Führungskompetenzen lernen: Eignung, Entwicklung, Aufstieg
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Führungskompetenzen lernen |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel Verlag
November 2017
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXIX, 470 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783791039879 3791039873 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044644881 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180628 | ||
007 | t | ||
008 | 171121s2017 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N20 |2 dnb | ||
015 | |a 18,A01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1131645812 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791039879 |c Festeinband Buch : EUR 39.95 (DE), EUR 41.10 (AT) |9 978-3-7910-3987-9 | ||
020 | |a 3791039873 |9 3-7910-3987-3 | ||
024 | 3 | |a 9783791039879 | |
035 | |a (OCoLC)987573526 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1131645812 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-706 |a DE-2070s |a DE-945 |a DE-M347 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-B768 |a DE-739 |a DE-1102 |a DE-83 |a DE-473 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-573 |a DE-N2 |a DE-1051 |a DE-1043 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 658 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a CW 4600 |0 (DE-625)19179: |2 rvk | ||
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Führungskompetenzen lernen |b Eignung, Entwicklung, Aufstieg |c Karin Häring/Sven Litzcke (Hrsg.) ; Kurzprofile der Autoren: Monika Dahmen-Breiner, Karin Häring, Sven Litzcke [und viele mehr] |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel Verlag |c November 2017 | |
300 | |a XXIX, 470 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungstechnik |0 (DE-588)4200179-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungsstil |0 (DE-588)4131218-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führungstechnik |0 (DE-588)4200179-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Führungsstil |0 (DE-588)4131218-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Häring, Karin |d 1968- |0 (DE-588)1043722491 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Seibold, Sven |d 1966- |0 (DE-588)12090408X |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Dahmen-Breiner, Monika |4 aut | |
710 | 2 | |a Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) |0 (DE-588)2010146-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePub |z 978-3-7910-6724-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7910-4119-3 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |t Führungskompetenzen lernen |z 978-3-7910-3288-7 |w (DE-604)BV041127046 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d7aec3609c534fb88bebe7ffb4023186&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030042747&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030042747 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773779366182912 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE
.
V
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE
.
VII
EINLEITUNG
.
XIX
A.
FUEHRUNG - EINE AUFGABE FUER MICH?
.
L
1 FACHLAUFBAHN ODER FUEHRUNGSLAUFBAHN - KARRIEREANKER
ALS
ENTSCHEIDUNGSHILFE.
3
SVEN LITZCKE
1.1 FACH- UND
FUEHRUNGSLAUFBAHN. 4
1.1.1
FACHLAUFBAHN.
5
1.1.2
FUEHRUNGSLAUFBAHN.
6
1.2 KARRIEREANKER
.
8
1.2.1 ENTSTEHUNG UND GRUNDLAGEN
.
8
1.2.2 INNERE KARRIERE VERSUS AEUSSERE
KARRIERE. 9
1.2.3
ANKERKLASSIFIKATION.
11
1.2.4 ANKERKOMBINATIONEN
. 16
1.3
FAZIT.
18
1.4 FRAGEN ZUR
SELBSTREFLEXION.
18
1.5
LITERATUR.
19
2 DYNAXITAET - DIE SCHNELLE UND KOMPLEXE NEUE WELT DER FUEHRUNGSKRAEFTE.
23
MICHAEL KAESTNER
2.1 DYNAXITAET - BEGRIFFSERKLAERUNG
.
23
2.2 KONSEQUENZEN VON DYNAXITAET FUER FUEHRUNG.
25
2.2.1 DYNAXITAET BEEINFLUSST FUEHRUNG
. 26
2.2.2 FUEHRUNG WIRKT AUF DYNAXITAET
.
27
2.2.3 SINNVOLLER UMGANG MIT
DYNAXITAET. 31
2.3 ZUSAETZLICHE
FUEHRUNGSAUFGABEN. 32
2.4 INTEGRATIVES LEISTUNGS-, GESUNDHEITS-, DEMOGRAFIE-,
DIVERSITY- UND INNOVATIONSMANAGEMENT
ALS FUEHRUNGSAUFGABE
.
36
2.5 HERAUSFORDERUNGEN DURCH DIE DIGITALISIERUNG
.
38
2.6
FAZIT.
40
2.7 FRAGEN ZUR SELBSTREFLEXION
.
41
2.8
LITERATUR.
42
3 E-LEADERSHIP UND FUEHRUNG AUF DISTANZ - ERFOLGREICHE FUEHRUNG
IN DIGITALEN UND VIRTUELLEN ARBEITSWELTEN
.
