Proceedings of the Second Workshop on Composite Media & Homogenization Theory: International Centre for Theoretical Physics, Trieste, Italy, September 20-October 1, 1993
"A rigorous mathematical treatment of the properties of composite materials has been made possible by recent mathematical results in the fields of partial differential equations and the calculus of variations. The progress in the mathematical models for composite media has led to a deeper under...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Singapore
World Scientific Publishing Co. Pte Ltd.
© 1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHN01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | "A rigorous mathematical treatment of the properties of composite materials has been made possible by recent mathematical results in the fields of partial differential equations and the calculus of variations. The progress in the mathematical models for composite media has led to a deeper understanding of the overall behaviour of composite structures and to significant applications in physics and engineering, including a new approach to optimal design problems. Many new, relevant results are presented in this volume, which contains 16 invited papers from the Second Workshop on Composite Media and Homogenization Theory held at the International Centre for Theoretical Physics in Trieste, Italy, from September 20 to October 1, 1993. Topics include homogenization of problems singularly depending on small or large parameters, homogenization of nonlinear problems, optimal bounds for effective moduli, asymptotic analysis of problems in perforated domains, laminate structures in phase transitions, optimal design and relaxation. Mathematicians and engineers interested in mathematical models of composite materials will find this book to be an important reference."--Publisher's website |
Beschreibung: | Title from PDF title page (viewed July 22, 2017) |
Beschreibung: | 1 online resource (322 p.) ill |
ISBN: | 9789814532075 981453207X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044639803 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 171120s1995 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9789814532075 |9 978-981-4532-07-5 | ||
020 | |a 981453207X |9 981-4532-07-X | ||
024 | 7 | |a 10.1142/2929 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-124-WOP)00002929 | ||
035 | |a (OCoLC)1012735427 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044639803 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 620.1/183 |2 23 | |
110 | 2 | |a Workshop on Composite Media and Homogenization Theory < 1993, Trieste, Italy> |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Proceedings of the Second Workshop on Composite Media & Homogenization Theory |b International Centre for Theoretical Physics, Trieste, Italy, September 20-October 1, 1993 |c editors, G. Dal Maso, G. Dell'Antonio |
246 | 1 | 3 | |a Composite media & homogenization theory |
246 | 1 | 3 | |a Composite media and homogenization theory |
264 | 1 | |a Singapore |b World Scientific Publishing Co. Pte Ltd. |c © 1995 | |
300 | |a 1 online resource (322 p.) |b ill | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Title from PDF title page (viewed July 22, 2017) | ||
520 | |a "A rigorous mathematical treatment of the properties of composite materials has been made possible by recent mathematical results in the fields of partial differential equations and the calculus of variations. The progress in the mathematical models for composite media has led to a deeper understanding of the overall behaviour of composite structures and to significant applications in physics and engineering, including a new approach to optimal design problems. Many new, relevant results are presented in this volume, which contains 16 invited papers from the Second Workshop on Composite Media and Homogenization Theory held at the International Centre for Theoretical Physics in Trieste, Italy, from September 20 to October 1, 1993. Topics include homogenization of problems singularly depending on small or large parameters, homogenization of nonlinear problems, optimal bounds for effective moduli, asymptotic analysis of problems in perforated domains, laminate structures in phase transitions, optimal design and relaxation. Mathematicians and engineers interested in mathematical models of composite materials will find this book to be an important reference."--Publisher's website | ||
650 | 4 | |a Continuum mechanics / Congresses | |
650 | 4 | |a Differential equations, Partial / Congresses | |
650 | 4 | |a Homogenization (Differential equations) / Congresses | |
650 | 4 | |a Electronic books | |
700 | 1 | |a Dal Maso, Gianni |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Dell'Antonio, G. F. |d 1933- |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.worldscientific.com/worldscibooks/10.1142/2929#t=toc |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030037777&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-124-WOP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030037777 | ||
966 | e | |u http://www.worldscientific.com/worldscibooks/10.1142/2929#t=toc |l FHN01 |p ZDB-124-WOP |q FHN_PDA_WOP |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178058512433152 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
1 NATURSTEINE IX 1
PROF. DIPL.-ING. WOLFGANG PUETZSCHIER
2 KERAMISCHE UND MINERALISCH GEBUNDENE BAUSTOFFE X 37
PROF. DR.-ING. WOLF-RUEDIGER METJE
3 BAUGLAS XII 113
4 ANORGANISCHE BINDEMITTEL XIV 153
PROF. DR.-ING. WOLF-RUEDIGER METJE 5 GESTEINSKOERNUNGEN FUER MOERTEL UND
BETON XVI 209
PROF. DIPL.-ING. WOLFGANG PUETZSCHIER
6 BETON XVII 257
PROF. DR.-ING. DETLEF SCHMIDT
7 MAUER- UND PUTZMOERTEL; ESTRICHE XIX 379
PROF. DR.-ING. WOLF-RUEDIGER METJE
8 EISEN UND STAHL XXI 427
DR.-ING. IMKE WEICH
9 NICHTEISENMETALLE (NE-METALLE) XXIV 539
DR.-ING. IMKE WEICH
10 BITUMEN, ASPHALT, TEERPECH XXV 559
PROF. DR.-ING. NORBERT ROGOSCH
11 BESCHICHTUNGEN, ANSTRICHE XXVII 617
PROF. DIPL.-ING. ROLFMOEHRING, PROF. DR. RER. NAT. THOMAS THIELMANN
12 TAPETEN, WAND- UND DECKENBELAEGE, SPANNSTOFFE XXVIII 641
PROF. DIPL.-ING. ROLFMOEHRING, PROF. DR. RER. NAT. THOMAS THIELMANN
13 BODENBELAEGE XXVIII 651
PROF. DIPL.-ING. ROLFMOEHRING, PROF. DR. RER. NAT. THOMAS THIELMANN
14 KUNSTSTOFFE XXIX 669
PROF. DIPL.-ING. ROLFMOEHRING, PROF. DR. RER. NAT. THOMAS THIELMANN
15 KLEBSTOFFE, DICHTSTOFFE, KITTE, SPACHTELMASSEN XXXI 733
PROF. DIPL.-ING. ROLFMOEHRING, PROF. DR. RER. NAT. THOMAS THIELMANN
16 DAEMMSTOFFE XXXII 753
PROF. DIPL.-ING. ROLFMOEHRING, PROF. DR. RER. NAT. THOMAS THIELMANN
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1012735427
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
17 HOLZ UND HOLZWERKSTOFFE XXXII 807
PROF. DIPL.-HOLZW. RAINER GROHMANN
18 OEKOLOGISCHE ASPEKTE VON BAUSTOFFEN XXXV 885
ASS. PROF. DIPL.-ING. DR. TECHN. HEINRICH BRUCKNER, O. UNIV.-PROF.
DR.-ING. HABIL. ULRICH SCHNEIDER
19 GEFAHRSTOFFE IM BAUWESEN XXXV 915
PROF. DIPL.-ING. ROLFMOEHRING, PROF. DR. RER. NAT. THOMAS THIELMANN
20 LITERATURVERZEICHNIS 929
21 ADRESSEN VON VERBAENDEN ETC. (AUSWAHL) 947
STICHWORTVERZEICHNIS 953
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
1 NATURSTEINE 1
1.1 ALLGEMEINES 1
1.2 DIE WICHTIGSTEN GESTEINSBILDENDEN MINERALIEN 1
1.2.1 ARTEN 1
1.2.2 HAERTE 2
1.2.3 KRISTALLFORM 2
1.2.4 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG 3
1.3 DIE GESTEINE 5
1.3.1 ALLGEMEINES 5
1.3.2 MAGMAGESTEINE 5
1.3.2.1 ALLGEMEINES 5
1.3.2.2 TIEFENGESTEINE 6
1.3.2.3 ERGUSSGESTEINE 6
1.3.2.4 GANGGESTEINE 7
1.3.3 SEDIMENTGESTEINE 7
1.3.3.1 ALLGEMEINES 7
1.3.3.2 VERWITTERUNG 8
1.3.3.3 KLASTISCHE SEDIMENTE 10
1.3.3.4 CHEMISCHE UND ORGANISCHE SEDIMENTE 10
1.3.4 METAMORPHE GESTEINE 11
1.3.4.1 ALLGEMEINES 11
1.3.4.2 KRISTALLINE SCHIEFER 11
1.3.4.3 KONTAKTGESTEINE 13
1.3.4.4 MISCHGESTEINE 13
1.4 BAUTECHNISCH WICHTIGE MINERALE UND GESTEINE 14
1.4.1 MINERALE 14
1.4.2 GIPSSTEIN CASO 4 * 2 H 2 O BZW. ANHYDRIT CASO 4 15
1.4.3 KALKSTEIN CACO 3 , MAGNESIT MGCO 3 UND DOLOMIT MGCO 3 * C A C O 3
. .. 16 1.4.3.1 SOLNHOFENER PLATTEN (FALSCHLICH SOLNHOFENER *SCHIEFER )
17 1.4.3.2 MARMOR 17
1.4.3.3 KALKTUFFE 17
1.4.4 SANDSTEIN 17
1.4.4.1 EIGENSCHAFTEN 17
1.4.4.2 FEINKOERNIGE ARTEN 18
1.4.4.3 GRAUWACKE, KONGLOMERAT, BREKZIEN 19
1.4.4.4 QUARZIT 19
1.4.5 TONE, LEHM UND BENTONIT 19
1.4.6 TIEFENGESTEINE (SIEHE AUCH TAFEL 5.1) 20
1.4.6.1 GRANIT 20
1.4.6.2 SYENIT, DIORIT, GABBRO 21
1.4.7 ERGUSSGESTEINE (SIEHE AUCH TAFEL 5.1) 22
1.4.7.1 BASALT 22
1.4.7.2 PHONOLITH, DIABAS, MELAPHYR 22
1.4.7.3 TRACHYT, ANDESIT, RHYOLITH, DACIT 23
1.4.7.4 PORPHYR 23
1.4.8 METAMORPHE GESTEINE (S. AUCH TAFEL 5.1) 23
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
1.4.8.1 SERPENTINIT, AMPHIBOLITH 23
1.4.8.2 GNEIS 24
1.4.9 DACHSCHIEFER DIN EN 12 326 24
1.4.10 LEHM 24
1.4.10.1 ENTSTEHUNG UND ARTEN 24
