Anschauung und Begriff: Grundzüge eines Systems der Begriffsbildung
Brod und Weltsch charakterisieren ihr Werk als eine Art "Monographie über verschwommene Vorstellungen". Sie zeigen, dass die von der philosophischen Phänomenologie Franz Brentanos und Husserls aufgestellten Postulate der Evidenz und genauen Beschreibung nur im Bereich der Wissenschaft stat...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
[2017]
|
Schriftenreihe: | Textologie
Band 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-188 DE-473 DE-355 DE-739 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Brod und Weltsch charakterisieren ihr Werk als eine Art "Monographie über verschwommene Vorstellungen". Sie zeigen, dass die von der philosophischen Phänomenologie Franz Brentanos und Husserls aufgestellten Postulate der Evidenz und genauen Beschreibung nur im Bereich der Wissenschaft statthaft sind, ansonsten aber unsere Wahrnehmungswelt von einer Vielzahl von vagen, unbestimmten, verschwommenen Sinnes- und Gedächtniseindrücken bestimmt wird, die eine empirisch arbeitende Psychologie ebenso wie die philosophische Erkenntnistheorie mit einzufangen und ihren Funktionen zu explizieren habe. Diese Schrift ist daher ein idealer Ausgangspunkt, um ein differenzierteres Bild der epistemischen Konfiguration der Prager Moderne zu zeichnen und grundsätzlich die Möglichkeiten einer psychologischen Ästhetik auszuloten. Die Neu-Edition dieser Schrift öffnet aber auch wieder einen lange verschütteten Zugang zur Literatur der Prager Moderne, insbesondere für das Erzählwerk Kafkas. Die Edition des lange vergriffenen Werkes enthält eine Einleitung sowie ausgewählte Literatur zur Rezeption des Werks |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXXI, 231 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783110537192 9783110535921 |
DOI: | 10.1515/9783110537192 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044673122 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250204 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 171207s2017 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110537192 |c PDF |9 978-3-11-053719-2 | ||
020 | |a 9783110535921 |c EPUB |9 978-3-11-053592-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110537192 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783110537192 | ||
035 | |a (OCoLC)1015212309 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044673122 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-860 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-188 | ||
084 | |a CC 3200 |0 (DE-625)17614: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brod, Max |d 1884-1968 |e Verfasser |0 (DE-588)118515624 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anschauung und Begriff |b Grundzüge eines Systems der Begriffsbildung |c Max Brod/Felix Weltsch ; herausgegeben und eingeleitet von Claus Zittel ; unter Mitarbeit von Axel Pichler |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXXI, 231 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Textologie |v Band 3 | |
520 | 3 | |a Brod und Weltsch charakterisieren ihr Werk als eine Art "Monographie über verschwommene Vorstellungen". Sie zeigen, dass die von der philosophischen Phänomenologie Franz Brentanos und Husserls aufgestellten Postulate der Evidenz und genauen Beschreibung nur im Bereich der Wissenschaft statthaft sind, ansonsten aber unsere Wahrnehmungswelt von einer Vielzahl von vagen, unbestimmten, verschwommenen Sinnes- und Gedächtniseindrücken bestimmt wird, die eine empirisch arbeitende Psychologie ebenso wie die philosophische Erkenntnistheorie mit einzufangen und ihren Funktionen zu explizieren habe. Diese Schrift ist daher ein idealer Ausgangspunkt, um ein differenzierteres Bild der epistemischen Konfiguration der Prager Moderne zu zeichnen und grundsätzlich die Möglichkeiten einer psychologischen Ästhetik auszuloten. Die Neu-Edition dieser Schrift öffnet aber auch wieder einen lange verschütteten Zugang zur Literatur der Prager Moderne, insbesondere für das Erzählwerk Kafkas. Die Edition des lange vergriffenen Werkes enthält eine Einleitung sowie ausgewählte Literatur zur Rezeption des Werks | |
650 | 4 | |a Gestalt theory | |
650 | 4 | |a Gestalttheorie | |
650 | 4 | |a Prager Moderne | |
650 | 4 | |a Prague Circle | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gestalttheorie |0 (DE-588)4157142-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gestalttheorie |0 (DE-588)4157142-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weltsch, Felix |d 1884-1964 |e Verfasser |0 (DE-588)117279234 |4 aut | |
700 | 1 | |a Zittel, Claus |d 1965- |0 (DE-588)113875878 |4 edt |4 win | |
700 | 1 | |a Pichler, Axel |d 1979- |0 (DE-588)14316130X |4 ctb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Hardcover |z 978-3-11-053580-8 |
830 | 0 | |a Textologie |v Band 3 |w (DE-604)BV044527080 |9 3 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783110537192 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-DPH | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030070440 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110537192 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110537192 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110537192 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110537192 |l DE-Aug4 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110537192 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110537192 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110537192 |l DE-188 |p ZDB-23-DGG |q ZDB-23-DGG 2022 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110537192 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110537192 |l DE-355 |p ZDB-23-DPH |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783110537192 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823139471820849153 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Brod, Max 1884-1968 Weltsch, Felix 1884-1964 |
