Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen: Grundlagen der Silbenanalytischen Methode : ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider Verlag Hohengehren
[2013]
|
Ausgabe: | 3. unveränderte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 455 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783834006189 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044688781 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240215 | ||
007 | t | ||
008 | 171219s2013 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783834006189 |9 978-3-8340-0618-9 | ||
035 | |a (OCoLC)865033338 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044688781 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 430.71 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 438.34 |2 22/ger | |
084 | |a DP 3100 |0 (DE-625)19832:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 4000 |0 (DE-625)19842:12010 |2 rvk | ||
084 | |a DP 4030 |0 (DE-625)19842:12013 |2 rvk | ||
084 | |a GB 2922 |0 (DE-625)38108: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2958 |0 (DE-625)38129: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2964 |0 (DE-625)38132: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Röber, Christa |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)115779108 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen |b Grundlagen der Silbenanalytischen Methode : ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben |c von Christa Röber |
250 | |a 3. unveränderte Auflage | ||
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Verlag Hohengehren |c [2013] | |
300 | |a XVI, 455 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Deutschunterricht - Grundschule - Erstleseunterricht - Schreibenlernen | |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erstleseunterricht |0 (DE-588)4070935-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schreibenlernen |0 (DE-588)4077156-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erstleseunterricht |0 (DE-588)4070935-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schreibenlernen |0 (DE-588)4077156-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7639-6552-6 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030085738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805071606316269568 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XÜi
1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreib-
unterrichts I
1.1. Zur Fundierung der folgenden Diskussion: Belege für Unterschiede in der Wahr-
nehmung gesprochener Wörter bei Schriftkundigen und Schriftanfängern. 1
„Wie viele Laute hat Retter ?“ . 1
„Welches Wort ist länger?“. 2
„Hörst du bei Fisch ein [i:]?“. 3
„Wieviele Silben hat Fernseher ?“ . 5
Zusammenfassung und Ausblick. 9
1.2. Zur Argumentation des Buches. 10
Differenzen zwischen den Tätigkeiten Schriftkundiger beim Lesen und Schreiben
und deren Beschreibungen durch die Didaktik. 10
Sprachanalytische Leistungen der Kinder am Schriftanfang. 12
Konsequenzen für das Lesen- und Schreibenlehren: Die Silbenanalytische Methode 15
1.3. Die Einordnung der Silbenanalytischen Methode in die derzeitige fachdidaktische
Diskussion. 16
Herausforderung der deutschen Schrifterwerbsdidaktik durch internationale Ver-
gleichsuntersuchungen . 16
Herausforderung durch sprachwissenschaftliche und sprachwissenschaftlich orien-
tierte Forschungen. 17
Herausforderung durch kognitionswissenschaftliche Forschungen. 18
1.4. Zur redaktionellen Gestaltung des Buches. 20
2. Bestandsaufnahme!; Die Leistungen von Schriftkundigen beim Lesen und Schreiben von
Wörtern 23
2.1. Vorbemerkung: Die Lautschrift als Werkzeug für das lautliche Schreiben von Wörtern 23
Übung zum Erwerb des lautschriftlichen Schreibens. 25
Die Schreibung der Konsonantenbuchstaben. 25
Die Schreibung der Vokalbuchstaben. 26
Zusätzliche Zeichen. 28
2.2. Analyse des Lesens von Schriftkundigen: Beleg ihrer Nutzung des phonographischen
Zeichensystems der Schrift beim Worterlesen. 33
Das Lesen von Kunstwörtern durch Erwachsene. 33
Phonographische Funktionen des orthographischen Zeichensystems für das Lesen . 35
Inhaltsverzeichnis
2.3. Systematische Beschreibung des durch die Leser genutzten Zeichensystems der
Schrift: phonographische Aspekte der Orthographie des Deutschen . 38
Zeichen für die silbische Gliederung von Wörtern . 39
Der Aufbau der Silben.40
Die unbetonten Silben.41
Die Varianten der betonten Silbe.42
Systematischer Überblick über die Varianten der Trochäen.45
Beispiele für die Verwendung orthographischer Muster als Lesehilfe. 51
Fazit. 54
2.4. Analyse des Schreibens von Schriftkundigen: Belege ihrer Nutzung des phonogra-