1.4.10.2 EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNG 25
1.5 ERDZEITALTER 26
1.6 BOEDEN, BEZEICHNUNGEN IM ERDBAU 27
1.7 BEARBEITUNG DER NATURSTEINE 28
1.8 VERARBEITEN DER NATURSTEINE 29
1.8.1 VERSETZEN 29
1.8.2 REINIGEN 30
1.8.3 SCHUTZ 30
1.9 SCHAEDEN DURCH LUFTVERSCHMUTZUNG 31
1.9.1 ALLGEMEINES 31
1.9.2 SCHAEDEN DURCH SO 2 31
1.9.3 SCHAEDEN DURCH CO 2 32
1.9.4 SCHAEDEN DURCH STAUB UND RUSS 32
1.9.5 SCHAEDEN DURCH PILZE, ALGEN, FLECHTEN UND BAKTERIEN 32
1.9.6 MASSNAHMEN ZUR ERHALTUNG 32
1.10 NATURSTEINE UND RADIOAKTIVITAET 33
1.11 GESTEINSPRUEFUNGEN, NORMEN (Z. T. MIT KURZANGABEN) 33
KERAMISCHE UND MINERALISCH GEBUNDENE BAUSTOFFE 37
2.1 UEBERBLICK UEBER KERAMISCHE BAUSTOFFE UND LEHMBAUSTOFFE 37
2.1.1 DIE ROHSTOFFE 37
2.1.2 LEHMBAUWEISEN 38
2.1.3 HERSTELLUNG DER KERAMISCHEN BAUSTOFFE 38
2.1.4 EINTEILUNG DER KERAMISCHEN BAUSTOFFE 39
2.2 MAUERZIEGEL 40
2.2.1 ZIEGELARTEN 40
2.2.2 MASSE UND EIGENSCHAFTEN 41
2.2.3 BEZEICHNUNG 46
2.2.4 MAUERZIEGEL MIT ALLGEMEINER BAUAUFSICHTLICHER ZULASSUNG 47
2.2.5 VERWENDUNG IM MAUERWERKSBAU 47
2.2.5.1 WANDAUFBAU 47
2.2.5.2 EINSCHALIGES MAUERWERK 47
2.2.5.3 ZWEISCHALIGES MAUERWERK 48
2.2.5 A VERBLENDMAUERWERK (SICHTMAUERWERK) 50
2.2.6 BESONDERE ZIEGEL UND KLINKER 50
2.2.6.1 SCHORNSTEINZIEGEL 50
2.2.6.2 KANALKLINKER 51
2.2.6.3 PFLASTERZIEGEL 53
2.2.6.4 SCHALLSCHLUCKENDE ZIEGEL 53
2.2.6.5 FLACHZIEGELSTUERZE 54
2.2.6.6 ZIEGEL-U-SCHALEN UND ZIEGEL-L-SCHALEN 54
2.2.6.7 ZIEGEL-ROLLLADENKASTEN UND ROLLLADEN-GURTWICKLER-ZIEGEL.. 54 2.3
ZIEGEL FUER DECKEN UND WANDTAFELN 55
2.3.1 ALLGEMEINES 55
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.2 STATISCH MITWIRKENDE DECKENZIEGEL NACH DIN 4159 55
2.3.3 STATISCH NICHT MITWIRKENDE DECKENZIEGEL NACH DIN 4160 58
2.3.4 ZIEGEL FUER VERGUSSTAFELN NACH DIN 4159 59
2.4 DACHZIEGEL 60
2.4.1 BEGRIFFE UND DACHZIEGELARTEN 60
2.4.2 MASSE UND EIGENSCHAFTEN 61
2.4.3 FORMZIEGEL 64
2.4.4 ANWENDUNGEN 64
2.5 STEINZEUGWAREN 65
2.5.1 HERSTELLUNG 66
2.5.2 STEINZEUGROHRE UND -FORMSTUECKE 66
2.5.3 STEINZEUGTEILE 68
2.6 FEUERFESTE BAUSTOFFE 69
2.6.1 FEUERFESTE STEINE 69
2.6.2 SCHAMOTTEROHRE 69
2.7 KERAMISCHE FLIESEN UND PLATTEN 70
2.7.1 KLASSIFIZIERUNG UND GUETEMERKMALE 70
2.7.2 TROCKENGEPRESSTE KERAMISCHE FLIESEN UND PLATTEN 71
2.7.2.1 FLIESEN UND PLATTEN MIT EINER WASSERAUFHAHME E 10 % . .. 71
2.7.2.2 FLIESEN UND PLATTEN MIT EINER WASSERAUFHAHME E 3 % 72 2.7.3
KERAMISCHE SPALTPLATTEN 73
2.7.4 BODENKLINKERPLATTEN 73
2.7.5 GLASUREN 73
2.7.6 VERLEGEN VON FLIESEN UND PLATTEN 74
2.7.7 ANWENDUNG VON FLIESEN UND PLATTEN 76
2.8 SANITAERKERAMIK 77
2.9 KALKSANDSTEINE 78
2.9.1 HERSTELLUNG 78
2.9.2 STEINARTEN 78
2.9.3 MASSE UND EIGENSCHAFTEN 79
2.9.4 SONDERBAUTEILE 82
2.9.5 BEZEICHNUNG DER KALKSANDSTEINE 82
2.9.6 DIE VERWENDUNG IM MAUERWERKSBAU 83
2.9.6.1 ALLGEMEINES 83
2.9.6.2 KS-MAUERWERK MIT PUTZ 83
2.9.6.3 SICHTMAUERWERK 83
2.9.6.4 OBERFLAECHENBEHANDLUNG 84
2.10 HUETTENSTEINE 84
2.11 STEINE UND BAUTEILE AUS PORENBETON 85
2.11.1 HERSTELLUNG 85
2.11.2 PORENBETON-PLANSTEINE NACH DIN V 4165-100 85
2.11.3 PORENBETON-PLANELEMENTE NACH DIN V 4165-100 87
2.11.4 PORENBETON-BAUPLATTEN UND PORENBETON-PLANBAUPLATTEN NACHDIN4166
88
2.11.5 VERWENDUNG IM MAUERWERKSBAU 89
2.11.6 BEWEHRTE PORENBETON-BAUTEILE 89
2.12 STEINE UND WANDPLATTEN AUS BETON 91
2.12.1 ALLGEMEINES 91
2.12.2 VOLLSTEINE UND VOLLBLOECKE AUS LEICHTBETON 91
XI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
2.12.3 HOHLBLOCKSTEINE AUS LEICHTBETON 94
2.12.4 HOHLBLOCKSTEINE AUS BETON 94
2.12.5 HOHLWANDPLATTEN AUS LEICHTBETON 97
2.12.6 WANDBAUPLATTEN AUS LEICHTBETON 97
2.13 BAUTEILE AUS BETON 98
2.13.1 FORMSTUECKE UND MANTELROHRE FUER HAUSSCHORNSTEINE 98
2.13.2 ZWISCHENBAUTEILE FUER STAHLBETON- UND SPANNBETONDECKEN NACH DIN
4158 99
2.13.3 DACH- UND FORMSTEINE AUS BETON NACH DIN EN 490 100
2.13.4 BETONWERKSTEINE 100
2.13.5 ROHRE AUS BETON 101
2.13.6 BETONTEILE IM STRASSENBAU 102
2.14 BAUTEILE AUS FASERZEMENT UND ASBESTZEMENT 104
2.14.1 ALLGEMEINES 104
2.14.2 ASBESTZEMENT 104
2.14.3 FASERZEMENT 105
2.14.3.1 ALLGEMEINES 105
2.14.3.2 HERSTELLUNG 106
2.14.4 WELLPLATTEN 106
2.14.5 EBENE DACHPLATTEN AUS FASERZEMENT 109
2.14.6 EBENE TAFELN 109
2.14.7 ROHRE FUER HAUSTECHNIK 109
2.14.8 ROHRE FUER DEN TIEFBAU 110
2.15 BAUPLATTEN MIT MINERALISCHEN BINDEMITTELN 110
2.15.1 ALLGEMEINES 110
2.15.2 BAUPLATTEN MIT MINERALISCHEN ZUSCHLAGSTOFFEN 110
BAUGLAS 113
3.1 ALLGEMEINES 113
3.1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 113
3.1.2 AUFGABEN VON BAUGLAS 113
3.2 ZUSAMMENSETZUNG UND STRUKTUR 114
3.3 ROHSTOFFE 114
3.4 HERSTELLUNG 115
3.4.1 FLOATGLAS 115
3.4.2 GUSSGLAS (ORNAMENTGLAS) 116
3.4.3 GLASFEHLER 116
3.5 EIGENSCHAFTEN VON FLACHGLAS (FLOATGLAS) 116
3.5.1 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 116
3.5.2 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN 117
3.5.3 OPTISCHE EIGENSCHAFTEN 117
3.5.4 CHEMISCHE BESTAENDIGKEIT 118
3.5.5 BERECHNUNG DER GLASDICKE 118
3.6 ARTEN VON FLACHGLAS 119
3.6.1 GARTENBAUGLAS (DIN 11 525) 120
3.6.2 FLOATGLAS (DIN EN 572-2) 120
3.6.3 POLIERTES DRAHTGLAS (DIN EN 572-3) 121
3.6.4 GEZOGENES FLACHGLAS (DIN EN 572-4) 121
3.6.5 ORNAMENTGLAS (DIN EN 572-5) 122
XII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
3.6.6 DRAHTORNAMENTGLAS (DIN EN 572-6) 122
3.6.7 BOROSILICATGLAS (DIN EN 1748-1-1) 123
3.6.8 SELBSTREINIGENDES GLAS 123
3.6.9 BEGRIFFE VON GLASARTEN NACH DIN 1259-1 123
3.7 SICHERHEITSGLAESER 125
3.7.1 AUFGABEN UND ARTEN 126
3.7.2 EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS ESG 126
3.7.2.1 HERSTELLUNG 127
3.7.2.2 EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNG 127
3.7.3 HEISSGELAGERTES EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS ESG-H 128
3.7.4 TEILVORGESPANNTES GLAS TVG 128
3.7.5 VERBUND-SICHERHEITSGLAS VSG, VERBUNDGLAS VG 129
3.7.5.1 HERSTELLUNG 129
3.7.5.2 EIGENSCHAFTEN 129
3.7.5.3 ANWENDUNG VON VSG 129
3.7.6 BEGEHBARES GLAS 130
3.7.7 ALARMGLAS 130
3.8 ISOLIERGLAESER 131
3.8.1 ALLGEMEINES 132
3.8.1.1 CE-KENNZEICHNUNG VON MEHRSCHEIBEN-ISOLIERGLAS 132 3.8.1.2 AUFBAU
VON MEHRSCHEIBEN-ISOLIERGLAS 132
3.8.1.3 RANDVERBUND 132
3.8.1.4 BESONDERE OPTISCHE ERSCHEINUNGEN BEI ISOLIERGLAESERN 134 3.8.2
STRAHLUNGSPHYSIKALISCHE BEGRIFFE 134
3.8.3 WAERMESCHUTZ 137
3.8.3.1 KONVENTIONELLES ISOLIERGLAS 137
3.8.3.2 BESCHICHTETES ISOLIERGLAS (WARMGLAS) 137
3.8.3.3 HEIZSCHEIBEN 138
3.8.4 SONNENSCHUTZ 138
3.8.5 SCHALLSCHUTZ 141
3.9 GLASFASSADEN 142
3.10 BRANDSCHUTZ 144
3.10.1 ALLGEMEINES 145
3.10.2 BRANDSCHUTZGLAESER DER F-KLASSEN/EI-KLASSEN 145
3.10.3 BRANDSCHUTZGLAESER DER G-KLASSEN/E-KLASSEN 145
3.11 PROFILBAUGLAS 146
3.11.1 MASSE, ANFORDERUNGEN UND BEZEICHNUNG 146
3.11.2 ANWENDUNG UND EINBAU 147
3.12 PRESSGLAS 147
3.12.1 GLASSTEINE 148
3.12.2 BETONGLAESER 148
3.12.3 GLASDACHSTEINE 149
3.13 GLASFASERN 149
3.13.1 HERSTELLUNG, EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNG 149
3.13.2 TEXTILGLAS 150
3.13.3 GLASWOLLE 150
3.14 SCHAUMGLAS 150
3.15 GESUNDHEITSRISIKEN UND RECYCLING 151
XIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
ANORGANISCHE BINDEMITTEL 153
4.1 GIPSBINDER UND GIPS-TROCKENMOERTEL 153
4.1.1 GIPSBINDER 154
4.1.2 GIPS-TROCKENMOERTEL UND GIPS-TROCKENMOERTEL FUER BESONDERE ZWECKE 154
4.1.3 SONSTIGE GIPSBINDER (NICHT ZU DIN EN 13 279 GEHOEREND) 154
4.1.4 VERARBEITUNG, VERWENDUNG UND EIGENSCHAFTEN VON GIPSBINDERN 155
4.1.5 PRUEFVERFAHREN VON GIPSBINDERN 157
4.1.6 GIPSBAUSTOFFE 159
4.1.6.1 GIPSKARTONPLATTEN DIN 18 180, VERARBEITUNGSGRUNDLAGEN DIN 18 181
159
4.1.6.1.1 BANDGEFERTIGTE GIPSKARTONPLATTEN 159
4.1.6.1.2 WERKMAESSIG BEARBEITETE GIPSKARTONPLATTEN 161 4.1.6.2
GIPSFASERPLATTEN DIN EN 15283 162
4.1.6.3 GIPS-WANDBAUPLATTEN (GW) 162
4.1.6.4 SONSTIGE GIPSBAUSTOFFE 163
4.2 CALCIUMSULFAT-BINDER UND CALCIUMSULFAT-COMPOSITBINDER 164
4.2.1 ALLGEMEINES 164
4.2.2 FESTIGKEITEN, KENNZEICHNUNG 165
4.2.3 ANWENDUNG 165
4.2.4 PRUEFUNG 165
4.3 KAUSTISCHE MAGNESIA UND MAGNESIUMCHLORID 166
4.3.1 ALLGEMEINES, ERHAERTUNG 166
4.3.2 MAGNESIABINDER FUER HOLZWOLLE-LEICHTBAUPLATTEN 167
4.3.3 ANFORDERUNGEN UND PRUEFUNG 167
4.4 BAUKALKE 167
4.4.1 LUFTKALKE 167
4.4.2 HYDRAULISCHE KALKE 168
4.4.2.1 ALLGEMEINES 168
4.4.2.2 ARTEN (SIEHE AUCH TAFEL 4.7) 169
4.4.3 BEZEICHNUNG DER BAUKALKE 169
4.4.4 PRUEFUNGEN UND WEITERE ANFORDERUNGEN 171
4.4.4.1 DRUCKFESTIGKEIT 171
4.4.4.2 ERSTARRUNGSZEITEN 171
4.4.4.3 MAHLFEINHEIT 171
4.4.4.4 RAUMBESTAENDIGKEIT 171
4.4.4.5 SCHUETTDICHTE 172
4.4.4.6 ERGIEBIGKEIT 172
4.4.4.7 REAKTIONSFAEHIGKEIT 172
4.4.4.8 PRUEFUNGEN AN NORMMOERTEL 172
4.4.5 LOESCHEN VON KALK 173
4.4.6 ANWENDUNG VON BAUKALK 173
4.5 LATENT-HYDRAULISCHE STOFFE UND PUZZOLANE 174
4.5.1 ALLGEMEINES. 174
4.5.2 LATENT-HYDRAULISCHE STOFFE, HOCHOFENSCHLACKE 174
4.5.3 NATUERLICHE PUZZOLANE, TRASS 175
4.5.4 KUENSTLICHE PUZZOLANE 176
4.5.4.1 STEINKOHLENFLUGASCHE, KURZZEICHEN SFA (FLUGASCHE, ALLGEMEIN: FA)
176
XIV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.4.2 SILIKASTAUB, KURZZEICHEN SF (SILICA-FUMEYSILIKASUSPENSION 178
