Metallkunde für das Maschinenwesen: 1 Aufbau und Eigenschaften metallischer Werkstoffe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer-Verlag Berlin Heidelberg Gmbh
1988
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 FHI01 FHN01 TUM01 UBY01 FAW01 FAW02 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783662086995 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-08699-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044675416 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180720 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 171208s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662086995 |9 978-3-662-08699-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-08699-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1015209569 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044675416 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621 |2 23 | |
084 | |a ZL 3235 |0 (DE-625)156888: |2 rvk | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmitt-Thomas, Karlheinz Günter |d 1928- |e Verfasser |0 (DE-588)125817010 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Metallkunde für das Maschinenwesen |n 1 |p Aufbau und Eigenschaften metallischer Werkstoffe |c Karlheinz G. Schmitt-Thomas |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer-Verlag Berlin Heidelberg Gmbh |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a In diesem Lehrbuch wird am metallischen Werkstoff gezeigt, wie Struktur und Gefüge mit den Festkörperreaktionen unter verschiedenartigen äußeren Beanspruchungen und damit den Eigenschaften des Werkstoffs in Beziehung stehen. Die Werkstoffeigenschaften werden auf der Basis einer mehr mechanistischen Betrachtungsweise des Maschinenbauers abgeleitet. Der Werkstoff wird als Bestandteil des Maschinenelements aufgefaßt, der seinerseits aus Strukturelementen besteht, die unter äußeren Einwirkungen bestimmte Funktionen zu erfüllen haben. Bisher vorhandene metallkundliche Darstellungen lassen für den Maschineningenieur nicht immer den unmittelbaren Bezug zu seinem Verständnis des Werkstoffs als Medium zur Verwirklichung seiner Ideen erkennen. Demgegenüber stehen die mehr technologischen Abhandlungen über den Werkstoff und seine Eigenschaften, die dem Maschinenbauer die Werkstoffkunde mehr als Faktenwissen erscheinen lassen, da funktionelle Zusammenhänge oft zurücktreten. Die aufgezeigte Lücke zwischen den verschiedenen werkstoffkundlichen Darstellungen wird mit dem vorgelegtem Buch aus der Sicht des Maschinenbauers geschlossen. | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
650 | 4 | |a Industrial engineering | |
650 | 4 | |a Surfaces (Physics) | |
650 | 4 | |a Mechanical Engineering | |
650 | 4 | |a Industrial and Production Engineering | |
650 | 4 | |a Characterization and Evaluation of Materials | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV044675318 |g 1 |
776 | 1 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-540-17615-2 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-08699-5 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030072704 | ||
966 | e | |u http://doi.org/10.1007/978-3-642-93451-3 |l BTU01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://doi.org/10.1007/978-3-642-93451-3 |l FHI01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://doi.org/10.1007/978-3-642-93451-3 |l FHN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://doi.org/10.1007/978-3-642-93451-3 |l TUM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-08699-5 |l UBY01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-08699-5 |l FAW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-08699-5 |l FAW02 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178126201159680 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmitt-Thomas, Karlheinz Günter 1928- |
author_GND | (DE-588)125817010 |
author_facet | Schmitt-Thomas, Karlheinz Günter 1928- |
author_role | aut |
author_sort | Schmitt-Thomas, Karlheinz Günter 1928- |
author_variant | k g s t kgs kgst |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044675416 |
classification_rvk | ZL 3235 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