phischen Zeichensystems der Schrift beim Wortschreiben . 58
Zur Erinnerung: Die leserbezogene Funktion des orthographischen Zeichensystems 59
Die Aufgaben für Schreiber. 59
Das Schreiben von Kunstwörtern durch Schriftkundige. 60
Die Berücksichtigung morphologischer Merkmale beim Schreiben. 61
2.5. Resümee der Analysen des Lesens und Schreibens von Schriftkundigen.63
3. Bestandsaufnahme II: Die Leistungen der Kinder beim Schreiben- und Lesenlernen von
Wörtern 67
3.1. Segmentierungsleistungen von Kindern am Schriftanfang. 68
Gliederung von wortübergreifenden Äußerungen in Wörter. 68
Gliederung von Wörtern in Silben. 75
Gliederungen von Silben . 79
3.2. Analyse der Leistungen von Kindern beim Schreibenlernen. 84
1. Beispiel: Analyse der Schreibung einer Wörterliste durch einen Erstklässler . 84
2. Beispiel: Analyse der Schreibung eines Textes durch einen Zweitklässler.89
3.3. Beobachtungen zum Aufbau der schriftrelevanten Kategorien beim Schreiben . 95
Quantitative Analyse von Schreibungen von Wörtern aller vier Wortgestalten zu
sechs Zeitpunkten im 1. und 2. Schuljahr. 95
Artikulatorische Experimente der Kinder zur Identifikation von Konsonanten im
Anfangsrand.103
Exkurs: Zur Problematik des buchstabenisolierenden Unterrichts.108
Beispiele für das orthographische Lernen erfolgreicher Kinder als Loslösung von
den Instruktionen des Unterrichts .109
Die Abhängigkeit des sprachlichen Wissens- und Kompetenzerwerbs von den
sprachlichen Bedingungen der sozialen Herkunft.120
3.4. Analyse von Leseleistungen am Schriftanfang.128
Exkurs: Die Instruktionen zum Lesenlernen in Fibelbegleitbüchern.129
Auflistung häufiger Lesefehler.132
Vergleich der Leseprobleme von Zweit- und Viertklässlern.138
Entwicklung der Fähigkeiten unterschiedlicher Schülergruppen, die Markierungen
der Schrift zu nutzen.140
3.5. Resümee der Analysen der Lese- und Schreibleistungen von Kindern am Schulanfang
im herkömmlichen Unterricht .146
VIII
Inhaltsverzeichnis
4. Die Konsequenzen der Bestandsaufnahmen: die Silbenanalytrsche Methode (SaM) 151
4.1. Die Entstehung des Konzeptes und erster Materialien.151
Zur Geschichte des Konzeptes.151
Materialien für den Unterricht .152
4.2. Ziele, Inhalte und Methoden, Diagnostik.154
Ziele.154
Methode.155
Inhalte.157
Diagnose.172
Resümee.175
4.3. Erste Beobachtungen im Unterricht nach der Silbenanalytischen Methode.181
Überblick über dokumentierte Beobachtungen.181
Exemplarische Beschreibung von Lernprozessen und ihre Anleitung durch den
Unterricht: das orthographische Lernen eines leistungsschwachen Zweit-
klässlers bei der Arbeit mit der Silbenanalytischen Methode.182
Schluss 201
Anhang
A. Zur Differenz von Lautschrift und orthographischer Schrift 207
Lautschriftliche Erfahrungen ֊ ein Muss für Lehrerinnen.208
Präsentation der Vokale .210
Präsentation der Konsonanten.212
Markierungen der Akzentuierung und silbischen Gliederung.217
B. Prosodie 223
C. Die Systematik der Phonographie des Deutschen im Spiegel der Lesepraxis Schriftkun-
diger 229
Interpretationen der Buchstabenfolgen für die Akzentuierung der Silben.230
Interpretationen der Buchstabenfolgen für die Bestimmung von Silbengrenzen.234
Buchstabenfolgen als Identifikationsmerkmale für die Orthographie verschiedener Sprachen 236
D. Die Systematik der Orthographie des Deutschen im Spiegel der Schreibpraxis von
Schriftkundigen und Schriftlernern 245
Vorbemerkung: Lautungsunabhängige Funktionen der Orthographie: Präsentation mor-
phologischer und syntaktischer Strukturen.245
Ein Beispiel für den Erwerb morphologischen Wissens: die Schreibung von Wörter mit v 249
Analyse der Schreibungen von Kunstwörtern durch Schriftkundige.254
Auswertung der Ergebnisse .258
E. Silben und Laute 267
Entstehung und Aufbau von Silben.268
Segmente der Silben in der Wahrnehmung Schriftkundiger: Laute.274
ix
Inhaltsverzeichnis
F. Die Differenzierung der Silbentypen des Deutschen nach den Unterschieden der Reime
(die Vokale des Deutschen) 283
Betonungsunterschiede zwischen den Silben als Merkmal deutscher Wörter.283
Reduktionssilben (°S).284
Normalsilben (S) .291
Betonte Silben 'S.302
G. Die Konsonanten des Deutschen. Aspekte ihrer Thematisierung im Unterricht 321
Die Bildung der Konsonanten.321
Die Bildung der Konsonanten als Thema im Anfangsunterricht.328
Bildung der Konsonanten in Abhängigkeit von ihren Positionen im Wort.331
H. Zur didaktischen Problematik der schriftsprachorientierten Erwartungen Erwachsener:
Umgangssprache / Dialekt ֊ Explizitsprache vs. „Rechtschreibsprache“ 343
Explizitsprache vs. Umgangssprache / Dialekt.345
Explizitsprache vs. Pilotsprache / Rechtschreibsprache /Robotersprache.347
Reading literacy.348