45
RUDOLF KERSCHREITER
3.1 EINLEITUNG
.
45
3.1.1 HERAUSFORDERUNGEN UND VORTEILE VON VIRTUELLER KOOPERATION . 46
3.1.2 ZIEL DES KAPITELS
.
47
3.2 NUTZUNG UND WEITERENTWICKLUNG TRADITIONELLER
FUEHRUNGSINSTRUMENTE FUER E-LEADERSHIP.
48
3.2.1 ELECTRONIC PERFORMANCE
MONITORING. 49
3.2.2 MANAGEMENT BY OBJECTIVES
.
49
3.2.3 TRANSFORMATIONALE UND TRANSAKTIONALE FUEHRUNG.
50
3.2.4 GETEILTE FUEHRUNG UND
SELBSTFUEHRUNG. 50
3.3 SPEZIFISCHE FUEHRUNGSINSTRUMENTE FUER E-LEADERSHIP
.
51
3.3.1 MANAGEMENT BY INTERDEPENDENCE
.
51
3.3.2 ONLINE-FEEDBACK SYSTEME
.
53
3.3.3 HERSTELLUNG EINES GEMEINSAMEN VERSTAENDNISSES
DER
ZUSAMMENARBEIT.
54
3.3.4 PASSUNG VON AUFGABEN UND TECHNOLOGIE
(TASK-TECHNOLOGY F
IT). 54
3.4 GESTALTUNGSANSAETZE FUER ERFOLGREICHE FUEHRUNG
IN DIGITALEN UND VIRTUELLEN ARBEITSWEITEN
.
56
3.5
FAZIT.
57
3.6 FRAGEN ZUR SELBSTREFLEXION
.
58
3.7
LITERATUR.
58
4 PERSOENLICHKEIT UND FUEHRUNG - DAS 5-FAKTOREN-MODELL
DER PERSOENLICHKEIT
.
61
SVEN LITZCKE/FRANK HEBER
4.1 EMOTIONALE
STABILITAET.
65
4.2 EXTRAVERSION -
INTROVERSION. 68
4.3
VERTRAEGLICHKEIT.
71
4.4
GEWISSENHAFTIGKEIT.
74
4.5 OFFENHEIT FUER ERFAHRUNGEN
.
78
4.6 DIMENSIONS- UND FACETTENKOMBINATIONEN .
80
4.7 FUEHRUNGSVERHALTEN UND FUEHRUNGSERFOLG
.
84
4.8
FAZIT.
93
4.9 FRAGEN ZUR SELBSTREFLEXION
.
93
4.10
LITERATUR.
94
5 COACHING - BEGLEITUNG IN DIE ERSTE FUEHRUNGSFUNKTION
.
99
MONIKA DAHMEN-BREINER
5.1 COACHING
UNTERSTUETZT.
99
5.1.1
VER-FUEHRUNG.
100
5.1.2 AUSGANGSPUNKT FUER COACHING
.
102
5.2 VOLLE KRAFT VORAUS - RICHTUNG UNKLAR
.
103
5.2.1 VON DER EINZELKAEMPFERIN ZUR TEAMENTWICKLERIN
.
103
5.2.2 VOM STRAHLENDEN HELDEN ZUM SYSTEM-ARBEITER
.
105
5.2.3 VOM STEUERMANN ZUR HAUSFRAU
.
106
5.3 ROLLENVIELFALT EINER
FUEHRUNGSKRAFT. 107
5.3.1 ROLLENKLAERUNG
.
107
5.3.2 GENERATION Y
.
110
5.4 FAZIT
.
112
5.5
LITERATUR.
113
6 AUS DER PRAXIS: KARRIERE IN DER WIRTSCHAFT - AKTUELLE ANFORDERUNGEN
AN
FUEHRUNGSKRAEFTE.
115
LOTHAR GRUENEWALD/ROLAND SIEGEN
6.1 DIE FUEHRUNGSKRAFT ALS CHANGE
MANAGER. 118
6.1.1 KENNTNISSE UEBER DIE WIRKUNG VON VERAENDERUNGSPROZESSEN . 119
6.1.2 EMOTIONALE STABILITAET
.
120
6.1.3 EMOTIONALE UND INTELLEKTUELLE UEBERZEUGUNGSFAEHIGKEIT.
120
6.2 DIE FUEHRUNGSKRAFT ALS PERSONALENTWICKLER
. 121
6.2.1 URTEILSFAEHIGKEIT
.
