Praktische Baustatik: Teil 3
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
B.G. Teubner Stuttgart
1984
|
Ausgabe: | 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 FHI01 FHN01 TUM01 UBY01 FAW01 FAW02 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783663012375 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01237-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044679805 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171218 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 171212s1984 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663012375 |9 978-3-663-01237-5 | ||
035 | |a (ZDB-2-STI)978-3-663-01237-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1015863865 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044679805 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a LH 67430 |0 (DE-625)94612: |2 rvk | ||
084 | |a UF 1200 |0 (DE-625)145559: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 3300 |0 (DE-625)156380: |2 rvk | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Praktische Baustatik |n Teil 3 |c von Professor Dipl.-Ing. Walter Wagner und Professor Dipl.-Ing. Gerhard Erlhof, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Mainz |
250 | |a 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b B.G. Teubner Stuttgart |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Ziel dieses 3. Teiles der "Praktischen Baustatik" ist die Vertiefung der Kenntnisse für die Behandlung statisch unbestimmter Systeme. Er wendet sich vornehmlich an die Studenten des Bauingenieurwesens der oberen Semester von Fachhochschulen und Technischen Universitäten sowie an die in der Praxis tätigen Bauingenieure. Für die Berechnung statisch unbestimmter Systeme ist die genaue Kenntnis der Form änderungsgesetze von grundlegender Bedeutung; sämtliche Formänderungen lassen sich mit dem Prinzip der virtuellen Arbeit berechnen. Der gründlichen Behandlung dieses wichtigen Hilfsmittels des Kraftgrößenverfahrens wird deshalb ein besonders breiter Raum zuteil. In diesem Abschnitt findet der Leser auch die Ableitung der w-Werte und W-Gewichte sowie die wichtigen Sätze von Betti und Maxwell. Betrachtungen über die kinematische Unverschieblichkeit und über die statische Unbestimmtheit ebener und räum licher Tragwerke schließen sich an. Mit Hilfe dieser Grundlagen wird das Kraftgrößenver fahren zur Bestimmung der Schnittgrößen und EinflußIinien entwickelt; einfach und mehr fach statisch unbestimmte Systeme werden für ruhende und bewegliche Lasten behandelt. Die zweite Methode der Berechnung statisch unbestimmter Systeme ist das Weggrößen verfahren. Dieses Verfahren wird oft mit Vorteil bei statischen Untersuchungen vielfach statisch unbestimmter Systeme, besonders auch der Rahmen, benutzt; deshalb wird seine Anwendung an solchen Tragwerken gezeigt. Dabei wird auch dargestellt, wie sich der Einfluß von Wärmewirkungen mit diesem Verfahren erfassen läßt. | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Wagner, Walter |d 1941- |e Sonstige |0 (DE-588)115698906 |4 oth | |
700 | 1 | |a Erlhof, Gerhard |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV044679590 |g 3 |
776 | 1 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-519-25203-0 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01237-5 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030076980 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01237-5 |l BTU01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01237-5 |l FHI01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01237-5 |l FHN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01237-5 |l TUM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01237-5 |l UBY01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01237-5 |l FAW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01237-5 |l FAW02 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178134122102784 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)115698906 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044679805 |
classification_rvk | LH 67430 UF 1200 ZI 3300 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
contents | Ziel dieses 3. Teiles der "Praktischen Baustatik" ist die Vertiefung der Kenntnisse für die Behandlung statisch unbestimmter Systeme. Er wendet sich vornehmlich an die Studenten des Bauingenieurwesens der oberen Semester von Fachhochschulen und Technischen Universitäten sowie an die in der Praxis tätigen Bauingenieure. Für die Berechnung statisch unbestimmter Systeme ist die genaue Kenntnis der Form änderungsgesetze von grundlegender Bedeutung; sämtliche Formänderungen lassen sich mit dem Prinzip der virtuellen Arbeit berechnen. Der gründlichen Behandlung dieses wichtigen Hilfsmittels des Kraftgrößenverfahrens wird deshalb ein besonders breiter Raum zuteil. In diesem Abschnitt findet der Leser auch die Ableitung der w-Werte und W-Gewichte sowie die wichtigen Sätze von Betti und Maxwell. Betrachtungen über die kinematische Unverschieblichkeit und über die statische Unbestimmtheit ebener und räum licher Tragwerke schließen sich an. Mit Hilfe dieser Grundlagen wird das Kraftgrößenver fahren zur Bestimmung der Schnittgrößen und EinflußIinien entwickelt; einfach und mehr fach statisch unbestimmte Systeme werden für ruhende und bewegliche Lasten behandelt. Die zweite Methode der Berechnung statisch unbestimmter Systeme ist das Weggrößen verfahren. Dieses Verfahren wird oft mit Vorteil bei statischen Untersuchungen vielfach statisch unbestimmter Systeme, besonders auch der Rahmen, benutzt; deshalb wird seine Anwendung an solchen Tragwerken gezeigt. Dabei wird auch dargestellt, wie sich der Einfluß von Wärmewirkungen mit diesem Verfahren erfassen läßt. |