Literacy-Erwerb als Erwerb grammatischen und orthographischen Wissens und als Ausbau
der Sprachkompetenz.348
Die Abhängigkeit der (explizit֊) sprachlichen Entwicklung eines Kindes von seiner sozia-
len Umgebung.353
I. Der Erwerb der Schärfungsschreibung als „Lackmustest“ für das Gelingen, orthographi-
sches Wissen aufzubauen 361
Hinweise auf die Wahrnehmung von Schärfungswörtern durch Schulanfänger . 362
Test mit Schrifkundigen zu der Möglichkeit, zwei gleiche Konsonanten an Wortfugen zu
artikulieren und wahrzunehmen .370
Zur phonologischen Beschreibung von Schärfungswörtern.371
Exkurs: Zur Problematik der Darstellung der Schärfungsschreibung in den Lehrwerken . 373
J. Beobachtungen in Klassen, die mit der Silbenanalytischen Methode (SaM) unterrichtet
wurden 385
Überblick über die dargestellten Beobachtungen und Untersuchungen.386
Beobachtungen der Entwicklung von orthographischem Wissen in einer silbenanalytisch
unterrichteten 1. Klasse.387
Vergleich des Erwerbs der Schärfungsschreibung in drei 2. Klassen, die nach unterschied-
lichen Methoden unterrichtet wurden. Kontrolluntersuchung im 4. Schuljahr . . .390
Langzeitbeobachtung von sechs unterschiedlich leistungsstarken Schülern in 1., 2. und
3. Klassen, die nach unterschiedlichen Methoden unterrichtet wurden.396
Vergleich der Leistungen von zehn 2. und neun 3. Klassen, die nach unterschiedlichen
Methoden unterrichtet wurden.398
Langzeitbeobachtung der Leistungen beim Wortschreiben einer Fi bei-Klasse und der
einer silbenanalytisch unterrichteten Klasse einer Schule, 1.—4. Schuljahr.401
Untersuchung des Lesens von Wörtern mit silbentrennendem h bei Schülern des
2., 3. und 4. Schuljahres in zwei Schulen, die mit unterschiedlichen Methoden
unterrichtet wurden.407
к
Inhaltsverzeichnis
Untersuchung des Lesens von Wörtern mit unterschiedlichen prosodischen Strukturen
in 2., 3., 4.Schuljahren in zwei Schulen, die mit unterschiedlichen Methoden
unterrichtet wurden.415
K. Von den Altvordern lernen: Ickelsamers Lesedidaktik von 1534 als Vorbild für eine aktu-
ellen Reform 423
Folgen der Übernahme der lateinischen Zeichen für das Deutsche.423
Die Anfänge der Didaktik zum Lesenlernen im Deutschen .426
Überblick der Lösungsseiten zu den Übungsaufgaben 431
Literaturverzeichnis 433
Glossar 443
Abkürzungen und Zeichen 449
Stichwortverzeichnis 451
Verzeichnis der abgebildeten Kinderschreibungen 457
xi |
any_adam_object | 1 |
author | Röber, Christa 1946- |
author_GND | (DE-588)115779108 |
author_facet | Röber, Christa 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Röber, Christa 1946- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044688781 |
classification_rvk | DP 3100 DP 4000 DP 4030 GB 2922 GB 2958 GB 2964 |
ctrlnum | (OCoLC)865033338 (DE-599)BVBBV044688781 |
dewey-full | 430.71 438.34 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages 438 - Standard German usage |
dewey-raw | 430.71 438.34 |
dewey-search | 430.71 438.34 |
dewey-sort | 3430.71 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik |
edition | 3. unveränderte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044688781</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240215</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171219s2013 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834006189</subfield><subfield code="9">978-3-8340-0618-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)865033338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044688781</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430.71</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">438.34</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19832:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19842:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4030</subfield><subfield code="0">(DE-625)19842:12013</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2922</subfield><subfield code="0">(DE-625)38108:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2958</subfield><subfield code="0">(DE-625)38129:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2964</subfield><subfield code="0">(DE-625)38132:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röber, Christa</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115779108</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen</subfield><subfield code="b">Grundlagen der Silbenanalytischen Methode : ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben</subfield><subfield code="c">von Christa Röber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. unveränderte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Verlag Hohengehren</subfield><subfield