4.5.4.3 SONSTIGE PUZZOLANE 179
4.5.4.4 REAKTIONSSCHEMA 179
4.6 ZEMENTE 180
4.6.1 ALLGEMEINES UND UEBERSICHT UEBER DIE ZEMENTE 180
4.6.2 PORTLANDZEMENT CEMI (ALTES KURZZEICHEN: PZ) 183
4.6.2.1 EIGENSCHAFTEN DES PORTLANDZEMENTKLINKERS 184
4.6.2.2 REAKTION MIT WASSER 184
4.6.2.3 REAKTION MIT SULFATEN 186
4.6.2.4 ROSTSCHUTZ, KALKAUSBLUEHUNGEN 186
4.6.2.5 WASSERBEDARF 186
4.6.2.6 HYDRATATIONSWAERME 186
4.6.2.7 RHEOLOGISCHES VERHALTEN 187
4.6.3 PORTLANDHUETTENZEMENT CEM II/A-S ODER CEM II/B-S (FRUEHER EISEN-
PORTLANDZEMENT EPZ); HOCHOFENZEMENT CEM III/A ODER CEM HI/B ODER CEM
III/C (FRUEHER HOZ) 187
4.6.4 PORTLANDPUZZOLANZEMENT CEM II/A-P ODER CEM II/B-P (FRUEHER TRASS-
ZEMENT TRZ) SOWIE CEM II/A-Q ODER CEM II/B-Q 188
4.6.5 PORTLANDSCHIEFERZEMENT CEM II/A-T ODER CEM II/B-T (FRUEHER POEZ) .
188 4.6.6 PORTLANDFLUGASCHEZEMENT CEM II/A-VODER CEM II/B-V (FRUEHER FAZ)
189 4.6.7 PORTLANDKALKSTEINZEMENT CEM II/A-L ODER CEM II/B-L SOWIE CEM
II/A-LL ODER CEM II/B-LL (FRUEHER PKZ) 189
4.6.8 WEITERE NORMALZEMENTE NACH DIN 197-1 189
4.6.9 ANFORDERUNGEN AN DIE ZEMENTE 190
4.6.9.1 ERSTARRUNGSBEGINN 190
4.6.9.2 RAUMBESTAENDIGKEIT 190
4.6.9.3 DRUCKFESTIGKEIT 191
4.6.9.4 ANFORDERUNGEN AN NORMZEMENTE MIT BESONDEREN EIGENSCHAFTEN 191
4.6.10 BEZEICHNUNG DER ZEMENTE 192
4.6.11 DICHTE, SCHUETTDICHTE, LAGERUNG 193
4.6.12 GUETEUEBERWACHUNG 193
4.6.13 PRUEFUNG 194
4.6.13.1 MAHLFEINHEIT NACH DIN EN 196-6 194
4.6.13.2 ERSTARREN NACH DIN EN 1 9 6 - 3 . . .. 195
4.6.13.3 RAUMBESTAENDIGKEIT NACH DIN EN 196-3 195
4.6.13.4 FESTIGKEIT NACH DIN EN 196-1 196
4.6.13.5 SONSTIGE PRUEFUNGEN 197
4.6.14 NORMZEMENTE FUER SPEZIELLE ANWENDUNGSGEBIETE 197
4.6.14.1 WEISSER ZEMENT 197
4.6.14.2 HYDROPHOBIERTER ZEMENT, PECTACRETE 198
4.6.14.3 SONDERZEMENT MIT SEHR NIEDRIGER HYDRATATIONSWAERME (DIN EN
14216) 198
4.6.15 SULFATHUETTENZEMENT NACH DIN EN 15 743 SSC 198
4.6.16 TONERDEZEMENT, TONERDESCHMELZZEMENT (TSZ) - NICHT GENORMT - . .
.. 199 4.6.17 SONSTIGE ZEMENTE UND SPEZIALBINDEMITTEL 200
4.6.17.1 QUELLZEMENT - NICHT GENORMT - 200
4.6.17.2 TIEFBOHRZEMENT, BOHRLOCHZEMENT - NICHT GENORMT - 201 4.6.17.3
INJEKTIONSZEMENT, FEINSTZEMENT 201
XV
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
4.6.17.4 SCHNELLZEMENT - NICHT GENORMT - 201
4.6.17.5 DAEMMER 202
4.6.17.6 WEITERE ZEMENTE UND ZEMENTBEZEICHNUNGEN 202
4.7 PUTZ- UND MAUERBINDER MC (FRUEHER PM-BINDER) 203
4.8 HYDRAULISCHE BODEN- UND TRAGSCHICHTBINDER HRB 204
4.9 WASSERGLAS 205
4.10 MISCHEN VON BINDEMITTELN 205
4.11 EINWIRKUNG DER BINDEMITTEL AUF BAUMETALLE 206
4.11.1 GIPSMOERTEL 206
4.11.2 FRISCHE KALK- UND ZEMENTMOERTEL 206
4.11.3 STEINHOLZ, MAGNESIAMOERTEL 207
4.11.4 NACHPRUEFUNG, LEHM 207
4.12 GESUNDHEIT UND UMWELT 207
GESTEINSKOERNUNGEN FUER MOERTEL UND BETON 209
5.1 ALLGEMEINES 209
5.2 ARTEN VON GESTEINSKOERNUNGEN/ZUSCHLAEGEN 210
5.2.1 NATUERLICHE GESTEINSKOERNUNGEN 210
5.2.2 KUENSTLICHE ZUSCHLAEGE/INDUSTRIELL HERGESTELLTE GESTEINSKOERNUNGEN
210 5.2.3 GESTEINSKOERNUNGEN/ZUSCHLAEGE FUER SONDERZWECKE 211
5.3 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN GESTEINSKOERNUNGEN 215
5.4 ERMITTLUNG DER ROHDICHTE 217
5.4.1 ROHDICHTE VON GESTEINSKOERNUNGEN 217
5.4.2 ROHDICHTE UND WASSERAUFNAHME VON REZYKLIERTEN GESTEINSKOERNUNGEN .
217 5.5 SCHAEDLICHE BESTANDTEILE 217
5.5.1 GEHALT AN FEINANTEILEN 218
5.5.2 ORGANISCHE VERUNREINIGUNGEN 219
5.5.3 BESTANDTEILE, DIE DIE OBERFLAECHENBESCHAFFENHEIT VON BETON
BEEINFLUSSEN 220 5.5.3.1 QUELLFAEHIGE, LEICHTGEWICHTIGE ORGANISCHE
VERUNREINIGUNGEN 220 5.5.4 STAHLANGREIFENDE STOFFE, CHLORIDE 220
5.5.5 SCHWEFELVERBINDUNGEN, SULFATE 220
5.5.6 BESTANDTEILE, DIE DIE RAUMBESTAENDIGKEIT BEI SCHLACKEN BEEINFLUSSEN
.. 221 5.5.7 ALKALILOESLICHE KIESELSAEURE 221
5.6 WEITERE ANFORDERUNGEN AN GESTEINSKOERNUNGEN 226
5.6.1 KORNFORM VON GROBEN GESTEINSKOERNUNGEN. 226
5.6.2 VERWITTERUNGSBESTAENDIGKEIT 228
5.6.2.1 FROST-TAU-WIDERSTAND VON GROBEN GESTEINSKOERNUNGEN 228 5.6.2.2
MAGNESIUMSULFAT-WIDERSTAND 229
5.6.3 WIDERSTAND GEGEN BESONDERE MECHANISCHE BEANSPRUCHUNG 229 5.6.4
MUSCHELSCHALENGEHALT 230
5.6.5 ZUSAETZLICHE BESTIMMUNGEN UND ANFORDERUNGEN FUER LEICHTE UND FUER
REZYKLIERTE GESTEINSKOERNUNGEN 231
5.7 KORNZUSAMMENSETZUNG 231
5.7.1 KORNGRUPPEN UND BEZEICHNUNGEN DER GESTEINSKOERNUNG 231
5.7.2 ANFORDERUNGEN AN DIE KORNZUSAMMENSETZUNG NACH DIN EN 12 620 .. 233
5.8 REGELANFORDERUNGEN AN GESTEINSKOERNUNGEN 238
5.9 KORNGROESSENVERTEILUNG, SIEBLINIEN 239
5.9.1 ALLGEMEINES 239
5.9.2 WASSERANSPRUCHSZAHLEN/KOERNUNGSKENNWERTE 244
XVI
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
5.9.2.1 SIEBLINIENKENNWERTE 245
5.9.2.2 SPEZIFISCHE OBERFLAECHE 247
5.9.2.3 WASSERANSPRUCHSZAHLEN 247
5.10 ZUSAMMENSETZUNG VON GESTEINSKOERNUNGEN AUS EINZELNEN KORNGRUPPEN 248
5.11 AUSFALLKOERNUNG 251
5.12 MEHLKORN 252
5.13 EIGENFEUCHTE, OBERFLAECHENFEUCHTE, KERNFEUCHTE, SAETTIGUNGSWASSER 253
5.14 GUETEUEBERWACHUNG, KONFORMITAETSNACHWEIS 255
BETON 257
6.1 ALLGEMEINES 257
6.1.1 BEGRIFFE 257
6.1.2 DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN 258
6.1.3 EXPOSITIONSKLASSEN 259
6.2 EIGENSCHAFTEN DES FRISCHBETONS 261
6.2.1 KONSISTENZ 261
6.2.2 FRISCHBETONROHDICHTE, LUFTGEHALT 263
6.3 BETONZUSAMMENSETZUNG 263
6.3.1 ALLGEMEINES 263
6.3.2 GESTEINSKOERNUNG 264
6.3.3 ZEMENT 265
6.3.4 WASSER 265
6.3.5 WASSERZEMENTWERT 267
6.3.6 LEISTUNGSBESCHREIBUNG 269
6.4 BETONZUSAETZE 270
6.4.1 ALLGEMEINES 270
6.4.2 BETONVERFLUESSIGER (BV) 272
6.4.3 FLIESSMITTEL (FM) 272
6.4.4 LUFTPORENBILDNER (LP) 274
6.4.5 DICHTUNGSMITTEL (DM) 276
6.4.6 VERZOEGERER (VZ) 276
6.4.7 BESCHLEUNIGER (BE) 277
6.4.8 EINPRESSHILFEN (EH) 278
6.4.9 STABILISIERER (ST) 278
6.4.10 CHROMATREDUZIERER (CR) 278
6.4.11 RECYCLINGHILFEN (RH) 278
6.4.12 BETONZUSATZSTOFFE 279
6.5 BERECHNUNG DER BETONZUSAMMENSETZUNG 280
6.5.1 MISCHUNGSVERHAELTNIS 280
6.5.2 STOFFRAUMRECHNUNG 280
6.5.3 ZEMENTLEIMMETHODE 281
6.5.4 GRENZWERTE FUER BETONZUSAMMENSETZUNG 282
6.5.5 ENTWURF DER BETONZUSAMMENSETZUNG 284
6.6 EIGENSCHAFTEN DES FESTBETONS 286
6.6.1 FESTIGKEIT 286
6.6.2 DICHTIGKEIT 287
6.6.3 ZUSAMMENWIRKEN BEWEHRUNG/BETON (STAHLBETON) 289
6.6.4 SPANNUNGS-DEHNUNGS-LINIE 290
6.6.5 KRIECHEN UND RELAXATION 291
XVII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
6.6.6 SCHWINDEN, SCHRUMPFEN UND QUELLEN 292
6.6.7 WAERMEDEHNUNG 295
6.6.8 RISSE UND FUGEN 296
6.7 HERSTELLEN VON BAUWERKEN UND BAUTEILEN AUS BETON 297
6.7.1 BAUSTELLENBETON 297
6.7.2 TRANSPORTBETON 298
6.7.3 VERARBEITEN DES BETONS 299
6.7.4 NACHBEHANDLUNG DES BETONS 302
6.7.5 AUSSCHALFRISTEN 303
6.7.6 EINBAU DER BETONBEWEHRUNG, BETONDECKUNG 303
6.8 BETONIEREN BEI BESONDEREN WITTERUNGSBEDINGUNGEN 304
6.8.1 REIFEGRAD UND WIRKSAMES BETONALTER 304
6.8.2 BETONIEREN BEI KUEHLER WITTERUNG UND BEI FROST 305
6.8.3 BETONIEREN BEI HEISSER WITTERUNG 307
6.8.4 WAERMEBEHANDLUNG 307
6.9 BETONIEREN NACH BESONDEREN VERFAHREN 308
6.9.1 UNTERWASSERBETON 308
6.9.2 PREPAKT- UND COLCRETEBETON 309
6.9.3 SPRITZBETON UND SPRITZMOERTEL 309
6.9.4 VAKUUMBETON 311
6.10 BETONE MIT BESONDEREN EIGENSCHAFTEN 311
6.10.1 HOCHFESTER BETON, HOCHLEISTUNGSBETON 311
6.10.2 SELBSTVERDICHTENDER BETON 313
6.10.3 BETON MIT HOHEM FROST- BZW. FROST-TAUSALZ-WIDERSTAND 314 6.10.4
BETON MIT HOHEM WIDERSTAND GEGEN CHEMISCHEN ANGRIFF 315
6.10.5 BETON MIT HOHEM VERSCHLEISSWIDERSTAND 317
6.10.6 BETON FUER HOHE GEBRAUCHSTEMPERATUREN BIS 250C 317
6.10.7 BETON MIT HOHEM WASSEREINDRINGWIDERSTAND; FD-BETON 318 6.11
QUALITAETSSICHERUNG 319
6.11.1 ALLGEMEINES 319
6.11.2 ERSTPRUEFUNG 320
6.11.3 CHARAKTERISTISCHE DRUCKFESTIGKEIT/ CK 320
6.11.4 KONFORMITAETSKONTROLLE 322
6.11.4.1 KONFORMITAETSKRITERIEN FUER DIE DRUCKFESTIGKEIT 322
6.11.4.2 KONFORMITAETSKRITERIEN FUER ANDERE EIGENSCHAFTEN ALS DIE
DRUCKFESTIGKEIT 325
6.11.5 BETONFAMILIE 326
6.11.6 UEBERWACHUNG 328
6.12 PRUEFVERFAHREN FUER FRISCHBETON 329
6.12.1 KONSISTENZ 329
6.12.2 LUFTGEHALT 330
6.12.3 FRISCHBETONROHDICHTE 330
6.12.4 WASSERZEMENTWERT 331
6.13 PRUEFVERFAHREN FUER FESTBETON 331
6.13.1 DRUCKFESTIGKEIT AN GESONDERT HERGESTELLTEN PROBEKOERPERN 331
6.13.2 DRUCKFESTIGKEIT AM BAUWERK 332
6.13.3 BIEGEZUGFESTIGKEIT 333
6.13.4 SPALTZUGFESTIGKEIT, ZUGFESTIGKEIT 334
6.13.5 WASSEREINDRINGTIEFE UNTER DRUCK 335
XVIII
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
6.13.6 VERSCHLEISSWIDERSTAND 335
6.13.7 MISCHUNGSVERHAELTNIS, BINDEMITTELGEHALT 335
6.13.8 BESTIMMUNG DER KARBONATISIERUNGSTIEFE 336
6.14 SICHTBETON 336
6.15 BETON FUER MASSIGE BAUTEILE 337
6.16 FARBIGER BETON 338
6.17 TROCKENBETON 339
6.18 SPANNBETON 340
6.19 STRASSENBETON 341
6.19.1 ALLGEMEINES 341
6.19.2 ZUSAMMENSETZUNG 341
6.19.3 HERSTELLEN UND VERARBEITEN 344
6.19.4 NACHBEHANDLUNG 345
6.19.5 PRUEFUNG 345
6.19.6 ERHALTUNG VON BETONSTRASSEN 345
6.20 LEICHTBETON 347
