Von der Dramaturgie des idealen Museums: zwar steigen die Besucherzahlen in Deutschlands Museen insgesamt. Allerdings verlieren gerade kleine und mittlere Häuser an Besuchern und damit an gesellschaftlicher Relevanz. Das liege auch daran, dass sie sich von Bildungstempeln in Vergnügungsparks wandeln und letztlich abschaffen, kritisieren die einen. Es brauche eine noch viel stärkere Orientierung an die Interessen des breiten Publikums, fordern andere. Ein Gespräch mit Dr. Guido Fackler, Professor für Museologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, über Mulitimedialität, über gute Texte, über die Bedeutung der Objekte und über museale Inszenierungen, die so neu in Deutschland gar nicht sind
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2017
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Illustration, Porträt |
ISSN: | 2568-3306 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044671148 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171209 | ||
007 | t | ||
008 | 171206s2017 ac|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044671148 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a 807000*by |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Schneider, Michaela |d 19XX- |0 (DE-588)1035605953 |4 ivr | |
245 | 1 | 0 | |a Von der Dramaturgie des idealen Museums |b zwar steigen die Besucherzahlen in Deutschlands Museen insgesamt. Allerdings verlieren gerade kleine und mittlere Häuser an Besuchern und damit an gesellschaftlicher Relevanz. Das liege auch daran, dass sie sich von Bildungstempeln in Vergnügungsparks wandeln und letztlich abschaffen, kritisieren die einen. Es brauche eine noch viel stärkere Orientierung an die Interessen des breiten Publikums, fordern andere. Ein Gespräch mit Dr. Guido Fackler, Professor für Museologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, über Mulitimedialität, über gute Texte, über die Bedeutung der Objekte und über museale Inszenierungen, die so neu in Deutschland gar nicht sind |c Interview von Michaela Schneider |
264 | 1 | |c 2017 | |
300 | |b Illustration, Porträt | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Museum |0 (DE-588)4040795-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4027503-6 |a Interview |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Museum |0 (DE-588)4040795-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fackler, Guido |d 1963- |0 (DE-588)123055733 |4 ive | |
773 | 0 | 8 | |t ZeitenRaum |d Würzburg, 2017 |g 2017, 2, Seiten 34-38 |w (DE-604)BV036447014 |x 2568-3306 |o (DE-600)2553594-8 |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030068496 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178117765365760 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV036447014 |
author2 | Schneider, Michaela 19XX- |
author2_role | ivr |
author2_variant | m s ms |
author_GND | (DE-588)1035605953 (DE-588)123055733 |
author_facet | Schneider, Michaela 19XX- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044671148 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV044671148 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01815naa a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044671148</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171206s2017 ac|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044671148</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">807000*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Michaela</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035605953</subfield><subfield code="4">ivr</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von der Dramaturgie des idealen Museums</subfield><subfield code="b">zwar steigen die Besucherzahlen in Deutschlands Museen insgesamt. Allerdings verlieren gerade kleine und mittlere Häuser an Besuchern und damit an gesellschaftlicher Relevanz. Das liege auch daran, dass sie sich von Bildungstempeln in Vergnügungsparks wandeln und letztlich abschaffen, kritisieren die einen. Es brauche eine noch viel stärkere Orientierung an die Interessen des breiten Publikums, fordern andere. Ein Gespräch mit Dr. Guido Fackler, Professor für Museologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, über Mulitimedialität, über gute Texte, über die Bedeutung der Objekte und über museale Inszenierungen, die so neu in Deutschland gar nicht sind</subfield><subfield code="c">Interview von Michaela Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustration, Porträt</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040795-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4027503-6</subfield><subfield code="a">Interview</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040795-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fackler, Guido</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123055733</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">ZeitenRaum</subfield><subfield code="d">Würzburg, 2017</subfield><subfield code="g">2017, 2, Seiten 34-38</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036447014</subfield><subfield code="x">2568-3306</subfield><subfield code="o">(DE-600)2553594-8</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030068496</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content |