code="c">[2013]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 455 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschunterricht - Grundschule - Erstleseunterricht - Schreibenlernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erstleseunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070935-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schreibenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077156-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erstleseunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070935-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schreibenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077156-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7639-6552-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030085738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV044688781 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:40:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834006189 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030085738 |
oclc_num | 865033338 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XVI, 455 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Schneider Verlag Hohengehren |
record_format | marc |
spelling | Röber, Christa 1946- Verfasser (DE-588)115779108 aut Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen Grundlagen der Silbenanalytischen Methode : ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben von Christa Röber 3. unveränderte Auflage Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren [2013] XVI, 455 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschunterricht - Grundschule - Erstleseunterricht - Schreibenlernen Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Erstleseunterricht (DE-588)4070935-8 gnd rswk-swf Schreibenlernen (DE-588)4077156-8 gnd rswk-swf (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Erstleseunterricht (DE-588)4070935-8 s Schreibenlernen (DE-588)4077156-8 s Methode (DE-588)4038971-6 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7639-6552-6 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030085738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Röber, Christa 1946- Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen Grundlagen der Silbenanalytischen Methode : ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben Deutschunterricht - Grundschule - Erstleseunterricht - Schreibenlernen Methode (DE-588)4038971-6 gnd Erstleseunterricht (DE-588)4070935-8 gnd Schreibenlernen (DE-588)4077156-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038971-6 (DE-588)4070935-8 (DE-588)4077156-8 (DE-588)4074111-4 |
title | Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen Grundlagen der Silbenanalytischen Methode : ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben |
title_auth | Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen Grundlagen der Silbenanalytischen Methode : ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben |
title_exact_search | Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen Grundlagen der Silbenanalytischen Methode : ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben |
title_full | Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen Grundlagen der Silbenanalytischen Methode : ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben von Christa Röber |
title_fullStr | Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen Grundlagen der Silbenanalytischen Methode : ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben von Christa Röber |
title_full_unstemmed | Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen Grundlagen der Silbenanalytischen Methode : ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben von Christa Röber |
title_short | Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen |
title_sort | die leistungen der kinder beim lesen und schreibenlernen grundlagen der silbenanalytischen methode ein arbeitsbuch mit ubungsaufgaben |
title_sub | Grundlagen der Silbenanalytischen Methode : ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben |
topic | Deutschunterricht - Grundschule - Erstleseunterricht - Schreibenlernen Methode (DE-588)4038971-6 gnd Erstleseunterricht (DE-588)4070935-8 gnd Schreibenlernen (DE-588)4077156-8 gnd |
topic_facet | Deutschunterricht - Grundschule - Erstleseunterricht - Schreibenlernen Methode Erstleseunterricht Schreibenlernen Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030085738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT roberchrista dieleistungenderkinderbeimlesenundschreibenlernengrundlagendersilbenanalytischenmethodeeinarbeitsbuchmitubungsaufgaben |