6.20.1 ALLGEMEINES 347
6.20.2 PORENBETON UND SCHAUMBETON 347
6.20.3 HAUFWERKSPORIGER LEICHTBETON 348
6.20.4 LEICHTBETON MIT GESCHAEUMTEM POLYSTYROL (STYROPORBETON) 349 6.20.5
GEFUEGEDICHTER LEICHTBETON 350
6.20.6 HOCHFESTER LEICHTBETON 351
6.21 SCHWERBETON (STRAHLENSCHUTZBETON) 352
6.22 FASERBETON 354
6.22.1 ALLGEMEINES 354
6.22.2 STAHLFASERBETON 354
6.22.3 GLASFASERBETON (GFB) 356
6.22.4 UEBRIGE FASERBETONE 356
6.23 TEXTILBETON 357
6.24 BETON MIT KUNSTSTOFFEN 358
6.24.1 KUNSTSTOFFMODIFIZIERTE ZEMENTMOERTEL (PCC) 358
6.24.2 REAKTIONSHARZBETON UND -MOERTEL 358
6.25 SCHUTZ UND INSTANDSETZUNG VON BETON 359
6.25.1 ALLGEMEINES 359
6.25.2 GESTALTUNG UND AUSFUEHRUNG DER BAUWERKE 359
6.25.3 DEPASSIVIERUNG UND KORROSION DER BEWEHRUNG 361
6.25.4 INSTANDSETZUNGSVERFAHREN BEI BEWEHRUNGSKORROSION 363
6.25.5 INSTANDSETZUNGSMOERTEL 369
6.25.6 OBERFLAECHENSCHUTZSYSTEME 371
6.25.7 TECHNOLOGISCHE HINWEISE ZUR BETONINSTANDSETZUNG 373
6.25.8 RISSINSTANDSETZUNG 374
6.26 RECYCLING VON BETON 376
6.27 GESUNDHEITSRISIKEN 377
MAUER- UND PUTZMOERTEL; ESTRICHE 379
7.1 ALLGEMEINES 379
7.2 MAUERMOERTEL 382
7.2.1 ALLGEMEINES 383
7.2.2 ANFORDERUNGEN AN MAUERMOERTEL 383
XIX
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.3 MOERTELGRUPPEN (MG), ANWENDUNG 386
7.2.4 MAUERMOERTEL FUER MAUERWERK NACH EIGNUNGSPRUEFUNG (EM) 386 7.2.5
SONSTIGE MAUERMOERTEL 387
7.3 PUTZMOERTEL 388
7.3.1 ALLGEMEINES 388
7.3.2 ANFORDERUNGEN 389
7.3.3 ZUSAMMENSETZUNG DES PUTZMOERTELS 390
7.3.4 PUTZGRUND 392
7.3.5 PUTZAUSFUEHRUNG 396
7.3.6 AUSSENPUTZ 396
7.3.7 INNENPUTZ 398
7.3.8 PUTZE FUER DEN BRANDSCHUTZ 398
7.3.9 PUTZ MIT UEBERWIEGEND ORGANISCHEM ZUSCHLAG 400
7.3.10 WAERMEDAEMMPUTZ, WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEME 400
7.3.11 LEICHTPUTZE 401
7.3.12 KUNSTHARZPUTZE 402
7.3.13 SONSTIGE PUTZMOERTEL 403
7.3.14 PUTZBEWEHRUNG 404
7.4 VERMEIDUNG VON PUTZSCHAEDEN 404
7.5 AUSBLUEHUNGEN 405
7.5.1 ALLGEMEINES 405
7.5.2 KARBONATE 405
7.5.3 SULFATE 406
7.5.4 CHLORIDE 406
7.5.5 NITRATE 407
7.5.6 BESEITIGUNG VON MAUERAUSBLUEHUNGEN 407
7.6 ESTRICHE 408
7.6.1 ALLGEMEINES 408
7.6.2 CALCIUMSULFATESTRICH CA (CALCIUM SULFAT SCREED) 409
7.6.3 MAGNESIAESTRICH MA 410
7.6.4 ZEMENTESTRICH CT 412
7.6.5 GUSSASPHALTESTRICH GE 413
7.7 HOCHBEANSPRUCHBARE ESTRICHE, INDUSTRIE-ESTRICHE 414
7.7.1 ALLGEMEINES 414
7.7.2 HOCHBEANSPRUCHBARER GUSSASPHALTESTRICH 414
7.7.3 HOCHBEANSPRUCHBARER MAGNESIAESTRICH 415
7.7.4 HOCHBEANSPRUCHBARER ZEMENTESTRICH, ZEMENTGEBUNDENE HARTSTOFF-
ESTRICHE 415
7.8 SCHWIMMENDE ESTRICHE 417
7.9 VERBUNDESTRICHE 420
7.10 ESTRICHE AUF TRENNSCHICHT 422
7.11 ESTRICHE MIT KUNSTSTOFFEN 423
7.12 PRUEFUNG VON ESTRICHEN 424
7.12.1 ALLGEMEINES 424
7.12.2 FESTIGKEITSPRUEFUNG 424
7.12.3 HAERTE VON GUSSASPHALT 425
7.12.4 OBERFLAECHENHAERTE VON MAGNESIAESTRICH 425
7.12.5 ABNUTZBARKEIT, SCHLEIFVERSCHLEISS 426
XX
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
EISEN UND STAHL 427
8.1 ALLGEMEINES 427
8.2 GUSSWERKSTOFFE 427
8.2.1 GUSSEISEN 427
8.2.1.1 ALLGEMEINES 428
8.2.1.2 BEZEICHNUNG VON GUSSEISEN NACH DIN EN 1560 (08.97) . .. 428
8.2.1.3 GUSSEISEN MIT LAMELLENGRAPHIT (GJL) NACH DIN EN 1561 (08.97) 428
8.2.1.4 GUSSEISEN MIT KUGELGRAPHIT (GJS) NACH DIN EN 1563 (10.05) 429
8.2.1.5 TEMPERGUSS (GJM) NACH DIN EN 1562 (08.06) 429
8.2.1.6 AUSTENITISCHE GUSSEISEN NACH DIN EN 13 835 (08.06) 430 8.2.2
STAHLGUSS (GS) 430
8.3 STAHLHERSTELLUNG 431
8.3.1 ALLGEMEINES 431
8.3.2 AUSGANGSSTOFFE BEI DER STAHLHERSTELLUNG 431
8.3.3 DER HOCHOFENPROZESS: VOM ERZ ZUM ROHEISEN 434
8.3.4 VERFAHREN DER STAHLHERSTELLUNG: VOM ROHEISEN ZUM STAHL 435 8.3.4.1
ALLGEMEINES 435
8.3.4.2 SAUERSTOFFBLAS-VERFAHREN 436
8.3.4.3 ELEKTROSTAHL-VERFAHREN 437
8.3.4.4 SIEMENS-MARTIN-VERFAHREN (SM-VERFAHREN) 437
8.3.5 NEUERE VERFAHREN ZUR STAHLHERSTELLUNG 437
8.3.5.1 SCHMELZREDUKTIONSVERFAHREN 437
8.3.5.2 DIREKTREDUKTIONSVERFAHREN 438
8.3.6 NACHBEHANDLUNG VON STAHL (SEKUNDAERMETALLURGIE) 438
8.3.6.1 VAKUUMBEHANDLUNG ; 438
8.3.6.2 DESOXIDATION 438
8.3.6.3 ENTSCHWEFELUNG 438
8.3.7 VERGIESSEN 439
8.3.7.1 BLOCKGUSS 439
8.3.7.2 STRANGGUSS 439
8.3.8 FORMGEBUNG 440
8.3.8.1 ALLGEMEINES 440
8.3.8.2 WARMWALZVERFAHREN 441
8.3.8.3 SCHMIEDEN UND PRESSEN 441
8.3.8.4 KALTUMFORMEN 442
8.3.9 BESCHICHTEN VON STAHL 443
8.4 GEFUEGEAUFBAU VON EISEN UND STAHL 443
8.5 WAERMEBEHANDLUNG 445
8.5.1 ALLGEMEINES 445
8.5.2 GLUEHEN 445
8.5.3 HAERTEN (UMWANDLUNGSHAERTUNG) 446
8.5.4 VERGUETEN UND PATENTIEREN 446
8.5.5 WAERMEBEHANDLUNG BEIM WALZEN 446
8.6 PRUEFUNG VON STAHL 447
8.6.1 ZUGVERSUCH 447
8.6.2 DAUERSCHWINGVERSUCH, ZEITSTANDVERSUCH 448
8.6.3 KERBSCHLAGBIEGEVERSUCH 449
8.6.4 HAERTE UND UMFORMBARKEIT 450
XXI
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
8.6.4.1 HAERTE 450
8.6.4.2 UMFORMBARKEIT 451
8.7 EINTEILUNG UND BEZEICHNUNGSSYSTEME DER STAEHLE 451
8.7.1 ALLGEMEINES 451
8.7.2 EINTEILUNG DER STAEHLE NACH DIN EN 10020 451
8.7.3 BEZEICHNUNGSSYSTEME NACH DIN EN 10 027 453
8.7.3.1 KURZNAMEN NACH DIN EN 10027-1 453
8.7.3.2 NUMMERNSYSTEM NACH DIN EN 10 027-2 456
8.8 STAEHLE FUER DEN STAHLBAU [8.23] 456
8.8.1 ALLGEMEINES 456
8.8.2 WARMGEWALZTE UNLEGIERTE (ALLGEMEINE) BAUSTAEHLE 457
8.8.3 WETTERFESTE BAUSTAEHLE 459
8.8.4 FEINKORNBAUSTAEHLE 461
8.8.5 NICHTROSTENDE STAEHLE 461
8.8.6 WARMFESTE UND KALTZAEHE STAEHLE 464
8.8.7 VERGUETUNGS- UND EINSATZSTAEHLE 465
8.8.8 STAEHLE FUR SEILDRAEHTE 465
8.9 STAHLERZEUGNISSE 465
8.9.1 ALLGEMEINES 466
8.9.2 FLACHERZEUGNISSE 466
8.9.3 LANGERZEUGNISSE 467
8.9.4 KALTPROFILE (SIEHE AUCH [8.7].) 472
8.9.5 ANKERSCHIENEN 473
8.9.6 BAUELEMENTE AUS METALLBLECH 475
8.9.7 WABENTRAEGER UND CELLFORM-TRAEGER 476
8.9.8 HOHLPROFILE UND ROHRE (S. A. TAFEL 8.10) 478
8.9.8.1 HOHLPROFILE 478
8.9.8.2 ROHRE FUER FLUESSIGKEITEN UND GASE 478
8.9.9 DRAHTSEILE [8.23] 481
8.9.9.1 LITZENSEILE 481
8.9.9.2 SPIRALSEILE 481
8.9.9.3 PARALLELDRAHTBUENDEL, PARALLELLITZENBUENDEL 482
8.9.9.4 ENDVERANKERUNG 482
8.10 VERBINDUNGSMITTEL IM STAHLBAU 482
8.10.1 NIETE UND SCHRAUBEN 482
8.10.1.1 NIETE 483
8.10.1.2 SCHRAUBEN 483
8.10.2 KLEBEN (S. A. MERKBLATT MB 382, AUSG. 1998; WWW.STAHL-INFO.DE)
484 8.10.2.1 ALLGEMEINES 484
8.10.2.2 VERFAHREN 484
8.10.3 SCHWEISSEN 484
8.10.3.1 ALLGEMEINES 485
8.10.3.2 METALL-LICHTBOGENHANDSCHWEISSEN (E) 486
8.10.3.3 SCHUTZGASSCHWEISSEN 486
8.10.3.4 WEITERE SCHWEISSVERFAHREN 487
8.10.3.5 SCHWEISSUNREGELMAESSIGKEITEN 487
8.11 BETONSTAHL (S. A. WWW.BAUSTAHLGEWEBE.COM) 488
8.11.1 ALLGEMEINES 488
8.11.2 BETONSTAHL NACH DIN EN 10080 (08.05) 489
XXII
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
8.11.3 KENNZEICHNUNG VON BETONSTAHL 489
8.11.4 BETONSTAHL IN STAEBEN (BETONSTABSTAHL) 489
8.11.5 BEWEHRUNGSDRAHT 490
8.11.6 FRUEHERE BETONSTAHLSORTEN 491
8.11.7 BETONSTAHLMATTEN 494
8.11.7.1 ALLGEMEINES 494
8.11.7.2 LAGERMATTEN 494
8.11.7.3 DESIGNMATTEN 496
8.11.7.4 VORRATSMATTEN 499
8.11.7.5 VERLEGUNG DER MATTEN 499
8.11.7.6 BETONSTAHL-ELEMENTE 499
8.11.8 BETONSTAHL IN RINGEN 500
8.11.9 STAHLGITTERTRAEGER 500
8.11.10 WEITERE BETONSTAEHLE MIT ZULASSUNGSBESCHEID 501
8.11.11 BETONSTAEHLE MIT ERHOEHTEM KORROSIONSWIDERSTAND 501
8.11.12 BETONSTAHLVERBINDUNGEN 501
8.11.12.1 SCHWEISSEN VON BETONSTAHL 505
8.11.12.2 MECHANISCHE VERBINDUNGEN (S. A. [8.9]) 505
8.11.12.3 VORGEFERTIGTE BEWEHRUNGSANSCHLUESSE 505
8.11.13 PRUEFUNG VON BETONSTAHL NACH DIN EN ISO 15 630 (02.11) 506
8.11.13.1 BETONSTABSTAHL, -WALZDRAHT UND -DRAHT NACH DIN EN ISO 15 630-1
(02.11) 507
8.11.13.2 GESCHWEISSTE BETONSTAHLMATTEN NACH DIN EN ISO 15630-2 (09.02)
507
8.12 SPANNSTAHL (S. A. ABSCHN. 6.18) 509
8.12.1 ARTEN 509
8.12.2 ANFORDERUNGEN UND EIGENSCHAFTEN 510
8.12.3 VERANKERUNGEN 511
8.13 BRANDVERHALTEN UND BRANDSCHUTZ VON GUSSEISEN UND STAHL 511
8.13.1 GUSSEISEN 511
8.13.2 STAHL [8.23] 511
8.13.2.1 VERHALTEN BEI ERWAERMUNG 511
8.13.2.2 BRANDSCHUTZMASSNAHMEN 511
8.13.2.3 FEUERSCHUTZTECHNISCHE BERECHNUNGEN 513
8.14 KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ (S. A. [2; 2 A]) 514
8.14.1 URSACHEN DER KORROSION 515
8.14.1.1 ALLGEMEINES 515
8.14.1.2 CHEMISCHE KORROSION 516
8.14.1.3 ELEKTROCHEMISCHE KORROSION 516
8.14.1.4 ATMOSPHAERISCHE KORROSION 516
8.14.2 AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ 517
8.14.2.1 KONSTRUKTIVE GESTALTUNG 517
8.14.2.2 AUSWAHL WIDERSTANDSFAEHIGER STAEHLE 517
8.14.2.3 BEEINFLUSSUNG DES KORROSIONSMITTELS 517
8.14.2.4 KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ 517
8.14.3 PASSIVER KORROSIONSSCHUTZ DURCH BESCHICHRUNGSSYSTEME NACH DIN EN
ISO 12 944-1 BIS -8 (07.98) (S. A. MERKBLATT 405, AUSG. 2005;
WWW.STAHL-INFO.DE) 518
8.14.3.1 ALLGEMEINES 518
XXIII
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
8.14.3.2 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN NACH DIN EN ISO 12944-2(07.98) 519
