Bildungsprozesse im Ganztag: Wahrnehmung und Wertung erweiterter Bildungsgelegenheiten durch Kinder
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
[2018]
|
Schriftenreihe: | Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 246 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658199975 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044699283 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180305 | ||
007 | t | ||
008 | 180104s2018 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1144975832 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658199975 |c Broschur : EUR 44.99 (DE), EUR 46.25 (AT), CHF 46.50 (freier Preis) |9 978-3-658-19997-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1018252450 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1144975832 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-1052 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a DO 1100 |0 (DE-625)19750:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Staudner, Stephanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bildungsprozesse im Ganztag |b Wahrnehmung und Wertung erweiterter Bildungsgelegenheiten durch Kinder |c Stephanie Staudner |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2018] | |
300 | |a XII, 246 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Research | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bildungsangebot |0 (DE-588)4121028-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ganztagsschule |0 (DE-588)4155947-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernort |0 (DE-588)4035419-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a JNL | ||
653 | |a JN | ||
653 | |a Ganztagsschule | ||
653 | |a Bildungslandschaft | ||
653 | |a Anerkennungsgerechtigkeit | ||
653 | |a Bildungsgerechtigkeit | ||
653 | |a Schulforschung | ||
653 | |a Kindheitsforschung | ||
653 | |a Bildungsmatrix | ||
653 | |a Bildungsmodalitäten | ||
653 | |a Qualitative Bildungsforschung | ||
653 | |a JNL | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ganztagsschule |0 (DE-588)4155947-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lernort |0 (DE-588)4035419-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bildungsangebot |0 (DE-588)4121028-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-19998-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ccfdfa45610048078d6adb0582f1037f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030096041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030096041 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178168067653632 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis....................................XI
1 Kindliches Lernen in Ganztagsschule und Bildungslandschaft -
eine Einleitung......................................................1
2 Ganztagsschule und Bildungslandschaft................................5
2.1 Ganztagsschule als Bildungsort...................................6
2.1.1 Ganztagsschule als Lern- und Lebensraum....................6
2.1.2 Ausstattung von Ganztagsschulen mit Ressourcen.............8
2.1.3 Ganztag verändert Schule..................................11
2.2 Ganztagsschule als Baustein von Bildungslandschaften............15
2.2.1 Begründungslinien der Bildungslandschaft..................15
2.2.2 Ganztagsschule in ihrem Verhältnis zur Bildungslandschaft.19
2.3 Zusammenfassung: Mehrwert von Ganztagsschule und
Bildungslandschaft..............................................22
3 Ganztagsschule im Fokus der Forschung...............................23
3.1 „Die“ Ganztagsschule als Forschungsfeld.........................24
3.1.1 Begriffliche Unbestimmtheit im Kontext des Ganztags.......24
3.1.2 Allgemeine organisatorische und konzeptionelle Grundlagen.25
3.1.3 Formen der Ganztagsbildung und -betreuung.................27
3.2 Forschungsvorhaben und Studien zum Ganztag......................30
3.2.1 Ausgewählte Forschungsvorhaben zu Auswirkungen und
Bedingungen ganztägiger Schulformen.......................30
3.2.2 Weitere Studien im Umfeld ganztägiger Schul- und
Betreuungsangebote........................................40
3.2.3 Schwerpunkte bestehender Forschungsvorhaben...............44
3.3 Forschungsstand zur Auswirkung ganztägiger Beschulung...........47
3.3.1 Kindliche Lern- und Bildungsorte..........................47
3.3.2 Auswirkungen von Ganztagsschule auf die kognitive
Entwicklung...............................................51
3.3.3 Einflussfaktoren auf die Schulleistung in ganztägigen
Lemsettings...............................................59
3.4 Desiderat und Zusammenfassung: Qualitativ orientierte
Erforschung der Subjektperspektive auf Bildungsgelegenheiten
im Ganztag......................................................63
VIII
Inhalt
4 Bildungsgerechtigkeit - gemeinsames Anliegen von
Bildungslandschaft und Ganztagsschule................................67
4.1 Bildungslandschaft als Hofihungsträger für soziale Gerechtigkeit.69
4.2 Einfluss von Herkunft und Familie auf den Bildungserfolg.........71
4.3 Verhältnis von Schulsystem und Bildungsgerechtigkeit.............IV
4.3.1 Beitrag des Schulsystems als gesellschaftliche
Institution zu sozialer Bildungsungleichheit................73
4.3.2 Widersprüchliche Gerechtigkeitsprinzipien im Schulsystem...76
4.4 Bildungsgerechtigkeit als eine Erwartung an Ganztagsschule.......77
4.4.1 Ganztagsschule aus gesellschaftlicher, politischer
und pädagogischer Perspektive...............................77
4.4.2 Begrenzte Möglichkeiten der Ganztagsgrundschule für
die Förderung von Bildungsgerechtigkeit.....................82
4.5 Die zusätzliche Perspektive der Anerkennungsgerechtigkeit........85
