Der Archipel GULAG:
Alexander Solschenizyn verbrachte viele Jahre seines Lebens in den Straflagern Sibiriens und in der Verbannung. Gestützt auf seine eigenen Erfahrungen und die Berichte von über 200 Überlebenden hat er zwischen 1958 und 1967 ein aufrüttelndes Epos geschaffen, das die "unmenschliche Macht von Men...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Reinbek bei Hamburg
Rowohlt
1988
|
Ausgabe: | gekürzte Fassung, einbändige Ausgabe |
Schriftenreihe: | Rororo
12214 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Alexander Solschenizyn verbrachte viele Jahre seines Lebens in den Straflagern Sibiriens und in der Verbannung. Gestützt auf seine eigenen Erfahrungen und die Berichte von über 200 Überlebenden hat er zwischen 1958 und 1967 ein aufrüttelndes Epos geschaffen, das die "unmenschliche Macht von Menschen über Menschen" bezeugt: Der Archipel Gulag. Das Buch besteht aus drei Bänden. Im ersten Band steht die geschichtliche Entwicklung des Systems im Mittelpunkt. Band 2 schildert die Lagerwelt aus der Sicht der verschiedenen Gruppen, die sie bevölkerten und beschreibt den Weg der Häftlinge von der Einlieferung bis zum Tode durch Erschöpfung, Krankheiten oder den Sadismus der Bewacher. Mit dem dritten Band ist das Werk abgeschlossen. Er handelt von der Bestrafung politischer Häftlinge unter dem zaristischen und dem bolschewistischen System, schildert die Massenvertreibung ganzer Klassen, die Zwangsumsiedlung ganzer Völker und gibt einen Ausblick auf die Zeit nach Stalin. Solschenizyn nennt Der Archipel Gulag den "Versuch einer künstlerischen Bewältigung", "all jenen gewidmet, die nicht genug Leben hatten, um dies zu erzählen". Das Buch ist ein Aufschrei, eine Anklage gegen die Unmenschlichkeit, gegen die Unfreiheit und gegen den Terror. Solschenizyn hat das sowjetische Lagersystem weltweit bekanntgemacht, er hat die Öffentlichkeit aufgerüttelt und er hat das Sowjetunionbild des Westens maßgeblich geprägt. Es mag inzwischen wissenschaftlich fundiertere Arbeiten über den Gulag geben, an der herausragenden Bedeutung von Solschenizyns Werk ändert das nichts. -Stephan Fingerle |
Beschreibung: | Der vorliegende Band ist die von Edward E. Ericson bearbeitetet und von Alexander Solschenizyn autorisierte gekürzte Fassung des dreibändigen Gesamtwerks. |
Beschreibung: | 577 Seiten Karten 19 cm |
ISBN: | 9783499122149 3499122146 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044694481 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190924 | ||
007 | t | ||
008 | 171220s1988 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 88,A09,1187 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 880183969 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783499122149 |c kart. : DM 16.80 |9 978-3-499-12214-9 | ||
020 | |a 3499122146 |c kart. : DM 16.80 |9 3-499-12214-6 | ||
035 | |a (OCoLC)611809018 | ||
035 | |a (DE-599)DNB880183969 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-B1533 | ||
084 | |a 950 |2 sdnb | ||
084 | |a 970 |2 sdnb | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a 16.5 |2 sdnb | ||
084 | |a 920 |2 sdnb | ||
084 | |a 960 |2 sdnb | ||
084 | |a 930 |2 sdnb | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
084 | |a 980 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 7.2c |2 sdnb | ||
084 | |a 900 |2 sdnb | ||
084 | |a 57 |2 sdnb | ||
084 | |a 63 |2 sdnb | ||
084 | |a 59 |2 sdnb | ||
084 | |a 12.2p |2 sdnb | ||
084 | |a 7.7b |2 sdnb | ||
084 | |a 990 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Solženicyn, Aleksandr Isaevič |d 1918-2008 |e Verfasser |0 (DE-588)118642464 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Archipel GULAG |c Alexander Solschenizyn ; aus dem Russischen von Anna Peturnig und Ernst Walter |
250 | |a gekürzte Fassung, einbändige Ausgabe | ||
264 | 1 | |a Reinbek bei Hamburg |b Rowohlt |c 1988 | |
