Konzernhaftung bei Kartellrechtsverstößen: haftet eine Muttergesellschaft auch zivilrechtlich für ihre Töchter?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2017]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
Band 292 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 344 Seiten |
ISBN: | 9783848745739 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044668252 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190718 | ||
007 | t | ||
008 | 171205s2017 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783848745739 |c Paperback: EUR 89.00 (DE) |9 978-3-8487-4573-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1018251265 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044668252 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Moser, Melanie |e Verfasser |0 (DE-588)1150262257 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzernhaftung bei Kartellrechtsverstößen |b haftet eine Muttergesellschaft auch zivilrechtlich für ihre Töchter? |c Melanie Moser |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 344 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v Band 292 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Würzburg |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtspflichtverletzung |0 (DE-588)4133106-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Muttergesellschaft |0 (DE-588)4133848-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Tochtergesellschaft |0 (DE-588)4124317-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kartellverstoß |0 (DE-588)4163368-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Muttergesellschaft |0 (DE-588)4133848-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Aufsichtspflichtverletzung |0 (DE-588)4133106-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-8452-8824-6 |
830 | 0 | |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |v Band 292 |w (DE-604)BV000004277 |9 292 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030065641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072420337352704 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
Einleitung 25
A. Erkenntnisinteresse 25
B. Gang der Bearbeitung 27
C. Vorüberlegungen und Begriffsbestimmungen 29
L Betrachtung des Konzerns in der Betriebswirtschaftslehre 29
1. Betriebswirtschaftliche Konzemorganisationsformen 30
2. Vorkommen in der Praxis 32
II. Konzemverständnis im deutschen Gesellschaftsrecht 32
1. Allgemein zum Konzern im Gesellschaftsrecht 32
2. Grundarten von Konzernen 33
a) Der Unterordnungskonzem 33
aa) Unterschiedliches Konzemverständnis 34
bb) Begründung von Unterordnungskonzemen 35
b) Der Gleichordnungskonzem 35
aa) Erscheinungsformen 36
bb) Verbreitung von Gleichordnungskonzernen 37
cc) Rechtsnatur des Gleichordnungskonzems 37
3. Unterscheidung nach der Konzemierungsart 38
4. Resümee zur Konzemstmktur 39
III. Unternehmensbegriff des europäischen Kartellrechts 39
1. Teleologisch-funktionaler Untemehmensbegriff 39
2. Entwicklungen des Verständnisses der wirtschaftlichen
Einheit 41
a) Das frühere europäische Kartellrecht: reines
Zurechnungskonzept 41
b) Der Übergang zum „modernen“ Kartellrecht: weiter
Untemehmensbegriff 43
3. Unterschiedliche Funktionen des Begriffs 45
a) Funktion zur Ermittlung des Konzemprivilegs 46
b) Erfordernis für extraterritoriale Durchsetzung des
EU-Kartellrechts 46
7
Inhalts Verzeichnis
c) Lösung von Untemehmensumstrukturierungen 47
d) Grundlage für die Frage der „Zurechnung“ von
Kartellrechtsverstößen 47
e) Zwischenergebnis 48
IV. Zurechnung und Haftung 48
1. Zurechnung 49
a) Allgemeines zur Zurechnung 49
b) Grenzen der Zurechnung 50
2. Haftung 52
a) Haftungsbegriff 52
b) Haftungsnorm 53
3. Durchgriffshaftung 53
a) Allgemein zur Begrifflichkeit 53
b) Haftungsdurchgriff wegen Unterkapitalisierung 54
c) Zurechnungsdurchgriff im Kartelldeliktsrecht 55
