Jugendstrafrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2017
|
Ausgabe: | 9. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FWS01 FWS02 UBM01 UPA01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf der Rückseite der Titelseite: 9., völlig überarbeitete Auflage |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource Diagramme |
ISBN: | 9783845278490 |
DOI: | 10.5771/9783845278490 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044646603 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 171122s2017 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783845278490 |c Online |9 978-3-8452-7849-0 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845278490 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)994228190 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044646603 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-863 |a DE-862 |a DE-739 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PH 4410 |0 (DE-625)136134: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ostendorf, Heribert |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)122733622 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jugendstrafrecht |c Prof. Dr. Heribert Ostendorf, Universität Kiel, Generalstaatsanwalt a.D., Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn, Freie Universität Berlin |
250 | |a 9. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
500 | |a Auf der Rückseite der Titelseite: 9., völlig überarbeitete Auflage | ||
650 | 0 | 7 | |a Jugendstrafrecht |0 (DE-588)4028943-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Strafrecht | ||
653 | |a Materielles Strafrecht | ||
653 | |a Jugendlicher | ||
653 | |a Heranwachsender | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugendstrafrecht |0 (DE-588)4028943-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Drenkhahn, Kirstin |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)133386333 |4 aut | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8487-3490-0 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845278490 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030044428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-18-NSS |a ZDB-18-NSR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030044428 | ||
966 | e | |u http://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845278490/ |l FWS01 |p ZDB-18-NSR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845278490/ |l FWS02 |p ZDB-18-NSR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845278490 |l UBM01 |p ZDB-18-NSS |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845278490/ |l UPA01 |p ZDB-18-NSR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 671989 |
---|---|
_version_ | 1806182423113760768 |
adam_text | Titel: Jugendstrafrecht
Autor: Ostendorf, Heribert
Jahr: 2017
Inhalt
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 17
Zum Umfang und zu Erscheinungsformen der Jugendkriminalität 17
Zu Erklärungsansätzen von Jugendkriminalität 30
I. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts in Deutschland 35
II. Grundlagen des Jugendstrafrechts 43
1. Der Begriff Jugendstraf recht 43
2. Anwendungsbereich (§§i, 2) 43
2.1 Persönlicher Anwendungsbereich 43
2.2 Sachlicher Anwendungsbereich 46
3. Die Voraussetzungen einer jugendstrafrechtlichen Ahndung 46
3.1 Nachweis einer Straftat 46
3.2 Die bedingte Strafverantwortung (§ 3) 48
3.2.1 Systematische Einordnung 48
3.2.2 Voraussetzungen 49
3.2.2.1 Die Einsichtsfähigkeit 49
3.2.2.2 Die Handlungsfähigkeit 51
3.2.2.3 Zeitpunkt der Tat 51
3.2.2.4 In dubio pro reo 51
3.2.3 Entscheidungsform 52
3.3 Justizpraxis 52
3.4 Einwand fehlender Willensfreiheit 53
3.5 Kriminalpolitische Forderungen 55
4. Die Zielsetzung des Jugendstrafrechts 57
4.1 Die Verortung im Rahmen der Straftheorien 57