8.14.3.3 GRUNDREGELN ZUR KORROSIONSSCHUTZGERECHTEN GESTALTUNG NACH DIN
EN ISO 12 944-3 (07.98) 520
8.14.3.4 OBERFLAECHENVORBEREITUNG NACH DIN EN ISO 12 944-4(07.98) 522
8.14.3.5 BESCHICHTUNGSSYSTEME NACH DIN EN ISO 12 944-5 (07.98) (S. A.
TAFEL 8.21) 525
8.14.3.6 AUSFUEHRUNG UND UEBERWACHUNG VON BESCHICHTUNGSARBEITEN NACH DIN
EN ISO 12 944-7 (07.98) UND DIN 18 364 (04.10) (S. A. ZTV-ING TEIL 4,
ABSCHN. 8.14 NORMEN) 527
8.14.3.7 KORROSIONSSCHUTZ VON TRAGENDEN DUENNWANDIGEN BAUTEILEN NACH DIN
55 928-8 (07.94) 531
8.14.4 NICHTMETALLISCHE UEBERZUEGE 531
8.14.5 METALLISCHE UEBERZUEGE 532
8.14.5.1 ELEKTROLYTISCHE UEBERZUEGE 532
8.14.5.2 SPRITZMETALLUEBERZUEGE 532
8.14.5.3 WEITERE VERFAHREN 533
8.14.6 FEUERVERZINKEN 533
8.14.6.1 DISKONTINUIERLICHES VERZINKEN (STUECKVERZINKEN) (S. A. MERKBLATT
MB 329: STUECKVERZINKEN; WWW.STAHL-INFO.DE) . .. 533 8.14.6.2
KONTINUIERLICHES VERZINKEN (BANDVERZINKEN) 534 8.15 RECYCLING VON STAHL
536
9 NICHTEISENMETALLE (NE-METALLE) 539
9.1 ALLGEMEINES 539
9.2 BLEI PB (2- UND 4-WERTIG) 539
9.2.1 VORKOMMEN, GEWINNUNG UND SORTEN 539
9.2.2 LEGIERUNGEN 540
9.2.3 EIGENSCHAFTEN 540
9.2.4 KORROSIONSVERHALTEN 540
9.2.5 VERWENDUNG IM BAUWESEN 540
9.3 ZINN SN (STANNUM, 2- UND 4-WERTIG) 541
9.3.1 VORKOMMEN, GEWINNUNG UND EIGENSCHAFTEN 541
9.3.2 VERWENDUNG IM BAUWESEN 541
9.4 ZINK ZN (2-WERTIG) 541
9.4.1 GEWINNUNG UND SORTEN 541
9.4.2 LEGIERUNGEN 542
9.4.3 KORROSIONSVERHALTEN 542
9.4.4 VERWENDUNG IM BAUWESEN 542
9.5 KUPFER CU (CUPRUM 2- UND 1-WERTIG) 543
9.5.1 VORKOMMEN, GEWINNUNG 543
9.5.2 BEZEICHNUNG VON KUPFERWERKSTOFFEN 544
9.5.3 EIGENSCHAFTEN 544
9.5.4 KUPFERSORTEN 544
9.5.5 KUPFERLEGIERUNGEN 545
9.5.6 VERWENDUNG IM BAUWESEN 545
9.5.7 KORROSIONSVERHALTEN VON KUPFER 546
9.6 NICKEL NI (2- UND 4-WERTIG) 547
9.6.1 VORKOMMEN, GEWINNUNG UND EIGENSCHAFTEN 547
9.6.2 SORTEN, LEGIERUNGEN UND VERWENDUNG 547
XXIV
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
9.7 ALUMINIUM AI (3-WERTIG) 547
9.7.1 VORKOMMEN, GEWINNUNG, WEITERVERARBEITUNG 548
9.7.2 ARTEN VON ALUMINIUMWERKSTOFFEN 549
9.7.2.1 ALUMINIUM-KNETWERKSTOFFE 549
9.7.2.2 ALUMINIUM-GUSSWERKSTOFFE 550
9.7.3 BEZEICHNUNG VON ALUMINIUM-WERKSTOFFEN 551
9.7.3.1 KNETWERKSTOFFE UND KNETLEGIERUNGEN 551
9.7.3.2 GUSSWERKSTOFFE 552
9.7.4 EIGENSCHAFTEN VON ALUMINIUMWERKSTOFFEN 552
9.7.4.1 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 552
9.7.4.2 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 552
9.7.4.3 BEARBEITUNGSMOEGLICHKEITEN 553
9.7.5 KORROSIONSVERHALTEN UND OBERFLAECHENBEHANDLUNG 553
9.7.6 VERWENDUNG IM BAUWESEN 553
9.8 MAGNESIUM MG (2-WERTIG) 554
9.8.1 GEWINNUNG UND SORTEN 554
9.8.2 EIGENSCHAFTEN UND VERWENDUNG IM BAUWESEN 554
9.9 TITAN TI (2- UND 3-WERTIG) 555
9.9.1 VORKOMMEN, GEWINNUNG UND EIGENSCHAFTEN 555
9.9.2 VERWENDUNG IM BAUWESEN 555
9.10 LOETEN 555
9.10.1 ALLGEMEINES 556
9.10.2 LOTLEGIERUNGEN (LOTE, LOTMETALLE) 556
9.10.3 AUSFUEHRUNG VON LOETVERBINDUNGEN 556
9.11 RECYCLING, UMWELT UND GESUNDHEITSRISIKEN 557
10 BITUMEN, ASPHALT, TEERPECH 559
10.1 ALLGEMEINES 559
10.2 BITUMEN 559
10.2.1 BEGRIFFE 559
10.2.2 HERSTELLUNG 560
10.2.3 ZUSAMMENSETZUNG UND STRUKTUR 561
10.2.4 EIGENSCHAFTEN 562
10.2.4.1 KONSISTENZ, FLIESSVERHALTEN 562
10.2.4.2 PLASTIZITAETSSPANNE 564
10.2.4.3 ADHAESION UND ALTERUNG 564
10.2.4.4 VERHALTEN GEGENUEBER WASSER UND CHEMIKALIEN 565 10.2.4.5
PHYSIKALISCHE KENNDATEN 565
10.2.5 SORTEN UND BESCHAFFENHEITSVORSCHRIFTEN 566
10.2.5.1 ALLGEMEINES 566
10.2.5.2 STRASSENBAUBITUMEN(DINEN 12591)-(DESTILLATIONS- BITUMEN) 566
10.2.5.3 HOCHVAKUUMBITUMEN (HARTBITUMEN) 567
10.2.5.4 OXIDATIONSBITUMEN 567
10.2.5.5 POLYMERMODIFIZIERTE BITUMEN 568
10.2.5.6 HEISSBITUMEN 568
10.2.5.7 ZUSAETZE ZUR ABSENKUNG DER EINBAUTEMPERATUR VON ASPHALT . 569
10.3 AUS BITUMEN ABGELEITETE PRODUKTE (FRUEHER: BITUMENHALTIGE
BINDEMITTEL) 569 10.3.1 ALLGEMEINES 569
XXV
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
10.3.2 BITUMENLOESUNGEN 570
10.3.2.1 ALLGEMEINES 570
10.3.2.2 FLUXBITUMEN 570
10.3.2.3 KALTBITUMEN 571
10.3.2.4 BITUMENANSTRICHMITTEL 571
10.3.3 BITUMENEMULSIONEN 572
10.3.3.1 ALLGEMEINES 572
10.3.3.2 ANIONISCHE EMULSIONEN 572
10.3.3.3 KATIONISCHE EMULSIONEN 572
10.3.3.4 BRECHVERHALTEN UND BINDEMITTELGEHALT 573
10.3.3.5 SPEZIALPRODUKTE 573
10.3.3.6 ANWENDUNG UND ANFORDERUNGEN 574
10.4 ASPHALT 577
10.4.1 NATURASPHALTE 577
10.4.2 TECHNISCHE ASPHALTE 577
10.4.2.1 MINERALSTOFFE 577
10.4.2.2 HERSTELLUNG DES ASPHALTMISCHGUTS 578
10.4.2.3 ASPHALTEIGENSCHAFTEN 580
10.5 ANWENDUNG VON BITUMEN UND ASPHALT IM STRASSENBAU 582
10.5.1 BEGRIFFE 582
10.5.2 MISCHGUT MIT HOHLRAEUMEN (WALZASPHALT) 584
10.5.3 MISCHGUT OHNE HOHLRAEUME (GUSSASPHALT UND ASPHALTMASTIX) 584
10.5.4 MISCHGUTARTEN UND ANFORDERUNGEN 585
10.5.5 ASPHALTBEFESTIGUNGEN 594
10.5.5.1 TRAGSCHICHTEN 594
10.5.5.2 TRAGDECKSCHICHTEN 594
10.5.5.3 BINDERSCHICHTEN 595
10.5.5.4 DECKSCHICHTEN 595
10.5.5.5 BESONDERE EINBAUWEISEN BEI DECKSCHICHTEN 596
10.5.5.6 WEITERE ASPHALTBEFESTIGUNGEN 598
10.5.6 BRUECKENBELAEGE 598
10.5.7 SONDERBELAEGE 599
10.5.8 WIEDERVERWENDUNG VON ASPHALT 600
10.6 ANWENDUNG VON BITUMEN IM WASSERBAU 602
10.7 ANWENDUNG VON BITUMEN IM HOCH- UND INDUSTRIEBAU 603
10.7.1 ALLGEMEINES, BEGRIFFE 604
10.7.2 BAUWERKSABDICHTUNGEN 604
10.7.2.1 ABDICHTUNGSARTEN 604
10.7.2.2 ABDICHTUNGSSTOFFE (BITUMENHALTIGE BAUTENSCHUTZMITTEL) . .. 605
10.7.2.3 ABDICHTUNGSBAHNEN (BITUMENBAHNEN) 606
10.7.2.4 ABDICHTUNGSVERFAHREN 607
10.7.3 DACHABDICHTUNGEN 611
10.7.4 ASPHALT-BODENBELAEGE 612
10.7.4.1 GUSSASPHALTESTRICH 612
10.7.4.2 ASPHALTPLATTENBELAEGE 613
10.7.5 BITUMENHALTIGE FUGENVERGUSSMASSEN 614
10.8 SONSTIGE ANWENDUNGEN VON BITUMEN 614
10.9 STEINKOHLENTEERPECH UND STEINKOHLENTEER-SPEZIALPECH 615
10.9.1 ALLGEMEINES 615
XXVI
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
10.9.2 BEGRIFFE 615
10.9.3 UMWELTVERTRAEGLICHE VERWERTUNG VON PECHHALTIGEN
STRASSENBAUSTOFFEN.. 615
11 BESCHICHTUNGEN, ANSTRICHE 617
11.1 ALLGEMEINES 617
11.2 BEGRIFFE 617
11.3 FARBMITTEL (PIGMENTE UND FARBSTOFFE) 620
11.3.1 ALLGEMEINES 620
11.3.2 ANORGANISCHE PIGMENTE (MINERALFARBEN) 620
11.3.3 ORGANISCHE PIGMENTE UND FARBSTOFFE 621
11.3.4 METALLISCHE PIGMENTE 621
11.3.5 LEUCHTPIGMENTE 622
11.3.6 KALK- BZW. ZEMENTECHTHEIT 622
11.3.7 WEITERE EIGENSCHAFTEN 623
11.4 BINDEMITTEL 623
11.5 ANSTRICHE (BESCHICHTUNGEN) 626
11.5.1 BEGRIFFE UND ANFORDERUNGEN 626
11.5.2 KALKFARBANSTRICH 627
11.5.3 ZEMENTFARBANSTRICH 627
11.5.4 WASSERGLASFARBANSTRICH 627
11.5.5 LEIMFARBANSTRICH 628
11.5.6 KASEINLEIMANSTRICH 628
11.5.7 KUNSTSTOFFDISPERSIONSFARBEN (KD-FARBEN) 629
11.5.7.1 ALLGEMEINES 629
11.5.7.2 EIGENSCHAFTEN 629
11.5.7.3 KD-FARBEN FUER AUSSENANWENDUNGEN 630
11.5.7.4 KD-FARBEN FUER INNENANWENDUNGEN 630
11.5.8 OELFARBANSTRICHE 631
11.5.9 OELLACKANSTRICHE 632
11.5.10 LACKFARBANSTRICHE 633
11.5.10.1 ALKYDLACKANSTRICHE 633
11.5.10.2 ACRYLHARZE UND ACRYLHARZLACKE 633
11.5.10.3 SPIRITUSLACKE 633
11.5.10.4 NITRO- ODER CELLULOSELACKE 633
11.5.10.5 ZAPONLACK 634
11.5.10.6 REAKTIONSLACKE (ZWEIKOMPONENTENLACKE) 634
11.5.10.7 SILICONHARZLACKE (SIEHE ABSCHNITT 14.8) 634
11.5.10.8 CHLORKAUTSCHUKLACKFARBE 634
11.5.10.9 WEITERE LACKE 634
11.6 ENTFERNUNG ALTER ANSTRICHE/BESCHICHTUNGEN 635
11.7 ANSTRICHSCHAEDEN 635
11.7.1 ALLGEMEINES 635
11.7.2 SCHADENSFORMEN UND IHRE URSACHEN 635
11.8 BEIZEN (HOLZBEIZEN) 636
11.8.1 FARBSTOFFBEIZEN 636
11.8.2 CHEMISCHE HOLZBEIZEN 636
11.9 HOLZPOLITUREN 637
11.9.1 SCHELLACK-POLITUR 637
11.9.2 NITROCELLULOSE-POLITUR 637
XXVII
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
11.9.3 SPRITZPOLITUR 637
11.10 BLATTMETALLE 637
11.11 HILFSSTOFFE FUER ANSTRICHE 637
11.11.1 ABBEIZMITTEL (SIEHE ABSCHNITT 11.6) 638
11.11.2 VERDUENNUNGSMITTEL 638
11.11.3 ANSTRICHFUNGIZIDE (PILZWIDRIGE ANSTRICHE) 638
11.11.4 ANSTRICHARMIERUNGEN 638
11.11.5 SPACHTELMASSEN (SIEHE ABSCHNITT 15.2) 638
11.12 GESUNDHEITSRISIKEN UND SCHUTZMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT
ANSTRICHSTOFFEN.. 638 11.13 ERSATZSTOFFE 639
12 TAPETEN, WAND- UND DECKENBELAEGE, SPANNSTOFFE 641
12.1 ALLGEMEINES 641
12.2 ARTEN 642
12.2.1 TAPETEN 642
12.2.2 BELAEGE (OHNE PLATTEN AUS KUNSTSTOFFEN, HOLZWERKSTOFFEN ODER
KERAMIK) 644 12.2.3 SPANNSTOFFE 645
12.2.4 LEISTEN: AUS HOLZ, KUNSTSTOFF, METALL 645
12.2.5 KORDELN: AUS NATUERLICHEN ODER SYNTHETISCHEN FASERN 645
12.2.6 BORTEN: AUS PAPIER, TEXTILIEN UND ANDEREN STOFFEN ENTSPRECHEND
DEN TAPETEN 645
12.2.7 UNTERLAGSSTOFFE 645
12.2.8 KLEBSTOFFE FUER TAPEZIERARBEITEN 646
12.3 BEURTEILUNGSKRITERIEN UND ANFORDERUNGEN 647
12.3.1 TAPETEN 647
12.3.2 BELAEGE, ANFORDERUNGEN UND LIEFERFORMEN 649
12.3.3 SPANNSTOFFE, ANFORDERUNGEN UND LIEFERFORMEN 649
12.3.4 LEISTEN 649
12.3.5 KORDELN 650
12.3.6 BORTEN 650
12.3.7 UNTERLAGSSTOFFE 650
12.3.8 KLEBSTOFFE FUER TAPEZIERARBEITEN 650
13 BODENBELAEGE 651
13.1 ALLGEMEINES 651
13.2 ELASTISCHE BODENBELAEGE AUS LINOLEUM, KUNSTSTOFF UND GUMMI 652
13.3 TEXTILE BODENBELAEGE 653
13.3.1 WEBTEPPICHE 654
13.3.2 WIRK- UND STRICKTEPPICHE (GEWIRKTE UND GESTRICKTE) 654
13.3.3 TUFTINGTEPPICHE (ABB. 13.5) 655
13.3.4 NADELVLIES-BODENBELAEGE 655
13.3.5 KLEBPOLTEPPICHE (KLEBNOPPENTEXTILIEN) 655
13.3.6 FLOCKTEPPICHE (FLOCKTEXTILIEN) 655
13.3.7 NAEHWIRKTEPPICHE (NAEHWIRKSTOFFE) 655
13.3.8 VLIESWIRKTEPPICHE (VLIESWIRKSTOFFE) 655
13.3.9 RICHTUNGSLOSER TEPPICH (KUGELGARN) 655
13.4 BEURTEILUNGSKRITERIEN 657
13.4.9 VERSCHLEISSVERHALTEN 660
13.4.9.1 VERSCHLEISSVERHALTEN VON ELASTISCHEN BODENBELAEGEN 660
XXVIII
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
13.4.9.2 EINSTUFUNG VON POLTEPPICHEN (DIN EN 1307) 663
13.4.9.3 VERSCHLEISSVERHALTEN VON TEXTILEN BODENBELAEGEN 664 13.4.10
FEUCHTRAUMEIGNUNG 664
13.4.11 LICHTECHTHEIT 665
13.4.12 REIBECHTHEIT 665
13.4.13 WASSERECHTHEIT 665
14 KUNSTSTOFFE 669
14.1 KURZZEICHEN FUER KUNSTSTOFFE 669
14.2 BEGRIFFE UND EINFUEHRUNG 669
14.3 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER KUNSTSTOFFE (SIEHE TAFEL 14.2) 670
14.4 EINTEILUNG DER KUNSTSTOFFE 672
14.4.1 EINTEILUNG NACH DEM HERSTELLUNGSPRINZIP 673
14.4.2 MOLEKULARSTRUKTUR UND DARAUS RESULTIERENDES
MECHANISCH-THERMISCHES VERHALTEN 676
14.4.2.1 THERMOPLASTE (GRIECH.: THERMOS - WARM; PLASTIKOS - ZUM FORMEN)
677
14.4.2.2 ELASTOMERE (GRIECH.: ELASTOS - DEHNBAR, BIEGBAR) 681 14.4.2.3
DUROPLASTE (LAT.: DURAS - HART; GRIECH.: PLASTIKOS - ZUM FORMEN)
