Bamberg: Bamberg zu den schönsten Städten des deutschen Reiches zählend, in herrlicher Lage und prächtiger Umgebung. : Berühmte Bauwerke, wie der Dom, die kgl. Residenz etc. : Herrliche Parkanlagen unmittelbar an der Stadt. : Wundervolle Aussichtspunkte. : Sehenswürdigkeiten: Die kgl. Bibliothek, die Sternwarte etc. : Ausflüge in die Umgegend in wenigen Stunden zu erreichen: Fränkische Schweiz, Coburg, Kloster Vierzehnheiligen, Schloss Banz. : Anfrage- u. Auskunftsstelle des Vereins Cigarrenhandlung von Knöringen Bamberg.
Schon seit dem Mittelalter gingen Menschen auf Reisen. Aber erst im 19. Jahrhundert erlaubte es die Eisenbahn größeren Bevölkerungsgruppen, bequem und schnell unterwegs zu sein. 1844 wurde Bamberg an das Bahnnetz angeschlossen. Das ermöglichte Erholungssuchenden aus ganz Deutschland, die romantische...
Gespeichert in:
Format: | Foto |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bamberg
Eigenthum des Verschönerungs-Vereins
[circa 1900]
Würzburg Franz Scheiner, k.b. Hoflieferant Würzburg [circa 1900] |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Schon seit dem Mittelalter gingen Menschen auf Reisen. Aber erst im 19. Jahrhundert erlaubte es die Eisenbahn größeren Bevölkerungsgruppen, bequem und schnell unterwegs zu sein. 1844 wurde Bamberg an das Bahnnetz angeschlossen. Das ermöglichte Erholungssuchenden aus ganz Deutschland, die romantische Landschaft der Fränkischen Schweiz auf Wanderungen zu erleben, und förderte die Entstehung einer touristischen Infrastruktur in städtischen Zentren. Im Jahr 1884 gründete sich in Bamberg ein Verein für Förderung des Fremdenverkehrs und der Verschönerung der Stadt, zu dessen ersten Werbemaßnahmen die Verbreitung eines Plakats gehörte, das der Würzburger Lithograph Franz Scheiner (1847-1917) herstellte- der erste deutsche Großverleger für Ansichtskarten. Sein Plakat zeigt die wichtigsten Attraktionen Bambergs: Vor dem Hintergrund des Alten Rathauses präsentiert der Ritterheilige Georg, der Patron des Doms, seine Standarte. Postkartenartige Veduten markanter Gebäude, darunter der Dom und die Altenburg, umgeben ihn in der Manier eines trompe-l'oeil-Gemäldes. Eigens genannt ist in der Liste der Sehenswürdigkeiten auch die königliche Bibliothek (die heutige Staatsbibliothek), die seit ihrer Gründung nach der Säkularisation im ehemaligen Jesuitenkolleg untergebracht war. Nicht nur mit der historischen Altstadt, sondern auch mit den Produkten der heimischen Gärtner warb das Stadtmarketing also schon lange vor der Aufnahme Bambergs in das UNESCO-Weltkulturerbe im Jahr 1993. // Autor: Bettina Wagner // Datum 2018 |
Beschreibung: | 1 Plakat (Farblithografie) 102 x 80 cm |
Format: | kostenfrei |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nkm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044698765 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190130 | ||
007 | kf|uuu | ||
008 | 180103s1900 gw ||| 0| nnger d | ||
035 | |a (OCoLC)1019729165 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044698765 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DXDE |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-22 | ||
245 | 1 | 0 | |a Bamberg |b Bamberg zu den schönsten Städten des deutschen Reiches zählend, in herrlicher Lage und prächtiger Umgebung. : Berühmte Bauwerke, wie der Dom, die kgl. Residenz etc. : Herrliche Parkanlagen unmittelbar an der Stadt. : Wundervolle Aussichtspunkte. : Sehenswürdigkeiten: Die kgl. Bibliothek, die Sternwarte etc. : Ausflüge in die Umgegend in wenigen Stunden zu erreichen: Fränkische Schweiz, Coburg, Kloster Vierzehnheiligen, Schloss Banz. : Anfrage- u. Auskunftsstelle des Vereins Cigarrenhandlung von Knöringen Bamberg. |