I
.
121
6.2.2 MITARBEITERORIENTIERTE
FUEHRUNG. 122
6.2.3 VERAENDERUNGSBEREITSCHAFT UND FEHLERTOLERANZ
.
122
6.3 DIE FUEHRUNGSKRAFT ALS EMOTIONALER GESTALTER
.
122
6.3.1
BEGEISTERUNGSFAEHIGKEIT.
123
6.3.2
VERTRAUENSWUERDIGKEIT.
123
6.3.3
VORBILDFUNKTION.
123
6.4 DIE FUEHRUNGSKRAFT ALS GESUNDHEITSMANAGER
.
124
6.4.1
EINFUEHLUNGSVERMOEGEN.
124
6.4.2 FACHLICHE KOMPETENZ IM BEREICH GESUNDHEIT.
124
6.5
FAZIT.
125
7 AUS DER PRAXIS: DIGITALE FUEHRUNG - NEUE HERAUSFORDERUNGEN
FUER DIE FUEHRUNGSKRAFT 4.0
.
127
KAI HENNING ZU FLORSCHUETZ/GORDON PUSTAU
7.1 NACH DER HERAUSFORDERUNG IST VOR DER HERAUSFORDERUNG
.
127
7.2 UMDENKEN FUER FUEHRUNGSKRAEFTE
. 129
7.3 DAUERBAUSTELLE
.
130
7.4 WAS AUF FUEHRUNGSKRAEFTE
ZUKOMMT. 131
7.4.1 ANDERE ANFORDERUNGEN UND ANDERE MITARBEITER.
133
7.4.2 INDIVIDUELLE LOESUNGEN STATT STANDARDLOESUNGEN
.
134
7.4.3 FUEHRUNG ALS SERVICE FUER
MITARBEITER. 135
7.4.4 FUEHRUNGSSTILE IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG
.
135
7.5 FUEHRUNGSKRAFT 4 .0
.
136
7.6 SAGEN & MAERCHEN ODER FUEHRUNGSKRAFT
5.0. 138
7.7 FAZIT
.
139
7.8
LITERATUR.
140
8 SELBSTREFLEXION - BIN ICH FUER EINE FUEHRUNGSAUFGABE GEEIGNET?
.
143
KARIN HAERING/SVEN LITZCKE
B.
DIE ERSTE FUEHRUNGSAUFGABE - WAS KOMMT AUF MICH ZU ?
. 149
1 LN FUEHRUNG GEHEN - WIE MAN DEN PASSENDEN FUEHRUNGSSTIL FINDET
.
151
ALEXANDER PUNDT/FRANZISKA PUNDT
1.1 WAS BEDEUTET ES, EINEN EIGENEN FUEHRUNGSSTIL ZU FINDEN?
.
152
1.2 STIMMIGE FUEHRUNG - WIE MAN DEN EIGENEN WEG FINDET
.
154
1.3 SYSTEM- UND SITUATIONSGERECHTE FUEHRUNG
. 156
1.3.1 DIE FUNKTION VON FUEHRUNGSKRAEFTEN
.
156
1.3.2 ZIELORIENTIERTE FUEHRUNG - EIN HEURISTISCHER ANSATZ
ZUR
FELDKLAERUNG.
158
1.3.3 ZUR WIRKSAMKEIT VON FUEHRUNGSSTILEN
.
160
1.4 WESENSGEMAESSE
FUEHRUNG. 163
1.4.1 PERSOENLICHKEIT UND MOTIVE
. 163
1.4.2 IMPLIZITE GEFUEHRTENTHEORIEN
.
165
1.5 METAKOMMUNIKATIVE
FUEHRUNG. 168
1.5.1 ERWARTUNGEN AN FUEHRUNGSKRAEFTE
.
168
1.5.2 FUEHRUNG ALS INDIVIDUALISIERTES AUSHANDELN
.
170
1.5.3 DIE ROLLE VON
FEEDBACK. 171
1.6
FAZIT.
173
1.7
LITERATUR.
175
2 EINE NEUE SICHTWEISE DER FUEHRUNGSAUFGABE - FUEHRUNG ALS IDENTITAETS
MANAGEMENT
.
179
RUDOLF KERSCHREITER
2.1 SOZIALE IDENTITAET UND
FUEHRUNG. 182
2.2 FUEHRUNG ALS IDENTITAETSMANAGEMENT
.
186
2.2.1 SOZIALE IDENTITAET VERKOERPERN
.