4.5.1 Die Bedeutung der Anerkennungstheorie in der Schule.........85
4.5.2 Der Zusammenhang von Anerkennungs- und
Bildungsgerechtigkeit.......................................88
4.5.3 Handlungsfelder der Gestaltung pädagogischer Situationen
im Ganztag im Sinne der Anerkennungstheorie.................92
4.6 Zusammenfassung: Analyse erweiterter Bildungsgelegenheiten
im Ganztag aus anerkennungstheoretischer Perspektive..............96
5 Interdisziplinäre Perspektiven - Ganztagsgrundschule als
Berührungspunkt von Schul-, Unterrichts- und
Kindheitsforschung...................................................97
5.1 Forschung im Kontext von Schule und Unterricht...................98
5.2 Forschung zu Kindern und Kindheit................................99
5.2.1 Gegenstand und Thema der Kinder- und
Kindheitsforschung..........................................99
5.2.2 Verständnis von Kindheit als methodologische
Herausforderung............................................101
5.3 Das Kind als lernende Persönlichkeit in der Grundschule.........107
5.3.1 Kindheitsbild im Bildungskontext...........................107
5.3.2 Bildungsverständnis in der Phase der mittleren Kindheit....108
5.3.3 Auftrag der Grundschule....................................109
5.4 Zusammenfassung: Ganztagsschulforschung aus der
Perspektive von Kindern..........................................110
Inhalt
IX
6 Aufbau und Methode der Studie - Gestufte Erhebung zur
Sichtbarmachung unterschiedlicher Kontext- und
Handlungsebenen....................................................113
6.1 Überblick über die Gesamtstudie............................... 114
6.2 Erhebungsstufe 1: Perspektive Ganztagsschule -
Rahmenbedingungen der Untersuchungsschule und ihres
Ganztagsangebots...............................................118
6.2.1 Sampling - Kriteriengeleitete Auswahl einer Schule.......118
6.2.2 Erhebungsinstrumente - Erfassung des Schulprofils........131
6.2.3 Durchführung - Befragung von gebundenen
Ganztagsgrundschulen in Oberbayem.........................137
6.2.4 Auswertung — Rahmenbedingungen der Erhebungsschule.......138
6.2.5 Ergebnisse Erhebungsstufe 1 - Ganztag als Möglichkeit
für individuelle Förderung und Persönlichkeitsbildung.....145
6.3 Erhebungsstufe 2: Perspektive Bildungslandschaft -
Schulische und außerschulische Aktivitäten von Kindern
in Ganztags- und Halbtagsklassen...............................150
6.3.1 Sampling - Schülerinnen und Schüler der dritten
Jahrgangsstufe als Erhebungsteilnehmer....................150
6.3.2 Erhebungsinstrument - Wochentagebuch zur
Dokumentation kindlicher Aktivitäten......................151
6.3.3 Durchführung - Umsetzung der Tagebuchprotokollierung.....157
6.3.4 Auswertung - Induktive Beschreibung kindlicher
Bildungssettings..........................................158
6.3.5 Ergebnisse Erhebungsstufe 2 - Kindliche Bildungs-
landschaften zwischen (Ganztags-)Schule und Familie.............163
6.4 Erhebungsstufe 3: Perspektive Kind - Subjektiv bedeutsame
Lemerfahrungen in Ganztagsschule und Bildungslandschaft........168
6.4.1 Sampling - Fallbeispiele aus den Tagebüchern.............168
6.4.2 Erhebungsinstrument - Materialgestütztes
Leitfadeninterview........................................175
6.4.3 Durchführung - Kinderinterviews zur Vertiefung
der Daten.................................................181
6.4.4 Auswertung - Darstellung der erweiterten Bildungsmatrix..184
6.4.5 Ergebnisse Erhebungsstufe 3 - Individuelle Nutzung und
Wahrnehmung unterschiedlicher Bildungsangebote............190
6.5 Methodische Diskussion der Ergebnisse..........................205
6.6 Zusammenfassung: Zusammenspiel von Ganztagsschule
und Bildungslandschaft.........................................209
X
Inhalt
7 Resümee und Ausblick - Die Rolle des Ganztags in der
Ausgestaltung kindlicher Bildungslandschaften.......................211
7.1 Die Ganztagsschule in ihrem Verhältnis zur
Bildungslandschaft - Vertiefte Einsichten.......................212
7.1.1 Bildungsgelegenheiten in der (Ganztags-)Schule
aus der Sicht von Kindern.................................212
7.1.2 Wahrnehmung von schulischen Bildungsgelegenheiten im
Verhältnis zur weiteren Bildungslandschaft................217
7.1.3 Vor- und Nachteile der Organisationsform aus
Schülersicht..............................................220
7.2 Ausblick.......................................................221
7.2.1 ... für die weitere Forschung: Aspekte von
Anerkennungsgerechtigkeit im Ganztag als Chance für
Bildungsgerechtigkeit.....................................221
7.2.2 ... für die Praxis: Kindliche Bildungslandschaften in die
Gestaltung ganztägiger Angebote einbeziehen...............222
7.3 Zusammenfassung: Mehrwert der Ganztagsschule für
Persönlichkeitsbildung und Bildungsgerechtigkeit................224
Übersicht Anhang ......................................................227
Literaturverzeichnis
229
|
any_adam_object | 1 |
author | Staudner, Stephanie |
author_facet | Staudner, Stephanie |
author_role | aut |
author_sort | Staudner, Stephanie |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044699283 |
classification_rvk | DO 1100 |