264 | 1 | |a Bamberg |b Eigenthum des Verschönerungs-Vereins |c [circa 1900] | |
264 | 1 | |a Würzburg |b Franz Scheiner, k.b. Hoflieferant Würzburg |c [circa 1900] | |
300 | |a 1 Plakat (Farblithografie) |c 102 x 80 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier |c Farbe |d Lithografie |k einseitig | ||
520 | 8 | |a Schon seit dem Mittelalter gingen Menschen auf Reisen. Aber erst im 19. Jahrhundert erlaubte es die Eisenbahn größeren Bevölkerungsgruppen, bequem und schnell unterwegs zu sein. 1844 wurde Bamberg an das Bahnnetz angeschlossen. Das ermöglichte Erholungssuchenden aus ganz Deutschland, die romantische Landschaft der Fränkischen Schweiz auf Wanderungen zu erleben, und förderte die Entstehung einer touristischen Infrastruktur in städtischen Zentren. Im Jahr 1884 gründete sich in Bamberg ein Verein für Förderung des Fremdenverkehrs und der Verschönerung der Stadt, zu dessen ersten Werbemaßnahmen die Verbreitung eines Plakats gehörte, das der Würzburger Lithograph Franz Scheiner (1847-1917) herstellte- der erste deutsche Großverleger für Ansichtskarten. Sein Plakat zeigt die wichtigsten Attraktionen Bambergs: Vor dem Hintergrund des Alten Rathauses präsentiert der Ritterheilige Georg, der Patron des Doms, seine Standarte. Postkartenartige Veduten markanter Gebäude, darunter der Dom und die Altenburg, umgeben ihn in der Manier eines trompe-l'oeil-Gemäldes. Eigens genannt ist in der Liste der Sehenswürdigkeiten auch die königliche Bibliothek (die heutige Staatsbibliothek), die seit ihrer Gründung nach der Säkularisation im ehemaligen Jesuitenkolleg untergebracht war. Nicht nur mit der historischen Altstadt, sondern auch mit den Produkten der heimischen Gärtner warb das Stadtmarketing also schon lange vor der Aufnahme Bambergs in das UNESCO-Weltkulturerbe im Jahr 1993. // Autor: Bettina Wagner // Datum 2018 | |
538 | |a kostenfrei | ||
650 | 0 | 7 | |a Sehenswürdigkeit |0 (DE-588)4125656-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bamberg |0 (DE-588)4004391-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006568-6 |a Bild |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4021845-4 |a Grafik |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4046198-1 |a Plakat |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bamberg |0 (DE-588)4004391-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sehenswürdigkeit |0 (DE-588)4125656-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Scheiner, Franz |d 1847-1917 |0 (DE-588)1149787627 |4 oth | |
710 | 2 | |a Fremdenverkehrs- und Verschönerungs-Verein (Bamberg) |0 (DE-588)5067359-2 |4 isb | |
710 | 2 | |a Franz Scheiner (Firma) |0 (DE-588)4257038-4 |4 oth | |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030095541 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178167098769408 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)1149787627 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044698765 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)1019729165 (DE-599)BVBBV044698765 |