188
2.2.2 IM INTERESSE DER GRUPPE
HANDELN. 189
2.2.3 SOZIALE IDENTITAET GESTALTEN
.
192
2.2.4 SOZIALE IDENTITAET ERLEBBAR M ACHEN
.
194
2.3 IDENTITAETSMANAGEMENT IN DER PRAXIS
.
195
2.3.1 IMPLIZITE FUEHRUNGSTHEORIEN KENNENLERNEN
.
196
2.3.2 SOZIALE IDENTITAET STAERKEN .
.
196
2.3.3 VON DER VISION ZU KONKRETEN ZIELEN
. 199
2.4
FAZIT.
200
2.5
LITERATUR.
201
3 FUEHRUNG UND WERTE - HUMANISTISCHE FUEHRUNG IN THEORIE UND PRAXIS .
203
PETER FISCHER/DIETER FREY/JULIA HASELHUHN
3.1 DEFINITION VON FUEHRUNG
.
203
3.2 FUEHREN MIT HUMANISTISCHEN WERTEN: DAS KONZEPT
DER HUMANISTISCHEN FUEHRUNG
.
205
3.3 WIE FUNKTIONIERT DER MENSCH? CRASHKURS PSYCHOLOGIE
FUER HUMANISTISCHE
FUEHRUNGSKRAEFTE. 207
3.3.1 HUMANISTISCHE FUEHRUNGSKRAEFTE WISSEN WIE MENSCHEN LERNEN:
LERNEN AM MODELL
. 207
3.3.2 HUMANISTISCHE FUEHRUNGSKRAEFTE SIND MENSCHENFREUNDE
UND FOERDERN PROSOZIALES VERHALTEN: EMPATHIE UND KOGNITIVE
PERSPEKTIVENUEBERNAHME
. 208
3.3.3 HUMANISTISCHE FUEHRUNGSKRAEFTE VERSTEHEN DIE PSYCHOLOGIE
DER GRUPPE
.
210
3.3.4 HUMANISTISCHE FUEHRUNGSKRAEFTE KENNEN DIE GRUNDLAGEN
DER ENTSCHEIDUNGSPSYCHOLOGIE
. 212
3.3.5 HUMANISTISCHE FUEHRUNGSKRAEFTE WISSEN, WAS MENSCHEN
MOTIVIERT UND DEMOTIVIERT
.
215
3.3.6 HUMANISTISCHE FUEHRUNGSKRAEFTE REFLEKTIEREN IHRE MACHT
UND KENNEN DIE MOEGLICHEN NEGATIVEN KONSEQUENZEN
VON M
ACHT.
217
3.4
FAZIT.
220
3.5 FRAGEN ZUR
SELBSTREFLEXION.
221
3.6 LITERATUR
.
221
4 AUTORISIERUNG UND DEAUTORISIERUNG - WARUM MITARBEITER GEFUEHRT
WERDEN WOLLEN UND IHRE FUEHRUNGSKRAEFTE HERAUSFORDERN
.
225
ULF SCHAEFER
4.1 FUEHRUNG ALS AUTORITAETSMANAGEMENT
. 225
4.2
AUTORITAET.
226
4.3 VERHALTEN GEGENUEBER AUTORITAETEN
.
227
4.3.1 SOZIALE NORM:
GEHORSAM. 227
4.3.2 UNTERSCHIEDLICHE EINSTELLUNGEN ZU AUTORITAETEN:
UNTERSTUETZUNG ODER
ABLEHNUNG. 228
4.3.3 AUTORITAETSPARADOX
.
233
4.4 SOZIALE AUTORISIERUNG
.
235
4.4.1 ARTEN DER SOZIALEN AUTORISIERUNG
.
236
4.4.2 SOZIALE AUTORISIERUNG ALS
PROZESS. 238
4.5 ALS FUEHRUNGSKRAFT SOZIALE AUTORISIERUNGSPROZESSE
MITGESTALTEN
.
240
4.5.1 WAS FUEHRUNGSKRAEFTE TUN KOENNEN, UM SICH ZU AUTORISIEREN
_
240
4.5.2 WIE FUEHRUNGSKRAEFTE AUF DEAUTORISIERUNGSBESTREBUNGEN
ANDERER REAGIEREN SOLLTEN
.
243
4.6 FAZIT
.
244
4.7 FRAGEN ZUR SELBSTREFLEXION
.
245
4.8
LITERATUR.
