Zeit der Zauberer: das große Jahrzehnt der Philosophie : 1919-1929
Wolfram Eilenberger, Bestsellerautor, langjähriger Chefredakteur des »Philosophie Magazins« und der wohl begabteste und zurzeit auffälligste Vermittler von Geistesgeschichte im deutschsprachigen Raum, erweckt die Philosophie der Zwanziger Jahre und mit ihr ein ganzes Jahrzehnt zwischen Lebenslust un...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Klett-Cotta
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Wolfram Eilenberger, Bestsellerautor, langjähriger Chefredakteur des »Philosophie Magazins« und der wohl begabteste und zurzeit auffälligste Vermittler von Geistesgeschichte im deutschsprachigen Raum, erweckt die Philosophie der Zwanziger Jahre und mit ihr ein ganzes Jahrzehnt zwischen Lebenslust und Wirtschaftskrise, Nachkrieg und aufkommendem Nationalsozialismus zum Leben. Der kometenhafte Aufstieg Martin Heideggers und dessen Liebe zu Hannah Arendt. Der taumelnde Walter Benjamin, dessen amour fou auf Capri mit einer lettischen Anarchistin ihn selber zum Revolutionär macht. Der Genius und Milliardärssohn Wittgenstein der, während er in Cambridge als Gott der Philosophie verehrt wird, in der oberösterreichischen Provinz vollkommen verarmt Grundschüler unterrichtet. Und schließlich Ernst Cassirer, der Jahre vor seiner Emigration in den bürgerlichen Vierteln Hamburgs am eigenen Leib den aufsteigenden Antisemitismus erfährt. In den Lebenswegen und dem revolutionären Denken dieser vier Ausnahmephilosophen sieht Wolfram Eilenberger den Ursprung unserer heutigen Welt begründet. Dank der großen Erzählkunst des Autors ist uns der Rückblick auf die Zwanziger Jahre zugleich Inspiration und Mahnung, aber in allererster Linie ein mitreißendes Lesevergnügen. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 429 Seiten, 16 ungezählte Seiten Tafeln Illustrationen |
ISBN: | 9783608947632 3608947639 9783608964516 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044655285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210610 | ||
007 | t | ||
008 | 171128s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 114356149X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783608947632 |c Festeinband : circa EUR 25.00 (DE), circa EUR 25.80 (AT) |9 978-3-608-94763-2 | ||
020 | |a 3608947639 |9 3-608-94763-9 | ||
020 | |a 9783608964516 |c pbk |9 978-3-608-96451-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1028530093 | ||
035 | |a (DE-599)DNB114356149X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-70 |a DE-155 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-M352 |a DE-B1533 |a DE-739 |a DE-B170 |a DE-Bb24 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-N32 |a DE-12 |a DE-Bo133 |a DE-127 |a DE-355 |a DE-54 |a DE-B486 |a DE-128 |a DE-706 |a DE-Di1 |a DE-Bb23 |a DE-83 |a DE-154 |a DE-M341 |a DE-Aug14 | ||
082 | 0 | |a 100 |2 23 | |
084 | |a CI 1180 |0 (DE-625)18366: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a v 42 |2 ifzs | ||
084 | |a v 74.1 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Eilenberger, Wolfram |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)130889067 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zeit der Zauberer |b das große Jahrzehnt der Philosophie : 1919-1929 |c Wolfram Eilenberger |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Klett-Cotta |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 429 Seiten, 16 ungezählte Seiten Tafeln |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
