Die Bibel im Koran: Grundlagen für das interreligiöse Gespräch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ostfildern
Patmos Verlag
2017
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 666 Seiten |
ISBN: | 9783843607261 3843607265 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044644567 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 171121s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783843607261 |c Festeinband : circa EUR 24.99 (DE), circa EUR 25.70 (AT) |9 978-3-8436-0726-1 | ||
020 | |a 3843607265 |9 3-8436-0726-5 | ||
024 | 3 | |a 9783843607261 | |
035 | |a (OCoLC)983826923 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044644567 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-824 |a DE-N32 | ||
082 | 0 | |a 290 |2 23 | |
084 | |a BE 8690 |0 (DE-625)10819: |2 rvk | ||
084 | |a 290 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kuschel, Karl-Josef |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)115614133 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bibel im Koran |b Grundlagen für das interreligiöse Gespräch |c Karl-Josef Kuschel |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Ostfildern |b Patmos Verlag |c 2017 | |
300 | |a 666 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
630 | 0 | 7 | |a Bibel |0 (DE-588)4006406-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Koran |0 (DE-588)4032444-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interreligiöser Dialog |0 (DE-588)4192352-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Erwachsenenbildung | ||
653 | |a Erwachsenenbildung | ||
653 | |a Heilige Schriften | ||
653 | |a Interreligiöser Dialog | ||
653 | |a Juden | ||
653 | |a Muslime | ||
689 | 0 | 0 | |a Bibel |0 (DE-588)4006406-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Koran |0 (DE-588)4032444-8 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Interreligiöser Dialog |0 (DE-588)4192352-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bibel |0 (DE-588)4006406-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Koran |0 (DE-588)4032444-8 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, eBook |z 978-3-8436-0727-8 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030042441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030042441&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030042441 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820776699362541568 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Worum es geht:
Bibel und Koran: Neue Herausforderungen 19
Prolog: »Wir Kinder Abrahams«: Helmut Schmidt trifft
Anwar as-Sadat
10 Erkenntnisse im Interesse des Dialogs der
Religionen 29
»Alles wirkliche Leben ist Begegnung« 31
Die Urerfahrung: Eine Nachtfahrt auf dem Nil 34
Der Sinai - Ursprungsraum des Monotheismus 39
Abraham - Vater des Glaubens für drei Religionen 42
Gemeinsame Propheten 55
»Ihr Europäer wisst das alles nicht« 56
Weltfrieden -Weltethos - Weltdemographie 59
Durch einen Muslim die Ringparabel voll begriffen 66
Ein spiritueller Ort für drei Religionen 69
Ein Friedensstifter wird ermordet 70
Führer zum Frieden - trotz allem 71
»Ich habe ihn geliebt« 73
Erster Teil
Wie den Koran im Gegenüber zur Bibel verstehen?
Erfahrungen eines Christenmenschen 75
1. Warum Christen sich mit dem Koran schwertun 76
Juden und Christen als »Schriftbesitzer«? 76
»Bestätigung« früherer Offenbarungen? 79
Massive Kritik an bisheriger Bibelauslegung 85
Worin Bibel und Koran grundverschieden sind 87
Die Bibel - wie ein Buchgebirge: Einsichten mit
Thomas Monn 91
Der Koran - wie ein Polyeder: Einsichten mit
Jacques Berque 94
Und ein verwegener Seitenblick auf James Joyce 97
2. Der Koran als Hör-Erlebnis 101
Den Koran wie eine Partitur hörbar machen 102
Koranrezitation als »sakramentaler« Vorgang 105
Warum eine »poetische« Koranübersetzung
zwingend ist 106
in der Tradition von Hammer-Purgstall,
Goethe und Rückert 108
Koranübersetzungen im Vergleich 112
Zur Rhetorik des Koran: Sure 55 117
Mohammed - ein Dichter?