author2 | Zittel, Claus 1965- Pichler, Axel 1979- |
author2_role | edt ctb |
author2_variant | c z cz a p ap |
author_GND | (DE-588)118515624 (DE-588)117279234 (DE-588)113875878 (DE-588)14316130X |
author_facet | Brod, Max 1884-1968 Weltsch, Felix 1884-1964 Zittel, Claus 1965- Pichler, Axel 1979- |
author_role | aut aut |
author_sort | Brod, Max 1884-1968 |
author_variant | m b mb f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044673122 |
classification_rvk | CC 3200 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DPH |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783110537192 (OCoLC)1015212309 (DE-599)BVBBV044673122 |
discipline | Philosophie |
doi_str_mv | 10.1515/9783110537192 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV044673122</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250204</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">171207s2017 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110537192</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-11-053719-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110535921</subfield><subfield code="c">EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-11-053592-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110537192</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783110537192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1015212309</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044673122</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17614:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brod, Max</subfield><subfield code="d">1884-1968</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118515624</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anschauung und Begriff</subfield><subfield code="b">Grundzüge eines Systems der Begriffsbildung</subfield><subfield code="c">Max Brod/Felix Weltsch ; herausgegeben und eingeleitet von Claus Zittel ; unter Mitarbeit von Axel Pichler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXI, 231 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Textologie</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Brod und Weltsch charakterisieren ihr Werk als eine Art "Monographie über verschwommene Vorstellungen". Sie zeigen, dass die von der philosophischen Phänomenologie Franz Brentanos und Husserls aufgestellten Postulate der Evidenz und genauen Beschreibung nur im Bereich der Wissenschaft statthaft sind, ansonsten aber unsere Wahrnehmungswelt von einer Vielzahl von vagen, unbestimmten, verschwommenen Sinnes- und Gedächtniseindrücken bestimmt wird, die eine empirisch arbeitende Psychologie ebenso wie die philosophische Erkenntnistheorie mit einzufangen und ihren Funktionen zu explizieren habe. Diese Schrift ist daher ein idealer Ausgangspunkt, um ein differenzierteres Bild der epistemischen Konfiguration der Prager Moderne zu zeichnen und grundsätzlich die Möglichkeiten einer psychologischen Ästhetik auszuloten. Die Neu-Edition dieser Schrift öffnet aber auch wieder einen lange verschütteten Zugang zur Literatur der Prager Moderne, insbesondere für das Erzählwerk Kafkas. Die Edition des lange vergriffenen Werkes enthält eine Einleitung sowie ausgewählte Literatur zur Rezeption des Werks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gestalt theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gestalttheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prager Moderne</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prague Circle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestalttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157142-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestalttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157142-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weltsch, Felix</subfield><subfield code="d">1884-1964</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117279234</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zittel, Claus</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="0">(DE-588)113875878</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">win</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pichler, Axel</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="0">(DE-588)14316130X</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Hardcover</subfield><subfield code="z">978-3-11-053580-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Textologie</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044527080</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110537192</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DPH</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030070440</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110537192</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110537192</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110537192</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110537192</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110537192</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110537192</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110537192</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DGG 