format | Photo |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03610nkm a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044698765</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190130 </controlfield><controlfield tag="007">kf|uuu</controlfield><controlfield tag="008">180103s1900 gw ||| 0| nnger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1019729165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044698765</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DXDE</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-22</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bamberg</subfield><subfield code="b">Bamberg zu den schönsten Städten des deutschen Reiches zählend, in herrlicher Lage und prächtiger Umgebung. : Berühmte Bauwerke, wie der Dom, die kgl. Residenz etc. : Herrliche Parkanlagen unmittelbar an der Stadt. : Wundervolle Aussichtspunkte. : Sehenswürdigkeiten: Die kgl. Bibliothek, die Sternwarte etc. : Ausflüge in die Umgegend in wenigen Stunden zu erreichen: Fränkische Schweiz, Coburg, Kloster Vierzehnheiligen, Schloss Banz. : Anfrage- u. Auskunftsstelle des Vereins Cigarrenhandlung von Knöringen Bamberg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bamberg</subfield><subfield code="b">Eigenthum des Verschönerungs-Vereins</subfield><subfield code="c">[circa 1900]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Franz Scheiner, k.b. Hoflieferant Würzburg</subfield><subfield code="c">[circa 1900]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Plakat (Farblithografie)</subfield><subfield code="c">102 x 80 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nb</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier</subfield><subfield code="c">Farbe</subfield><subfield code="d">Lithografie</subfield><subfield code="k">einseitig</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Schon seit dem Mittelalter gingen Menschen auf Reisen. Aber erst im 19. Jahrhundert erlaubte es die Eisenbahn größeren Bevölkerungsgruppen, bequem und schnell unterwegs zu sein. 1844 wurde Bamberg an das Bahnnetz angeschlossen. Das ermöglichte Erholungssuchenden aus ganz Deutschland, die romantische Landschaft der Fränkischen Schweiz auf Wanderungen zu erleben, und förderte die Entstehung einer touristischen Infrastruktur in städtischen Zentren. Im Jahr 1884 gründete sich in Bamberg ein Verein für Förderung des Fremdenverkehrs und der Verschönerung der Stadt, zu dessen ersten Werbemaßnahmen die Verbreitung eines Plakats gehörte, das der Würzburger Lithograph Franz Scheiner (1847-1917) herstellte- der erste deutsche Großverleger für Ansichtskarten. Sein Plakat zeigt die wichtigsten Attraktionen Bambergs: Vor dem Hintergrund des Alten Rathauses präsentiert der Ritterheilige Georg, der Patron des Doms, seine Standarte. Postkartenartige Veduten markanter Gebäude, darunter der Dom und die Altenburg, umgeben ihn in der Manier eines trompe-l'oeil-Gemäldes. Eigens genannt ist in der Liste der Sehenswürdigkeiten auch die königliche Bibliothek (die heutige Staatsbibliothek), die seit ihrer Gründung nach der Säkularisation im ehemaligen Jesuitenkolleg untergebracht war. Nicht nur mit der historischen Altstadt, sondern auch mit den Produkten der heimischen Gärtner warb das Stadtmarketing also schon lange vor der Aufnahme Bambergs in das UNESCO-Weltkulturerbe im Jahr 1993. // Autor: Bettina Wagner // Datum 2018</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kostenfrei</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sehenswürdigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125656-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bamberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004391-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006568-6</subfield><subfield code="a">Bild</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4021845-4</subfield><subfield