Zum Verhältnis von Poet und Prophet 120
3. Konsequenzen für den Umgang mit dem Koran 122
Plädoyer für eine vorkononische Koranlektüre 122
Den Koran polyphon-dramatisch verstehen 125
Den Koran kommunikativ-diskursiv verstehen 127
Den Koran geschichtlich- kontextuell verstehen 128
Der Koran - eine umstrittene Botschaft 129
Muslimische Stimmen für ein neues
Koranverständnis 133
Und die »Gewoltstellen«? 137
Muslime wider den Missbrauch ihrer Religion 147
Das Dokument der 138 I2007} 149
Der Brief an al-Bagdadi und ISIS I2014I 150
Das Manifest vom Brandenburger Tor [2015J 152
Die Marrakesch-Erklärung (2016] 153
4· Mekka: Ein neuer Glaube kämpft um seine
Durchsetzung 156
Ein städtisch-multireligiöses Milieu 156
Wer waren die Anhänger Mohammeds? 162
Kernbotschaft I: Die Schöpfungswerke sind
Zeichen Gottes 165
Die Kernbotschaft II: Gott hat Macht über
Leben und Tod 168
Kernbotschaft III: Gericht mit doppeltem Ausgang 777
Konsequenzen für ein sozial verantwortliches
Leben 175
Wie die Propheten und der Prediger aus Nazaret 77g
Mohammed - der angefeindete Prophet 181
5· Medina: Ein Glaube wird eine neue Religion 1Ց3
Mohammeds »Unabhöngigkeitserklärung« 184
Der Bruch mit den jüdischen Stämmen 186
Die Lage der Christen im Umfeld des Koran 190
Scharfe Abgrenzung: Kreuz, Gottessohnschaft,
Trinität: Sure 4 794
Militärische Konfrontation mit Christen: Sure 9 202
Bleibender Zwiespalt im Verhältnis zu Christen:
Sure 5 207
6. Mekka, Jerusalem und zurück: Überbrückte Welten 277
Die chronologische Abfolge der Suren 272
Was der Koran unter Propheten versteht 275
Welche biblischen Gestalten im Koran? 276
Statt Blutsbande spirituelle Vorfahren der Bibel 220
Ausrichtung auf eine imaginäre sakrale
Topographie 22 7
Zehn Voraussetzungen für einen
Dialog Bibel - Koran 223
Interreligiös vernetztes Denken einüben 229
Zweiter Teil
Adam: Gottes Risiko Mensch 235
I. Adam und die Schöpfung: Biblische Bilder 236
1. Ein polyphones Testament 236
»Adam« - Ur-Mensch, jeder Mensch 237
Lesen mit literarischem Blick 238
2. Kontrastive Bilder vom Menschen 239
Dem Chaos abgetrotzte Ordnung:
Schöpfungsbericht I 240
Vom Umgang mit dem Chaos:
Schöpfungsbericht II 242
3. Kontrastive Bilder von Gott 245
Poiyphonie ohne Harmonie 246
Gottgewolltes Risiko Mensch 247
II. Adam und die Schöpfung: Koranische Bilder 249
1. Grundthema: Stolz und Sturz des Menschen 250
Gericht über die Reichen und Gewissenlosen 250
Beschwörende Erinnerungsarbeit: Sure 95 252
Dramatisches Menschenbild: Sure 82 254
2. Schon der erste Mensch - verführt und vertrieben:
Sure 20 257
Wie damals so heute 257
Menschsein als nachparadiesische Existenz 259
Die Freiheit der Gnade Gottes 263
3. Von der »Göttlichkeit« des Menschen: Sure 15 264
Wesen mit Gottesgeist 264
Rebellion und Vertreibung des Teufels 267
4. Die Signatur adamitischer Existenz: Sure 7 269
Jüdische Parallelen 270
Gottesentfremdung ohne Gotteszynismus 273
Was heißt: Menschen sind »Kinder Adams«? 275
5. Der Mensch als Stellvertreter Gottes: Sure 2 279
Was in Medina anders wird 279