ctrlnum | (ZDB-2-STI)978-3-663-01237-5 (OCoLC)1015863865 (DE-599)BVBBV044679805 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Kunstgeschichte Physik Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01237-5 |
edition | 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03980nmm a2200565 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV044679805</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171218 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">171212s1984 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663012375</subfield><subfield code="9">978-3-663-01237-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-STI)978-3-663-01237-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1015863865</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044679805</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 67430</subfield><subfield code="0">(DE-625)94612:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UF 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)145559:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)156380:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praktische Baustatik</subfield><subfield code="n">Teil 3</subfield><subfield code="c">von Professor Dipl.-Ing. Walter Wagner und Professor Dipl.-Ing. Gerhard Erlhof, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Mainz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neubearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">B.G. Teubner Stuttgart</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ziel dieses 3. Teiles der "Praktischen Baustatik" ist die Vertiefung der Kenntnisse für die Behandlung statisch unbestimmter Systeme. Er wendet sich vornehmlich an die Studenten des Bauingenieurwesens der oberen Semester von Fachhochschulen und Technischen Universitäten sowie an die in der Praxis tätigen Bauingenieure. Für die Berechnung statisch unbestimmter Systeme ist die genaue Kenntnis der Form änderungsgesetze von grundlegender Bedeutung; sämtliche Formänderungen lassen sich mit dem Prinzip der virtuellen Arbeit berechnen. Der gründlichen Behandlung dieses wichtigen Hilfsmittels des Kraftgrößenverfahrens wird deshalb ein besonders breiter Raum zuteil. In diesem Abschnitt findet der Leser auch die Ableitung der w-Werte und W-Gewichte sowie die wichtigen Sätze von Betti und Maxwell. Betrachtungen über die kinematische Unverschieblichkeit und über die statische Unbestimmtheit ebener und räum licher Tragwerke schließen sich an. Mit Hilfe dieser Grundlagen wird das Kraftgrößenver fahren zur Bestimmung der Schnittgrößen und EinflußIinien entwickelt; einfach und mehr fach statisch unbestimmte Systeme werden für ruhende und bewegliche Lasten behandelt. Die zweite Methode der Berechnung statisch unbestimmter Systeme ist das Weggrößen verfahren. Dieses Verfahren wird oft mit Vorteil bei statischen Untersuchungen vielfach statisch unbestimmter Systeme, besonders auch der Rahmen, benutzt; deshalb wird seine Anwendung an solchen Tragwerken gezeigt. Dabei wird auch dargestellt, wie sich der Einfluß von Wärmewirkungen mit diesem Verfahren erfassen läßt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Walter</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115698906</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erlhof, Gerhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV044679590</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="1" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-519-25203-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01237-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030076980</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01237-5</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01237-5</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01237-5</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01237-5</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01237-5</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01237-5</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01237-5</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV044679805 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:59:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663012375 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030076980 |