d) Konzeption der wirtschaftlichen Einheit 57
4. Konzern Vertrauenshaftung 58
Kapitel 1 :Konzemhaftung nach europäischem Kartellbußgeldrecht 60
D. Sanktionssystem des Europäischen Kartellbußgeldrechts 60
I. Sanktionsmaßnahmen des Europäischen Kartellrechts 60
1. Allgemeines zum europäischen Sanktionssystem 60
2. Verwaltungsrechtliche Sanktionen 62
II. Sanktionsadressaten im Kartellbußgeldrecht 63
1. Unternehmen als Sanktionsadressaten 63
a) Verhaltensweisen der Vertreter in Bezug zum
Unternehmen 63
b) Voraussetzungen für die Zurechnung einer
kartellrechtswidrigen Handlung 64
2. Adressat der SanktionsVerfügung 65
III. Bußgeldbemessung 67
1. Bußgeldleitlinien der Kommission 67
a) Grundbetrag ermitteln 68
b) Grundbetrag anpassen 68
2. Bemessung am Konzemumsatz und deren
Auswirkungen 69
a) Obergrenze von 10 % des Konzemumsatzes 70
b) Abschreckende Wirkung durch Aufschlag 70
8
Inhaltsverzeichn is
c) Ermittlung der Schwere des Verstoßes 71
d) Annahme einer Wiederholungstäterschaft 72
E. Voraussetzungen für das Vorliegen einer wirtschaftlichen Einheit 73
L Intensität der Einflussnahme der Mutter 73
1. Indirekter Einfluss auf das Wettbewerbsverhalten der
Tochter 74
2. Genereller Einfluss auf die Geschäftspolitik der Tochter 74
II. Vermutung der wirtschaftlichen Einheit 75
1. Rechtsprechung des EuGH zur 100 %-Beteiligung 75
2. „100 % plus x“-Regel 76
III. „Akzo-Rechtsprechung“ des EuGH 77
1. Kurze Darstellung des Sachverhalts 78
2. Klage vor dem EuG 80
3. Klage vor dem EuGH 82
a) Akzo-Vermutung 82
aa) Verteidigung von Akzo Nobel 82
bb) Argumente der Kommission und EuGH
Entscheidung 83
b) Geschäftspolitik 84
c) Zusammenfassende Aussage der Akzo-Vermutung 85
IV Haftung für ein Gemeinschaftsunternehmen 85
1. Begriff des Gemeinschaftsunternehmens 85
2. Zurechnung des Kaitellverstoßes 86
V. Haftungszurechnung zwischen Schwestergesellschaften 88
1. Aristrain-Rechtsprechung 88
2. Ausnahmekonstellation der Knauf-Rechtsprechung 89
3. Ergebnis 90
F. Kritik an der Rechtsprechung des EuGH zur Konzeption der
wirtschaftlichen Einheit 91
L Verstoß gegen rechtsstaatliche Grundsätze 91
1. „nulla poena sine lege“ 91
2. „nulla poena sine culpa“ und „in dubio pro reo“ 92
a) Anwendbarkeit der strafrechtlichen Grundsätze auf
das Bußgeldrecht 93
b) Vorwürfe in der Literatur 95
c) Verletzung des Schuldgrundsatzes 97
aa) Grundsätzliche Zustimmung 98
bb) Effektivitätsgrundsatz als Gegenargument 98
9
Inhaltsverzeichnis
d) Unschuldsgrundsatz und die Widerlegbarkeit der
Akzo-Vermutung 99
aa) L'Air liquide-Entscheidung des EuG 100
bb) General Quimica-Entscheidung des EuGH 102
cc) Elf Aquitaine SA-Entscheidung des EuGH 103
dd) ENI-Urteil des EuGH 105
ee) Zusammenfassende Gedanken zur
Rechtsprechung 106
3. Fazit 106
IL Durchbrechung des Trennungsprinzips 108
1. Zustandshaftung vs. gesellschaftsrechtliches
Trennungsprinzip 108
2. Versuch der Rechtfertigung durch Parallele zum
Personengesellschaftsrecht 109
a) Kerstings Ansicht von der Außen-GbR 109
b) Gegenargumente zur Ansicht von Kersting 111
3. Zwischenergebnis 113
III. Logischer Fehlschluss im Rahmen der
Haftungszurechnung? 114
1. Vorwurf des logischen Fehlschlusses 114
2. Haftet letztendlich wirklich immer (auch) B? 115
a) Praxis der Kommission 115
b) Relevanz der Kritik 117
c) Gesamtschuldnerausgleich nach Veräußerung der
Tochter 117
aa) Pflicht der Kommission zur Quotenfestlegung? 118
bb) Pflicht der nationalen Gerichte zur
Quotenfestlegung 119
cc) Anwendung nationalen Rechts bei
Haftungsverteilung 120
3. Zwischenergebnis 121
IV. Zusammenfassende Gedanken zur Rechtsprechung des
EuGH 122
Kapitel 2: Bußgeldrechtliche Konzemhaftung nach deutschem Recht 124
G. Grundzüge der öffentlichen Durchsetzung des Kartellrechts 124
I. Verhältnis zwischen europäischem und deutschem
Kartellrecht 124
10
Inhal tsverze ichnis
II. Durchsetzung des deutschen Kartellrechts 127
1. Die nationalen Kartellbehörden 127
