Warum es die Welt nicht gibt:
Eine kluge Betrachtung der Welt, in der es neben Hegel, Schelling und Wittgenstein auch um die Existenz von Einhörnern auf der Rückseite des Mondes sowie um die Simpsons und Lars von Trier geht. Markus Gabriel widmet sich den schwindelerregend großen Fragen der Menschheit. Dass es die Welt nicht gib...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Ausgabe: | 1. Auflage, ungekürzte Ausgabe im Ullstein Taschenbuch |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext |
Zusammenfassung: | Eine kluge Betrachtung der Welt, in der es neben Hegel, Schelling und Wittgenstein auch um die Existenz von Einhörnern auf der Rückseite des Mondes sowie um die Simpsons und Lars von Trier geht. Markus Gabriel widmet sich den schwindelerregend großen Fragen der Menschheit. Dass es die Welt nicht gibt, ist eine alte Weisheit, die aber noch immer niemand richtig verstanden hat. Denn meistens wird daraus geschlossen, dass es dann eben gar nichts gibt. "Markus Gabriel, der als «jüngster Philosophieprofessor Deutschlands» Schlagzeilen gemacht hat, legt sein erstes «popularphilosophisches» Buch vor. Es verkündet einen «neuen Realismus», der so frei ist, die Welt für inexistent zu erklären... Nicht nur lesen muss allerdings können, wer etwas von ihr haben will, sondern sich auch damit anfreunden, dass es sich um keine der so zahlreich gewordenen Einführungen in die Philosophie handelt. Das schwungvoll geschriebene Werk ist von dem Ehrgeiz getragen, eine eigene Philosophie in Grundzügen zu entwickeln, und kann nur schon dieses systematischen Anspruchs wegen nicht in den Verdacht geraten, der beklagenswerten «Prechtisierung» des öffentlichen philosophischen Lebens zuzuarbeiten. Zwar kommen die «Muppetshow», einige reflexionsträchtige amerikanische Sitcoms sowie viele nach Deutung rufende «philosophische» Filme, von Fassbinders «Welt am Draht» über «Matrix» bis zu «Magnolia», zu Ehren – doch daraus mag nur ersichtlich sein, dass das metaphysische und das Unterhaltungsbedürfnis nicht durch Welten getrennt sind" (NZZ) |
Beschreibung: | Copyright 2013 Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 270 Seiten Illustrationen 19 cm |
ISBN: | 9783548375687 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044668036 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230828 | ||
007 | t| | ||
008 | 171205s2015 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783548375687 |9 978-3-548-37568-7 | ||
024 | 3 | |a 9783548375687 | |
035 | |a (OCoLC)879877901 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ451458451 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-155 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 100 | |
084 | |a CC 4400 |0 (DE-625)17626: |2 rvk | ||
084 | |a CC 6020 |0 (DE-625)17651: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1290 |0 (DE-625)123589: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gabriel, Markus |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)131793462 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Warum es die Welt nicht gibt |c Markus Gabriel |
250 | |a 1. Auflage, ungekürzte Ausgabe im Ullstein Taschenbuch | ||
264 | 0 | |a Berlin |b Ullstein |c Januar 2015 | |
300 | |a 270 Seiten |b Illustrationen |c 19 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Copyright 2013 | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
520 | 3 | |a Eine kluge Betrachtung der Welt, in der es neben Hegel, Schelling und Wittgenstein auch um die Existenz von Einhörnern auf der Rückseite des Mondes sowie um die Simpsons und Lars von Trier geht. Markus Gabriel widmet sich den schwindelerregend großen Fragen der Menschheit. Dass es die Welt nicht gibt, ist eine alte Weisheit, die aber noch immer niemand richtig verstanden hat. Denn meistens wird daraus geschlossen, dass es dann eben gar nichts gibt. "Markus Gabriel, der als «jüngster Philosophieprofessor Deutschlands» Schlagzeilen gemacht hat, legt sein erstes «popularphilosophisches» Buch vor. Es verkündet einen «neuen Realismus», der so frei ist, die Welt für inexistent zu erklären... Nicht nur lesen muss allerdings können, wer etwas von ihr haben will, sondern sich auch damit anfreunden, dass es sich um keine der so zahlreich gewordenen Einführungen in die Philosophie handelt. Das schwungvoll geschriebene Werk ist von dem Ehrgeiz getragen, eine eigene Philosophie in Grundzügen zu entwickeln, und kann nur schon dieses systematischen Anspruchs wegen nicht in den Verdacht geraten, der beklagenswerten «Prechtisierung» des öffentlichen philosophischen Lebens zuzuarbeiten. Zwar kommen die «Muppetshow», einige reflexionsträchtige amerikanische Sitcoms sowie viele nach Deutung rufende «philosophische» Filme, von Fassbinders «Welt am Draht» über «Matrix» bis zu «Magnolia», zu Ehren – doch daraus mag nur ersichtlich sein, dass das metaphysische und das Unterhaltungsbedürfnis nicht durch Welten getrennt sind" (NZZ) | |