245
5 EMOTIONEN UND FUEHRUNG - UMGANG MIT EMOTIONEN
ALS
FUEHRUNGSAUFGABE.
247
SVEN LITZCKE
5.1 EMOTIONEN
.
248
5.1.1 KLASSIFIKATION
.
252
5.1.2 FUNKTION UND AUSWIRKUNGEN
.
254
5.2
FUEHRUNG.
259
5.2.1
AUFGABEN.
259
5.2.2 EMOTIONALE ANFORDERUNGEN
.
262
5.3
FAZIT.
265
5.4 FRAGEN ZUR SELBSTREFLEXION
.
267
5.5
LITERATUR.
268
6 RECHTLICHER RAHMEN FUER FUEHRUNG - HANDLUNGSSICHERHEIT
IM
ARBEITSRECHT.
273
JENS SIEBERT/MATTHIAS PLETKE
6.1 GRUNDLAGEN DES
ARBEITSRECHTS. 274
6.2 RECHTE UND PFLICHTEN AUS DEM ARBEITSVERHAELTNIS
.
275
6.2.1 DER
ARBEITSVERTRAG.
275
6.2.2 WESENTLICHE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS
.
276
6.2.3 WESENTLICHE PFLICHTEN DES
ARBEITNEHMERS. 280
6.3 FEHLVERHALTEN DES
ARBEITNEHMERS. 284
6.4 BEENDIGUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN
.
286
6.4.1 GELTUNG DES KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES
.
287
6.4.2 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG
.
290
6.5
FAZIT.
291
6.7
LITERATUR.
292
7 AUS DER PRAXIS: KOMMUNIKATION ALS ERFOLGSFAKTOR DER FUEHRUNG
.
293
ANNETTE VOSS/EDUARD JOCHUM
7.1 KOMMUNIKATION ALS BASIS FUER VERHALTENSAENDERUNG. 293
7.2 GESPRAECHSFUEHRUNG IM FUEHRUNGSALLTAG
.
294
7.2.1 ANLAESSE UND
ZIELE.
295
7.2.2 AUSWAHL TYPISCHER FEHLER
.
295
7.2.3 BEWAEHRTE EINSTELLUNGEN ZU MITARBEITERN
.
296
7.3 METHODEN DER MITARBEITERORIENTIERTEN GESPRAECHSFUEHRUNG. 297
7.3.1 WER FRAGT, FUE H
RT.
297
7.3.2 ZUHOEREN UND
VERSTEHEN.
298
7.3.3 PROBLEME
ANALYSIEREN.
299
7.3.4 ATTRIBUTIONEN ERKENNEN
.
300
7.3.5 SELBSTOFFENBARUNG ANREGEN UND FEEDBACK GEBEN
.
301
7.3.6 ZIELE VEREINBAREN
.
303
7.4 DAS JOCHUM DIALOG GESPRAECHSMODELL (JDG)
.
303
7.4.1
UEBERSICHT.
304
7.4.2 MODELLPHASEN
.
306
7.4.3 TYPISCHE RUECKMELDUNGEN UND FRAGEN VON FUEHRUNGSKRAEFTEN
ZUM JDG
.
308
7.5
FAZIT.
309
7.6 FRAGEN ZUR
SELBSTREFLEXION.
310
7.7
LITERATUR.
310
8 SELBSTREFLEXION-WAS ZEICHNET FUEHRUNGAUS?
.
313
KARIN HAERING/SVEN LITZCKE
C.
DER AUFSTIEG INS MANAGEMENT
-
WIE GEHT ES WEITER?
.
319
1 MOTIVIERENDE MITARBEITERFUEHRUNG - GEZIELT MOTIVIEREN
MIT DEM 3K-MODELL
.
321
HUGO KEHR/MATTHIAS STMSSER
1.1 MOTIVATION: PRAXIS VERSUS
THEORIE. 322
1.1.1 EIN MOTIVATIONSMODELL SOLLTE DIE SITUATION DES MITARBEITERS
BERUECKSICHTIGEN
.
322
1.1.2 EIN MOTIVATIONSMODELL SOLLTE MERKMALE DER MITARBEITER
UND DER SITUATION UNTERSCHEIDEN
.
323
1.2 DER MOTIVATIONSPROZESS
.
324
1.2.1 WICHTIGE MOTIVE IM ARBEITSKONTEXT
.
325
1.2.2 MOTIVATION DURCH EXPLIZITE ODER IMPLIZITE MOTIVE
.
