Funktionen von Jugendsprache: Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen
In der vorliegenden Studie, die linguistische und sozialpsychologische Forschungsergebnisse zusammenführt, werden zunächst Einblicke in die theoretischen Zusammenhänge der Funktionalität von Sprache in Dialogen Jugendlicher mit Erwachsenen gegeben. Die durch die Ergebnisse der sozialpsychologischen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2017]
|
Schriftenreihe: | Reihe Germanistische Linguistik
192 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAW01 FHA01 FKE01 FLA01 UBG01 UBW01 UPA01 FAB01 FCO01 UBM01 UEI01 UBY01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | In der vorliegenden Studie, die linguistische und sozialpsychologische Forschungsergebnisse zusammenführt, werden zunächst Einblicke in die theoretischen Zusammenhänge der Funktionalität von Sprache in Dialogen Jugendlicher mit Erwachsenen gegeben. Die durch die Ergebnisse der sozialpsychologischen Marker-Forschung, der Sprechstil-Forschung sowie durch die Kontextualisierungstheorie von J.J. Gumperz beeinflußte theoretische und methodische Konzeption versucht, neue Wege in der Jugendsprachenforschung zu gehen und Jugendsprache in den Substandardbereich des Deutschen einzuordnen. In breitangelegten empirischen Analysen wird der vielfältige Gebrauch von Jugendsprache durch Jugendliche im Gespräch mit Erwachsenen systematisiert. Dabei werden die Ergebnisse der Jugendsprachenforschung kritisch durchleuchtet. Außerdem wird nach der interaktiven Bedeutung der jugendsprachlichen Imitationsversuche Erwachsener gefragt, die in der Forschung bislang noch nicht erfaßt worden sind. Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, daß die verbeitete These von der Abgrenzungsfunktion von Jugendsprache nur mit Einschränkung gilt, da Jugendsprache eine Vielfalt von Funktionen übernimmt. Dadurch kann die, häufig als defizitär eingestufte, kommunikative Kompetenz Jugendlicher neu bewertet werden. Zudem zeigt sich die Bedeutung von Jugendsprache für die Sprachpraxis Erwachsener im Gespräch mit Jugendlichen. Die Studie wendet sich, über den Kreis der Linguisten hinaus, an interessierte Sozialpädagogen und Lehrer sowie an in der Jugendarbeit Tätige und Eltern, die die Sprachpraxis Jugendlicher und Erwachsener im intergenerationellen Dialog vor einem theoretischen Hintergrund reflektieren möchten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) |
ISBN: | 9783110911329 |
DOI: | 10.1515/9783110911329 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044674679 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200427 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 171208s2017 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783110911329 |9 978-3-11-091132-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110911329 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110911329 | ||
035 | |a (OCoLC)1015213713 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044674679 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-860 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-20 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-706 | ||
084 | |a GD 8865 |0 (DE-625)38915: |2 rvk | ||
084 | |a GD 8730 |0 (DE-625)38902: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Augenstein, Susanne |d 1966- |0 (DE-588)136373232 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Funktionen von Jugendsprache |b Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen |c Susanne Augenstein |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Germanistische Linguistik |v 192 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Heidelberg |d 1996 | ||
520 | |a In der vorliegenden Studie, die linguistische und sozialpsychologische Forschungsergebnisse zusammenführt, werden zunächst Einblicke in die theoretischen Zusammenhänge der Funktionalität von Sprache in Dialogen Jugendlicher mit Erwachsenen gegeben. Die durch die Ergebnisse der sozialpsychologischen Marker-Forschung, der Sprechstil-Forschung sowie durch die Kontextualisierungstheorie von J.J. Gumperz beeinflußte theoretische und methodische Konzeption versucht, neue Wege in der Jugendsprachenforschung zu gehen und Jugendsprache in den Substandardbereich des Deutschen einzuordnen. In breitangelegten empirischen Analysen wird der vielfältige Gebrauch von Jugendsprache durch Jugendliche im Gespräch mit Erwachsenen systematisiert. Dabei werden die Ergebnisse der Jugendsprachenforschung kritisch durchleuchtet. Außerdem wird nach der interaktiven Bedeutung der jugendsprachlichen Imitationsversuche Erwachsener gefragt, die in der Forschung bislang noch nicht erfaßt worden sind. Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, daß die verbeitete These von der Abgrenzungsfunktion von Jugendsprache nur mit Einschränkung gilt, da Jugendsprache eine Vielfalt von Funktionen übernimmt. Dadurch kann die, häufig als defizitär eingestufte, kommunikative Kompetenz Jugendlicher neu bewertet werden. Zudem zeigt sich die Bedeutung von Jugendsprache für die Sprachpraxis Erwachsener im Gespräch mit Jugendlichen. Die Studie wendet sich, über den Kreis der Linguisten hinaus, an interessierte Sozialpädagogen und Lehrer sowie an in der Jugendarbeit Tätige und Eltern, die die Sprachpraxis Jugendlicher und Erwachsener im intergenerationellen Dialog vor einem theoretischen Hintergrund reflektieren möchten | ||
534 | |c 1998 | ||
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Dialog | |
650 | 4 | |a Erwachsener | |
650 | 4 | |a Jugend | |
650 | 4 | |a Jugendsprache | |
650 | 0 | 7 | |a Erwachsener |0 (DE-588)4015431-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dialog |0 (DE-588)4012061-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendsprache |0 (DE-588)4028937-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Jugendsprache |0 (DE-588)4028937-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Dialog |0 (DE-588)4012061-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Erwachsener |0 (DE-588)4015431-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Jugendsprache |0 (DE-588)4028937-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion von |a Augenstein, Susanne |t Funktionen von Jugendsprache |d Tübingen : Max Niemeyer Verlag, 1998 |z 3-484-31192-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-484-31192-3 |