oclc_num | 1015863865 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | B.G. Teubner Stuttgart |
record_format | marc |
spelling | Praktische Baustatik Teil 3 von Professor Dipl.-Ing. Walter Wagner und Professor Dipl.-Ing. Gerhard Erlhof, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Mainz 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage Stuttgart B.G. Teubner Stuttgart 1984 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ziel dieses 3. Teiles der "Praktischen Baustatik" ist die Vertiefung der Kenntnisse für die Behandlung statisch unbestimmter Systeme. Er wendet sich vornehmlich an die Studenten des Bauingenieurwesens der oberen Semester von Fachhochschulen und Technischen Universitäten sowie an die in der Praxis tätigen Bauingenieure. Für die Berechnung statisch unbestimmter Systeme ist die genaue Kenntnis der Form änderungsgesetze von grundlegender Bedeutung; sämtliche Formänderungen lassen sich mit dem Prinzip der virtuellen Arbeit berechnen. Der gründlichen Behandlung dieses wichtigen Hilfsmittels des Kraftgrößenverfahrens wird deshalb ein besonders breiter Raum zuteil. In diesem Abschnitt findet der Leser auch die Ableitung der w-Werte und W-Gewichte sowie die wichtigen Sätze von Betti und Maxwell. Betrachtungen über die kinematische Unverschieblichkeit und über die statische Unbestimmtheit ebener und räum licher Tragwerke schließen sich an. Mit Hilfe dieser Grundlagen wird das Kraftgrößenver fahren zur Bestimmung der Schnittgrößen und EinflußIinien entwickelt; einfach und mehr fach statisch unbestimmte Systeme werden für ruhende und bewegliche Lasten behandelt. Die zweite Methode der Berechnung statisch unbestimmter Systeme ist das Weggrößen verfahren. Dieses Verfahren wird oft mit Vorteil bei statischen Untersuchungen vielfach statisch unbestimmter Systeme, besonders auch der Rahmen, benutzt; deshalb wird seine Anwendung an solchen Tragwerken gezeigt. Dabei wird auch dargestellt, wie sich der Einfluß von Wärmewirkungen mit diesem Verfahren erfassen läßt. Engineering Engineering, general (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wagner, Walter 1941- Sonstige (DE-588)115698906 oth Erlhof, Gerhard Sonstige oth (DE-604)BV044679590 3 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-519-25203-0 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01237-5 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Praktische Baustatik Ziel dieses 3. Teiles der "Praktischen Baustatik" ist die Vertiefung der Kenntnisse für die Behandlung statisch unbestimmter Systeme. Er wendet sich vornehmlich an die Studenten des Bauingenieurwesens der oberen Semester von Fachhochschulen und Technischen Universitäten sowie an die in der Praxis tätigen Bauingenieure. Für die Berechnung statisch unbestimmter Systeme ist die genaue Kenntnis der Form änderungsgesetze von grundlegender Bedeutung; sämtliche Formänderungen lassen sich mit dem Prinzip der virtuellen Arbeit berechnen. Der gründlichen Behandlung dieses wichtigen Hilfsmittels des Kraftgrößenverfahrens wird deshalb ein besonders breiter Raum zuteil. In diesem Abschnitt findet der Leser auch die Ableitung der w-Werte und W-Gewichte sowie die wichtigen Sätze von Betti und Maxwell. Betrachtungen über die kinematische Unverschieblichkeit und über die statische Unbestimmtheit ebener und räum licher Tragwerke schließen sich an. Mit Hilfe dieser Grundlagen wird das Kraftgrößenver fahren zur Bestimmung der Schnittgrößen und EinflußIinien entwickelt; einfach und mehr fach statisch unbestimmte Systeme werden für ruhende und bewegliche Lasten behandelt. Die zweite Methode der Berechnung statisch unbestimmter Systeme ist das Weggrößen verfahren. Dieses Verfahren wird oft mit Vorteil bei statischen Untersuchungen vielfach statisch unbestimmter Systeme, besonders auch der Rahmen, benutzt; deshalb wird seine Anwendung an solchen Tragwerken gezeigt. Dabei wird auch dargestellt, wie sich der Einfluß von Wärmewirkungen mit diesem Verfahren erfassen läßt. Engineering Engineering, general |
subject_GND | (DE-588)4123623-3 |
title | Praktische Baustatik |
title_auth | Praktische Baustatik |
title_exact_search | Praktische Baustatik |
title_full | Praktische Baustatik Teil 3 von Professor Dipl.-Ing. Walter Wagner und Professor Dipl.-Ing. Gerhard Erlhof, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Mainz |
title_fullStr | Praktische Baustatik Teil 3 von Professor Dipl.-Ing. Walter Wagner und Professor Dipl.-Ing. Gerhard Erlhof, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Mainz |
title_full_unstemmed | Praktische Baustatik Teil 3 von Professor Dipl.-Ing. Walter Wagner und Professor Dipl.-Ing. Gerhard Erlhof, Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Mainz |
title_short | Praktische Baustatik |
title_sort | praktische baustatik |
topic | Engineering Engineering, general |
topic_facet | Engineering Engineering, general Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01237-5 |
volume_link | (DE-604)BV044679590 |
work_keys_str_mv | AT wagnerwalter praktischebaustatikteil3 AT erlhofgerhard praktischebaustatikteil3 |