(DUROMERE) 681
14.4.3 EINTEILUNG DER KUNSTSTOFFE NACH IHRER POLARITAET 682
14.5 BEEINFLUSSUNG DER EIGENSCHAFTEN VON KUNSTSTOFFEN 683
14.5.1 POLYMERISATIONSGRAD 684
14.5.2 KRISTALLINITAET 684
14.5.3 VERZWEIGUNGSGRAD 684
14.5.4 WEICHMACHER 684
14.5.5 STABILISATOREN 685
14.6 BAUTECHNISCH WICHTIGE PLASTOMERE 685
14.6.1 POLYOLEFINE UND AEHNLICHE POLYMERE 685
14.6.1.1 POLYETHYLEN PE (C 2 H 4 ) N 686
14.6.1.2 POLYPROPYLEN PP (C 3 H 6 ) N 687
14.6.1.3 POLYBUTEN-1 PB [(C 4 H 8 ) N = POLYBUTYLEN] 688
14.6.1.4 POLYISOBUTYLEN PIB (C 4 H 8 ) N 688
14.6.1.5 POLYOXYMETHYLEN POM (CH 2 O) N 689
14.6.2 POLYVINYLE UND AEHNLICHE POLYMERE 689
14.6.2.1 POLYVINYLCHLORID PVC 690
14.6.2.2 PVC HART (HART-PVC, PVC-U) 691
14.6.2.3 PVC WEICH (WEICH-PVC; PVC-P) 691
14.6.2.4 UEBRIGE PVC-SORTEN 692
14.6.2.5 POLYSTYROL PS 692
14.6.2.6 STYROL-COPOLYMERISATE (COP.) 693
14.6.2.7 ACRYLHARZE 694
14.6.2.8 POLYVINYLACETAT PVAC 695
14.6.2.9 POLYVINYLPROPIONAT PVP 696
14.6.2.10 POLYVINYLALKOHOL PVAL 696
14.6.2.11 POLYVINYLBUTYRAL PVB 697
14.6.2.12 POLYVINYLETHER (OHNE ABKUERZUNG) 697
14.6.3 POLYFLUORCARBONE = FLUORPOLYMERISATE 697
14.6.3.1 POLYTETRAFIUORETHYLEN PTFE 697
XXIX
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
14.6.3.2 POLYCHLORTRIFLUORETHYLEN PCTFE 698
14.6.3.3 POLYVINYLFLUORID PVF 698
14.6.4 POLYAMIDE PA 698
14.6.5 LINEARE POLYESTER 699
14.6.5.1 POLYCARBONATE PC 699
14.6.5.2 POLYETHYLENTEREPHTHALAT PET 700
14.7 DUROPLASTE - * BAUTECHNISCH WICHTIGE DUROPLASTISCHE
VOLLSYNTHETISCHE KUNSTSTOFFE 701 14.7.1 FORMALDEHYDHARZE 701
14.7.1.1 PHENOL-FORMALDEHYDHARZE PF (PHENOPLASTE) 701
14.7.1.2 HARNSTOFF-FORMALDEHYDHARZE UF (AMINOPLASTE) 702 14.7.1.3
MELAMINHARZE MF (AMINOPLASTE) 703
14.7.1.4 RESORCIN-FORMALDEHYDHARZ RF 703
14.7.2 VERNETZTE POLYESTER 703
14.7.2.1 UNGESAETTIGTE POLYESTERHARZE UP 703
14.7.2.2 ALKYDHARZE (*ALKYD , GEBILDET AUS ALKOHOL UND ACID) 704 14.7.3
EPOXIDHARZE EP 704
14.7.4 GLASFASERVERSTAERKTE KUNSTSTOFFE GFK 705
14.7.5 VERNETZTE (UND LINEARE) POLYURETHANE PUR 706
14.8 SILIKONE SI (AUCH SILICON-POLYMERE, SILICONE ODER SILOXANE) [2] 707
14.9 HYDROPHOBIERUNGSMITTEL 708
14.10 ABGEWANDELTE NATURSTOFFE (HALBSYNTHETISCHE KUNSTSTOFFE) 708
14.10.1 CELLULOSEABKOEMMLINGE 709
14.10.1.1 ZELLGLAS 709
14.10.1.2 VULKANFIBER VF 709
14.10.1.3 CELLULOSENITRAT CN 709
14.10.1.4 CELLULOSEACETAT CA (ACETYLCELLULOSE) 709
14.10.1.5 CELLULOSEACETOBUTYRAT CAB 710
14.10.1.6 CELLULOSEPROPIONAT CP 710
14.10.1.7 METHYLCELLULOSE MC (ZELLKLEISTER) 710
14.10.2 EIWEISSABKOEMMLINGE (CASEIN-FORMALDEHYD CSF) 710
14.10.3 KAUTSCHUKABKOEMMLINGE 710
14.10.3.1 NATURKAUTSCHUK NK UND GUMMI 710
14.10.3.2 CHLORKAUTSCHUK 710
14.10.3.3 CYCLOKAUTSCHUK 711
14.11 ELASTOMERE (ELASTE) 711
14.11.1 DIEN-ELASTOMERE 711
14.11.2 POLYSULFIDKAUTSCHUK SR 712
14.12 VERARBEITUNG DER KUNSTSTOFFE. 712
14.12.1 BEGRIFFE 712
14.12.2 FORMGEBUNG DER PLASTOMERE 712
14.12.3 FORMGEBUNG DER DUROMERE 713
14.12.4 SCHWEISSEN VON PIASTOMEREN 713
14.13 GEOKUNSTSTOFFE 714
14.13.1 GEOGITTER 714
14.13.2 GEOZELLEN 715
14.13.3 GEOTEXTILIEN 715
14.13.4 AUSWAHLKRITERIEN FUER DIE ANWENDUNG VON GEOTEXTILIEN UND
GEOGITTERN 717 14.14 VERWENDUNG VON KUNSTSTOFFEN IM BAUWESEN -. 718
14.14.1 FOLIEN UND BAHNEN 718
XXX
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS
14.14.1.1 BAUTENSCHUTZFOLIEN 718
14.14.1.2 DACHBELAGSBAHNEN 718
14.14.1.3 ABDICHTUNGSBAHNEN 719
14.14.1.4 WICKELFOLIEN 720
14.14.1.5 DEKORATIONS- UND POLSTERFOLIEN 720
14.14.1.6 DAMPFBREMSEN, UNTERSPANNBAHNEN 720
14.14.2 FUSSBODENBELAEGE 720
14.14.3 WANDBELAEGE 721
14.14.4 WANDFLIESEN 721
14.14.5 BAU- UND MOEBELPLATTEN 721
14.14.5.1 DEKORATIVE SCHICHTPRESSSTOFFPLATTEN 721
14.14.5.2 KUNSTSTOFFBESCHICHTETE SPANPLATTEN UND HOLZFASERPLATTEN... 722
14.14.5.3 KUNSTHARZPRESSHOLZ 722
14.14.6 KUNSTSTOFFBESCHICHTETE METALLE 722
14.14.7 BAUPROFILE 722
14.14.8 KUNSTSTOFFROHRE UND -FORMSTUECKE 724
14.14.8.1 ALLGEMEINES 725
14.14.8.2 ARTEN VON KUNSTSTOFFROHREN 726
14.14.8.3 ANWENDUNGSGEBIETE VON KUNSTSTOFFROHREN 727
14.14.9 DACHRINNEN 728
14.14.10 PROFILPLATTEN, TAFELN UND FLACHSTAEBE 728
14.14.11 LICHTKUPPELN, LICHTBAENDER UND LICHTSCHALEN 728
14.14.12 FENSTER UND FENSTERTUEREN 729
14.14.13 FENSTERZUBEHOER 729
14.14.14 TRAGWERKE AUS KUNSTSTOFFEN 729
14.14.15 WEITERE VERWENDUNGSGEBIETE VON KUNSTSTOFFEN 730
14.15 GESUNDHEITSRISIKEN UND RECYCLING VON KUNSTSTOFFEN 730
15 KLEBSTOFFE, DICHTSTOFFE, KITTE, SPACHTELMASSEN 733
15.1 KLEBSTOFFE 733
15.1.1 BEGRIFFE UND EINFUEHRUNG 733
15.1.2 LEIM, LEIMLOESUNGEN 735
15.1.3 DISPERSIONSKLEBSTOFFE 736
15.1.4 LOESEMITTELKLEBSTOFFE (KLEBLACKE) 736
15.1.5 KONTAKTKLEBSTOFFE (KUNSTKAUTSCHUKKLEBSTOFFE) 738
15.1.6 HAFTKLEBSTOFFE 738
15.1.7 REAKTIONSHARZKLEBSTOFFE (REAKTIONSKLEBSTOFFE) 739
15.1.8 FESTE KLEBSTOFFE (SCHMELZKLEBSTOFFE) 739
15.1.9 MONTAGEKLEBSTOFFE 740
15.2 DICHTSTOFFE 740
15.2.1 BEGRIFFE UND EINFUEHRUNG (S. A. ABSCHN. 15.1) 741
15.2.2 SILICON-DICHTSTOFFE 745
15.2.3 POLYSULFID-DICHTSTOFFE 746
15.2.4 ACRYL-DICHTSTOFFE (SIEHE ABSCHNITT 14.6.2.7) 746
15.2.5 POLYURETHAN-DICHTSTOFFE (SIEHE ABSCHNITT 14.7.5) 747
15.2.6 BUTYLKAUTSCHUK- UND POLYISOBUTYLEN-DICHTSTOFFE (IIR SIEHE
ABSCHNITT 14.10.1 UND PIB SIEHE ABSCHNITT 14.6.1.4.) 747
15.3 KITTE 747
15.3.1 BEGRIFF UND EINFUEHRUNG 747
XXXI
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS
15.3.2 LEINOELKITTE 748
15.3.3 GLYCERINKITT 748
15.3.4 WASSERGLASKITT 748
15.3.5 EIWEISSKITT 748
15.3.6 LEIMKITT 748
15.3.7 SULFITABLAUGEKITT 749
15.3.8 PHENOPLASTKITT 749
15.3.9 KAUTSCHUKKITT 749
15.3.10 BITUMENKITT 749
15.3.11 ROSTKITT, EISENKITT 749
15.4 SPACHTELMASSEN 749
15.4.1 BEGRIFF UND EINFUEHRUNG 749
15.4.2 SPACHTELPUTZ, KUNSTHARZPUTZ 750
15.4.3 SPACHTELMAKULATUR 750
15.4.4 ARTEN VON SPACHTELMASSEN 750
15.4.5 VERWENDUNG VON SPACHTELMASSEN 750
15.5 GESUNDHEITSRISIKEN UND RECYCLING 751
16 DAEMMSTOFFE 753
16.1 ALLGEMEINES 753
16.2 WAERMESCHUTZ 754
16.2.1 DEFINITIONEN UND BEMESSUNGSWERTE 755
16.2.2 WAERMESCHUTZNACHWEISE 768
16.2.3 MINDESTWERTE DES WAERMESCHUTZES FUER AUFENTHALTSRAEUME 769 16.3
WAERMEDAEMMSTOFFE 771
16.3.1 FASERDAEMMSTOFFE 781
16.3.2 SCHAUMKUNSTSTOFFE 782
16.3.3 MINERALISCHE SCHAUMSTOFFE 783
16.3.4 WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEME (WDVS) 784
16.3.5 LEICHTBAUPLATTEN 785
16.3.6 GIPS-DECKENPLATTEN UND GIPSKARTON-VERBUNDPLATTEN 786
16.3.7 HOLZFASERDAEMMSTOFFE 788
16.3.8 SPANPLATTEN ALS SCHALLSCHLUCKPLATTEN 789
16.3.9 DAEMMSTOFFE AUS KORK 790
LIEFERFORMEN FUER BLAEHKORK 790
16.4 SCHALLSCHUTZ 791
16.4.1 DEFINITIONEN UND ANFORDERUNGEN 791
16.4.2 SCHALLDAEMMUNG DURCH EINSCHALIGE BAUTEILE 794
16.4.3 SCHALLDAEMMUNG DURCH MEHRSCHALIGE BAUTEILE 795
16.4.4 SCHALLSCHLUCKUNG 798
16.5 BRANDSCHUTZ 800
16.5.1 BRENNBARKEIT VON BAUSTOFFEN 802
16.5.2 FEUERWIDERSTANDSDAUER VON BAUTEILEN 803
17 HOLZ UND HOLZWERKSTOFFE 807
17.1 ALLGEMEINES [17.8], [17.11], [17.35] 807
17.2 AUFBAU DES HOLZES [17.9], [17.10] 807
17.2.1 LEBENDES HOLZ 807
17.2.2 CHEMISCHER AUFBAU DES HOLZES [2], [17.36] 808
XXXII
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS
17.2.3 MAKROSKOPISCHER AUFBAU DES HOLZES 808
17.2.4 MIKROSKOPISCHER AUFBAU DES HOLZES 809
17.3 MERKMALE DES HOLZES 812
17.4 HOLZARTEN UND ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DES HOLZES 813
17.4.1 ARTEN 813
17.4.2 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DES HOLZES 813
17.4.3 DAUERHAFTIGKEIT UND RESISTENZ [17.5], [17.10] 816
17.4.4 BRANDVERHALTEN VON HOLZ [17.7], [17.15] 817
17.5 FEUCHTETECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DES HOLZES - SORPTION 818
17.5.1 HOLZFEUCHTE UND WASSERGEHALT 818
17.5.2 ANLAGERUNG VON FEUCHTE IM HOLZ [17.37] 818
17.5.3 QUELLEN UND SCHWINDEN 820
17.6 BAUPHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN DES HOLZES 822
17.6.1 DICHTE 822
17.6.2 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN 822
17.6.3 WASSERDAMPFDIFFUSION VON HOLZ 823
17.6.4 AKUSTISCHE EIGENSCHAFTEN VON HOLZ 823
17.6.5 VERHALTEN VON HOLZ GEGENUEBER ELEKTRISCHEM STROM 823
17.6.6 KORROSIONSEIGENSCHAFTEN VON HOLZ 823
17.7 ELASTOMECHANISCHE EIGENSCHAFTEN VON HOLZ [17.9], [17.13] 824
17.7.1 FESTIGKEIT, E-MODUL, G-MODUL VON HOLZ 824
17.7.2 HAERTE VON HOLZ 825
17.8 PRUEFUNG VON HOLZ (SIEHE AUCH [5]) 825
17.8.1 ALLGEMEINES 825
17.8.2 BESTIMMUNG DER ROHDICHTE P 825
17.8.3 BESTIMMUNG DER HOLZFEUCHTE U 826
17.8.4 BESTIMMUNG VON QUELLUNG UND SCHWINDUNG 826