830 | 0 | |a Reihe Germanistische Linguistik |v 192 |w (DE-604)BV044643687 |9 192 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110911329 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-DLS |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-DLS_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030071980 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110911329 |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110911329 |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110911329 |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110911329 |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110911329 |l UBG01 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG_Kauf18 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110911329 |l UBW01 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110911329 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110911329 |l FAB01 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110911329 |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110911329 |l UBM01 |p ZDB-23-GBA |q ZDB-23-GBA_1990/1999 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110911329 |l UEI01 |p ZDB-23-DLS |q ZDB-23-DLS_1990/1999 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110911329 |l UBY01 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178124814942208 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Augenstein, Susanne 1966- |
author_GND | (DE-588)136373232 |
author_facet | Augenstein, Susanne 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Augenstein, Susanne 1966- |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044674679 |
classification_rvk | GD 8865 GD 8730 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DLS ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110911329 (OCoLC)1015213713 (DE-599)BVBBV044674679 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
doi_str_mv | 10.1515/9783110911329 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05708nmm a2200841zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV044674679</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200427 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">171208s2017 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110911329</subfield><subfield code="9">978-3-11-091132-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110911329</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110911329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1015213713</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044674679</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8865</subfield><subfield code="0">(DE-625)38915:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8730</subfield><subfield code="0">(DE-625)38902:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Augenstein, Susanne</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)136373232</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktionen von Jugendsprache</subfield><subfield code="b">Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen</subfield><subfield code="c">Susanne Augenstein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Germanistische Linguistik</subfield><subfield code="v">192</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">1996</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der vorliegenden Studie, die linguistische und sozialpsychologische Forschungsergebnisse zusammenführt, werden zunächst Einblicke in die theoretischen Zusammenhänge der Funktionalität von Sprache in Dialogen Jugendlicher mit Erwachsenen gegeben. Die durch die Ergebnisse der sozialpsychologischen Marker-Forschung, der Sprechstil-Forschung sowie durch die Kontextualisierungstheorie von J.J. Gumperz beeinflußte theoretische und methodische Konzeption versucht, neue Wege in der Jugendsprachenforschung zu gehen und Jugendsprache in den Substandardbereich des Deutschen einzuordnen. In breitangelegten empirischen Analysen wird der vielfältige Gebrauch von Jugendsprache durch Jugendliche im Gespräch mit Erwachsenen systematisiert. Dabei werden die Ergebnisse der Jugendsprachenforschung kritisch durchleuchtet. Außerdem wird nach der interaktiven Bedeutung der jugendsprachlichen Imitationsversuche Erwachsener gefragt, die in der Forschung bislang noch nicht erfaßt worden sind. Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, daß die verbeitete These von der Abgrenzungsfunktion von Jugendsprache nur mit Einschränkung gilt, da Jugendsprache eine Vielfalt von Funktionen übernimmt. Dadurch kann die, häufig als defizitär eingestufte, kommunikative Kompetenz Jugendlicher neu bewertet werden. Zudem zeigt sich die Bedeutung von Jugendsprache für die Sprachpraxis Erwachsener im Gespräch mit Jugendlichen. Die Studie wendet sich, über den Kreis der Linguisten hinaus, an interessierte Sozialpädagogen und Lehrer sowie an in der Jugendarbeit Tätige und Eltern, die die Sprachpraxis Jugendlicher und Erwachsener im intergenerationellen Dialog vor einem theoretischen Hintergrund reflektieren möchten</subfield></datafield><datafield tag="534" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dialog</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erwachsener</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugend</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugendsprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwachsener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015431-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012061-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028937-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028937-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012061-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Erwachsener</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015431-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugendsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028937-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Augenstein, Susanne</subfield><subfield code="t">Funktionen von Jugendsprache</subfield><subfield code="d">Tübingen : Max Niemeyer Verlag, 1998</subfield><subfield code="z">3-484-31192-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-484-31192-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Germanistische Linguistik</subfield><subfield code="v">192</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044643687</subfield><subfield code="9">192</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110911329</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-DLS</subfield><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-DLS_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030071980</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110911329</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110911329</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110911329</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110911329</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110911329</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG_Kauf18</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110911329</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110911329</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110911329</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110911329</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110911329</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GBA_1990/1999</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110911329</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DLS</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DLS_1990/1999</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110911329</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044674679 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:58:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110911329 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030071980 |