2. Sanktionsmöglichkeiten 128
a) Verwaltungsverfahren 128
b) Bußgeldverfahren mit neuen Bußgeldleitlinien des
BKartA 129
H. Analyse des deutschen Kartellordnungswidrigkeitenrechts 131
I. Allgemeines zur bußgeldrechtlichen Haftung 131
1. Materiell-rechtlicher Adressat der
Kartellrechtsregelungen 131
a) Natürliche Personen als Adressaten des
Ordnungs Widrigkeitenrechts 132
b) Anknüpfungstat und Organzurechnung nach § 30
OWiG 133
c) Aufsichtspflichtveiietzung gern. § 130 OWiG 134
2. Formell-rechtliche Adressaten der Sanktionsverfügung 136
II. Bewertung von Konzemsachverhalten im deutschen
Bußgeldrecht 137
1. Unterschiede zum europäischen Recht durch
Rechtsträgerprinzip 13 7
a) Rechtsnachfolgeproblematik im deutschen
Bußgeldrecht 138
b) Gewünschter Lösungsansatz des BKartA 140
c) Klare Absage der Rechtsprechung an dieses
Rechtsverständnis 141
d) Begrenzung der Diskrepanz durch die 8. GWB-
Novelle 142
e) Darstellung der bestehenden Regelungslücke
(sog. „Wurstlücke“) 143
f) Schließung der sog. „Wurstlücke“ durch die 9.
GWB-Novelle 144
2. Entscheidungspraxis des BKartA zur Aufsichtspflicht 147
3. Eigene aktive Teilnahme der Muttergesellschaft 149
a) Einheitstäterbegriff des
Kartellordnungs Widrigkeitenrechts 149
b) Täterschaft der Muttergesellschaft 150
c) Fazit für die Praxis 150
11
Inhal tsverzeichn is
4. Teilnahme durch Unterlassen der Muttergesellschaft 151
a) Mangelnde Relevanz der unechten
Unterlassungstäterschaft in der Praxis 151
b) Literaturansichten zur Begründung einer
Garantenstellung der Konzemobergesellschaft 153
aa) Garantenstellung kraft ausgeübter
Leitungsmacht 153
bb) Garantenstellung wegen kapitalmäßiger
Beteiligung 155
cc) Garantenstellung durch Pflichtenübemahme 156
c) Eigene Einschätzung zur Garantenstellung 158
5. Fazit zur Bewertung von Konzemsachverhalten 159
Kapitel 3: Zivilrechtliche Haftung der Konzernmutter bei
Kartellrechtsverstößen 161
I. Rechtlicher Rahmen für die zivilrechtliche Haftung bei
Kartellverstößen 162
I. Zusammenspiel von behördlicher und privater
Rechtsdurchsetzung 163
II. Europarechtlicher Schadensersatzanspruch oder
unionsrechtliche Kontrolle der nationalen Regelungen? 165
1. Unmittelbare Wirksamkeit der Art. 101, 102 AEUV 165
2. Kurze Darstellung der unterschiedlichen Ansichten 166
a) Europarechtliche Anspruchsgrundlage 167
b) Nationaler Anspruch unter unionsrechtlicher
Kontrolle 168
3. Zwischenergebnis 170
III. EuGH als „Motor für die Entwicklung des privaten
Schadensersatzes im Kartellrecht“ 171
1. Courage/Crehan-Rechtsprechung 171
2. Manfredi-Rechtsprechung 173
3. Kone-Rechtsprechung 174
IV. Reform des europäischen Kartellrechts 176
1. Reform durch Karte 11 Verfahrens-VO 177
2. Kartellschadensersatzrichtlinie 177
12
Inhaltsverze ichnis
J. Normative Grundlagen des Kartelldeliktsrechts im nationalen
Recht 178
I. Entwicklung des Kartelldeliktsrechts in Deutschland 179
1. Abkehr von der Schutzgesetzkonzeption 179
2. Kartellrecht als Sonderdeliktsrecht 180
3. Funktion des kartellrechtlichen Schadensersatzes 183
a) Prävention als Zielfunktion 183
b) Kompensation als Hauptziel 185
II. Anspruchsgrundlagen im deutschen Kartelldeliktsrecht 188
1. Kartellschadensersatzanspruch nach § 33 a Abs. 1
GWB2017 188
a) Kreis der Ersatzberechtigten 188
b) Kausaler Schaden und Ermittlung der Schadenshöhe 189
c) Verschuldenserfordemis 191
aa) Vorsatz und Fahrlässigkeit 191
bb) Verschuldenserfordemis mit
Effektivitätsgrundsatz vereinbar? 193
cc) Eigen verschulden der Muttergesellschaft 195
d) Passivlegitimation 196
2. Anwendbarkeit der §§ 823 ff BGB 197
a) Keine umfassende Sperrwirkung 197
b) „Rechtsgutverletzung“ i.S.d. §§ 823 ff. BGB bei
Kartellverstößen 199
3. Zwischenergebnis 202
K. Haftung aufgrund des Untemehmensbegriffs 202
I. Verwendung des Begriffs im deutschen Recht 203
II. Problematik der Konzeption der wirtschaftlichen Einheit 206