326
1.2.3 VOLITION UND
PROBLEMLOESUNG. 327
1.2.4 INTRINSISCHE MOTIVATION, MOTIVKONGRUENZ
UND MOTIVDISKREPANZ
. 327
1.2.5 INDIVIDUELL MOTIVIERENDE
FUEHRUNG. 328
1.3 DAS 3K-MODELL DER ARBEITSMOTIVATION
.
329
1.4 DAS 3K-MODELL ALS FUEHRUNGSINSTRUMENT
.
332
1.4.1 SCHRITT 1: DIAGNOSE VON MOTIVATIONS- UND FAEHIGKEITSDEFIZITEN 333
1.4.2 SCHRITT 2: MOTIVIERUNG UND
PROBLEMLOESUNG. 335
1.5 FRAGEN ZUR SELBSTREFLEXION
.
339
1.6
LITERATUR.
340
2 FUEHRUNG UND VERAENDERUNG - MITARBEITER DURCH UNRUHIGE ZEITEN FUEHREN 343
ALEXANDER PUNDT
2.1 WAS SIND ORGANISATIONALE VERAENDERUNGEN?
.
344
2.2 WIE REAGIEREN MITARBEITER AUF VERAENDERUNGEN?
.
346
2.3 WAS KOENNEN FUEHRUNGSKRAEFTE
TUN?. 348
2.3.1 TRANSFORMATIONALE FUEHRUNG
.
348
2.3.2 CHANGE LEADERSHIP
.
351
2.3.3 MITARBEITERORIENTIERTE
FUEHRUNGSKONZEPTE. 351
2.3.4 SENSEMAKING UND SENSEGIVING
.
352
2.3.5 HUMOR IN DER FUEHRUNG
.
354
2.4 GEDANKEN ZUM SCHLUSS
. 355
2.5
LITERATUR.
356
3 TEAMFUEHRUNG - GEMEINSAM UEBERDURCHSCHNITTLICHE LEISTUNGEN
ERZIELEN.
359
KARIN HAERING
3.1 HOCHLEISTUNGSTEAMS
. 361
3.2 AUSWAHL DER TEAMMITGLIEDER
.
363
3.2.1 KOMPETENZANFORDERUNGEN AN TEAMMITGLIEDER
.
365
3.2.2 TEAMGROESSE
.
368
3.3 PHASEN DER TEAMBILDUNG
.
369
3.4 TEAMFUEHRUNG
.
372
3.4.1 VON DER TRANSFORMATIONALEN FUEHRUNG ZU SHARED LEADERSHIP . 373
3.4.2 VORAUSSETZUNGEN FUER SHARED LEADERSHIP
.
374
3.4.3 AUSWIRKUNGEN VON SHARED LEADERSHIP
.
376
3.4.4 KOMPETENZANFORDERUNGEN AN TEAMLEITER
. 376
3.4.5 IMPLIKATIONEN FUER DEN
TEAMLEITER. 379
3.5 FAZIT
.
381
3.6 FRAGEN ZUR SELBSTREFLEXION
.
382
3.7
LITERATUR.
382
4 AIKIDO - KONFLIKTE UND WIDERSTAENDE MIT GELASSENHEIT M
EISTERN. 385
PETER SCHETTGEN
4.1
BEGRIFFSKLAERUNG.
385
4.1.1
KONFLIKTMANAGEMENT.
386
4.1.2 KONFLIKT
.
387
4.1.3
KAMPF.
389
4.1.4 KAMPFKUNST (BUDO)
.
392
4.2 DIE KAMPFKUNST A IKIDO
.
393
4.2.1 HERKUNFT UND BEDEUTUNG VON A IKIDO
.
393
4.2.2 AIKIDO ALS MANAGEMENTPRINZIP UND FUEHRUNGSMODELL . 394
4.2.3 AIKIDO ALS HANDLUNGS- UND ERFAHRUNGSORIENTIERTE
LERNMETHODE
.
395
4.3 KONFLIKTMANAGEMENT MIT AIKIDO
. 397
4.3.1 DER KONFLIKTMANAGEMENT-ZYKLUS
.
. 397
4.3.2 AIKIKOM: KOMMUNIKATION AUF DER BASIS DES AIKIDO
.
400
4.4
FAZIT.
405
4.5
LITERATUR.
407
5 LOW PERFORMER - KUENDIGUNG BEI SCHLECHT- UND MINDERLEISTUNG
.