2022</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110537192</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110537192</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DPH</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783110537192</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044673122 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-04T15:01:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110537192 9783110535921 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030070440 |
oclc_num | 1015212309 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-Aug4 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-188 |
owner_facet | DE-860 DE-Aug4 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (XXXI, 231 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DPH ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG 2022 ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Textologie |
series2 | Textologie |
spelling | Brod, Max 1884-1968 Verfasser (DE-588)118515624 aut Anschauung und Begriff Grundzüge eines Systems der Begriffsbildung Max Brod/Felix Weltsch ; herausgegeben und eingeleitet von Claus Zittel ; unter Mitarbeit von Axel Pichler Berlin De Gruyter [2017] © 2017 1 Online-Ressource (XXXI, 231 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Textologie Band 3 Brod und Weltsch charakterisieren ihr Werk als eine Art "Monographie über verschwommene Vorstellungen". Sie zeigen, dass die von der philosophischen Phänomenologie Franz Brentanos und Husserls aufgestellten Postulate der Evidenz und genauen Beschreibung nur im Bereich der Wissenschaft statthaft sind, ansonsten aber unsere Wahrnehmungswelt von einer Vielzahl von vagen, unbestimmten, verschwommenen Sinnes- und Gedächtniseindrücken bestimmt wird, die eine empirisch arbeitende Psychologie ebenso wie die philosophische Erkenntnistheorie mit einzufangen und ihren Funktionen zu explizieren habe. Diese Schrift ist daher ein idealer Ausgangspunkt, um ein differenzierteres Bild der epistemischen Konfiguration der Prager Moderne zu zeichnen und grundsätzlich die Möglichkeiten einer psychologischen Ästhetik auszuloten. Die Neu-Edition dieser Schrift öffnet aber auch wieder einen lange verschütteten Zugang zur Literatur der Prager Moderne, insbesondere für das Erzählwerk Kafkas. Die Edition des lange vergriffenen Werkes enthält eine Einleitung sowie ausgewählte Literatur zur Rezeption des Werks Gestalt theory Gestalttheorie Prager Moderne Prague Circle Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd rswk-swf Gestalttheorie (DE-588)4157142-3 gnd rswk-swf Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 s DE-604 Gestalttheorie (DE-588)4157142-3 s Weltsch, Felix 1884-1964 Verfasser (DE-588)117279234 aut Zittel, Claus 1965- (DE-588)113875878 edt win Pichler, Axel 1979- (DE-588)14316130X ctb Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover 978-3-11-053580-8 Textologie Band 3 (DE-604)BV044527080 3 https://doi.org/10.1515/9783110537192 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Brod, Max 1884-1968 Weltsch, Felix 1884-1964 Anschauung und Begriff Grundzüge eines Systems der Begriffsbildung Gestalt theory Gestalttheorie Prager Moderne Prague Circle Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Gestalttheorie (DE-588)4157142-3 gnd Textologie |
subject_GND | (DE-588)4117665-0 (DE-588)4157142-3 |
title | Anschauung und Begriff Grundzüge eines Systems der Begriffsbildung |
title_auth | Anschauung und Begriff Grundzüge eines Systems der Begriffsbildung |
title_exact_search | Anschauung und Begriff Grundzüge eines Systems der Begriffsbildung |
title_full | Anschauung und Begriff Grundzüge eines Systems der Begriffsbildung Max Brod/Felix Weltsch ; herausgegeben und eingeleitet von Claus Zittel ; unter Mitarbeit von Axel Pichler |
title_fullStr | Anschauung und Begriff Grundzüge eines Systems der Begriffsbildung Max Brod/Felix Weltsch ; herausgegeben und eingeleitet von Claus Zittel ; unter Mitarbeit von Axel Pichler |
title_full_unstemmed | Anschauung und Begriff Grundzüge eines Systems der Begriffsbildung Max Brod/Felix Weltsch ; herausgegeben und eingeleitet von Claus Zittel ; unter Mitarbeit von Axel Pichler |
title_short | Anschauung und Begriff |
title_sort | anschauung und begriff grundzuge eines systems der begriffsbildung |
title_sub | Grundzüge eines Systems der Begriffsbildung |
topic | Gestalt theory Gestalttheorie Prager Moderne Prague Circle Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Gestalttheorie (DE-588)4157142-3 gnd |
topic_facet | Gestalt theory Gestalttheorie Prager Moderne Prague Circle Wissenschaftstheorie |
url | https://doi.org/10.1515/9783110537192 |
volume_link | (DE-604)BV044527080 |
work_keys_str_mv | AT brodmax anschauungundbegriffgrundzugeeinessystemsderbegriffsbildung AT weltschfelix anschauungundbegriffgrundzugeeinessystemsderbegriffsbildung AT zittelclaus anschauungundbegriffgrundzugeeinessystemsderbegriffsbildung AT pichleraxel anschauungundbegriffgrundzugeeinessystemsderbegriffsbildung |