1. Originärer Verstoß der Konzemobergesellschaft 206
2. Entwertung des Verschuldenserfordemisses 208
III. Argumente für Übernahme des Untemehmensbegriffs 208
1. Verstoß gegen Effektivitätsgrundsatz 209
a) Argument des effektiven Haftungssystems 209
b) Gegenargumente 209
aa) Keine Notwendigkeit der Passivlegitimation der
Muttergesellschaft 209
bb) Keine Rechtsnachfolgeproblematik im
Zivilrecht 210
13
Inhaltsverzeichnis
cc) Unterkapitalisierung und „geschickte“
Vermögensverschiebungen als generelles
Problem 211
2. Einheit der Rechtsordnung 214
a) Gleichlauf der Kartellrechtsbereiche 214
b) Gegenargumente 215
aa) Abschreckung vs. Kompensation 215
bb) Keine Einheit im Deliktsrecht 216
3. Zwischenergebnis 217
IV. Vorgaben der Kartellschadensersatzrichtlinie bezüglich des
Untemehmensbegriffs 217
1. Zwang zur Übernahme des Untemehmensbegriffs? 217
2. Keine Vollharmonisierung des Untemehmensbegriffs 220
3. Zwischenergebnis 221
V Lösung durch eingeschränkte Übernahme des
Untemehmensbegriffs 222
1. Keine blinde Übernahme der Konzeption der
wirtschaftlichen Einheit 222
2. Lösungsmöglichkeit von Wurmnest 223
a) Darstellung der sog. doppelten Vermutungslösung 223
b) Eigene Einschätzung 224
3. Beibehaltung des Verschuldenserfordemisses 225
4. Zusammenfassende Analyse 226
VI. Funktionsaufteilung im Konzern 226
1. Wissenszurechnung im Konzern 227
a) Lösung des LG Berlin 227
b) Eigene Einschätzung zur Anwendbarkeit der
Verbundklausel 228
2. Anwendung des weiten Untemehmensbegriffs 230
3. Europarechtskonforme Auslegung des
F ahrlässigkeitsvorwurfs 232
L. Gleichlauf der zivilrechtlichen Haftung aufgrund der
Bindungswirkung 233
I. Analyse der Verfassungsmäßigkeit 233
II. Bindungswirkung nach Art. 16 Abs. 1 VO 1/2003 235
III. Analyse der Bindungswirkung nach § 33 b S. 1 GWB 2017 236
1. Dogmatische Hintergründe der Bindungswirkung des
§ 33 b S. 1 GWB 2017 236
14
Inhaltsverzeichnis
2. „Tatbestandswirkung44 der behördlichen
Entscheidungen 23 8
3. Umfang der BindungsWirkung 240
a) Bindungswirkung auf Einordnung des Verhaltens
als Kartellverstoß beschränkt 241
b) Bindungswirkung bezüglich der Verantwortlichkeit
der Bußgeldadressaten 242
c) Bindungswirkung hinsichtlich
Verschuldensfeststellung 243
d) Eigene Einschätzung 244
4. Ergebnis zur Analyse der Reichweite der
Bindungswirkung 247
M. Haftung der Konzemmutter aufgrund einer Zurechnungsnorm 248
I. Analyse der spezialgesetzlichen Zurechnungsnormen 249
1. Differenzierung zwischen § 8 Abs. 2 UWG und § 14
Abs. 7 MarkenG 249
2. Beauftragter auch selbständiges Unternehmen 250
3. Voraussetzungen für Zurechnung im Konzern 251
II. Analoge Anwendung des § 14 Abs. 7 MarkenG? 252
III. Fazit zur Haftung aufgrund einer Zurechnungsnorm 254
N. Haftung der Konzemmutter wegen eigenen Kartellverstoßes 255
I. Mangelnde Relevanz aufgrund der Rechtspraxis 255
II. Haftung der Mutter wegen eigener aktiver Handlung 256
1. Zurechnung des Handelns der natürlichen Personen im
Kartei 1 del iktsrecht 257
2. Gesamtschuldnerische Haftung nach §§ 830, 840 BGB 258
3. Teilnahme der Konzemobergesellschaft 259
a) Weisungen der Muttergesellschaft 259
b) Kenntnis und Billigung des Verstoßes 260
4. Eigener Verstoß durch personelle Verflechtungen 261
III. Zwischenergebnis 265
O. Haftung der Konzernmutter wegen Compliance-
Pflichtverletzung 265
I. Vorüberlegungen zum Compliance-Begriff 267
II. Haftung der Mutter wegen Aufsichtspflichtverletzung
nach §£31 BGB? 269
1. Haftung für Angestellte der Tochtergesellschaft 269
15
Inhaltsverzeichnis
2. Tochtergesellschaft als Verrichtungsgehilfe 270
a) Ablehnende Literaturstimmen 271
b) Rechtsprechung zur Verrichtungsgehilfenstellung
der Tochter 272
c) Eigene Einschätzung 274
3. Fazit zur Haftung nach § 831 BGB 276
III. Haftung der Mutter wegen Kartellcompliance-
Pflichtverletzung 277
1. Anwendbarkeit des § 130 OWiG auf
Konzemsach verhalte 277