520 | |a Wolfram Eilenberger, Bestsellerautor, langjähriger Chefredakteur des »Philosophie Magazins« und der wohl begabteste und zurzeit auffälligste Vermittler von Geistesgeschichte im deutschsprachigen Raum, erweckt die Philosophie der Zwanziger Jahre und mit ihr ein ganzes Jahrzehnt zwischen Lebenslust und Wirtschaftskrise, Nachkrieg und aufkommendem Nationalsozialismus zum Leben. Der kometenhafte Aufstieg Martin Heideggers und dessen Liebe zu Hannah Arendt. Der taumelnde Walter Benjamin, dessen amour fou auf Capri mit einer lettischen Anarchistin ihn selber zum Revolutionär macht. Der Genius und Milliardärssohn Wittgenstein der, während er in Cambridge als Gott der Philosophie verehrt wird, in der oberösterreichischen Provinz vollkommen verarmt Grundschüler unterrichtet. Und schließlich Ernst Cassirer, der Jahre vor seiner Emigration in den bürgerlichen Vierteln Hamburgs am eigenen Leib den aufsteigenden Antisemitismus erfährt. In den Lebenswegen und dem revolutionären Denken dieser vier Ausnahmephilosophen sieht Wolfram Eilenberger den Ursprung unserer heutigen Welt begründet. Dank der großen Erzählkunst des Autors ist uns der Rückblick auf die Zwanziger Jahre zugleich Inspiration und Mahnung, aber in allererster Linie ein mitreißendes Lesevergnügen. Quelle: Klappentext. | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1919-1929 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistesgeschichte |0 (DE-588)4071653-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Deutschland | ||
653 | |a deutsche Denker | ||
653 | |a Martin Heidegger | ||
653 | |a Ludwig Wittgenstein | ||
653 | |a Walter Benjamin | ||
653 | |a Ernst Cassierer | ||
653 | |a deutsche Sprache | ||
653 | |a Zweiter Weltkrieg | ||
653 | |a Zwanziger Jahre | ||
653 | |a Hamburg | ||
653 | |a Davoz | ||
653 | |a Capri | ||
653 | |a Nationalsozialismus | ||
653 | |a Geistesgeschichte | ||
653 | |a Antisemitismus | ||
653 | |a Philisophenstreit | ||
653 | |a Denken | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geistesgeschichte |0 (DE-588)4071653-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1919-1929 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1919-1929 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030052919&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030052919&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09041 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09042 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030052919 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808406140925509632 |
---|---|
adam_text |
Wolfram Eilenberger, Bestsellerautor,
langjähriger Chefredakteur des »Philoso-
phie Magazins« und der wohl begabteste
Vermittler von Geistesgeschichte im
deutschsprachigen Raum, erweckt die
Philosophie der zwanziger Jahre und
mit ihr ein ganzes Jahrzehnt zwischen
Lebenslust und Wirtschaftskrise, Nach-
krieg und auf kommendem Nationalsozi-
alismus zum Leben. 33er kometenhafte
Aufstieg Martin Heideggers und dessen
Liebe zu Hannah Arendt. Der taumelnde
Walter Benjamin, dessen amour fou auf
Capri mit einer lettischen Anarchistin
ihn selbst zum Revolutionär macht.
Der Genius und Milliardärssohn Ludwig
Wittgenstein, der, während er in Cam-
bridge als »Gott der Philosophie« verehrt
ward, in der niederösterreichischen Pro-
vinz vollkommen verarmt Grundschüler
unterrichtet. Und schließlich Ernst
Cassirer, der Jahre vor seiner Emigration
in den bürgerlichen Vierteln Hamburgs
am eigenen Leib den aufsteigenden
Antisemitismus erfährt. In den Lebens-
wegen und dem revolutionären Denken
dieser vier Ausnahmephilosophen sieht
Wolfram Eilenberger den Ursprung
unserer heutigen Welt begründet. Dank
der großen Erzählkunst des Autors
ist uns der Rückblick auf die zwanziger
Jahre zugleich Inspiration und Mah-
nung, aber in allererster Linie ein mit-
reißendes Lesevergnügen.