code="a">Grafik</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4046198-1</subfield><subfield code="a">Plakat</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bamberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004391-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sehenswürdigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125656-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheiner, Franz</subfield><subfield code="d">1847-1917</subfield><subfield code="0">(DE-588)1149787627</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fremdenverkehrs- und Verschönerungs-Verein (Bamberg)</subfield><subfield code="0">(DE-588)5067359-2</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Franz Scheiner (Firma)</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257038-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030095541</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006568-6 Bild gnd-content (DE-588)4021845-4 Grafik gnd-content (DE-588)4046198-1 Plakat gnd-content |
genre_facet | Bild Grafik Plakat |
geographic | Bamberg (DE-588)4004391-5 gnd |
geographic_facet | Bamberg |
id | DE-604.BV044698765 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:59:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5067359-2 (DE-588)4257038-4 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030095541 |
oclc_num | 1019729165 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-22 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-22 DE-BY-UBG |
physical | 1 Plakat (Farblithografie) 102 x 80 cm |
psigel | digit |
publishDate | 1900 |
publishDateSearch | 1900 |
publishDateSort | 1900 |
publisher | Eigenthum des Verschönerungs-Vereins Franz Scheiner, k.b. Hoflieferant Würzburg |
record_format | marc |
spelling | Bamberg Bamberg zu den schönsten Städten des deutschen Reiches zählend, in herrlicher Lage und prächtiger Umgebung. : Berühmte Bauwerke, wie der Dom, die kgl. Residenz etc. : Herrliche Parkanlagen unmittelbar an der Stadt. : Wundervolle Aussichtspunkte. : Sehenswürdigkeiten: Die kgl. Bibliothek, die Sternwarte etc. : Ausflüge in die Umgegend in wenigen Stunden zu erreichen: Fränkische Schweiz, Coburg, Kloster Vierzehnheiligen, Schloss Banz. : Anfrage- u. Auskunftsstelle des Vereins Cigarrenhandlung von Knöringen Bamberg. Bamberg Eigenthum des Verschönerungs-Vereins [circa 1900] Würzburg Franz Scheiner, k.b. Hoflieferant Würzburg [circa 1900] 1 Plakat (Farblithografie) 102 x 80 cm sti rdacontent txt rdacontent n rdamedia nb rdacarrier Papier Farbe Lithografie einseitig Schon seit dem Mittelalter gingen Menschen auf Reisen. Aber erst im 19. Jahrhundert erlaubte es die Eisenbahn größeren Bevölkerungsgruppen, bequem und schnell unterwegs zu sein. 1844 wurde Bamberg an das Bahnnetz angeschlossen. Das ermöglichte Erholungssuchenden aus ganz Deutschland, die romantische Landschaft der Fränkischen Schweiz auf Wanderungen zu erleben, und förderte die Entstehung einer touristischen Infrastruktur in städtischen Zentren. Im Jahr 1884 gründete sich in Bamberg ein Verein für Förderung des Fremdenverkehrs und der Verschönerung der Stadt, zu dessen ersten Werbemaßnahmen die Verbreitung eines Plakats gehörte, das der Würzburger Lithograph Franz Scheiner (1847-1917) herstellte- der erste deutsche Großverleger für Ansichtskarten. Sein Plakat zeigt die wichtigsten Attraktionen Bambergs: Vor dem Hintergrund des Alten Rathauses präsentiert der Ritterheilige Georg, der Patron des Doms, seine Standarte. Postkartenartige