a) Bußgeldrechtliche Praxis und Rechtsprechung 277
b) Meinungsstand in der Literatur 279
aa) Argumente gegen eine Inhaberschaft der Mutter 281
bb) Argumente für die Anwendbarkeit auf
Konzemsachverhalte 281
c) Eigene Einschätzung 283
d) Aufsichtsmöglichkeit als Voraussetzung 286
aa) Aufsichtsmöglichkeit im vertraglichen
Aktienkonzem 286
bb) Keine Weisungsrechte im faktischen
Aktienkonzem 288
cc) Aufsichtsmöglichkeit im GmbH-Konzern 289
2. AusstrahlungsWirkung der Aufsichtspflicht ins
Zivilrecht 291
a) Zurechnung der Aufsichtspflichtverletzung 291
b) Schutzgesetzcharakter des § 130 OWiG 292
c) Europarechtliche Konformität 295
3. Ergebnis zur Kartellcompliance-Pflicht 297
P. Compliance-Defence im Konzern 297
I. Compliance-Defence im Bußgeldrecht 298
1. Berücksichtigung von Compliance-Programmen bei der
Bußgeldbemessung 298
a) Handhabung in der Praxis 298
aa) Praxis der Unionsorgane 298
bb) Praxis in Deutschland 302
b) Rechtsvergleichende Analyse zur Berücksichtigung
bei der Bußgeldbemessung 303
16
Inhaltsverzeichnis
c) Eigene Einschätzung zur
Berücksichtigungsfähigkeit bei der
Bußgeldbemessung 305
2. Sanktionsvereitelnde Wirkung von Compliance-
Programmen 309
II. Compliance-Defence im Zivilrecht 310
1. Berücksichtigung vom Compliance-Programmen im
Kartelldeliktsrecht 310
2. Ausgestaltung der Compliance-Maßnahme 311
3. Fazit zur Compliance-Defence im Zivilrecht 315
Kapitel 4: Schluss mit abschließenden Thesen 316
Literaturverzeichnis 320
Entscheidungsverzeichnis 341
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Moser, Melanie |
author_GND | (DE-588)1150262257 |
author_facet | Moser, Melanie |
author_role | aut |
author_sort | Moser, Melanie |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044668252 |
classification_rvk | PE 760 PE 485 |
ctrlnum | (OCoLC)1018251265 (DE-599)BVBBV044668252 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044668252</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190718</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171205s2017 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848745739</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 89.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-4573-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1018251265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044668252</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moser, Melanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1150262257</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzernhaftung bei Kartellrechtsverstößen</subfield><subfield code="b">haftet eine Muttergesellschaft auch zivilrechtlich für ihre Töchter?</subfield><subfield code="c">Melanie Moser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">Band 292</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Würzburg</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtspflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133106-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Muttergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133848-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tochtergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124317-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kartellverstoß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163368-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Muttergesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133848-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Aufsichtspflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133106-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-8824-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="v">Band 292</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004277</subfield><subfield code="9">292</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030065641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044668252 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:53:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848745739 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030065641 |