4.2 Erziehungsstrafrecht versus Präventionsstrafrecht 58
4.2.1 Pro Erziehungsstrafrecht 59
4.2.2 Contra Erziehungsstrafrecht 59
4.2.3 Conclusio: Jugendadäquates Präventionsstrafrecht 60
4.2.4 Konsequenz: Einheitliches Ziel für jugendstrafrechtliche Sank-
tionen und Maßregeln der Besserung und Sicherung 63
5. Prinzipien des Jugendstrafrechts 63
5.1 Prinzip der Individualisierung 63
5.2 Prinzip der Flexibilität 65
5.3 Prinzip der Subsidiarität 66
5.4 Prinzip der Nichtschlechterstellung 66
5.5 Prinzip der Beschleunigung 67
IM. Die Verfahrensbeteiligten 73
1. Polizei 73
2. Jugendstaatsanwaltschaft 73
3. Jugendgerichte 74
3.1 Persönlicher Anwendungsbereich 74
3.2 Sachliche Zuständigkeit 75
3.3 Örtliche Zuständigkeit 76
3.4 Aufgabenbereich 78
3.5 Besetzung 78
3.6 Jugendschöffen 79
3.7 Qualifikation 79
4. Strafverteidiger 80
5. Jugendgerichtshilfe 82
5.1 Rollen konflikt 82
5.2 Träger 82
5.3 Rechte und Pflichten 83
5.3.1 Im Überblick 83
5.3.2 Anwesenheits- und Berichtspflicht 83
5.3.3 Datenerhebung und Datenweitergabe 85
5.3.4 Belehrungspflicht 86
5.3.5 Zeugnisverweigerungsrecht 86
5.3.6 Sanktionsüberwachung 87
5.4 Organisation 89
5.5 Rechtsfolgen 90
6. Gesetzliche Vertreter 90
7. Beistand 92
8. Sachverständige 93
9. Nebenkläger 93
IV. Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens 94
1. Diversion 94
1.1 Begriff 94
1.2 Cesetzesziel 94
1.3 Spezialpräventive Effizienz 95
1.4 Diversionsarten 95
1.4.1 Einstellung wegen Geringfügigkeit (§45 Abs. i) 95
1.4.2 Einstellung wegen Durchführung einer erzieherischen Maß-
nahme (§45 Abs. 2) 96
1.4.3 Absehen von der Verfolgung mit Einschaltung des Richters
(§45 Abs. 3) 97
1.4.4 Einstellung nach Anklageerhebung durch den Richter
(§ 47 Abs. 1) 98
1.4.5 Verfahrenseinstellungen außerhalb des JGG 99
1.4.5.1 Einstellungengem. §170 Abs.2StPO 99
1.4.5.2 Einstellungen gem. § 153 StPO 100
1.4.5.3 Einstellungen gem. § 153a StPO 100
1.4.5.4 Einstellungen gem. den §§ 153b Abs. i; 153c Abs. 1,2,
4; i53d; i53e Abs. i; 154 Abs. 1; 154a Abs. 1; 154b;
154c StPO 100
1.4.5.5 Einstellung gem. § 31a BtMG und Absehen von der
Verfolgung gem. den §§ 38 Abs. 2, 37 Abs. 1 S. 1
und 2 BtMG 100
1.4.6 Polizeidiversion 101
1.4.7 Teen Courts 102
1.5 Justizpraxis 103
1.6 Kriminalpolitische Forderungen 105
2. Untersuchungshaft 106
2.1 Gesetzesziel 106
2.2 Gesetzliche Voraussetzungen 106
2.3 Justizpraxis 107
2.4 U-Haft-Vermeidung 109
2.4.1 Haftentscheidungshilfe (§ 72a) 109
2.4.2 Vorläufige Erziehungsmaßnahmen (§71 Abs. 1) 110
2.4.3 Unterbringung in einem Heim der Jugendhilfe
(§ 71 Abs. 2, § 72 Abs. 4) 110
2.4.4 U-Haft-Verschonung in einer Arrestanstalt 111
2.5 Vollzug der Untersuchungshaft 112
2.5.1 Neue Gesetzeslage 112
2.5.2 Erziehung in der U-Haft 113
2.5.3 Arbeitsangebot bzw. Arbeitszwang, Arbeitsentgelt 114
2.5.4 Unterbringung 114
2.6 Kriminalpolitische Forderungen 115
3. Unterbringung zur Beobachtung (§73) 115
4. Vereinfachtes Jugendverfahren (§§76-78) 116
4.1 Gesetzesziel 116
4.2 Gesetzliche Voraussetzungen 116
4.2.1 Antrag der Staatsanwaltschaft 116
4.2.2 Jugendrichterliche Zustimmung 117
4.3 Rechtsfolgen 118
4.4 Verfahren 119
4.5 Justizpraxis 120
4.6 Kriminalpolitische Forderungen 120
5. Strafbefehl und Beschleunigtes Verfahren (§ 79) 121
5.1 Anwendungsbereich 121
5.2 Justizpraxis 121
5.3 Kriminalpolitische Forderungen 122
6. Privat-und Nebenklage (§80) 122
6.1 Gesetzesziel 122
6.2 Anwendungsbereich 123
6.2.1 Bei Jugendlichen 123
6.2.2 Bei Heranwachsenden 124
6.2.3 Bei verbundenen Verfahren 124
6.3 Kriminalpolitische Forderungen 125
7. NichtÖffentlichkeit der Verhandlung (§ 48) 125
8. Gang der Hauptverhandlung (§243 StPO, §§38, 67) 126
9. Rechtsmittel (§ 55) 127
9.1 Gesetzesziel 127
9.2 Anfechtungsberechtigung 128
9.3 Inhaltliche Rechtsmittelbeschränkung (§ 55 Abs. 1) 128
9.4 Instanzliche Rechtsmittelbeschränkung (§55 Abs. 2) 129
9.5 Instanzenweg 131