650 | 0 | 7 | |a Wirklichkeit |0 (DE-588)4066380-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Welt |0 (DE-588)4065341-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ontologie |0 (DE-588)4075660-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Realismus |g Philosophie |0 (DE-588)4139710-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ontologie |0 (DE-588)4075660-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Realismus |g Philosophie |0 (DE-588)4139710-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Welt |0 (DE-588)4065341-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wirklichkeit |0 (DE-588)4066380-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1050728815/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4658552&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030065431 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818602044325363712 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Gabriel, Markus 1980- |
author_GND | (DE-588)131793462 |
author_facet | Gabriel, Markus 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Gabriel, Markus 1980- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044668036 |
classification_rvk | CC 4400 CC 6020 MS 1290 |
ctrlnum | (OCoLC)879877901 (DE-599)BSZ451458451 |
dewey-full | 100 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-raw | 100 |
dewey-search | 100 |
dewey-sort | 3100 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Soziologie Philosophie |
edition | 1. Auflage, ungekürzte Ausgabe im Ullstein Taschenbuch |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044668036</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230828</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">171205s2015 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783548375687</subfield><subfield code="9">978-3-548-37568-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783548375687</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)879877901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ451458451</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6020</subfield><subfield code="0">(DE-625)17651:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1290</subfield><subfield code="0">(DE-625)123589:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gabriel, Markus</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131793462</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Warum es die Welt nicht gibt</subfield><subfield code="c">Markus Gabriel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage, ungekürzte Ausgabe im Ullstein Taschenbuch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ullstein</subfield><subfield code="c">Januar 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">270 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">19 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Copyright 2013</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Eine kluge Betrachtung der Welt, in der es neben Hegel, Schelling und Wittgenstein auch um die Existenz von Einhörnern auf der Rückseite des Mondes sowie um die Simpsons und Lars von Trier geht. Markus Gabriel widmet sich den schwindelerregend großen Fragen der Menschheit. Dass es die Welt nicht gibt, ist eine alte Weisheit, die aber noch immer niemand richtig verstanden hat. Denn meistens wird daraus geschlossen, dass es dann eben gar nichts gibt. "Markus Gabriel, der als «jüngster Philosophieprofessor Deutschlands» Schlagzeilen gemacht hat, legt sein erstes «popularphilosophisches» Buch vor. Es verkündet einen «neuen Realismus», der so frei ist, die Welt für inexistent zu erklären... Nicht nur lesen muss allerdings können, wer etwas von ihr haben will, sondern sich auch damit anfreunden, dass es sich um keine der so zahlreich gewordenen Einführungen in die Philosophie handelt. Das schwungvoll geschriebene Werk ist von dem Ehrgeiz getragen, eine eigene Philosophie in Grundzügen zu entwickeln, und kann nur schon dieses systematischen Anspruchs wegen nicht in den Verdacht geraten, der beklagenswerten «Prechtisierung» des öffentlichen philosophischen Lebens zuzuarbeiten. Zwar kommen die «Muppetshow», einige reflexionsträchtige amerikanische Sitcoms sowie viele nach Deutung rufende «philosophische» Filme, von Fassbinders «Welt am Draht» über «Matrix» bis zu «Magnolia», zu Ehren – doch daraus mag nur ersichtlich sein, dass das metaphysische und das Unterhaltungsbedürfnis nicht durch Welten getrennt sind" (NZZ)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirklichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066380-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065341-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075660-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Realismus</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139710-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075660-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Realismus</subfield><subfield