Veduten markanter Gebäude, darunter der Dom und die Altenburg, umgeben ihn in der Manier eines trompe-l'oeil-Gemäldes. Eigens genannt ist in der Liste der Sehenswürdigkeiten auch die königliche Bibliothek (die heutige Staatsbibliothek), die seit ihrer Gründung nach der Säkularisation im ehemaligen Jesuitenkolleg untergebracht war. Nicht nur mit der historischen Altstadt, sondern auch mit den Produkten der heimischen Gärtner warb das Stadtmarketing also schon lange vor der Aufnahme Bambergs in das UNESCO-Weltkulturerbe im Jahr 1993. // Autor: Bettina Wagner // Datum 2018 kostenfrei Sehenswürdigkeit (DE-588)4125656-6 gnd rswk-swf Bamberg (DE-588)4004391-5 gnd rswk-swf (DE-588)4006568-6 Bild gnd-content (DE-588)4021845-4 Grafik gnd-content (DE-588)4046198-1 Plakat gnd-content Bamberg (DE-588)4004391-5 g Sehenswürdigkeit (DE-588)4125656-6 s DE-604 Scheiner, Franz 1847-1917 (DE-588)1149787627 oth Fremdenverkehrs- und Verschönerungs-Verein (Bamberg) (DE-588)5067359-2 isb Franz Scheiner (Firma) (DE-588)4257038-4 oth |
spellingShingle | Bamberg Bamberg zu den schönsten Städten des deutschen Reiches zählend, in herrlicher Lage und prächtiger Umgebung. : Berühmte Bauwerke, wie der Dom, die kgl. Residenz etc. : Herrliche Parkanlagen unmittelbar an der Stadt. : Wundervolle Aussichtspunkte. : Sehenswürdigkeiten: Die kgl. Bibliothek, die Sternwarte etc. : Ausflüge in die Umgegend in wenigen Stunden zu erreichen: Fränkische Schweiz, Coburg, Kloster Vierzehnheiligen, Schloss Banz. : Anfrage- u. Auskunftsstelle des Vereins Cigarrenhandlung von Knöringen Bamberg. Sehenswürdigkeit (DE-588)4125656-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125656-6 (DE-588)4004391-5 (DE-588)4006568-6 (DE-588)4021845-4 (DE-588)4046198-1 |
title | Bamberg Bamberg zu den schönsten Städten des deutschen Reiches zählend, in herrlicher Lage und prächtiger Umgebung. : Berühmte Bauwerke, wie der Dom, die kgl. Residenz etc. : Herrliche Parkanlagen unmittelbar an der Stadt. : Wundervolle Aussichtspunkte. : Sehenswürdigkeiten: Die kgl. Bibliothek, die Sternwarte etc. : Ausflüge in die Umgegend in wenigen Stunden zu erreichen: Fränkische Schweiz, Coburg, Kloster Vierzehnheiligen, Schloss Banz. : Anfrage- u. Auskunftsstelle des Vereins Cigarrenhandlung von Knöringen Bamberg. |
title_auth | Bamberg Bamberg zu den schönsten Städten des deutschen Reiches zählend, in herrlicher Lage und prächtiger Umgebung. : Berühmte Bauwerke, wie der Dom, die kgl. Residenz etc. : Herrliche Parkanlagen unmittelbar an der Stadt. : Wundervolle Aussichtspunkte. : Sehenswürdigkeiten: Die kgl. Bibliothek, die Sternwarte etc. : Ausflüge in die Umgegend in wenigen Stunden zu erreichen: Fränkische Schweiz, Coburg, Kloster Vierzehnheiligen, Schloss Banz. : Anfrage- u. Auskunftsstelle des Vereins Cigarrenhandlung von Knöringen Bamberg. |
title_exact_search | Bamberg Bamberg zu den schönsten Städten des deutschen Reiches zählend, in herrlicher Lage und prächtiger Umgebung. : Berühmte Bauwerke, wie der Dom, die kgl. Residenz etc. : Herrliche Parkanlagen unmittelbar an der Stadt. : Wundervolle Aussichtspunkte. : Sehenswürdigkeiten: Die kgl. Bibliothek, die Sternwarte etc. : Ausflüge in die Umgegend in wenigen Stunden zu erreichen: Fränkische Schweiz, Coburg, Kloster Vierzehnheiligen, Schloss Banz. : Anfrage- u. Auskunftsstelle des Vereins Cigarrenhandlung von Knöringen Bamberg. |