17.8.5 BESTIMMUNG DER DRUCK- UND ZUGFESTIGKEIT PARALLEL ZUR FASER 827
17.8.6 BESTIMMUNG DER DRUCKFESTIGKEIT QUER ZUR FASER 827
17.8.7 BESTIMMUNG DER SCHERFESTIGKEIT IN FASERRICHTUNG 828
17.9 KONSTRUKTIVE VOLLHOLZPRODUKTE [17.16] 828
17.9.1 BAURANDHOLZ 829
17.9.2 BAUSCHNITTHOLZ 829
17.9.3 KONSTRUKTIONSVOLLHOLZ (KVH) [17.6], [17.16] 834
17.9.4 MASSIVHOLZ MH [17.22] 835
17.9.5 BALKENSCHICHTHOLZ (DUO-, TRIOBALKEN) [17.16], [17.24] 835 17.9.6
KREUZBALKEN 835
17.9.7 BRETTSCHICHTHOLZ BSH [17.16], [17.18], [17.19] 836
17.10 PARKETT [17.20] 838
17.10.1 ALLGEMEINES 838
17.10.2 PARKETTARTEN 838
17.10.3 VERLEGUNG VON PARKETT 839
17.11 HOLZPFLASTER [17.21] 841
17.11.1 HOLZPFLASTERARTEN 841
17.11.2 VERLEGUNG VON HOLZPFLASTER 841
17.12 BESONDERE HOLZBAUTEILE 842
17.12.1 VERGUETETES HOLZ 842
17.12.2 NAGELPLATTEN-BINDER [17.32] 842
17.12.3 HOLZRAHMENBAU [17.33] 842
XXXIII
IMAGE 28
INHALTSVERZEICHNIS
17.12.4 BRETTSTAPELBAUWEISE [17.34] 842
17.13 HOLZWERKSTOFFE [17.3], [17.10] 843
17.13.1 ALLGEMEINES 843
17.13.2 MASSIVHOLZPLATTEN SWP 845
17.13.3 SPERRHOLZ 845
17.13.3.1 KLASSIFIZIERUNG VON SPERRHOLZ NACH DIN EN 313-2 846 17.13.3.2
STAB- UND STAEBCHENSPERRHOLZ FUER ALLGEMEINE ZWECKE NACH DIN68705-2
(10.03) 847
17.13.4 SPANPLATTEN 848
17.13.4.1 HERSTELLUNG VON SPANPLATTEN 848
17.13.4.2 KLASSIFIZIERUNG VON SPANPLATTEN NACH DIN EN 309 849 17.13.4.3
ANFORDERUNGEN AN SPANPLATTEN NACH DIN EN 312 849 17.13.4.4 SPANPLATTEN
FUER SONDERZWECKE IM BAUWESEN NACH DIN 68 762; ANWENDUNG: AKUSTISCH
WIRKSAME U./O. DEKORA-
TIVE WAND- UND DECKENBEKLEIDUNGEN 852
PLATTENTYPEN: 852
17.13.4.5 MINERALISCH GEBUNDENE FLACHPRESSPLATTEN [17.3] 853 17.13.5
OSB-PLATTEN [17.3] 853
17.13.6 LANGSPANHOLZ TIMBERSTRAND* [17.3] 854
17.13.7 FURNIERSTREIFENHOLZ PARALLAM PSL [17.3] 854
17.13.8 FURNIERSCHICHTHOLZ FSH [17.3] 855
17.13.9 FASERPLATTEN 855
17.13.9.1 HERSTELLUNG UND ANWENDUNG 855
17.13.9.2 HOLZFASERPLATTEN NACH DIN EN 316 UND DIN EN 622 856 17.13.9.3
ZEMENTFASERPLATTEN 857
17.14 HOLZZERSTOERER [17.10], [17.23] 857
17.14.1 ALLGEMEINES 857
17.14.2 HOLZZERSTOERENDE PILZE 858
17.14.3 HOLZZERSTOERENDE INSEKTEN 859
17.15 HOLZSCHUTZ 863
17.15.1 ALLGEMEINES 863
17.15.2 PLANUNG VON HOLZSCHUTZMASSNAHMEN 864
17.15.3 VORBEUGENDER BAULICHER HOLZSCHUTZ [17.2] 864
17.15.3.1 ALLGEMEINES 864
17.15.3.2 ALLGEMEINE BAULICHE MASSNAHMEN 864
17.15.3.3 BESONDERE BAULICHE MASSNAHMEN 865
17.15.3.4 BAULICHE MASSNAHMEN BEI HOLZWERKSTOFFEN 867
17.15.4 VORBEUGENDER CHEMISCHER HOLZSCHUTZ [17.25 BIS 17.30] 869
17.15.4.1 ALLGEMEINES 869
17.15.4.2 GEBRAUCHSKLASSEN VON VOLLHOLZ 870
17.15.4.3 ARTEN VON HOLZSCHUTZMITTELN 872
17.15.4.4 EINBRINGVERFAHREN VON HOLZSCHUTZMITTELN 873
17.15.4.5 SCHUTZ VON TRAGENDEM HOLZ 877
17.15.4.6 SCHUTZ VON NICHTTRAGENDEM HOLZ 878
17.15.4.7 SCHUTZ VON HOLZWERKSTOFFEN 879
17.15.5 BEKAEMPFENDER HOLZSCHUTZ 879
17.15.5.1 ALLGEMEINES 879
17.15.5.2 BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN GEGEN PILZBEFALL (SCHWAMM- SCHAEDEN) 879
XXXRV
IMAGE 29
INHALTSVERZEICHNIS
17.15.5.3 BEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN GEGEN INSEKTENBEFALL 880 17.15.5.4
BEKAEMPFENDE HOLZSCHUTZMITTEL 880
17.15.6 BRANDSCHUTZ VON HOLZ 881
17.16 GESUNDHEITSRISIKEN UND RECYCLING [17.29], [17.31] 881
17.16.1 GESUNDHEITSRISIKEN 881
17.16.2 UMGANG MIT SCHUTZMITTELBEHANDELTEM ALTHOLZ 882
18 OEKOLOGISCHE ASPEKTE VON BAUSTOFFEN 885
18.1 OEKOLOGISCHE GRUNDLAGEN 885
18.1.1 OEKOLOGIE 885
18.1.2 OEKOLOGISCHES BAUEN 885
18.1.3 DER LEBENSWEG EINES BAUPRODUKTS 886
18.1.4 NACHHALTIGE BEWIRTSCHAFTUNG 886
18.1.5 RESSOURCENEFFIZIENZ, RESSOURCENEFFIZIENTES BAUEN 888
18.1.6 NATUR 888
18.1.7 GESUNDHEIT 890
18.2 SCHADSTOFFE, IONISIERENDE STRAHLUNG, GRENZWERTE 890
18.2.1 GRENZWERTE, RICHTWERTE 890
18.2.2 SCHADSTOFFE UND SCHADWIRKUNGEN IM BAUWESEN 893
18.2.3 RADIOAKTIVITAET 900
18.2.3.1 ARTEN VON RADIOAKTIVITAET 901
18.2.3.2 KENNGROESSEN ZUR BESCHREIBUNG DER RADIOAKTIVITAET 901 18.2.3.3
STRAHLENBELASTUNG 902
18.2.4 GESUNDHEITLICHE AUSWIRKUNGEN 903
18.3 RECHTLICHE BEDINGUNGEN FUER DIE ANWENDUNG VON BAUSTOFFEN - ANSAETZE
ZUR OEKOLOGISCHEN BEURTEILUNG VON BAUSTOFFEN 905
18.3.1 BAUPRODUKTENRICHTLINIE DER EU 905
18.3.2 RECHTLICHE BEDINGUNGEN FUER DIE ANWENDUNG (BAUREGELLISTEN) 906
18.4 METHODEN UND KENNWERTE ZUR OEKOLOGISCHEN BEURTEILUNG 906
18.4.1 ANSAETZE ZUR OEKOLOGISCHEN BEURTEILUNG 906
18.4.2 UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 907
18.4.3 UMWELTMANAGEMENTSYSTEME EN 14001, EN 14004 907
18.4.4 UMWELTMANAGEMENT - EN ISO 14 040, EN ISO 14 044 908
18.4.5 UEBERBLICK UEBER ANSAETZE ZUR WIRKUNGSABSCHAETZUNG UND AUSWERTUNG...
909 18.4.5.1 SPI-KONZEPT 910
18.4.5.2 METHODE DER WIRKUNGSKATEGORIEN 910
18.4.5.3 MIPS 911
18.4.5.4 KEA 912
18.4.5.5 MONETAERE BEWERTUNGSSYSTEME 912
18.4.5.6 ABC-METHODE 913
18.4.5.7 EN 15 804 UMWELTDEKLARATIONEN FUER PRODUKTE - REGELN FUER
PRODUKTKATEGORIEN 914
18.5 OEKOLOGISCHE RECHENWERTE 914
19 GEFAHRSTOFFE IM BAUWESEN 915
19.1 EINLEITUNG UND VORBEMERKUNGEN 915
19.2 DIE GEFAHRSTOFFVERORDNUNG 915
19.2.1 AENDERUNGEN IN DER GEFSTOFFV VOM 26. NOVEMBER 2010 916
19.2.2 DER GEFAHRSTOFFBEGRIFF 917
XXXV
IMAGE 30
INHALTSVERZEICHNIS
19.2.3 EINSTUFUNG UND KENNZEICHNUNG 917
19.2.4 ARBEITGEBERPFLICHTEN 918
19.2.4.1 INFORMATIONSERMITTLUNG UND GEFAHRDUNGSBEURTEILUNG 918 19.2.4.2
SCHUTZPFLICHT 920
19.2.4.3 SCHUTZMASSNAHMEN... : 922
19.2.4.4 INFORMATION DER BESCHAEFTIGTEN 923
19.2.4.5 EINSATZ VON FREMDFIRMEN 924
19.3 GRENZWERTE 925
19.4 INFORMATIONSBESCHAFFUNG MIT GISBAU 926
19.4.1 ALLGEMEINES 926
19.4.2 PRODUKTGRUPPEN UND PRODUKT(GRUPPEN)-INFORMATIONEN, DER PRODUKT-
CODE 927
19.4.3 BETRIEBSANWEISUNGENTWUERFE 927
20 LITERATURVERZEICHNIS 929
21 ADRESSEN VON VERBAENDEN ETC. (AUSWAHL) 947
STICHWORTVERZEICHNIS 953
XXXVI
|
any_adam_object | 1 |
author_corporate | Workshop on Composite Media and Homogenization Theory < 1993, Trieste, Italy> |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Workshop on Composite Media and Homogenization Theory < 1993, Trieste, Italy> |
author_sort | Workshop on Composite Media and Homogenization Theory < 1993, Trieste, Italy> |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044639803 |
collection | ZDB-124-WOP |
ctrlnum | (ZDB-124-WOP)00002929 (OCoLC)1012735427 (DE-599)BVBBV044639803 |
dewey-full | 620.1/183 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.1/183 |
dewey-search | 620.1/183 |
dewey-sort | 3620.1 3183 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03364nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044639803</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">171120s1995 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789814532075</subfield><subfield code="9">978-981-4532-07-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">981453207X</subfield><subfield code="9">981-4532-07-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1142/2929</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-124-WOP)00002929</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1012735427</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044639803</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.1/183</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Workshop on Composite Media and Homogenization Theory < 1993, Trieste, Italy></subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Proceedings of the Second Workshop on Composite Media & Homogenization Theory</subfield><subfield code="b">International Centre for Theoretical Physics, Trieste, Italy, September 20-October 1, 1993</subfield><subfield code="c">editors, G. Dal Maso, G. Dell'Antonio</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Composite media & homogenization theory</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Composite media and homogenization theory</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Singapore</subfield><subfield code="b">World Scientific Publishing Co. Pte Ltd.</subfield><subfield code="c">© 1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (322 p.)