9.6 Justizpraxis 131
9.7 Kriminalpolitische Forderungen 132
10. Erziehungs- und Zentralregistereintragungen 136
Die jugendstrafrechtlichen Sanktionen 138
1. Überblick über die Sanktionsarten 138
2. Überblick über die Sanktionspraxis 140
3. Erziehungsmaßregeln 141
3.1 Begriff 141
3.2 Gesetzesziel 142
3.3 Anwendungsvoraussetzungen 142
3.4 Grundrechtskonformität 142
3.5 Gesetzessystematische Bindungen 143
3.6 Verhältnismäßigkeit/Zumutbarkeit 143
3.7 Die speziellen Weisungen gem. §io Abs. 1 S. 3 144
3.7.1 Weisungen zu befolgen, die sich auf den Aufenthaltsort
beziehen 144
3.7.2 Bei einer Familie oder in einem Heimzu wohnen 144
3.7.3 Eine Ausbildungs-oder Arbeitsstelle anzunehmen 145
3.7.4 Arbeitsleistungen zu erbringen 145
3.7.5 Sich der Betreuung und Aufsicht einer bestimmten Person
(Betreuungshelfer) zu unterstellen 147
3.7.6 An einem sozialen Trainingskurs teilzunehmen 148
3.7.7 Sich zu bemühen, einen Ausgleich mit dem Verletzten zu
erreichen (Täter-Opfer-Ausgleich) 148
3.7.8 Den Verkehr mit bestimmten Personen oder den Besuch von
Gast- oder Vergnügungsstätten zu unterlassen 149
3.7.9 An einem Verkehrsunterricht teilzunehmen 150
3.8 Weisungen gem. § 10 Abs. 2 150
3.9 Hilfen zur Erziehung gem. §12 151
3.10 Justizpraxis 151
3.11 Kriminalpolitische Forderungen 153
4. Zuchtmittel 154
4.1 Begriff 154
4.2 Gesetzesziel 154
4.3 Anwendungsvoraussetzungen 154
4.4 Die Verwarnung (§14) 155
4.5 Auflagen (§ 15) 155
4.5.1 Schadenswiedergutmachung 155
4.5.2 Entschuldigung 157
4.5.3 Arbeitsleistung 157
4.5.4 Geldbuße 158
4.6 Arrest 159
4.6.1 Sanktionsziel 159
4.6.2 Sanktionsgeeignetheit 160
4.6.3 Die Arrestformen 161
4.6.3.1 Der Freizeitarrest 161
4.6.3.2 Der Kurzarrest 161
4.6.3.3 Der Dauerarrest 162
4.6.4 Warnschussarrest 162
4.6.4.1 Anwendungsvoraussetzungen 162
4.6.4.2 Gesetzliche Widersprüche und das Bestimmtheits-
gebot gem. Art. 103 Abs. 2 GG 164
4.6.5 Justizpraxis 166
4.6.6 Kriminalpolitische Forderungen 169
5. Bewährung vor der Jugendstrafe (§27) 170
5.1 Begriff 170
5.2 Gesetzesziel 170
5.3 Anwendungsvoraussetzungen 171
5.4 Sanktionsfolgen 171
5.5 Abschließende Entscheidung 172
5.6 Justizpraxis 173
5.7 Kriminalpolitische Forderungen 174
6. Die unbedingte Jugendstrafe 175
6.1 Begriff 175
6.2 Gesetzesziel 175
6.3 Anwendungsvoraussetzungen 177
6.3.1 Schädliche Neigungen 177
6.3.2 Schwere der Schuld 178
6.3.3 Sanktionsprognose 182
6.3.3.1 Geeignetheit 182
6.3.3.2 Notwendigkeit 183
6.3.3.3 Angemessenheit 183
6.4 Justizpraxis 191
6.5 Kriminalpolitische Forderungen 192
7. Die Jugendstrafe zur Bewährung 193
7.1 Begriff 193
7.2 Gesetzesziel 193
7.3 Anwendungsvoraussetzungen 193
7.3.1 Verurteilung zu einer Jugendstrafe nicht über zwei Jahre 193
7.3.2 Günstige Legalprognose 194
7.3.3 Wahrscheinlichkeitsgrad 195
7.4 Folgen 196
7.4.1 Bewährungszeit 196
7.4.2 Weisungen und Auflagen 196
7.4.3 Bewährungshilfe 197
7.4.3.1 Einsetzung 197
7.4.3.2 Auswahl 197
7.4.3.3 Aufgabenstellung 198
7.4.3.4 Rechte und Pflichten 199
7.4.4 Widerruf der Strafaussetzung 201
7.4.5 Erlass der Jugendstrafe 203
7.5 Vorbewährung 203
7.6 Justizpraxis 205
7.7 Kriminalpolitische Forderungen 209
8. Maßregeln der Besserung und Sicherung 209
8.1 Begriff 209
8.2 Gesetzesziel 210
8.3 Allgemeine Anwendungsvoraussetzungen 210
8.4 Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus 211
8.5 Unterbringung in einer Entziehungsanstalt 213
8.6 Führungsaufsicht 214
8.7 Entziehung der Fahrerlaubnis 215
8.8 Sicherungsverwahrung 216
8.8.1 Gesetzesentwicklung und ihre Bewertung 216
8.8.2 Anwendungsvoraussetzungen und Anordnungsfolgen einer
vorbehaltenen Sicherungsverwahrung nach Verurteilung zu
einer Jugendstrafe (§7 Abs. 2) 221
8.8.2.1 Anlasstat 221
8.8.2.2 Besondere Opferbetroffenheit 221
8.8.2.3 Gefährlichkeitsprognose 221
8.8.2.4 Ermessensentscheidung 222
8.8.2.5 Entscheidung über den Vorbehalt 222