Die Konstituierung einer eigenen religiösen
Identität 281
Die Menschenskepsis der Engel 283
Gott geht das Risiko Mensch ein 286
»Statthalter Gottes«: Biblische und
koranische Konvergenz 287
6. Adams Söhne oder: der erste Brudermord 292
Abgründige Geschichten in Bibel und Koran 293
Welche Rolle spielt Gott? 296
Eine Exempelgeschichte zur Mordprophylaxe 297
Unschätzbarer Wert jedes menschlichen Lebens 299
Dritter Teil
Noach: Untergang und Neuanfang 303
I. Vernichtung und ein Bund mit der Schöpfung:
Noach in der Bibel 304
1. Vom Brudermord zum Schöpfungsmord 304
Tief ist der Brunnen der Vergangenheit 305
Noach als Idealbild des ersten Menschen 306
2. Gottes Reue über seine Schöpfung 307
Noach bleibt stumm 307
Vor der Flut - nach der Flut 309
3. Gebote für Mensch und Gott 311
Töten ist Brudermord 311
Gottes Bund mit der Schöpfung 312
4. Weltdrama als Familiendrama 315
Noachs Fluch und Segen 316
Die Menschheit als Völkerfamilie 319
II. Gerichtswarnung und eine neue Glaubensgemeinschaft·
Noach im Koran 322
1. Im Kampf wider die Verblendung: Sure 54 323
Der verlachte Noach: jüdische Parallelen 325
Noach als warnendes Beispiel: christliche
Parallelen 326
Die Zeichen Gottes nicht verachten 330
2. Für was Noach kämpft: Sure 71 332
Dramatische Dialoge 333
Botschaft mit scharfem Profil 335
Wider den falschen Glauben 336
3. Gegen wen Noach kämpft: Suren 26/23 337
Wider die Oberen und Herrschenden 338
Wider die Götzendiener 339
4. Absage an Blutsbande: Sure 11 340
Der ongefochtene Prophet 342
Rettung nur der Glaubenden 344
Nicht altes Blut, der neue Glaube zählt 347
5. Ein Prophet des »Islam« vor dem Islam 352
Eröffner biblischer Prophetie und erster
Gesetzgeber 353
Dieselbe Sache einst und jetzt 355
Die Selbstlegitimation des Islam als Islam 356
Vierter Teil
Mose - und der »ewige Konflikt«: Gottesmacht gegen
Menschenmacht 359
I. Exodus und Sinai: der Mose der Bibel 360
1. Die Monumentalisierung eines Menschen 360
Die große Komposition: Exodus ֊ Wüste ֊ Sinai 361
Mose und die Frage der Macht 363
2. Die Menschlichkeit eines Menschen 366
Sinnlichkeit und Sittlichkeit: Thomas Mann 367
Mühselige Erziehung des Menschengeschlechts 368
3. Im Widerstand gegen die Berufung 371
Mose wehrt sich gegen Gott 371
Das Volk wehrt sich gegen die Moral 373
Nie wieder einer wie Mose 378
il. Mit dem Gott gesprochen hat: Mose im Koran 381
1. Mohammed als neuer Mose 381
»Ist die Geschichte des Mose zu dir gekommen«? 381
Ein Lebensmuster füllt sich 385
Dos schmerzlich erlebte Paradox 386
2. Prophet gegen Pharao 389
Gottes prekärer Auftrag 389
Theozentrische Angstüberwindung 392
Wider die Verblendung der Mächtigen 396
Wie Gott seine Macht demonstriert 400
Konflikte mit dem eigenen Volk: die Rolle Aarons 405
3. Befreiung aus den Fängen der Macht 407
Pharao als verblendeter Götze: Sure 26 408
Machtkampf in Mekka im Spiegel der Mose-Suren 412
Pharao als größenwahnsinniger Despot: Sure 40 413
Rettung aus Unterdrückung: Sure 28 415
Mose als fehlbarer, bedürftiger Mensch 417
Orientierung Jerusalem: Richtung des rituellen Gebets:
Sure 10 4 20
4. Empfänger göttlicher Weisungen 423
Ein Land für die unterdrückten »Kinder Israels« 424
Mose als Fürsprecher des Volkes bei Gott 426
Eine erschütternde Begegnung mit Gott 428
5. Eine Lebensordnung für die Menschen: Sure 2 431
Im Konflikt mit den Juden Medinas 431
Die »Zehn Gebote« auch im Koran? 434
6. Der biblische und koranische Mose im Vergleich 436
Die Himmelfahrt Mohammeds und ein
Gespräch mit Mose 438
Mustime errichten Mose ein Grab 441
Fünfter Teil
Josef und seine Brüder:
Entfeindungsgeschichten in Bibel und Koran 443
I. Eine Segensgeschichte trotz allem:
der Josef der Bibel 444
1. Vom Fruchtbarkeitsdrama zum Familiendrama 445
Die Dramatik einer Geschichte 446
Ein glänzendes Stück Literatur 450
2. Israel in Ägypten: Erfahrungen mit dem Fremden 452
Die Stämme sollen ein Volk werden 453
Ein nichtkonfrontatives Ägypten-Bild 454
Josef - Muster gelungener Integration 458
Wann und wo ist die Geschichte entstanden? 462
3. Eine biblische Entfeindungsgeschichte 465
Trotz und in allem: Gottes Segen auf Josef 465
Josefs Tränen: Wandlung vom Rächer zum Bruder 468
Gottes Segen für Ägypter und Ägypten 470
Josef - der Gegen-Hiob 472
Der spirituelle Kern: Vergebung statt Vergeltung 474
II. Ein Zeichen für die, die fragen: der Josef des Koran 476
1. Eine Geschichte - zwei Fassungen 477
Parallele Grundstrukturen 477
Prosastücke hier - dramatische Szenen dort 479
Vergeschichtiichung hier-
Entgeschichtlichung dort 480
Der ahnungslose und der ahnungsvolle Jakob 482
Der erschütterte und der unerschütterte Vater 484
2. Das Profil der koranischen Geschichte 485
Die Verführungsszene: Entlastung Josefs 486
Ein Seitenblick: Jusuf und Suleika 488
Die Damengesellschaft: Entlastung der Ägypterin 490
Traumdeutung der Mitgefangenen 492
Der König und die alte Frauengeschichte 494
Der Trieb zum Schlechten: Josefs Geständnis 496
3. Eine koranische Entfeindungsgeschichte 499
Eine Segens- und Glücksgeschichte - trotz allem 500
Einüben von »schöner Geduld« 500
Spiegelung von Konflikten in Mekka 502
Vorwegnahme des Prophetenkampfes 504
Der spirituelle Kern: Statt Vergeltung Vergebung 50,5
»In Josef und seinen Brüdern liegen Zeichen« 507
Sechster Teil
Maria und Jesus: Zeichen Gottes für alle Welt 511
I. Johannes - ein Prophet 513
1. Noch einmal: die koranische Grundbotschaft 573
2. Die wundersame Geburt des Johannes:
Mekka, Sure 19 516
3. Der lukanische und koranische
Johannes im Vergleich 518
4. Der »Fall Johannes« - in Medina
kritisch neu gelesen: Sure 3 522
5. Kein »Vorläufer«, Parallelfigur Jesu 525
II. Maria - Gottes Erwählte 528
1. Maria als Mutter Jesu: Sure 19 528
Gottes Geist erscheint Maria 530
Die lukanische und koranische
Geburtsgeschichte im Vergleich 530
Rückzugsbewegungen Marios -
Freiwerden für Gott 532
Zeugung spirituell, nicht sexuell 536
Marias Schwangerschaft - wie lange? 537
Palme und Quellwasser: Maria in Ägypten? 538
Wiederholung des Hagar-Schicksals 540
2. Die Geburt und Kindheit Marias: Sure 3 543
Maria als kritischer Spiegel für Juden 544
Frühchristliche Parallelen 547