300 | |a 577 Seiten |b Karten |c 19 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rororo |v 12214 | |
500 | |a Der vorliegende Band ist die von Edward E. Ericson bearbeitetet und von Alexander Solschenizyn autorisierte gekürzte Fassung des dreibändigen Gesamtwerks. | ||
520 | 8 | |a Alexander Solschenizyn verbrachte viele Jahre seines Lebens in den Straflagern Sibiriens und in der Verbannung. Gestützt auf seine eigenen Erfahrungen und die Berichte von über 200 Überlebenden hat er zwischen 1958 und 1967 ein aufrüttelndes Epos geschaffen, das die "unmenschliche Macht von Menschen über Menschen" bezeugt: Der Archipel Gulag. Das Buch besteht aus drei Bänden. Im ersten Band steht die geschichtliche Entwicklung des Systems im Mittelpunkt. Band 2 schildert die Lagerwelt aus der Sicht der verschiedenen Gruppen, die sie bevölkerten und beschreibt den Weg der Häftlinge von der Einlieferung bis zum Tode durch Erschöpfung, Krankheiten oder den Sadismus der Bewacher. Mit dem dritten Band ist das Werk abgeschlossen. Er handelt von der Bestrafung politischer Häftlinge unter dem zaristischen und dem bolschewistischen System, schildert die Massenvertreibung ganzer Klassen, die Zwangsumsiedlung ganzer Völker und gibt einen Ausblick auf die Zeit nach Stalin. Solschenizyn nennt Der Archipel Gulag den "Versuch einer künstlerischen Bewältigung", "all jenen gewidmet, die nicht genug Leben hatten, um dies zu erzählen". Das Buch ist ein Aufschrei, eine Anklage gegen die Unmenschlichkeit, gegen die Unfreiheit und gegen den Terror. Solschenizyn hat das sowjetische Lagersystem weltweit bekanntgemacht, er hat die Öffentlichkeit aufgerüttelt und er hat das Sowjetunionbild des Westens maßgeblich geprägt. Es mag inzwischen wissenschaftlich fundiertere Arbeiten über den Gulag geben, an der herausragenden Bedeutung von Solschenizyns Werk ändert das nichts. -Stephan Fingerle | |
600 | 1 | 7 | |a Solženicyn, Aleksandr Isaevič |d 1918-2008 |0 (DE-588)118642464 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1918-1956 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1953 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Straflager |0 (DE-588)4243878-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politischer Gefangener |0 (DE-588)4076230-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitslager |0 (DE-588)4002716-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4003939-0 |a Autobiografie |y 1945-1953 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Solženicyn, Aleksandr Isaevič |d 1918-2008 |0 (DE-588)118642464 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitslager |0 (DE-588)4002716-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Politischer Gefangener |0 (DE-588)4076230-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1945-1953 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Arbeitslager |0 (DE-588)4002716-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1918-1956 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Arbeitslager |0 (DE-588)4002716-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Politischer Gefangener |0 (DE-588)4076230-0 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Geschichte 1945-1953 |A z |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Arbeitslager |0 (DE-588)4002716-8 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Geschichte 1918-1956 |A z |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Sowjetunion |0 (DE-588)4077548-3 |D g |
689 | 5 | 1 | |a Straflager |0 (DE-588)4243878-0 |D s |
689 | 5 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ericson, Edward E. |d 1965- |0 (DE-588)132359693 |4 edt | |
700 | 1 | 2 | |a Solženicyn, Aleksandr Isaevič |t Archipelag GULAG |
830 | 0 | |a Rororo |v 12214 |w (DE-604)BV007737484 |9 12214 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030091359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030091359 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808588660454457344 |