contents | In diesem Lehrbuch wird am metallischen Werkstoff gezeigt, wie Struktur und Gefüge mit den Festkörperreaktionen unter verschiedenartigen äußeren Beanspruchungen und damit den Eigenschaften des Werkstoffs in Beziehung stehen. Die Werkstoffeigenschaften werden auf der Basis einer mehr mechanistischen Betrachtungsweise des Maschinenbauers abgeleitet. Der Werkstoff wird als Bestandteil des Maschinenelements aufgefaßt, der seinerseits aus Strukturelementen besteht, die unter äußeren Einwirkungen bestimmte Funktionen zu erfüllen haben. Bisher vorhandene metallkundliche Darstellungen lassen für den Maschineningenieur nicht immer den unmittelbaren Bezug zu seinem Verständnis des Werkstoffs als Medium zur Verwirklichung seiner Ideen erkennen. Demgegenüber stehen die mehr technologischen Abhandlungen über den Werkstoff und seine Eigenschaften, die dem Maschinenbauer die Werkstoffkunde mehr als Faktenwissen erscheinen lassen, da funktionelle Zusammenhänge oft zurücktreten. Die aufgezeigte Lücke zwischen den verschiedenen werkstoffkundlichen Darstellungen wird mit dem vorgelegtem Buch aus der Sicht des Maschinenbauers geschlossen. |
ctrlnum | (OCoLC)1015209569 (DE-599)BVBBV044675416 |
dewey-full | 621 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621 |
dewey-search | 621 |
dewey-sort | 3621 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-08699-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03535nmm a2200565 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV044675416</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180720 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">171208s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662086995</subfield><subfield code="9">978-3-662-08699-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-08699-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1015209569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044675416</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3235</subfield><subfield code="0">(DE-625)156888:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt-Thomas, Karlheinz Günter</subfield><subfield code="d">1928-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)125817010</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Metallkunde für das Maschinenwesen</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Aufbau und Eigenschaften metallischer Werkstoffe</subfield><subfield code="c">Karlheinz G. Schmitt-Thomas</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer-Verlag Berlin Heidelberg Gmbh</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">In diesem Lehrbuch wird am metallischen Werkstoff gezeigt, wie Struktur und Gefüge mit den Festkörperreaktionen unter verschiedenartigen äußeren Beanspruchungen und damit den Eigenschaften des Werkstoffs in Beziehung stehen. Die Werkstoffeigenschaften werden auf der Basis einer mehr mechanistischen Betrachtungsweise des Maschinenbauers abgeleitet. Der Werkstoff wird als Bestandteil des Maschinenelements aufgefaßt, der seinerseits aus Strukturelementen besteht, die unter äußeren Einwirkungen bestimmte Funktionen zu erfüllen haben. Bisher vorhandene metallkundliche Darstellungen lassen für den Maschineningenieur nicht immer den unmittelbaren Bezug zu seinem Verständnis des Werkstoffs als Medium zur Verwirklichung seiner Ideen erkennen. Demgegenüber stehen die mehr technologischen Abhandlungen über den Werkstoff und seine Eigenschaften, die dem Maschinenbauer die Werkstoffkunde mehr als Faktenwissen erscheinen lassen, da funktionelle Zusammenhänge oft zurücktreten. Die aufgezeigte Lücke zwischen den verschiedenen werkstoffkundlichen Darstellungen wird mit dem vorgelegtem Buch aus der Sicht des Maschinenbauers geschlossen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Surfaces (Physics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial and Production Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Characterization and Evaluation of Materials</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV044675318</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="1" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-540-17615-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-08699-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030072704</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://doi.org/10.1007/978-3-642-93451-3</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://doi.org/10.1007/978-3-642-93451-3</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://doi.org/10.1007/978-3-642-93451-3</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://doi.org/10.1007/978-3-642-93451-3</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-08699-5</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-08699-5</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-08699-5</subfield><subfield code="l">FAW02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV044675416 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:59:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662086995 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030072704 |