title_full | Bamberg Bamberg zu den schönsten Städten des deutschen Reiches zählend, in herrlicher Lage und prächtiger Umgebung. : Berühmte Bauwerke, wie der Dom, die kgl. Residenz etc. : Herrliche Parkanlagen unmittelbar an der Stadt. : Wundervolle Aussichtspunkte. : Sehenswürdigkeiten: Die kgl. Bibliothek, die Sternwarte etc. : Ausflüge in die Umgegend in wenigen Stunden zu erreichen: Fränkische Schweiz, Coburg, Kloster Vierzehnheiligen, Schloss Banz. : Anfrage- u. Auskunftsstelle des Vereins Cigarrenhandlung von Knöringen Bamberg. |
title_fullStr | Bamberg Bamberg zu den schönsten Städten des deutschen Reiches zählend, in herrlicher Lage und prächtiger Umgebung. : Berühmte Bauwerke, wie der Dom, die kgl. Residenz etc. : Herrliche Parkanlagen unmittelbar an der Stadt. : Wundervolle Aussichtspunkte. : Sehenswürdigkeiten: Die kgl. Bibliothek, die Sternwarte etc. : Ausflüge in die Umgegend in wenigen Stunden zu erreichen: Fränkische Schweiz, Coburg, Kloster Vierzehnheiligen, Schloss Banz. : Anfrage- u. Auskunftsstelle des Vereins Cigarrenhandlung von Knöringen Bamberg. |
title_full_unstemmed | Bamberg Bamberg zu den schönsten Städten des deutschen Reiches zählend, in herrlicher Lage und prächtiger Umgebung. : Berühmte Bauwerke, wie der Dom, die kgl. Residenz etc. : Herrliche Parkanlagen unmittelbar an der Stadt. : Wundervolle Aussichtspunkte. : Sehenswürdigkeiten: Die kgl. Bibliothek, die Sternwarte etc. : Ausflüge in die Umgegend in wenigen Stunden zu erreichen: Fränkische Schweiz, Coburg, Kloster Vierzehnheiligen, Schloss Banz. : Anfrage- u. Auskunftsstelle des Vereins Cigarrenhandlung von Knöringen Bamberg. |
title_short | Bamberg |
title_sort | bamberg bamberg zu den schonsten stadten des deutschen reiches zahlend in herrlicher lage und prachtiger umgebung beruhmte bauwerke wie der dom die kgl residenz etc herrliche parkanlagen unmittelbar an der stadt wundervolle aussichtspunkte sehenswurdigkeiten die kgl bibliothek die sternwarte etc ausfluge in die umgegend in wenigen stunden zu erreichen frankische schweiz coburg kloster vierzehnheiligen schloss banz anfrage u auskunftsstelle des vereins cigarrenhandlung von knoringen bamberg |
title_sub | Bamberg zu den schönsten Städten des deutschen Reiches zählend, in herrlicher Lage und prächtiger Umgebung. : Berühmte Bauwerke, wie der Dom, die kgl. Residenz etc. : Herrliche Parkanlagen unmittelbar an der Stadt. : Wundervolle Aussichtspunkte. : Sehenswürdigkeiten: Die kgl. Bibliothek, die Sternwarte etc. : Ausflüge in die Umgegend in wenigen Stunden zu erreichen: Fränkische Schweiz, Coburg, Kloster Vierzehnheiligen, Schloss Banz. : Anfrage- u. Auskunftsstelle des Vereins Cigarrenhandlung von Knöringen Bamberg. |
topic | Sehenswürdigkeit (DE-588)4125656-6 gnd |
topic_facet | Sehenswürdigkeit Bamberg Bild Grafik Plakat |
work_keys_str_mv | AT scheinerfranz bambergbambergzudenschonstenstadtendesdeutschenreicheszahlendinherrlicherlageundprachtigerumgebungberuhmtebauwerkewiederdomdiekglresidenzetcherrlicheparkanlagenunmittelbaranderstadtwundervolleaussichtspunktesehenswurdigkeitendiekglbibliothekdiesternwartee AT fremdenverkehrsundverschonerungsvereinbamberg bambergbambergzudenschonstenstadtendesdeutschenreicheszahlendinherrlicherlageundprachtigerumgebungberuhmtebauwerkewiederdomdiekglresidenzetcherrlicheparkanlagenunmittelbaranderstadtwundervolleaussichtspunktesehenswurdigkeitendiekglbibliothekdiesternwartee AT franzscheinerfirma bambergbambergzudenschonstenstadtendesdeutschenreicheszahlendinherrlicherlageundprachtigerumgebungberuhmtebauwerkewiederdomdiekglresidenzetcherrlicheparkanlagenunmittelbaranderstadtwundervolleaussichtspunktesehenswurdigkeitendiekglbibliothekdiesternwartee |