ZEIT
DER
ZAUBERER
Das große Jahrzehnt
der Philosophie
1919 - 1929
WOLFRAM
EILENBERGER
Klett-Cotta
INHALT
i
PROLOG - DIE ZAUBERER
Seite 13
Gottes Ankunft • Gipfelstürmer • Contenance wahren
Mythos Davos • Menschen fragen • Ohne Fundament • Zwei Visionen •
Vor der Wahl
Wo ist Benjamin? • Besser scheitern • Braucht mein Leben ein Ziel? •
Die Ein-Mann-Republik
ii
SPRÜNGE - 1919
Seite 43
Was tun? • Seine Zuflucht • Kritische Tage • Romantische Thesen •
Neues Selbstbewusstsein • Fluchten
Die Verwandlung • Ethische Akte • Wunschloses Unglück
Andere Umstände • Offene Flanken • Welt ohne Anschauung • Der
Urwissenschaftler • Ohne Alibi • Das Neue Reich • Treue zum Ereignis
Deutsche Tugenden • Der Ungeliebte • Elektrisiert
in
SPRACHEN - I919-I92O
Seite 79
Bildlich gesprochen • Wiener Brücken • Poetische Präzision • Gegen die
Welt • Drei Punkte in Den Haag • Bilder von Tatsachen • Der
Friseur • Russell auf der Leiter • Warum es die Welt nicht gibt
Unter Strom • Der getrübte Blick • Gemeinsam einsam • Zwei Käuze •
Umwelten voraus • Echtheit bricht durch
Irgendwas mit Medien • Flapper • Die Aufgabe • Radikale Übersetzung
Kult und Sound • Goethe in Hamburg • Das Grundphänomen • Der
Wille zur Vielheit • Vorwärts • Gibt es die Sprache?
IV
BILDUNG - I922-I923
Seite 137
Friede den Hütten • Unheimliche Berufungen • Daseinsvorsorgeunter-
suchung • Mut zum Sturm • Stellungskämpfe
Schlechte Nachbarschaft • Gute Nachbarschaft • Utopie im Regal •
Ausgang vom Mythos • Die neue Aufklärung • Über den Fluss
Im Strudel • Dritter im Bunde? ■ Goethe in Weimar • Mehr Licht •
Freiheit oder Schicksal • Wahl oder Entscheidung • Die geschiedene
Republik • Sprung der Erlösung • Rettende Transzendenz
Gnadenlos • Drei Viertel verstanden • In Therapie • Von oben herab
v
DU - I923-I925
Seite 189
Der Idiot • It’s complicated
Gastfreundschaft • Von Hamburg nach Bellevue • Schlüsselexperiment
mit Schlange • Tunnel und Licht
Weimar wankt • Feste Burgen • Ereignis sein • Du, Dämon • Inmitten
des Seins • Das Schwerste denken • Amor mundi
Hungerkuren • Goodbye Deutschland • Trauben und Mandeln • Auf-
brüche
VI
FREIHEIT - I925-I927
Seite 233
Rote Sterne • Kritische Vorrede • Ein Fall für Adam • Trauer-Arbeit •
Erinnerndes Vernehmen • Trauernde Tropen • Kritisches Album • Paläs-
tina oder der Kommunismus
Nahe sein ■ Ans Werk • Freilegen der Frage • Die Zeit des Daseins • Das
ist der Hammer: Die Zeug-Analyse • Sturm und Angst • Das gewisse
Etwas: Vorlaufen zum Tod
Die Schule von Hamburg • Der verdeckte Ursprung
Pluralität im Ausgang • Selbstgestaltung durch Welterschließung • Was
in den Sternen steht
Kindermund • Ingenieure des Sprechens • Liste der Vernunft • Das
Prinzip Verantwortung • Ohnmachtsanfall
VII
PASSAGEN - I926-I928
Seite 295
Technische Begabung • Nur für Götter • Kreis ohne Meister • Viel zu
lernen ihr noch habt
Auf der Kippe • Endstation Moskau? • Die Hölle des Anderen • Mann
ohne Gerüst • Party for one
Hohe See • Im Auge des Sturms • Ernstfall Frankfurt • Individuum und
Republik
Am Bau • Zeit des Dämons • Nach dem Sein • Grund und Abgrund •
Zurück zum Ursprung • Heimkehr • Hochtourig
VIII
ZEIT - I929
Seite 353
Freie Schwünge • Unter Leuten • Vorabend in München •
Entspannt euch!