genre_facet | Interview |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV044671148 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:58:53Z |
institution | BVB |
issn | 2568-3306 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030068496 |
open_access_boolean | |
physical | Illustration, Porträt |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
record_format | marc |
spelling | Schneider, Michaela 19XX- (DE-588)1035605953 ivr Von der Dramaturgie des idealen Museums zwar steigen die Besucherzahlen in Deutschlands Museen insgesamt. Allerdings verlieren gerade kleine und mittlere Häuser an Besuchern und damit an gesellschaftlicher Relevanz. Das liege auch daran, dass sie sich von Bildungstempeln in Vergnügungsparks wandeln und letztlich abschaffen, kritisieren die einen. Es brauche eine noch viel stärkere Orientierung an die Interessen des breiten Publikums, fordern andere. Ein Gespräch mit Dr. Guido Fackler, Professor für Museologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, über Mulitimedialität, über gute Texte, über die Bedeutung der Objekte und über museale Inszenierungen, die so neu in Deutschland gar nicht sind Interview von Michaela Schneider 2017 Illustration, Porträt txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Museum (DE-588)4040795-0 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf (DE-588)4027503-6 Interview gnd-content Bayern (DE-588)4005044-0 g Museum (DE-588)4040795-0 s DE-604 Fackler, Guido 1963- (DE-588)123055733 ive ZeitenRaum Würzburg, 2017 2017, 2, Seiten 34-38 (DE-604)BV036447014 2568-3306 (DE-600)2553594-8 |
spellingShingle | Von der Dramaturgie des idealen Museums zwar steigen die Besucherzahlen in Deutschlands Museen insgesamt. Allerdings verlieren gerade kleine und mittlere Häuser an Besuchern und damit an gesellschaftlicher Relevanz. Das liege auch daran, dass sie sich von Bildungstempeln in Vergnügungsparks wandeln und letztlich abschaffen, kritisieren die einen. Es brauche eine noch viel stärkere Orientierung an die Interessen des breiten Publikums, fordern andere. Ein Gespräch mit Dr. Guido Fackler, Professor für Museologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, über Mulitimedialität, über gute Texte, über die Bedeutung der Objekte und über museale Inszenierungen, die so neu in Deutschland gar nicht sind Museum (DE-588)4040795-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040795-0 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4027503-6 |
title | Von der Dramaturgie des idealen Museums zwar steigen die Besucherzahlen in Deutschlands Museen insgesamt. Allerdings verlieren gerade kleine und mittlere Häuser an Besuchern und damit an gesellschaftlicher Relevanz. Das liege auch daran, dass sie sich von Bildungstempeln in Vergnügungsparks wandeln und letztlich abschaffen, kritisieren die einen. Es brauche eine noch viel stärkere Orientierung an die Interessen des breiten Publikums, fordern andere. Ein Gespräch mit Dr. Guido Fackler, Professor für Museologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, über Mulitimedialität, über gute Texte, über die Bedeutung der Objekte und über museale Inszenierungen, die so neu in Deutschland gar nicht sind |
title_auth | Von der Dramaturgie des idealen Museums zwar steigen die Besucherzahlen in Deutschlands Museen insgesamt. Allerdings verlieren gerade kleine und mittlere Häuser an Besuchern und damit an gesellschaftlicher Relevanz. Das liege auch daran, dass sie sich von Bildungstempeln in Vergnügungsparks wandeln und letztlich abschaffen, kritisieren die einen. Es brauche eine noch viel stärkere Orientierung an die Interessen des breiten Publikums, fordern andere. Ein Gespräch mit Dr. Guido Fackler, Professor für Museologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, über Mulitimedialität, über gute Texte, über die Bedeutung der Objekte und über museale Inszenierungen, die so neu in Deutschland gar nicht sind |