oclc_num | 1015213713 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-Aug4 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-20 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-706 |
owner_facet | DE-860 DE-Aug4 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1046 DE-20 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DLS ZDB-23-GBA ZDB-23-DLS_1990/1999 ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG_Kauf18 ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_1990/1999 ZDB-23-DLS ZDB-23-DLS_1990/1999 |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Reihe Germanistische Linguistik |
series2 | Reihe Germanistische Linguistik |
spelling | Augenstein, Susanne 1966- (DE-588)136373232 aut Funktionen von Jugendsprache Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen Susanne Augenstein Berlin ; Boston De Gruyter [2017] © 1998 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe Germanistische Linguistik 192 Dissertation Universität Heidelberg 1996 In der vorliegenden Studie, die linguistische und sozialpsychologische Forschungsergebnisse zusammenführt, werden zunächst Einblicke in die theoretischen Zusammenhänge der Funktionalität von Sprache in Dialogen Jugendlicher mit Erwachsenen gegeben. Die durch die Ergebnisse der sozialpsychologischen Marker-Forschung, der Sprechstil-Forschung sowie durch die Kontextualisierungstheorie von J.J. Gumperz beeinflußte theoretische und methodische Konzeption versucht, neue Wege in der Jugendsprachenforschung zu gehen und Jugendsprache in den Substandardbereich des Deutschen einzuordnen. In breitangelegten empirischen Analysen wird der vielfältige Gebrauch von Jugendsprache durch Jugendliche im Gespräch mit Erwachsenen systematisiert. Dabei werden die Ergebnisse der Jugendsprachenforschung kritisch durchleuchtet. Außerdem wird nach der interaktiven Bedeutung der jugendsprachlichen Imitationsversuche Erwachsener gefragt, die in der Forschung bislang noch nicht erfaßt worden sind. Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, daß die verbeitete These von der Abgrenzungsfunktion von Jugendsprache nur mit Einschränkung gilt, da Jugendsprache eine Vielfalt von Funktionen übernimmt. Dadurch kann die, häufig als defizitär eingestufte, kommunikative Kompetenz Jugendlicher neu bewertet werden. Zudem zeigt sich die Bedeutung von Jugendsprache für die Sprachpraxis Erwachsener im Gespräch mit Jugendlichen. Die Studie wendet sich, über den Kreis der Linguisten hinaus, an interessierte Sozialpädagogen und Lehrer sowie an in der Jugendarbeit Tätige und Eltern, die die Sprachpraxis Jugendlicher und Erwachsener im intergenerationellen Dialog vor einem theoretischen Hintergrund reflektieren möchten 1998 Deutsch Dialog Erwachsener Jugend Jugendsprache Erwachsener (DE-588)4015431-2 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Dialog (DE-588)4012061-2 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Jugendsprache (DE-588)4028937-0 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Jugendsprache (DE-588)4028937-0 s Jugend (DE-588)4028859-6 s Dialog (DE-588)4012061-2 s Erwachsener (DE-588)4015431-2 s DE-604 Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Elektronische Reproduktion von Augenstein, Susanne Funktionen von Jugendsprache Tübingen : Max Niemeyer Verlag, 1998 3-484-31192-4 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-484-31192-3 Reihe Germanistische Linguistik 192 (DE-604)BV044643687 192 https://doi.org/10.1515/9783110911329 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Augenstein, Susanne 1966- Funktionen von Jugendsprache Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen Reihe Germanistische Linguistik Deutsch Dialog Erwachsener Jugend Jugendsprache Erwachsener (DE-588)4015431-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Dialog (DE-588)4012061-2 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Jugendsprache (DE-588)4028937-0 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015431-2 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4012061-2 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4028937-0 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Funktionen von Jugendsprache Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen |
title_auth | Funktionen von Jugendsprache Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen |
title_exact_search | Funktionen von Jugendsprache Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen |
title_full | Funktionen von Jugendsprache Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen Susanne Augenstein |
title_fullStr | Funktionen von Jugendsprache Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen Susanne Augenstein |
title_full_unstemmed | Funktionen von Jugendsprache Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen Susanne Augenstein |
title_short | Funktionen von Jugendsprache |
title_sort | funktionen von jugendsprache studien zu verschiedenen gesprachstypen des dialogs jugendlicher mit erwachsenen |
title_sub | Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen |
topic | Deutsch Dialog Erwachsener Jugend Jugendsprache Erwachsener (DE-588)4015431-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Dialog (DE-588)4012061-2 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Jugendsprache (DE-588)4028937-0 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
topic_facet | Deutsch Dialog Erwachsener Jugend Jugendsprache Kommunikation Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783110911329 |
volume_link | (DE-604)BV044643687 |
work_keys_str_mv | AT augensteinsusanne funktionenvonjugendsprachestudienzuverschiedenengesprachstypendesdialogsjugendlichermiterwachsenen |