Marias Erwählung durch Gott 549
Geistschöpfung und Jungfrauengeburt 552
Die einzige mit Namen erwähnte Frau im Koran 553
III. Jesus: Gesandter Gottes - Marias Sohn 555
1. Die Geburt Jesu als »Zeichen Gottes«: Sure 19 555
Gezeugt aus der Schöpferkraft Gottes 555
Ein Trostwort des Neugeborenen an seine Mutter 556
Was meint: Jesus ist ein »Diener Gottes« 558
Kein »unseliger Gewalttäter« 560
Gott nimmt sich kein Kind 563
In der Reihe der großen Propheten 566
2. Streit um Jesus: Sure 3 567
Was die Enget zu Maria über Jesus sagen 567
Wie der Koran die Wundertaten Jesu deutet 569
Eine kleine Summe des koronischen Jesusbildes 572
3. Nicht gekreuzigt, zu Gott erhöht: Sure 4,157 574
Der Kontext: Im Konflikt mit den Juden Medinas 574
Ein antichristlicher Angriff? 577
Kontroverse Auslegungen 580
Gott bewahrt seinen Gesandten vor dem Schandtod 582
Kreuzestheologie? Eine Herausforderung für den
Dialog 584
4. Was Muslime und Christen eint und trennt 585
Jesus - das Zeichen Gottes in Person 585
Was Christen und Mus Urne unterscheidet 587
Wie der Koran Gleichnisse Jesu deutet 589
Gemeinsame Grundhaltungen vor Gott einüben 593
Epilog
Kairo, Juni 2009: Präsident Barack Obamas Vermächtnis
10 Prinzipien einer Strategie der Entfeindung und
Vertrauensbildung 595
Prinzip I: Selbstkritik im Lichte des je Anderen. 599
Prinzip II: Selbstkritik als Voraussetzung für
glaubwürdige Fremdkhtik 600
Prinzip Hl: Gemeinsame Interessen definieren 602
Prinzip IV: Positive Erfahrungen mit
»den Anderen« benennen 603
Prinzip V: Die kulturellen Leistungen der
Anderen beachten und achten 604
Prinzip VI: Partizipation von Muslimen am
amerikanischen Leben 605
Prinzip VII: Gemeinsame Verantwortung in der
Weltgesellschaft wahrnehmen 606
Prinzip VIII: An positive Botschaften aus den
Heiligen Schriften erinnern 607
Prinzip IX: Bausteine eines Menschheitsethos
bewusst machen 608
Prinzip X: Eine religionsübergreifende
Dialogpraxis fördern 610
Jerusalem Mai 2014: Papst Franziskus' Zeugnis im Geiste
abrahamischer Pilgerschaft und Gastfreundschaft 612
Ein Friedensgebet mit Juden und Muslimen
im Vatikan 612
Vorbild Abraham: Pilgerschaft als Aufbruch 614
Ein »geistliches Abenteuer«: Geprüftes
Gottvertrauen 615
Zwei Lebensbewegungen im Vergleich:
Odysseus und Abraham 616
Gastfreundschaft wie Abraham gewahren 618
Was heißt: Abrahamische Spiritualität leben? 619
Chronologische Tabellen der Suren 624
Literatur 626
Und noch ein Wort zu diesem Buch 645
Verzeichnis der Namen 647
Bibelstellen· und Koranregister 653
Der Koran, die heilige Schrift der Muslime,
hat Überlieferungen in großer Breite und Tiefe
aufgenommen und neu gedeutet, die Juden
und Christen aus der Bibel vertraut sind.
Karl-Josef Kuschel verfolgt in genauen
Fallstudien einen dramatischen historischen
Prozess der Begegnung von biblischen
Überlieferungen mit dem neu entstehenden
muslimischen Glaubensbewusstsein, wie es
sich im Koran niedergeschlagen hat. Sein Buch
führt plastisch vor Augen, was Bibel und Koran
literarisch und theologisch unterscheidet und
verbindet.