</subfield><subfield code="b">ill</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Title from PDF title page (viewed July 22, 2017)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"A rigorous mathematical treatment of the properties of composite materials has been made possible by recent mathematical results in the fields of partial differential equations and the calculus of variations. The progress in the mathematical models for composite media has led to a deeper understanding of the overall behaviour of composite structures and to significant applications in physics and engineering, including a new approach to optimal design problems. Many new, relevant results are presented in this volume, which contains 16 invited papers from the Second Workshop on Composite Media and Homogenization Theory held at the International Centre for Theoretical Physics in Trieste, Italy, from September 20 to October 1, 1993. Topics include homogenization of problems singularly depending on small or large parameters, homogenization of nonlinear problems, optimal bounds for effective moduli, asymptotic analysis of problems in perforated domains, laminate structures in phase transitions, optimal design and relaxation. Mathematicians and engineers interested in mathematical models of composite materials will find this book to be an important reference."--Publisher's website</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Continuum mechanics / Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Differential equations, Partial / Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Homogenization (Differential equations) / Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dal Maso, Gianni</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dell'Antonio, G. F.</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://www.worldscientific.com/worldscibooks/10.1142/2929#t=toc</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030037777&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-124-WOP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030037777</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.worldscientific.com/worldscibooks/10.1142/2929#t=toc</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-124-WOP</subfield><subfield code="q">FHN_PDA_WOP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044639803 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:57:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9789814532075 981453207X |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030037777 |
oclc_num | 1012735427 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 |
owner_facet | DE-92 |
physical | 1 online resource (322 p.) ill |
psigel | ZDB-124-WOP ZDB-124-WOP FHN_PDA_WOP |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | World Scientific Publishing Co. Pte Ltd. |
record_format | marc |
spelling | Workshop on Composite Media and Homogenization Theory < 1993, Trieste, Italy> Verfasser aut Proceedings of the Second Workshop on Composite Media & Homogenization Theory International Centre for Theoretical Physics, Trieste, Italy, September 20-October 1, 1993 editors, G. Dal Maso, G. Dell'Antonio Composite media & homogenization theory Composite media and homogenization theory Singapore World Scientific Publishing Co. Pte Ltd. © 1995 1 online resource (322 p.) ill txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Title from PDF title page (viewed July 22, 2017) "A rigorous mathematical treatment of the properties of composite materials has been made possible by recent mathematical results in the fields of partial differential equations and the calculus of variations. The progress in the mathematical models for composite media has led to a deeper understanding of the overall behaviour of composite structures and to significant applications in physics and engineering, including a new approach to optimal design problems. Many new, relevant results are presented in this volume, which contains 16 invited papers from the Second Workshop on Composite Media and Homogenization Theory held at the International Centre for Theoretical Physics in Trieste, Italy, from September 20 to October 1, 1993. Topics include homogenization of problems singularly depending on small or large parameters, homogenization of nonlinear problems, optimal bounds for effective moduli, asymptotic analysis of problems in perforated domains, laminate structures in phase transitions, optimal design and relaxation. Mathematicians and engineers interested in mathematical models of composite materials will find this book to be an important reference."--Publisher's website Continuum mechanics / Congresses Differential equations, Partial / Congresses Homogenization (Differential equations) / Congresses Electronic books Dal Maso, Gianni Sonstige oth Dell'Antonio, G. F. 1933- Sonstige oth http://www.worldscientific.com/worldscibooks/10.1142/2929#t=toc Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030037777&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Proceedings of the Second Workshop on Composite Media & Homogenization Theory International Centre for Theoretical Physics, Trieste, Italy, September 20-October 1, 1993 Continuum mechanics / Congresses Differential equations, Partial / Congresses Homogenization (Differential equations) / Congresses Electronic books |
title | Proceedings of the Second Workshop on Composite Media & Homogenization Theory International Centre for Theoretical Physics, Trieste, Italy, September 20-October 1, 1993 |
title_alt | Composite media & homogenization theory Composite media and homogenization theory |
title_auth | Proceedings of the Second Workshop on Composite Media & Homogenization Theory International Centre for Theoretical Physics, Trieste, Italy, September 20-October 1, 1993 |
title_exact_search | Proceedings of the Second Workshop on Composite Media & Homogenization Theory International Centre for Theoretical Physics, Trieste, Italy, September 20-October 1, 1993 |
title_full | Proceedings of the Second Workshop on Composite Media & Homogenization Theory International Centre for Theoretical Physics, Trieste, Italy, September 20-October 1, 1993 editors, G. Dal Maso, G. Dell'Antonio |
title_fullStr | Proceedings of the Second Workshop on Composite Media & Homogenization Theory International Centre for Theoretical Physics, Trieste, Italy, September 20-October 1, 1993 editors, G. Dal Maso, G. Dell'Antonio |
title_full_unstemmed | Proceedings of the Second Workshop on Composite Media & Homogenization Theory International Centre for Theoretical Physics, Trieste, Italy, September 20-October 1, 1993 editors, G. Dal Maso, G. Dell'Antonio |
title_short | Proceedings of the Second Workshop on Composite Media & Homogenization Theory |
title_sort | proceedings of the second workshop on composite media homogenization theory international centre for theoretical physics trieste italy september 20 october 1 1993 |
title_sub | International Centre for Theoretical Physics, Trieste, Italy, September 20-October 1, 1993 |
topic | Continuum mechanics / Congresses Differential equations, Partial / Congresses Homogenization (Differential equations) / Congresses Electronic books |
topic_facet | Continuum mechanics / Congresses Differential equations, Partial / Congresses Homogenization (Differential equations) / Congresses Electronic books |
url | http://www.worldscientific.com/worldscibooks/10.1142/2929#t=toc http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030037777&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT workshoponcompositemediaandhomogenizationtheory1993triesteitaly proceedingsofthesecondworkshoponcompositemediahomogenizationtheoryinternationalcentrefortheoreticalphysicstriesteitalyseptember20october11993 AT dalmasogianni proceedingsofthesecondworkshoponcompositemediahomogenizationtheoryinternationalcentrefortheoreticalphysicstriesteitalyseptember20october11993 AT dellantoniogf proceedingsofthesecondworkshoponcompositemediahomogenizationtheoryinternationalcentrefortheoreticalphysicstriesteitalyseptember20october11993 AT workshoponcompositemediaandhomogenizationtheory1993triesteitaly compositemediahomogenizationtheory AT dalmasogianni compositemediahomogenizationtheory AT dellantoniogf compositemediahomogenizationtheory AT workshoponcompositemediaandhomogenizationtheory1993triesteitaly compositemediaandhomogenizationtheory AT dalmasogianni compositemediaandhomogenizationtheory AT dellantoniogf compositemediaandhomogenizationtheory |