409
MATTHIAS PLETKE/JENS SIEBEN
5.1 LOW PERFORMER - DEFINITION
. 410
5.2 ORDENTLICHE KUENDIGUNG WEGEN MINDER- ODER SCHLECHTLEISTUNG 410
5.2.1 VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG. 411
5.2.2 PERSONENBEDINGTE KUENDIGUNG
.
416
5.3 AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG
.
419
5.4 VORBEREITUNG EINER KUENDIGUNG
.
420
5.5
FAZIT.
421
5.6
LITERATUR.
421
6 DESTRUKTIVE FUEHRUNG - KONZEPT, URSACHEN, WIRKUNGEN UND PRAEVENTION 423
JAN SCHILLING
6.1 DESTRUKTIVE FUEHRUNG
.
424
6.1.1 DESTRUKTIVE FUEHRUNG UND DESTRUKTIVES VORGESETZTENVERHALTEN 425
6.1.2 DESTRUKTIVE UND LAISSEZ-FAIRE FUEHRUNG
. 427
6.2 URSACHEN UND FOLGEN DESTRUKTIVER FUEHRUNG
.
428
6.2.1 URSACHEN DESTRUKTIVER FUEHRUNG
.
428
6.2.2 WIRKUNGEN DESTRUKTIVER FUEHRUNG
.
429
6.3 VERMEIDUNG DESTRUKTIVER FUEHRUNG
.
432
6.3.1 MASSNAHMEN GEGEN DESTRUKTIVE FUEHRUNG
AUF ORGANISATIONALER EBENE
.
432
6.3.2 MASSNAHMEN GEGEN DESTRUKTIVE FUEHRUNG AUF TEAMEBENE
UND INDIVIDUELLER EBENE
.
435
6.4 FRAGEN ZUR
SELBSTREFLEXION.
437
6.5
LITERATUR.
438
7 AUS DER PRAXIS: MEIN ARBEITSTAG ALS FUEHRUNGSKRAFT
.
443
KAI HENNING ZU FLORSCHUETZ
7.1 UEBER NACHT ZUR FUEHRUNGSKRAFT EINES MILLIONENKONZERNS -
GIBT ES D A S?
.
444
7.2 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE GUTE FUEHRUNGSKRAFT.
445
7.3 HARTE VERSUS WEICHE FUEHRUNG
.
448
7.4 LOKAL ERFOLGREICHER FUEHRUNGSSTIL, GLOBALE ANWENDBARKEIT?
_
449
7.5 DIE AUFGABEN EINER FUEHRUNGSKRAFT IM ALLTAG
.
451
7.6 DIE GROESSTEN HERAUSFORDERUNGEN ALS FUEHRUNGSKRAFT. 455
7.7 MACHT
VERAENDERT.
456
7.8
FAZIT.
457
7.9
LITERATUR.
457
8 SELBSTREFLEXION - WIE KANN ICH MICH
VERBESSERN?. 459
KARIN HAERING/SVEN LITZCKE
KURZPROFILE DER A
UTOREN.
463
STICHWORTVERZEICHNIS.
469 |
any_adam_object | 1 |
author | Häring, Karin 1968- Seibold, Sven 1966- Dahmen-Breiner, Monika |
author2 | Häring, Karin 1968- Seibold, Sven 1966- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | k h kh s s ss |
author_GND | (DE-588)1043722491 (DE-588)12090408X |
author_facet | Häring, Karin 1968- Seibold, Sven 1966- Dahmen-Breiner, Monika Häring, Karin 1968- Seibold, Sven 1966- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Häring, Karin 1968- |
author_variant | k h kh s s ss m d b mdb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044644881 |
classification_rvk | CW 4600 QV 584 |
ctrlnum | (OCoLC)987573526 (DE-599)DNB1131645812 |
dewey-full | 658 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 658 650 |
dewey-search | 658 650 |
dewey-sort | 3658 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044644881</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180628</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171121s2017 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,A01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1131645812</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791039879</subfield><subfield code="c">Festeinband Buch : EUR 39.95 (DE), EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-3987-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791039873</subfield><subfield code="9">3-7910-3987-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791039879</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)987573526</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1131645812</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19179:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führungskompetenzen lernen</subfield><subfield code="b">Eignung, Entwicklung, Aufstieg</subfield><subfield code="c">Karin Häring/Sven Litzcke (Hrsg.) ; Kurzprofile der Autoren: Monika Dahmen-Breiner, Karin Häring, Sven Litzcke [und viele mehr]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">November 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 470 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200179-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungsstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131218-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200179-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Führungsstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131218-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häring, Karin</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043722491</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seibold, Sven</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12090408X</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dahmen-Breiner, Monika</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2010146-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePub</subfield><subfield code="z">978-3-7910-6724-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7910-4119-3</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="t">Führungskompetenzen lernen</subfield><subfield code="z">978-3-7910-3288-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041127046</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d7aec3609c534fb88bebe7ffb4023186&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030042747&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030042747</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV044644881 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:19:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2010146-6 |