Der Tübinger Literaturwissenschaftler und
Theologe fasst in diesem Band seine Jahr-
zehnte währenden Studien zum Thema Bibel
und Koran zusammen, um die Erträge der
neuesten Forschungen zum Koranverständnis
erweitert. |
any_adam_object | 1 |
author | Kuschel, Karl-Josef 1948- |
author_GND | (DE-588)115614133 |
author_facet | Kuschel, Karl-Josef 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Kuschel, Karl-Josef 1948- |
author_variant | k j k kjk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044644567 |
classification_rvk | BE 8690 |
ctrlnum | (OCoLC)983826923 (DE-599)BVBBV044644567 |
dewey-full | 290 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 290 - Other religions |
dewey-raw | 290 |
dewey-search | 290 |
dewey-sort | 3290 |
dewey-tens | 290 - Other religions |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044644567</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">171121s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783843607261</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 24.99 (DE), circa EUR 25.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8436-0726-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3843607265</subfield><subfield code="9">3-8436-0726-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783843607261</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)983826923</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044644567</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">290</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8690</subfield><subfield code="0">(DE-625)10819:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuschel, Karl-Josef</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115614133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bibel im Koran</subfield><subfield code="b">Grundlagen für das interreligiöse Gespräch</subfield><subfield code="c">Karl-Josef Kuschel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ostfildern</subfield><subfield code="b">Patmos Verlag</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">666 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006406-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koran</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032444-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192352-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heilige Schriften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Juden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Muslime</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006406-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Koran</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032444-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192352-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006406-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Koran</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032444-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, eBook</subfield><subfield code="z">978-3-8436-0727-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030042441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030042441&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030042441</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044644567 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-09T13:06:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783843607261 3843607265 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030042441 |
oclc_num | 983826923 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-824 DE-N32 |
owner_facet | DE-384 DE-824 DE-N32 |
physical | 666 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Patmos Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kuschel, Karl-Josef 1948- Verfasser (DE-588)115614133 aut Die Bibel im Koran Grundlagen für das interreligiöse Gespräch Karl-Josef Kuschel 2. Auflage Ostfildern Patmos Verlag 2017 666 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bibel (DE-588)4006406-2 gnd rswk-swf Koran (DE-588)4032444-8 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd rswk-swf Erwachsenenbildung Heilige Schriften Interreligiöser Dialog Juden Muslime Bibel (DE-588)4006406-2 u Koran (DE-588)4032444-8 u Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 s DE-604 Rezeption (DE-588)4049716-1 s Erscheint auch als Online-Ausgabe, eBook 978-3-8436-0727-8 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030042441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030042441&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kuschel, Karl-Josef 1948- Die Bibel im Koran Grundlagen für das interreligiöse Gespräch Bibel (DE-588)4006406-2 gnd Koran (DE-588)4032444-8 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006406-2 (DE-588)4032444-8 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4192352-2 |
title | Die Bibel im Koran Grundlagen für das interreligiöse Gespräch |
title_auth | Die Bibel im Koran Grundlagen für das interreligiöse Gespräch |
title_exact_search | Die Bibel im Koran Grundlagen für das interreligiöse Gespräch |
title_full | Die Bibel im Koran Grundlagen für das interreligiöse Gespräch Karl-Josef Kuschel |
title_fullStr | Die Bibel im Koran Grundlagen für das interreligiöse Gespräch Karl-Josef Kuschel |
title_full_unstemmed | Die Bibel im Koran Grundlagen für das interreligiöse Gespräch Karl-Josef Kuschel |
title_short | Die Bibel im Koran |
title_sort | die bibel im koran grundlagen fur das interreligiose gesprach |
title_sub | Grundlagen für das interreligiöse Gespräch |
topic | Bibel (DE-588)4006406-2 gnd Koran (DE-588)4032444-8 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd |
topic_facet | Bibel Koran Rezeption Interreligiöser Dialog |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030042441&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030042441&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuschelkarljosef diebibelimkorangrundlagenfurdasinterreligiosegesprach |