---|---|
adam_text |
INHALT
GELEITWORT 7
PROLOG ^
ERSTER TEIL
DIE GEFAENGNISINDUSTRIE
1 DIE VERHAFTUNG I J
2 DIE GESCHICHTE UNSERER KANALISATION 33
3 DIE VERNEHMUNG 5 5
4 DIE BLAUEN LITZEN 83
J ERSTE ZELLE - ERSTE LIEBE 100
6 JENER FRUEHLING NJ
7 IM MASCHINENRAUM 132
8
DAS GESETZ
IN DEN KINDERSCHUHEN 140
9
DAS GESETZ
WIRD
FLUEGGE
142
10 DAS GESETZ IST REIF 143
11 DAS HOECHSTMASS 149
12
TJURSAK, DIE GEFAENGNISHAFT
156
ZWEITER TEIL
EWIGE BEWEGUNG
1 DIE SCHIFFE DES ARCHIPELS 169
2 DIE HAEFEN DES ARCHIPELS 179
3 DIE SKLAVENKARAWANEN 187
4 VON INSEL ZU INSEL 196
575
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/880183969
DRITTER TEIL
ARBEIT UND AUSROTTUNG
1 DIE FINGER DER AURORA 201
2 DER ARCHIPEL STEIGT AUS DEM MEER AUF 206
3 DER ARCHIPEL SIEDELT METASTASEN AB 217
4 DER ARCHIPEL VERSTEINERT 23
5 DIE SAEULEN DES ARCHIPELS 234
6
DIE ANKUNFT DER FASCHISTEN 240
7 DER ALLTAG IM ARCHIPELAGER 241
8 DIE FRAU IM LAGER 253
9 DIE PRIDURKI 261
10 STATT DER POLITISCHEN 262
11 DIE LOYALISTEN 265
12 GEFLUESTER HINTER VERSCHLOSSENER TUER 270
13 DIEZWEITESCHUR 273
14 DEM SCHICKSAL EINEN STOSS GEBEN 279
15 DIE BURS, DIE SURS, DIE STRAFISOLATOREN 283
1
6
DIE SOZIAL-NAHEN ELEMENTE 286
17 DIE FRISCHLINGE 292
18 DIE MUSEN IM GULAG
37
19 DIE SEKI ALS NATION 38
20 DER WACH-, BEISS- UND KLAEFFDIENST 309
21 DIE LAGERUMWELT
3*7
22 WIR BAUEN
3*9
VIERTER TEIL
SEELE UND STACHELDRAHT
1 LAEUTERUNG
31 2 39
2 . ODER ZERSETZUNG
345
3 DIE MISSHANDELTE FREIHEIT 352
576
FUENFTER TEIL
DIE KATORGA KOMMT WIEDER
1 DIE VERDAMMTEN 363
2 DER WIND DER REVOLUTION 376
3 ACH, KETTEN, MEINE KETTEN. 377
4 WARUM HABEN WIR UNS NICHT GEWEHRT? 380
5 VERSCHARRTE DICHTUNG, VERGRABENE WAHRHEIT 388
6 EIN UEBERZEUGTER AUSBRECHER 395
7 DAS WEISSE KAETZCHEN 4X2
8 FLUCHT-MORAL UND FLUCHT-TECHNIK 413
9 DIE MP-SOEHNCHEN 417
10 WENN DER ZONENBODEN GLUEHT 421
11 ERSTER VERSUCH, DIE KETTEN ZU SPRENGEN 429
12 DIE VIERZIG TAGE VON KENGIR 441
SECHSTER TEIL
IN DER VERBANNUNG
1 DIE VERBANNUNG IN DEN ERSTEN FREIHEITSJAHREN 463
2 DIE BAUERNPEST 467
3 DIE VERBANNUNG BEVOELKERT SICH 477
4 DIE VOELKERVERSCHICKUNG 480
5 DIE FRIST IST ABGESESSEN 484
6 EINES VERBANNTEN GLUECKSELIGKEIT 489
7 DIE SEKI IN FREIHEIT 514
SIEBENTER TEIL
NACH STALIN
1 BLICK UEBER DIE SCHULTER 523
2 DIE MACHTHABER WECHSELN, DER ARCHIPEL BLEIBT 526 ,
3 DAS GESETZ HEUTE 531
NACHWORT
J43
EIN JAHR DANACH
545
577
ANHANG
54 9
570
579
I BIOGRAPHISCHES NAMENVERZEICHNIS
II VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN
III LANDKARTEN DES GULAG-ARCHIPELS |
any_adam_object | 1 |
author | Solženicyn, Aleksandr Isaevič 1918-2008 |
author2 | Ericson, Edward E. 1965- Solženicyn, Aleksandr Isaevič |
author2_role | edt |
author2_variant | e e e ee eee a i s ai ais |
author_GND | (DE-588)118642464 (DE-588)132359693 |
author_facet | Solženicyn, Aleksandr Isaevič 1918-2008 Ericson, Edward E. 1965- Solženicyn, Aleksandr Isaevič |
author_role | aut |
author_sort | Solženicyn, Aleksandr Isaevič 1918-2008 |
author_variant | a i s ai ais |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044694481 |
ctrlnum | (OCoLC)611809018 (DE-599)DNB880183969 |
discipline | Geschichte |
edition | gekürzte Fassung, einbändige Ausgabe |
era | Geschichte 1918-1956 gnd Geschichte 1945-1953 gnd |
era_facet | Geschichte 1918-1956 Geschichte 1945-1953 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044694481</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190924</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171220s1988 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">88,A09,1187</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">880183969</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783499122149</subfield><subfield code="c">kart. : DM 16.80</subfield><subfield code="9">978-3-499-12214-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3499122146</subfield><subfield