title_exact_search | Von der Dramaturgie des idealen Museums zwar steigen die Besucherzahlen in Deutschlands Museen insgesamt. Allerdings verlieren gerade kleine und mittlere Häuser an Besuchern und damit an gesellschaftlicher Relevanz. Das liege auch daran, dass sie sich von Bildungstempeln in Vergnügungsparks wandeln und letztlich abschaffen, kritisieren die einen. Es brauche eine noch viel stärkere Orientierung an die Interessen des breiten Publikums, fordern andere. Ein Gespräch mit Dr. Guido Fackler, Professor für Museologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, über Mulitimedialität, über gute Texte, über die Bedeutung der Objekte und über museale Inszenierungen, die so neu in Deutschland gar nicht sind |
title_full | Von der Dramaturgie des idealen Museums zwar steigen die Besucherzahlen in Deutschlands Museen insgesamt. Allerdings verlieren gerade kleine und mittlere Häuser an Besuchern und damit an gesellschaftlicher Relevanz. Das liege auch daran, dass sie sich von Bildungstempeln in Vergnügungsparks wandeln und letztlich abschaffen, kritisieren die einen. Es brauche eine noch viel stärkere Orientierung an die Interessen des breiten Publikums, fordern andere. Ein Gespräch mit Dr. Guido Fackler, Professor für Museologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, über Mulitimedialität, über gute Texte, über die Bedeutung der Objekte und über museale Inszenierungen, die so neu in Deutschland gar nicht sind Interview von Michaela Schneider |
title_fullStr | Von der Dramaturgie des idealen Museums zwar steigen die Besucherzahlen in Deutschlands Museen insgesamt. Allerdings verlieren gerade kleine und mittlere Häuser an Besuchern und damit an gesellschaftlicher Relevanz. Das liege auch daran, dass sie sich von Bildungstempeln in Vergnügungsparks wandeln und letztlich abschaffen, kritisieren die einen. Es brauche eine noch viel stärkere Orientierung an die Interessen des breiten Publikums, fordern andere. Ein Gespräch mit Dr. Guido Fackler, Professor für Museologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, über Mulitimedialität, über gute Texte, über die Bedeutung der Objekte und über museale Inszenierungen, die so neu in Deutschland gar nicht sind Interview von Michaela Schneider |
title_full_unstemmed | Von der Dramaturgie des idealen Museums zwar steigen die Besucherzahlen in Deutschlands Museen insgesamt. Allerdings verlieren gerade kleine und mittlere Häuser an Besuchern und damit an gesellschaftlicher Relevanz. Das liege auch daran, dass sie sich von Bildungstempeln in Vergnügungsparks wandeln und letztlich abschaffen, kritisieren die einen. Es brauche eine noch viel stärkere Orientierung an die Interessen des breiten Publikums, fordern andere. Ein Gespräch mit Dr. Guido Fackler, Professor für Museologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, über Mulitimedialität, über gute Texte, über die Bedeutung der Objekte und über museale Inszenierungen, die so neu in Deutschland gar nicht sind Interview von Michaela Schneider |
title_short | Von der Dramaturgie des idealen Museums |
title_sort | von der dramaturgie des idealen museums zwar steigen die besucherzahlen in deutschlands museen insgesamt allerdings verlieren gerade kleine und mittlere hauser an besuchern und damit an gesellschaftlicher relevanz das liege auch daran dass sie sich von bildungstempeln in vergnugungsparks wandeln und letztlich abschaffen kritisieren die einen es brauche eine noch viel starkere orientierung an die interessen des breiten publikums fordern andere ein gesprach mit dr guido fackler professor fur museologie an der julius maximilians universitat wurzburg uber mulitimedialitat uber gute texte uber die bedeutung der objekte und uber museale inszenierungen die so neu in deutschland gar nicht sind |
title_sub | zwar steigen die Besucherzahlen in Deutschlands Museen insgesamt. Allerdings verlieren gerade kleine und mittlere Häuser an Besuchern und damit an gesellschaftlicher Relevanz. Das liege auch daran, dass sie sich von Bildungstempeln in Vergnügungsparks wandeln und letztlich abschaffen, kritisieren die einen. Es brauche eine noch viel stärkere Orientierung an die Interessen des breiten Publikums, fordern andere. Ein Gespräch mit Dr. Guido Fackler, Professor für Museologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, über Mulitimedialität, über gute Texte, über die Bedeutung der Objekte und über museale Inszenierungen, die so neu in Deutschland gar nicht sind |
topic | Museum (DE-588)4040795-0 gnd |
topic_facet | Museum Bayern Interview |
work_keys_str_mv | AT schneidermichaela vonderdramaturgiedesidealenmuseumszwarsteigendiebesucherzahlenindeutschlandsmuseeninsgesamtallerdingsverlierengeradekleineundmittlerehauseranbesuchernunddamitangesellschaftlicherrelevanzdasliegeauchdarandasssiesichvonbildungstempelninvergnugungsparkswande AT facklerguido vonderdramaturgiedesidealenmuseumszwarsteigendiebesucherzahlenindeutschlandsmuseeninsgesamtallerdingsverlierengeradekleineundmittlerehauseranbesuchernunddamitangesellschaftlicherrelevanzdasliegeauchdarandasssiesichvonbildungstempelninvergnugungsparkswande |