isbn | 9783791039879 3791039873 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030042747 |
oclc_num | 987573526 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-2070s DE-945 DE-M347 DE-703 DE-1050 DE-859 DE-B768 DE-739 DE-1102 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-12 DE-573 DE-N2 DE-1051 DE-1043 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-706 DE-2070s DE-945 DE-M347 DE-703 DE-1050 DE-859 DE-B768 DE-739 DE-1102 DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-12 DE-573 DE-N2 DE-1051 DE-1043 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XXIX, 470 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag |
record_format | marc |
spelling | Führungskompetenzen lernen Eignung, Entwicklung, Aufstieg Karin Häring/Sven Litzcke (Hrsg.) ; Kurzprofile der Autoren: Monika Dahmen-Breiner, Karin Häring, Sven Litzcke [und viele mehr] 2., überarbeitete Auflage Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag November 2017 XXIX, 470 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Führungstechnik (DE-588)4200179-1 gnd rswk-swf Führungsstil (DE-588)4131218-1 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Management (DE-588)4037278-9 s Führungstechnik (DE-588)4200179-1 s Führungsstil (DE-588)4131218-1 s DE-604 Häring, Karin 1968- (DE-588)1043722491 edt aut Seibold, Sven 1966- (DE-588)12090408X edt aut Dahmen-Breiner, Monika aut Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer (Stuttgart) (DE-588)2010146-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub 978-3-7910-6724-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7910-4119-3 Vorangegangen ist Führungskompetenzen lernen 978-3-7910-3288-7 (DE-604)BV041127046 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d7aec3609c534fb88bebe7ffb4023186&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030042747&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Häring, Karin 1968- Seibold, Sven 1966- Dahmen-Breiner, Monika Führungskompetenzen lernen Eignung, Entwicklung, Aufstieg Management (DE-588)4037278-9 gnd Führungstechnik (DE-588)4200179-1 gnd Führungsstil (DE-588)4131218-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4200179-1 (DE-588)4131218-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Führungskompetenzen lernen Eignung, Entwicklung, Aufstieg |
title_auth | Führungskompetenzen lernen Eignung, Entwicklung, Aufstieg |
title_exact_search | Führungskompetenzen lernen Eignung, Entwicklung, Aufstieg |
title_full | Führungskompetenzen lernen Eignung, Entwicklung, Aufstieg Karin Häring/Sven Litzcke (Hrsg.) ; Kurzprofile der Autoren: Monika Dahmen-Breiner, Karin Häring, Sven Litzcke [und viele mehr] |
title_fullStr | Führungskompetenzen lernen Eignung, Entwicklung, Aufstieg Karin Häring/Sven Litzcke (Hrsg.) ; Kurzprofile der Autoren: Monika Dahmen-Breiner, Karin Häring, Sven Litzcke [und viele mehr] |
title_full_unstemmed | Führungskompetenzen lernen Eignung, Entwicklung, Aufstieg Karin Häring/Sven Litzcke (Hrsg.) ; Kurzprofile der Autoren: Monika Dahmen-Breiner, Karin Häring, Sven Litzcke [und viele mehr] |
title_old | Führungskompetenzen lernen |
title_short | Führungskompetenzen lernen |
title_sort | fuhrungskompetenzen lernen eignung entwicklung aufstieg |
title_sub | Eignung, Entwicklung, Aufstieg |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Führungstechnik (DE-588)4200179-1 gnd Führungsstil (DE-588)4131218-1 gnd |
topic_facet | Management Führungstechnik Führungsstil Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d7aec3609c534fb88bebe7ffb4023186&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030042747&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haringkarin fuhrungskompetenzenlerneneignungentwicklungaufstieg AT seiboldsven fuhrungskompetenzenlerneneignungentwicklungaufstieg AT dahmenbreinermonika fuhrungskompetenzenlerneneignungentwicklungaufstieg AT fachverlagfurwirtschaftsundsteuerrechtschafferstuttgart fuhrungskompetenzenlerneneignungentwicklungaufstieg |