ctrlnum | (OCoLC)1018252450 (DE-599)DNB1144975832 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02655nam a22006498c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044699283</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180305 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">180104s2018 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1144975832</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658199975</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 44.99 (DE), EUR 46.25 (AT), CHF 46.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-19997-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1018252450</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1144975832</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19750:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staudner, Stephanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsprozesse im Ganztag</subfield><subfield code="b">Wahrnehmung und Wertung erweiterter Bildungsgelegenheiten durch Kinder</subfield><subfield code="c">Stephanie Staudner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 246 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121028-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ganztagsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155947-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035419-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JNL</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JN</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ganztagsschule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungslandschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anerkennungsgerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsgerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindheitsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsmatrix</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsmodalitäten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Qualitative Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JNL</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ganztagsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155947-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lernort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035419-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bildungsangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121028-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-19998-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ccfdfa45610048078d6adb0582f1037f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030096041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030096041</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044699283 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:59:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658199975 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030096041 |
oclc_num | 1018252450 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-1052 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-1052 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XII, 246 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
series2 | Research |
spelling | Staudner, Stephanie Verfasser aut Bildungsprozesse im Ganztag Wahrnehmung und Wertung erweiterter Bildungsgelegenheiten durch Kinder Stephanie Staudner Wiesbaden Springer VS [2018] XII, 246 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Research Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2017 Bildungsangebot (DE-588)4121028-1 gnd rswk-swf Ganztagsschule (DE-588)4155947-2 gnd rswk-swf Lernort (DE-588)4035419-2 gnd rswk-swf JNL JN Ganztagsschule Bildungslandschaft Anerkennungsgerechtigkeit Bildungsgerechtigkeit Schulforschung Kindheitsforschung Bildungsmatrix Bildungsmodalitäten Qualitative Bildungsforschung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ganztagsschule (DE-588)4155947-2 s Lernort (DE-588)4035419-2 s Bildungsangebot (DE-588)4121028-1 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-19998-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ccfdfa45610048078d6adb0582f1037f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030096041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Staudner, Stephanie Bildungsprozesse im Ganztag Wahrnehmung und Wertung erweiterter Bildungsgelegenheiten durch Kinder Bildungsangebot (DE-588)4121028-1 gnd Ganztagsschule (DE-588)4155947-2 gnd Lernort (DE-588)4035419-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121028-1 (DE-588)4155947-2 (DE-588)4035419-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Bildungsprozesse im Ganztag Wahrnehmung und Wertung erweiterter Bildungsgelegenheiten durch Kinder |
title_auth | Bildungsprozesse im Ganztag Wahrnehmung und Wertung erweiterter Bildungsgelegenheiten durch Kinder |
title_exact_search | Bildungsprozesse im Ganztag Wahrnehmung und Wertung erweiterter Bildungsgelegenheiten durch Kinder |
title_full | Bildungsprozesse im Ganztag Wahrnehmung und Wertung erweiterter Bildungsgelegenheiten durch Kinder Stephanie Staudner |
title_fullStr | Bildungsprozesse im Ganztag Wahrnehmung und Wertung erweiterter Bildungsgelegenheiten durch Kinder Stephanie Staudner |
title_full_unstemmed | Bildungsprozesse im Ganztag Wahrnehmung und Wertung erweiterter Bildungsgelegenheiten durch Kinder Stephanie Staudner |
title_short | Bildungsprozesse im Ganztag |
title_sort | bildungsprozesse im ganztag wahrnehmung und wertung erweiterter bildungsgelegenheiten durch kinder |
title_sub | Wahrnehmung und Wertung erweiterter Bildungsgelegenheiten durch Kinder |
topic | Bildungsangebot (DE-588)4121028-1 gnd Ganztagsschule (DE-588)4155947-2 gnd Lernort (DE-588)4035419-2 gnd |
topic_facet | Bildungsangebot Ganztagsschule Lernort Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ccfdfa45610048078d6adb0582f1037f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030096041&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT staudnerstephanie bildungsprozesseimganztagwahrnehmungundwertungerweiterterbildungsgelegenheitendurchkinder AT springerfachmedienwiesbaden bildungsprozesseimganztagwahrnehmungundwertungerweiterterbildungsgelegenheitendurchkinder |