code="c">kart. : DM 16.80</subfield><subfield code="9">3-499-12214-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611809018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB880183969</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">950</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">970</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16.5</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">920</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">960</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">930</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">980</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7.2c</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">57</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">63</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">59</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12.2p</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7.7b</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">990</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Solženicyn, Aleksandr Isaevič</subfield><subfield code="d">1918-2008</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118642464</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Archipel GULAG</subfield><subfield code="c">Alexander Solschenizyn ; aus dem Russischen von Anna Peturnig und Ernst Walter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gekürzte Fassung, einbändige Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Reinbek bei Hamburg</subfield><subfield code="b">Rowohlt</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">577 Seiten</subfield><subfield code="b">Karten</subfield><subfield code="c">19 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rororo</subfield><subfield code="v">12214</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band ist die von Edward E. Ericson bearbeitetet und von Alexander Solschenizyn autorisierte gekürzte Fassung des dreibändigen Gesamtwerks.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Alexander Solschenizyn verbrachte viele Jahre seines Lebens in den Straflagern Sibiriens und in der Verbannung. Gestützt auf seine eigenen Erfahrungen und die Berichte von über 200 Überlebenden hat er zwischen 1958 und 1967 ein aufrüttelndes Epos geschaffen, das die "unmenschliche Macht von Menschen über Menschen" bezeugt: Der Archipel Gulag. Das Buch besteht aus drei Bänden. Im ersten Band steht die geschichtliche Entwicklung des Systems im Mittelpunkt. Band 2 schildert die Lagerwelt aus der Sicht der verschiedenen Gruppen, die sie bevölkerten und beschreibt den Weg der Häftlinge von der Einlieferung bis zum Tode durch Erschöpfung, Krankheiten oder den Sadismus der Bewacher. Mit dem dritten Band ist das Werk abgeschlossen. Er handelt von der Bestrafung politischer Häftlinge unter dem zaristischen und dem bolschewistischen System, schildert die Massenvertreibung ganzer Klassen, die Zwangsumsiedlung ganzer Völker und gibt einen Ausblick auf die Zeit nach Stalin. Solschenizyn nennt Der Archipel Gulag den "Versuch einer künstlerischen Bewältigung", "all jenen gewidmet, die nicht genug Leben hatten, um dies zu erzählen". Das Buch ist ein Aufschrei, eine Anklage gegen die Unmenschlichkeit, gegen die Unfreiheit und gegen den Terror. Solschenizyn hat das sowjetische Lagersystem weltweit bekanntgemacht, er hat die Öffentlichkeit aufgerüttelt und er hat das Sowjetunionbild des Westens maßgeblich geprägt. Es mag inzwischen wissenschaftlich fundiertere Arbeiten über den Gulag geben, an der herausragenden Bedeutung von Solschenizyns Werk ändert das nichts. -Stephan Fingerle</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Solženicyn, Aleksandr Isaevič</subfield><subfield code="d">1918-2008</subfield><subfield