In Wortgewittern - die Davoser Disputation • Wunden lecken • Früh-
lingsgefühle • Die Dreihundertgroschenoper • The Doors • Atemlos,
durch die Nacht • Gaslicht • Der autodestruktive Charakter •
Um die Wurst
Der Wanderer • Schulfrei • Interne Probleme • Zurück in den Alltag •
Neapel in Cambridge • Erinnern zu einem Zweck •
Die Stadt der Worte • Gegen die Wand
ENDLICHE
Seite 399
Anmerkungen
Seite 403
Personenregister
Seite 412
Werkregister
Seite 417
Auswahlbibliographie
Seite 421
Bildnachweis
Seite 430
Dank |
any_adam_object | 1 |
author | Eilenberger, Wolfram 1972- |
author_GND | (DE-588)130889067 |
author_facet | Eilenberger, Wolfram 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Eilenberger, Wolfram 1972- |
author_variant | w e we |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044655285 |
classification_rvk | CI 1180 |
ctrlnum | (OCoLC)1028530093 (DE-599)DNB114356149X |
dewey-full | 100 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-raw | 100 |
dewey-search | 100 |
dewey-sort | 3100 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Philosophie |
era | Geschichte 1919-1929 gnd |
era_facet | Geschichte 1919-1929 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044655285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210610</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171128s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">114356149X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608947632</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 25.00 (DE), circa EUR 25.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-608-94763-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3608947639</subfield><subfield code="9">3-608-94763-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783608964516</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-608-96451-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1028530093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB114356149X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-M341</subfield><subfield code="a">DE-Aug14</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 1180</subfield><subfield code="0">(DE-625)18366:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 42</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v 74.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eilenberger, Wolfram</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130889067</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeit der Zauberer</subfield><subfield code="b">das große Jahrzehnt der Philosophie : 1919-1929</subfield><subfield code="c">Wolfram Eilenberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Klett-Cotta</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">429 Seiten, 16 ungezählte Seiten Tafeln</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wolfram Eilenberger, Bestsellerautor, langjähriger Chefredakteur des »Philosophie Magazins« und der wohl begabteste und zurzeit auffälligste Vermittler von Geistesgeschichte im deutschsprachigen Raum, erweckt die Philosophie der Zwanziger Jahre und mit ihr ein ganzes Jahrzehnt zwischen Lebenslust und Wirtschaftskrise, Nachkrieg und aufkommendem Nationalsozialismus zum Leben. Der kometenhafte Aufstieg Martin Heideggers und dessen Liebe zu Hannah Arendt. Der taumelnde Walter Benjamin, dessen amour fou auf Capri mit einer lettischen Anarchistin ihn selber zum Revolutionär macht. Der Genius und Milliardärssohn Wittgenstein der, während er in Cambridge als Gott der Philosophie verehrt wird, in der oberösterreichischen Provinz vollkommen verarmt Grundschüler unterrichtet. Und schließlich Ernst Cassirer, der Jahre vor seiner Emigration in den bürgerlichen Vierteln Hamburgs am eigenen Leib den aufsteigenden Antisemitismus erfährt. In den Lebenswegen und dem revolutionären Denken dieser vier Ausnahmephilosophen sieht Wolfram Eilenberger den Ursprung unserer heutigen Welt begründet. Dank der großen Erzählkunst des Autors ist uns der Rückblick auf die Zwanziger Jahre zugleich Inspiration und Mahnung, aber in allererster Linie ein mitreißendes Lesevergnügen. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1919-1929</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistesgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071653-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">deutsche Denker</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Martin Heidegger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ludwig Wittgenstein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Walter Benjamin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ernst Cassierer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">deutsche Sprache</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweiter Weltkrieg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zwanziger Jahre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Davoz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Capri</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geistesgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Antisemitismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philisophenstreit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Denken</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geistesgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071653-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1919-1929</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1919-1929</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030052919&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030052919&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030052919</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044655285 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-26T00:01:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783608947632 3608947639 9783608964516 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030052919 |
oclc_num | 1028530093 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-70 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-11 DE-M352 DE-B1533 DE-739 DE-B170 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-824 DE-703 DE-N32 DE-12 DE-Bo133 DE-127 DE-355 DE-BY-UBR DE-54 DE-B486 DE-128 DE-706 DE-Di1 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-83 DE-154 DE-M341 DE-Aug14 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-70 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-11 DE-M352 DE-B1533 DE-739 DE-B170 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-824 DE-703 DE-N32 DE-12 DE-Bo133 DE-127 DE-355 DE-BY-UBR DE-54 DE-B486 DE-128 DE-706 DE-Di1 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-83 DE-154 DE-M341 DE-Aug14 |
physical | 429 Seiten, 16 ungezählte Seiten Tafeln Illustrationen |
psigel | DHB_IFZ |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Klett-Cotta |
record_format | marc |
spelling | Eilenberger, Wolfram 1972- Verfasser (DE-588)130889067 aut Zeit der Zauberer das große Jahrzehnt der Philosophie : 1919-1929 Wolfram Eilenberger Stuttgart Klett-Cotta [2018] © 2018 429 Seiten, 16 ungezählte Seiten Tafeln Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Wolfram Eilenberger, Bestsellerautor, langjähriger Chefredakteur des »Philosophie Magazins« und der wohl begabteste und zurzeit auffälligste Vermittler von Geistesgeschichte im deutschsprachigen Raum, erweckt die Philosophie der Zwanziger Jahre und mit ihr ein ganzes Jahrzehnt zwischen Lebenslust und Wirtschaftskrise, Nachkrieg und aufkommendem Nationalsozialismus zum Leben. Der kometenhafte Aufstieg Martin Heideggers und dessen Liebe zu Hannah Arendt. Der taumelnde Walter Benjamin, dessen amour fou auf Capri mit einer lettischen Anarchistin ihn selber zum Revolutionär macht. Der Genius und Milliardärssohn Wittgenstein der, während er in Cambridge als Gott der Philosophie verehrt wird, in der oberösterreichischen Provinz vollkommen verarmt Grundschüler unterrichtet. Und schließlich Ernst Cassirer, der Jahre vor seiner Emigration in den bürgerlichen Vierteln Hamburgs am eigenen Leib den aufsteigenden Antisemitismus erfährt. In den Lebenswegen und dem revolutionären Denken dieser vier Ausnahmephilosophen sieht Wolfram Eilenberger den Ursprung unserer heutigen Welt begründet. Dank der großen Erzählkunst des Autors ist uns der Rückblick auf die Zwanziger Jahre zugleich Inspiration und Mahnung, aber in allererster Linie ein mitreißendes Lesevergnügen. Quelle: Klappentext. Geschichte 1919-1929 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Geistesgeschichte (DE-588)4071653-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Philosophie Deutschland deutsche Denker Martin Heidegger Ludwig Wittgenstein Walter Benjamin Ernst Cassierer deutsche Sprache Zweiter Weltkrieg Zwanziger Jahre Hamburg Davoz Capri Nationalsozialismus Geistesgeschichte Antisemitismus Philisophenstreit Denken Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geistesgeschichte (DE-588)4071653-3 s Geschichte 1919-1929 z DE-604 Philosophie (DE-588)4045791-6 s Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030052919&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030052919&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eilenberger, Wolfram 1972- Zeit der Zauberer das große Jahrzehnt der Philosophie : 1919-1929 Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Geistesgeschichte (DE-588)4071653-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045791-6 (DE-588)4071653-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Zeit der Zauberer das große Jahrzehnt der Philosophie : 1919-1929 |
title_auth | Zeit der Zauberer das große Jahrzehnt der Philosophie : 1919-1929 |
title_exact_search | Zeit der Zauberer das große Jahrzehnt der Philosophie : 1919-1929 |
title_full | Zeit der Zauberer das große Jahrzehnt der Philosophie : 1919-1929 Wolfram Eilenberger |
title_fullStr | Zeit der Zauberer das große Jahrzehnt der Philosophie : 1919-1929 Wolfram Eilenberger |
title_full_unstemmed | Zeit der Zauberer das große Jahrzehnt der Philosophie : 1919-1929 Wolfram Eilenberger |
title_short | Zeit der Zauberer |
title_sort | zeit der zauberer das große jahrzehnt der philosophie 1919 1929 |
title_sub | das große Jahrzehnt der Philosophie : 1919-1929 |
topic | Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Geistesgeschichte (DE-588)4071653-3 gnd |
topic_facet | Philosophie Geistesgeschichte Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030052919&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030052919&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eilenbergerwolfram zeitderzaubererdasgroßejahrzehntderphilosophie19191929 |