8.8.2.6 Vollzug der Jugendstrafe in einer sozialtherapeuti-
schen Einrichtung (§7 Abs. 3) 222
8.8.3 Anwendungsvoraussetzungen einer nachträglichen Siche-
rungsverwahrung nach Unterbringung in einem psychi-
atrischen Krankenhaus (§ 7 Abs. 4) 222
8.8.4 Überprüfungsfrist 224
9. Sanktionsmaßstäbe 224
9.1 Notwendigkeit einer Sanktionierung-Rückfallprognose 224
9.2 Eignung der Sanktion-Sanktionsprognose 227
9.3 Angemessenheit der Sanktion 229
VI. Die strafrechtliche Behandlung Heranwachsender 232
1. Begriff 232
2. Gesetzesziel 232
3. Voraussetzung für die Anwendung des Jugendstrafrechts 233
3.1 Gleichstellung mit einem Jugendlichen (§105 Abs. 1 Nr. 1) 233
3.2 Jugendverfehlung (§105 Abs. 1 Nr. 2) 234
3.3 Verfahren 235
3.4 Rechtsfolgen 236
4. Rechtsfolgen bei Anwendung des Erwachsenenstrafrechts (§ 106) 236
4.1 Sanktionsmilderungen 236
4.2 Verbot einer Sicherungsverwahrung im erkennenden Urteil 237
4.3 Vorbehaltene Sicherungsverwahrung (§106 Abs. 3 S. 2,3, Abs. 4) 237
4.3.1 Anordnungsvoraussetzungen 237
4.3.2 Anordnungsfolgen 239
4.4 Nachträgliche Sicherungsverwahrung 240
4.5 Verfahren 240
5. Justizpraxis 241
6. Kriminalpolitische Forderungen 243
VII. Besonderheiten der jugendstrafrechtlichen Sanktionierung 245
1. Verbindung von Sanktionen (§ 8) 245
2. Einheitsstrafe (§31) 246
3. Straftaten in verschiedenen Altersstufen (§ 32) 247
3.1 Gleichzeitige Aburteilung 247
3.2 Nachfolgende Aburteilung 247
4. Anrechnung der U-Haft (§§52, 52a) 249
4.1 Grundsatz der Anrechnung 249
4.2 Untersuchungshaft oder andere erlittene Freiheitsentziehung 249
5. Kosten (§74) 250
6. Korrektur der Sanktionierung und Ungehorsamsarrest
(§ 11 Abs. 2, 3, § 15 Abs. 3) 251
VIII. Vollstreckung 255
1. Zuständigkeiten 255
2. Ziel 255
3. Durchführung 255
3.1 Ambulante Sanktionen 255
3.2 Arrest 255
3.3 Jugendstrafe 256
3.4 Unterbrinung in einem psychiatrischen Krankenhaus bzw. einer Ent-
ziehungsanstalt 258
3.5 Rechtsmittel 258
IX. Vollzug der Jugendstrafe 259
1. Neue Landesgesetze 259
2. Internationale Vorgaben 260
3. Verfassungsrechtliche Vorgaben 261
4. Essentialia der Ländergesetze 262
4.1 Selbstständige Anstalten 262
4.2 Vollzugsziel und Aufgaben des Vollzugs 263
4.3 Mitwirkungspflicht 264
4.4 Elternbeteiligung 265
4.5 Offener bzw. geschlossener Vollzug und Vollzugslockerungen 265
4.6 Wohngruppenvollzug und Einzelunterbringung 266
4.7 Besuchsregelung und Paketempfang 267
4.8 Institutionalisierung erzieherischer Maßnahmen 267
4.9 Entlassungsvorbereitung 268
5. Vollzugspraxis 268
5.1 Gefangenenzahlen und Altersstruktur 268
5.2 Geschlecht, Personenstand, Ausländeranteil 269
5.3 Gefangene im offenen Vollzug 270
5.4 Rückfälligkeit nach geschlossenem und offenem Vollzug 270
6. Rechtsmittel 271
7. Nachhaltigkeitsforderung des BVerfG 272
Anhang i: Definitionen 275
Anhang 2: Repetitorium 277
Anhang 3: Anleitung für Sitzungsvertreter der Staatsanwaltschaft in der Haupt-
verhandlung vor dem Jugendgericht 283
Literaturverzeichnis 301
Stichwortverzeichnis 339
|
any_adam_object | 1 |
author | Ostendorf, Heribert 1945- Drenkhahn, Kirstin 1975- |
author_GND | (DE-588)122733622 (DE-588)133386333 |
author_facet | Ostendorf, Heribert 1945- Drenkhahn, Kirstin 1975- |
author_role | aut aut |
author_sort | Ostendorf, Heribert 1945- |
author_variant | h o ho k d kd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044646603 |
classification_rvk | PH 4410 |
collection | ZDB-18-NSS ZDB-18-NSR |
ctrlnum | (OCoLC)994228190 (DE-599)BVBBV044646603 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783845278490 |