code="0">(DE-588)118642464</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1918-1956</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1953</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straflager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243878-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politischer Gefangener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076230-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitslager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002716-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4003939-0</subfield><subfield code="a">Autobiografie</subfield><subfield code="y">1945-1953</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Solženicyn, Aleksandr Isaevič</subfield><subfield code="d">1918-2008</subfield><subfield code="0">(DE-588)118642464</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitslager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002716-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Politischer Gefangener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076230-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1945-1953</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitslager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002716-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1918-1956</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitslager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002716-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Politischer Gefangener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076230-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1945-1953</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitslager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002716-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1918-1956</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Sowjetunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077548-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Straflager</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243878-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ericson, Edward E.</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132359693</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Solženicyn, Aleksandr Isaevič</subfield><subfield code="t">Archipelag GULAG</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rororo</subfield><subfield code="v">12214</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007737484</subfield><subfield code="9">12214</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030091359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030091359</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4003939-0 Autobiografie 1945-1953 gnd-content |
genre_facet | Autobiografie 1945-1953 |
geographic | Sowjetunion (DE-588)4077548-3 gnd |
geographic_facet | Sowjetunion |
id | DE-604.BV044694481 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-28T00:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783499122149 3499122146 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030091359 |
oclc_num | 611809018 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
physical | 577 Seiten Karten 19 cm |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Rowohlt |
record_format | marc |
series | Rororo |
series2 | Rororo |
spelling | Solženicyn, Aleksandr Isaevič 1918-2008 Verfasser (DE-588)118642464 aut Der Archipel GULAG Alexander Solschenizyn ; aus dem Russischen von Anna Peturnig und Ernst Walter gekürzte Fassung, einbändige Ausgabe Reinbek bei Hamburg Rowohlt 1988 577 Seiten Karten 19 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rororo 12214 Der vorliegende Band ist die von Edward E. Ericson bearbeitetet und von Alexander Solschenizyn autorisierte gekürzte Fassung des dreibändigen Gesamtwerks. Alexander Solschenizyn verbrachte viele Jahre seines Lebens in den Straflagern Sibiriens und in der