oclc_num | 1015209569 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Springer-Verlag Berlin Heidelberg Gmbh |
record_format | marc |
spelling | Schmitt-Thomas, Karlheinz Günter 1928- Verfasser (DE-588)125817010 aut Metallkunde für das Maschinenwesen 1 Aufbau und Eigenschaften metallischer Werkstoffe Karlheinz G. Schmitt-Thomas Berlin Springer-Verlag Berlin Heidelberg Gmbh 1988 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In diesem Lehrbuch wird am metallischen Werkstoff gezeigt, wie Struktur und Gefüge mit den Festkörperreaktionen unter verschiedenartigen äußeren Beanspruchungen und damit den Eigenschaften des Werkstoffs in Beziehung stehen. Die Werkstoffeigenschaften werden auf der Basis einer mehr mechanistischen Betrachtungsweise des Maschinenbauers abgeleitet. Der Werkstoff wird als Bestandteil des Maschinenelements aufgefaßt, der seinerseits aus Strukturelementen besteht, die unter äußeren Einwirkungen bestimmte Funktionen zu erfüllen haben. Bisher vorhandene metallkundliche Darstellungen lassen für den Maschineningenieur nicht immer den unmittelbaren Bezug zu seinem Verständnis des Werkstoffs als Medium zur Verwirklichung seiner Ideen erkennen. Demgegenüber stehen die mehr technologischen Abhandlungen über den Werkstoff und seine Eigenschaften, die dem Maschinenbauer die Werkstoffkunde mehr als Faktenwissen erscheinen lassen, da funktionelle Zusammenhänge oft zurücktreten. Die aufgezeigte Lücke zwischen den verschiedenen werkstoffkundlichen Darstellungen wird mit dem vorgelegtem Buch aus der Sicht des Maschinenbauers geschlossen. Engineering Mechanical engineering Industrial engineering Surfaces (Physics) Mechanical Engineering Industrial and Production Engineering Characterization and Evaluation of Materials (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content (DE-604)BV044675318 1 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-540-17615-2 https://doi.org/10.1007/978-3-662-08699-5 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schmitt-Thomas, Karlheinz Günter 1928- Metallkunde für das Maschinenwesen In diesem Lehrbuch wird am metallischen Werkstoff gezeigt, wie Struktur und Gefüge mit den Festkörperreaktionen unter verschiedenartigen äußeren Beanspruchungen und damit den Eigenschaften des Werkstoffs in Beziehung stehen. Die Werkstoffeigenschaften werden auf der Basis einer mehr mechanistischen Betrachtungsweise des Maschinenbauers abgeleitet. Der Werkstoff wird als Bestandteil des Maschinenelements aufgefaßt, der seinerseits aus Strukturelementen besteht, die unter äußeren Einwirkungen bestimmte Funktionen zu erfüllen haben. Bisher vorhandene metallkundliche Darstellungen lassen für den Maschineningenieur nicht immer den unmittelbaren Bezug zu seinem Verständnis des Werkstoffs als Medium zur Verwirklichung seiner Ideen erkennen. Demgegenüber stehen die mehr technologischen Abhandlungen über den Werkstoff und seine Eigenschaften, die dem Maschinenbauer die Werkstoffkunde mehr als Faktenwissen erscheinen lassen, da funktionelle Zusammenhänge oft zurücktreten. Die aufgezeigte Lücke zwischen den verschiedenen werkstoffkundlichen Darstellungen wird mit dem vorgelegtem Buch aus der Sicht des Maschinenbauers geschlossen. Engineering Mechanical engineering Industrial engineering Surfaces (Physics) Mechanical Engineering Industrial and Production Engineering Characterization and Evaluation of Materials |
subject_GND | (DE-588)4123623-3 |
title | Metallkunde für das Maschinenwesen |
title_auth | Metallkunde für das Maschinenwesen |
title_exact_search | Metallkunde für das Maschinenwesen |
title_full | Metallkunde für das Maschinenwesen 1 Aufbau und Eigenschaften metallischer Werkstoffe Karlheinz G. Schmitt-Thomas |
title_fullStr | Metallkunde für das Maschinenwesen 1 Aufbau und Eigenschaften metallischer Werkstoffe Karlheinz G. Schmitt-Thomas |
title_full_unstemmed | Metallkunde für das Maschinenwesen 1 Aufbau und Eigenschaften metallischer Werkstoffe Karlheinz G. Schmitt-Thomas |
title_short | Metallkunde für das Maschinenwesen |
title_sort | metallkunde fur das maschinenwesen aufbau und eigenschaften metallischer werkstoffe |
topic | Engineering Mechanical engineering Industrial engineering Surfaces (Physics) Mechanical Engineering Industrial and Production Engineering Characterization and Evaluation of Materials |
topic_facet | Engineering Mechanical engineering Industrial engineering Surfaces (Physics) Mechanical Engineering Industrial and Production Engineering Characterization and Evaluation of Materials Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-08699-5 |
volume_link | (DE-604)BV044675318 |
work_keys_str_mv | AT schmittthomaskarlheinzgunter metallkundefurdasmaschinenwesen1 |