edition | 9. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02635nmm a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044646603</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">171122s2017 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845278490</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-7849-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845278490</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)994228190</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044646603</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4410</subfield><subfield code="0">(DE-625)136134:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ostendorf, Heribert</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122733622</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Heribert Ostendorf, Universität Kiel, Generalstaatsanwalt a.D., Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn, Freie Universität Berlin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf der Rückseite der Titelseite: 9., völlig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028943-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Materielles Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugendlicher</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heranwachsender</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028943-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drenkhahn, Kirstin</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133386333</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8487-3490-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845278490</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030044428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NSS</subfield><subfield code="a">ZDB-18-NSR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030044428</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845278490/</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NSR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845278490/</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NSR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845278490</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NSS</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845278490/</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NSR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044646603 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T12:56:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783845278490 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030044428 |
oclc_num | 994228190 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource Diagramme |
psigel | ZDB-18-NSS ZDB-18-NSR |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spellingShingle | Ostendorf, Heribert 1945- Drenkhahn, Kirstin 1975- Jugendstrafrecht Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028943-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Jugendstrafrecht |
title_auth | Jugendstrafrecht |
title_exact_search | Jugendstrafrecht |
title_full | Jugendstrafrecht Prof. Dr. Heribert Ostendorf, Universität Kiel, Generalstaatsanwalt a.D., Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn, Freie Universität Berlin |
title_fullStr | Jugendstrafrecht Prof. Dr. Heribert Ostendorf, Universität Kiel, Generalstaatsanwalt a.D., Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn, Freie Universität Berlin |
title_full_unstemmed | Jugendstrafrecht Prof. Dr. Heribert Ostendorf, Universität Kiel, Generalstaatsanwalt a.D., Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn, Freie Universität Berlin |
title_short | Jugendstrafrecht |
title_sort | jugendstrafrecht |
topic | Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd |
topic_facet | Jugendstrafrecht Deutschland Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.5771/9783845278490 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030044428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ostendorfheribert jugendstrafrecht AT drenkhahnkirstin jugendstrafrecht AT nomosverlagsgesellschaft jugendstrafrecht |