oclc_num | 1018251265 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-N2 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-N2 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-29 DE-188 |
physical | 344 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
series2 | Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik |
spelling | Moser, Melanie Verfasser (DE-588)1150262257 aut Konzernhaftung bei Kartellrechtsverstößen haftet eine Muttergesellschaft auch zivilrechtlich für ihre Töchter? Melanie Moser 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2017] © 2017 344 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Band 292 Dissertation Universität Würzburg 2017 Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd rswk-swf Aufsichtspflichtverletzung (DE-588)4133106-0 gnd rswk-swf Muttergesellschaft (DE-588)4133848-0 gnd rswk-swf Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd rswk-swf Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 s Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 s Muttergesellschaft (DE-588)4133848-0 s Aufsichtspflichtverletzung (DE-588)4133106-0 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Schadensersatz (DE-588)4051927-2 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-8452-8824-6 Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Band 292 (DE-604)BV000004277 292 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030065641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Moser, Melanie Konzernhaftung bei Kartellrechtsverstößen haftet eine Muttergesellschaft auch zivilrechtlich für ihre Töchter? Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Aufsichtspflichtverletzung (DE-588)4133106-0 gnd Muttergesellschaft (DE-588)4133848-0 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163368-4 (DE-588)4133106-0 (DE-588)4133848-0 (DE-588)4051927-2 (DE-588)4124317-1 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzernhaftung bei Kartellrechtsverstößen haftet eine Muttergesellschaft auch zivilrechtlich für ihre Töchter? |
title_auth | Konzernhaftung bei Kartellrechtsverstößen haftet eine Muttergesellschaft auch zivilrechtlich für ihre Töchter? |
title_exact_search | Konzernhaftung bei Kartellrechtsverstößen haftet eine Muttergesellschaft auch zivilrechtlich für ihre Töchter? |
title_full | Konzernhaftung bei Kartellrechtsverstößen haftet eine Muttergesellschaft auch zivilrechtlich für ihre Töchter? Melanie Moser |
title_fullStr | Konzernhaftung bei Kartellrechtsverstößen haftet eine Muttergesellschaft auch zivilrechtlich für ihre Töchter? Melanie Moser |
title_full_unstemmed | Konzernhaftung bei Kartellrechtsverstößen haftet eine Muttergesellschaft auch zivilrechtlich für ihre Töchter? Melanie Moser |
title_short | Konzernhaftung bei Kartellrechtsverstößen |
title_sort | konzernhaftung bei kartellrechtsverstoßen haftet eine muttergesellschaft auch zivilrechtlich fur ihre tochter |
title_sub | haftet eine Muttergesellschaft auch zivilrechtlich für ihre Töchter? |
topic | Kartellverstoß (DE-588)4163368-4 gnd Aufsichtspflichtverletzung (DE-588)4133106-0 gnd Muttergesellschaft (DE-588)4133848-0 gnd Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Tochtergesellschaft (DE-588)4124317-1 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Kartellverstoß Aufsichtspflichtverletzung Muttergesellschaft Schadensersatz Tochtergesellschaft Haftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030065641&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004277 |
work_keys_str_mv | AT mosermelanie konzernhaftungbeikartellrechtsverstoßenhafteteinemuttergesellschaftauchzivilrechtlichfurihretochter |