Verbannung. Gestützt auf seine eigenen Erfahrungen und die Berichte von über 200 Überlebenden hat er zwischen 1958 und 1967 ein aufrüttelndes Epos geschaffen, das die "unmenschliche Macht von Menschen über Menschen" bezeugt: Der Archipel Gulag. Das Buch besteht aus drei Bänden. Im ersten Band steht die geschichtliche Entwicklung des Systems im Mittelpunkt. Band 2 schildert die Lagerwelt aus der Sicht der verschiedenen Gruppen, die sie bevölkerten und beschreibt den Weg der Häftlinge von der Einlieferung bis zum Tode durch Erschöpfung, Krankheiten oder den Sadismus der Bewacher. Mit dem dritten Band ist das Werk abgeschlossen. Er handelt von der Bestrafung politischer Häftlinge unter dem zaristischen und dem bolschewistischen System, schildert die Massenvertreibung ganzer Klassen, die Zwangsumsiedlung ganzer Völker und gibt einen Ausblick auf die Zeit nach Stalin. Solschenizyn nennt Der Archipel Gulag den "Versuch einer künstlerischen Bewältigung", "all jenen gewidmet, die nicht genug Leben hatten, um dies zu erzählen". Das Buch ist ein Aufschrei, eine Anklage gegen die Unmenschlichkeit, gegen die Unfreiheit und gegen den Terror. Solschenizyn hat das sowjetische Lagersystem weltweit bekanntgemacht, er hat die Öffentlichkeit aufgerüttelt und er hat das Sowjetunionbild des Westens maßgeblich geprägt. Es mag inzwischen wissenschaftlich fundiertere Arbeiten über den Gulag geben, an der herausragenden Bedeutung von Solschenizyns Werk ändert das nichts. -Stephan Fingerle Solženicyn, Aleksandr Isaevič 1918-2008 (DE-588)118642464 gnd rswk-swf Geschichte 1918-1956 gnd rswk-swf Geschichte 1945-1953 gnd rswk-swf Straflager (DE-588)4243878-0 gnd rswk-swf Politischer Gefangener (DE-588)4076230-0 gnd rswk-swf Arbeitslager (DE-588)4002716-8 gnd rswk-swf Sowjetunion (DE-588)4077548-3 gnd rswk-swf (DE-588)4003939-0 Autobiografie 1945-1953 gnd-content Solženicyn, Aleksandr Isaevič 1918-2008 (DE-588)118642464 p DE-604 Sowjetunion (DE-588)4077548-3 g Arbeitslager (DE-588)4002716-8 s Politischer Gefangener (DE-588)4076230-0 s Geschichte 1945-1953 z Geschichte 1918-1956 z 1\p DE-604 2\p DE-604 Straflager (DE-588)4243878-0 s 3\p DE-604 Ericson, Edward E. 1965- (DE-588)132359693 edt Solženicyn, Aleksandr Isaevič Archipelag GULAG Rororo 12214 (DE-604)BV007737484 12214 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030091359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Solženicyn, Aleksandr Isaevič 1918-2008 Der Archipel GULAG Rororo Solženicyn, Aleksandr Isaevič 1918-2008 (DE-588)118642464 gnd Straflager (DE-588)4243878-0 gnd Politischer Gefangener (DE-588)4076230-0 gnd Arbeitslager (DE-588)4002716-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118642464 (DE-588)4243878-0 (DE-588)4076230-0 (DE-588)4002716-8 (DE-588)4077548-3 (DE-588)4003939-0 |
title | Der Archipel GULAG |
title_alt | Archipelag GULAG |
title_auth | Der Archipel GULAG |
title_exact_search | Der Archipel GULAG |
title_full | Der Archipel GULAG Alexander Solschenizyn ; aus dem Russischen von Anna Peturnig und Ernst Walter |
title_fullStr | Der Archipel GULAG Alexander Solschenizyn ; aus dem Russischen von Anna Peturnig und Ernst Walter |
title_full_unstemmed | Der Archipel GULAG Alexander Solschenizyn ; aus dem Russischen von Anna Peturnig und Ernst Walter |
title_short | Der Archipel GULAG |
title_sort | der archipel gulag |
topic | Solženicyn, Aleksandr Isaevič 1918-2008 (DE-588)118642464 gnd Straflager (DE-588)4243878-0 gnd Politischer Gefangener (DE-588)4076230-0 gnd Arbeitslager (DE-588)4002716-8 gnd |
topic_facet | Solženicyn, Aleksandr Isaevič 1918-2008 Straflager Politischer Gefangener Arbeitslager Sowjetunion Autobiografie 1945-1953 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030091359&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007737484 |
work_keys_str_mv | AT solzenicynaleksandrisaevic derarchipelgulag AT ericsonedwarde derarchipelgulag |