code="g">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139710-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Welt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065341-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wirklichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066380-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1050728815/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4658552&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030065431</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044668036 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-16T13:01:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783548375687 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030065431 |
oclc_num | 879877901 |
open_access_boolean | |
owner | DE-155 DE-BY-UBR DE-521 |
owner_facet | DE-155 DE-BY-UBR DE-521 |
physical | 270 Seiten Illustrationen 19 cm |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
record_format | marc |
spelling | Gabriel, Markus 1980- Verfasser (DE-588)131793462 aut Warum es die Welt nicht gibt Markus Gabriel 1. Auflage, ungekürzte Ausgabe im Ullstein Taschenbuch Berlin Ullstein Januar 2015 270 Seiten Illustrationen 19 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Copyright 2013 Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Eine kluge Betrachtung der Welt, in der es neben Hegel, Schelling und Wittgenstein auch um die Existenz von Einhörnern auf der Rückseite des Mondes sowie um die Simpsons und Lars von Trier geht. Markus Gabriel widmet sich den schwindelerregend großen Fragen der Menschheit. Dass es die Welt nicht gibt, ist eine alte Weisheit, die aber noch immer niemand richtig verstanden hat. Denn meistens wird daraus geschlossen, dass es dann eben gar nichts gibt. "Markus Gabriel, der als «jüngster Philosophieprofessor Deutschlands» Schlagzeilen gemacht hat, legt sein erstes «popularphilosophisches» Buch vor. Es verkündet einen «neuen Realismus», der so frei ist, die Welt für inexistent zu erklären... Nicht nur lesen muss allerdings können, wer etwas von ihr haben will, sondern sich auch damit anfreunden, dass es sich um keine der so zahlreich gewordenen Einführungen in die Philosophie handelt. Das schwungvoll geschriebene Werk ist von dem Ehrgeiz getragen, eine eigene Philosophie in Grundzügen zu entwickeln, und kann nur schon dieses systematischen Anspruchs wegen nicht in den Verdacht geraten, der beklagenswerten «Prechtisierung» des öffentlichen philosophischen Lebens zuzuarbeiten. Zwar kommen die «Muppetshow», einige reflexionsträchtige amerikanische Sitcoms sowie viele nach Deutung rufende «philosophische» Filme, von Fassbinders «Welt am Draht» über «Matrix» bis zu «Magnolia», zu Ehren – doch daraus mag nur ersichtlich sein, dass das metaphysische und das Unterhaltungsbedürfnis nicht durch Welten getrennt sind" (NZZ) Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd rswk-swf Welt (DE-588)4065341-9 gnd rswk-swf Ontologie (DE-588)4075660-9 gnd rswk-swf Realismus Philosophie (DE-588)4139710-1 gnd rswk-swf Ontologie (DE-588)4075660-9 s Realismus Philosophie (DE-588)4139710-1 s DE-604 Welt (DE-588)4065341-9 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 s Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 s B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1050728815/04 Inhaltsverzeichnis X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4658552&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext |
spellingShingle | Gabriel, Markus 1980- Warum es die Welt nicht gibt Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd Welt (DE-588)4065341-9 gnd Ontologie (DE-588)4075660-9 gnd Realismus Philosophie (DE-588)4139710-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066380-2 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4070914-0 (DE-588)4065341-9 (DE-588)4075660-9 (DE-588)4139710-1 |
title | Warum es die Welt nicht gibt |
title_auth | Warum es die Welt nicht gibt |
title_exact_search | Warum es die Welt nicht gibt |
title_full | Warum es die Welt nicht gibt Markus Gabriel |
title_fullStr | Warum es die Welt nicht gibt Markus Gabriel |
title_full_unstemmed | Warum es die Welt nicht gibt Markus Gabriel |
title_short | Warum es die Welt nicht gibt |
title_sort | warum es die welt nicht gibt |
topic | Wirklichkeit (DE-588)4066380-2 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd Welt (DE-588)4065341-9 gnd Ontologie (DE-588)4075660-9 gnd Realismus Philosophie (DE-588)4139710-1 gnd |
topic_facet | Wirklichkeit Begriff Erkenntnistheorie Welt Ontologie Realismus Philosophie |
url | http://d-nb.info/1050728815/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4658552&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |
work_keys_str_mv | AT gabrielmarkus warumesdieweltnichtgibt |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung