Technische Mechanik: Teil 1 Statik
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Teubner
[2000]
|
Ausgabe: | 9., durchgesehene Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 FAW01 FHA01 FHI01 FHN01 FLA01 TUM01 UBY01 UBT01 FFW01 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 185 Seiten) |
ISBN: | 9783322940681 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94068-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044648164 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180131 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 171123s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322940681 |9 978-3-322-94068-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94068-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1021332207 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044648164 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 620.1 |2 23 | |
084 | |a UF 1500 |0 (DE-625)145560: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Technische Mechanik |n Teil 1 |p Statik |c Holzmann/Meyer/Schumpich |
250 | |a 9., durchgesehene Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Teubner |c [2000] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 185 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Die Statik ist ein einfach und logisch aufgebautes Lehrgebiet, das dem Studenten nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch sein Denken schulen kann. Statische Pro bleme, die auf den ersten Blick völlig verschiedenartig erscheinen, können mit Hilfe relativ weniger Begriffe und Grundtatsachen (Axiome) gelöst werden. Ich habe mich bemüht, dies dem Studenten bewußt zu machen. Die N ewtonschen Axiome wurden daher auf engem Raum in Abschn. 2.2 zusammengestellt; in den weiteren Ab schnitten wird dann gezeigt, daß alle Verfahren der Statik nur aus ihnen begründet sind. Die Gleichgewichtsbedingungen nehmen sowohl in der Statik als auch in anderen Gebieten der Technischen Mechanik, die in den Teilen 2 und 3 des Werkes behandelt werden (s. S. II), eine zentrale Stellung ein; mit ihrer Hilfe werden die meisten Pro bleme der Statik gelöst. Daher hielt ich es für wichtig, das Freimachen eines mechanischen Systems und die konsequente Anwendung der Gleichgewichts bedingungen deutlich herauszustellen. Bei der rechnerischen Behandlung wird eine klare Trennung zwischen den beiden Lösungsabschnitten - Aufstellen des aus den Gleichgewichtsbedingungen folgenden Gleichungssystems und Lösen dieses Glei chungssystems - gemacht. Bei der Auswahl der Beispiele und Aufgaben wurde nicht nur auf ihre Verbin dung mit der praktischen Ingenieursarbeit, sondern ganz besonders auch auf ihren di daktischen Wert geachtet. Die Schnittgrößen des Balkens werden in den einschlägi gen Lehrbüchern oft erst in der Festigkeitslehre eingeführt. Da ihre Bestimmung jedoch ein Problem der Statik ist, sind sie bereits in diesem Teil des Werkes der Technischen Mechanik behandelt. | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanics, applied | |
650 | 4 | |a Theoretical and Applied Mechanics | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Holzmann, Günther |d 1920-2012 |e Sonstige |0 (DE-588)1060702940 |4 oth | |
700 | 1 | |a Meyer, Heinz |d 1924- |e Sonstige |0 (DE-588)1075609720 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schumpich, Georg |e Sonstige |0 (DE-588)1098582632 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV044647514 |g 1 |
776 | 1 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-519-26520-7 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030045952 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1 |l BTU01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1 |l FAW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1 |l FHA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1 |l FHI01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1 |l FHN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1 |l FLA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1 |l TUM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1 |l UBY01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1 |l UBT01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1 |l FFW01 |p ZDB-2-STI |q ZDB-2-STI_2000/2004 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178074311327744 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)1060702940 (DE-588)1075609720 (DE-588)1098582632 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044648164 |
classification_rvk | UF 1500 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
contents | Die Statik ist ein einfach und logisch aufgebautes Lehrgebiet, das dem Studenten nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch sein Denken schulen kann. Statische Pro bleme, die auf den ersten Blick völlig verschiedenartig erscheinen, können mit Hilfe relativ weniger Begriffe und Grundtatsachen (Axiome) gelöst werden. Ich habe mich bemüht, dies dem Studenten bewußt zu machen. Die N ewtonschen Axiome wurden daher auf engem Raum in Abschn. 2.2 zusammengestellt; in den weiteren Ab schnitten wird dann gezeigt, daß alle Verfahren der Statik nur aus ihnen begründet sind. Die Gleichgewichtsbedingungen nehmen sowohl in der Statik als auch in anderen Gebieten der Technischen Mechanik, die in den Teilen 2 und 3 des Werkes behandelt werden (s. S. II), eine zentrale Stellung ein; mit ihrer Hilfe werden die meisten Pro bleme der Statik gelöst. Daher hielt ich es für wichtig, das Freimachen eines mechanischen Systems und die konsequente Anwendung der Gleichgewichts bedingungen deutlich herauszustellen. Bei der rechnerischen Behandlung wird eine klare Trennung zwischen den beiden Lösungsabschnitten - Aufstellen des aus den Gleichgewichtsbedingungen folgenden Gleichungssystems und Lösen dieses Glei chungssystems - gemacht. Bei der Auswahl der Beispiele und Aufgaben wurde nicht nur auf ihre Verbin dung mit der praktischen Ingenieursarbeit, sondern ganz besonders auch auf ihren di daktischen Wert geachtet. Die Schnittgrößen des Balkens werden in den einschlägi gen Lehrbüchern oft erst in der Festigkeitslehre eingeführt. Da ihre Bestimmung jedoch ein Problem der Statik ist, sind sie bereits in diesem Teil des Werkes der Technischen Mechanik behandelt. |
ctrlnum | (OCoLC)1021332207 (DE-599)BVBBV044648164 |
dewey-full | 620.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.1 |
dewey-search | 620.1 |
dewey-sort | 3620.1 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Physik Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94068-1 |
edition | 9., durchgesehene Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04371nmm a2200601 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV044648164</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180131 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">171123s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322940681</subfield><subfield code="9">978-3-322-94068-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94068-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1021332207</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044648164</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UF 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)145560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Mechanik</subfield><subfield code="n">Teil 1</subfield><subfield code="p">Statik</subfield><subfield code="c">Holzmann/Meyer/Schumpich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., durchgesehene Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Teubner</subfield><subfield code="c">[2000]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 185 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Statik ist ein einfach und logisch aufgebautes Lehrgebiet, das dem Studenten nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch sein Denken schulen kann. Statische Pro bleme, die auf den ersten Blick völlig verschiedenartig erscheinen, können mit Hilfe relativ weniger Begriffe und Grundtatsachen (Axiome) gelöst werden. Ich habe mich bemüht, dies dem Studenten bewußt zu machen. Die N ewtonschen Axiome wurden daher auf engem Raum in Abschn. 2.2 zusammengestellt; in den weiteren Ab schnitten wird dann gezeigt, daß alle Verfahren der Statik nur aus ihnen begründet sind. Die Gleichgewichtsbedingungen nehmen sowohl in der Statik als auch in anderen Gebieten der Technischen Mechanik, die in den Teilen 2 und 3 des Werkes behandelt werden (s. S. II), eine zentrale Stellung ein; mit ihrer Hilfe werden die meisten Pro bleme der Statik gelöst. Daher hielt ich es für wichtig, das Freimachen eines mechanischen Systems und die konsequente Anwendung der Gleichgewichts bedingungen deutlich herauszustellen. Bei der rechnerischen Behandlung wird eine klare Trennung zwischen den beiden Lösungsabschnitten - Aufstellen des aus den Gleichgewichtsbedingungen folgenden Gleichungssystems und Lösen dieses Glei chungssystems - gemacht. Bei der Auswahl der Beispiele und Aufgaben wurde nicht nur auf ihre Verbin dung mit der praktischen Ingenieursarbeit, sondern ganz besonders auch auf ihren di daktischen Wert geachtet. Die Schnittgrößen des Balkens werden in den einschlägi gen Lehrbüchern oft erst in der Festigkeitslehre eingeführt. Da ihre Bestimmung jedoch ein Problem der Statik ist, sind sie bereits in diesem Teil des Werkes der Technischen Mechanik behandelt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanics, applied</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theoretical and Applied Mechanics</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzmann, Günther</subfield><subfield code="d">1920-2012</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060702940</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Heinz</subfield><subfield code="d">1924-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075609720</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumpich, Georg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1098582632</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV044647514</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="1" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-519-26520-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030045952</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1</subfield><subfield code="l">FFW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV044648164 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:58:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322940681 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030045952 |
oclc_num | 1021332207 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 185 Seiten) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 ZDB-2-STI ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Teubner |
record_format | marc |
spelling | Technische Mechanik Teil 1 Statik Holzmann/Meyer/Schumpich 9., durchgesehene Auflage Stuttgart Teubner [2000] 1 Online-Ressource (X, 185 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Statik ist ein einfach und logisch aufgebautes Lehrgebiet, das dem Studenten nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch sein Denken schulen kann. Statische Pro bleme, die auf den ersten Blick völlig verschiedenartig erscheinen, können mit Hilfe relativ weniger Begriffe und Grundtatsachen (Axiome) gelöst werden. Ich habe mich bemüht, dies dem Studenten bewußt zu machen. Die N ewtonschen Axiome wurden daher auf engem Raum in Abschn. 2.2 zusammengestellt; in den weiteren Ab schnitten wird dann gezeigt, daß alle Verfahren der Statik nur aus ihnen begründet sind. Die Gleichgewichtsbedingungen nehmen sowohl in der Statik als auch in anderen Gebieten der Technischen Mechanik, die in den Teilen 2 und 3 des Werkes behandelt werden (s. S. II), eine zentrale Stellung ein; mit ihrer Hilfe werden die meisten Pro bleme der Statik gelöst. Daher hielt ich es für wichtig, das Freimachen eines mechanischen Systems und die konsequente Anwendung der Gleichgewichts bedingungen deutlich herauszustellen. Bei der rechnerischen Behandlung wird eine klare Trennung zwischen den beiden Lösungsabschnitten - Aufstellen des aus den Gleichgewichtsbedingungen folgenden Gleichungssystems und Lösen dieses Glei chungssystems - gemacht. Bei der Auswahl der Beispiele und Aufgaben wurde nicht nur auf ihre Verbin dung mit der praktischen Ingenieursarbeit, sondern ganz besonders auch auf ihren di daktischen Wert geachtet. Die Schnittgrößen des Balkens werden in den einschlägi gen Lehrbüchern oft erst in der Festigkeitslehre eingeführt. Da ihre Bestimmung jedoch ein Problem der Statik ist, sind sie bereits in diesem Teil des Werkes der Technischen Mechanik behandelt. Engineering Mechanics, applied Theoretical and Applied Mechanics (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Holzmann, Günther 1920-2012 Sonstige (DE-588)1060702940 oth Meyer, Heinz 1924- Sonstige (DE-588)1075609720 oth Schumpich, Georg Sonstige (DE-588)1098582632 oth (DE-604)BV044647514 1 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-519-26520-7 https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Technische Mechanik Die Statik ist ein einfach und logisch aufgebautes Lehrgebiet, das dem Studenten nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch sein Denken schulen kann. Statische Pro bleme, die auf den ersten Blick völlig verschiedenartig erscheinen, können mit Hilfe relativ weniger Begriffe und Grundtatsachen (Axiome) gelöst werden. Ich habe mich bemüht, dies dem Studenten bewußt zu machen. Die N ewtonschen Axiome wurden daher auf engem Raum in Abschn. 2.2 zusammengestellt; in den weiteren Ab schnitten wird dann gezeigt, daß alle Verfahren der Statik nur aus ihnen begründet sind. Die Gleichgewichtsbedingungen nehmen sowohl in der Statik als auch in anderen Gebieten der Technischen Mechanik, die in den Teilen 2 und 3 des Werkes behandelt werden (s. S. II), eine zentrale Stellung ein; mit ihrer Hilfe werden die meisten Pro bleme der Statik gelöst. Daher hielt ich es für wichtig, das Freimachen eines mechanischen Systems und die konsequente Anwendung der Gleichgewichts bedingungen deutlich herauszustellen. Bei der rechnerischen Behandlung wird eine klare Trennung zwischen den beiden Lösungsabschnitten - Aufstellen des aus den Gleichgewichtsbedingungen folgenden Gleichungssystems und Lösen dieses Glei chungssystems - gemacht. Bei der Auswahl der Beispiele und Aufgaben wurde nicht nur auf ihre Verbin dung mit der praktischen Ingenieursarbeit, sondern ganz besonders auch auf ihren di daktischen Wert geachtet. Die Schnittgrößen des Balkens werden in den einschlägi gen Lehrbüchern oft erst in der Festigkeitslehre eingeführt. Da ihre Bestimmung jedoch ein Problem der Statik ist, sind sie bereits in diesem Teil des Werkes der Technischen Mechanik behandelt. Engineering Mechanics, applied Theoretical and Applied Mechanics |
subject_GND | (DE-588)4123623-3 |
title | Technische Mechanik |
title_auth | Technische Mechanik |
title_exact_search | Technische Mechanik |
title_full | Technische Mechanik Teil 1 Statik Holzmann/Meyer/Schumpich |
title_fullStr | Technische Mechanik Teil 1 Statik Holzmann/Meyer/Schumpich |
title_full_unstemmed | Technische Mechanik Teil 1 Statik Holzmann/Meyer/Schumpich |
title_short | Technische Mechanik |
title_sort | technische mechanik statik |
topic | Engineering Mechanics, applied Theoretical and Applied Mechanics |
topic_facet | Engineering Mechanics, applied Theoretical and Applied Mechanics Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94068-1 |
volume_link | (DE-604)BV044647514 |
work_keys_str_mv | AT holzmanngunther technischemechanikteil1 AT meyerheinz technischemechanikteil1 AT schumpichgeorg technischemechanikteil1 |