Geburtshilfliche Notfälle: vermeiden - erkennen - behandeln
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Hippokrates Verlag
[2018]
|
Ausgabe: | 2., vollständig überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 240 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
ISBN: | 9783132400337 3132400335 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044629392 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221214 | ||
007 | t | ||
008 | 171116s2018 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1126052906 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783132400337 |c gebunden (FH) : EUR 49.99 (DE), EUR 51.40 (AT), CHF 57.50 (freier Preis) |9 978-3-13-240033-7 | ||
020 | |a 3132400335 |9 3-13-240033-5 | ||
035 | |a (OCoLC)974495592 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1126052906 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M483 |a DE-578 |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a YM 7216 |0 (DE-625)153870:12922 |2 rvk | ||
084 | |a YM 5000 |0 (DE-625)153848:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YM 5003 |0 (DE-625)153848:12909 |2 rvk | ||
084 | |a YM 7201 |0 (DE-625)153870:12907 |2 rvk | ||
084 | |a YM 7203 |0 (DE-625)153870:12909 |2 rvk | ||
084 | |a YT 1795 |0 (DE-625)154159:13004 |2 rvk | ||
084 | |a WQ 100 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Hildebrandt, Sven |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)143117440 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geburtshilfliche Notfälle |b vermeiden - erkennen - behandeln |c Sven Hildebrandt, Esther Göbel |
250 | |a 2., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Hippokrates Verlag |c [2018] | |
300 | |a 240 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Geburtshilfe |0 (DE-588)4019604-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notfallmedizin |0 (DE-588)4042676-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notfalltherapie |0 (DE-588)4172068-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gynäkologie |0 (DE-588)4018225-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Geburtshilfe |0 (DE-588)4019604-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Notfalltherapie |0 (DE-588)4172068-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gynäkologie |0 (DE-588)4018225-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Notfallmedizin |0 (DE-588)4042676-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Göbel, Esther |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)173973507 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-13-240034-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-13-240035-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ab98413b17ee41a5b20bf05487630b3e&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030027460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030027460&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030027460 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806414291241271296 |
---|---|
adam_text |
9 Inhaltsverzeichnis Widmung. 5 Vorwort zur 2. Auflage. 6 Vorwort zur 1. Auflage. 7 Teil 1 Einführung 1 Rolle der Intervention bei der Entstehung geburtshilflicher Notfälle. 18 1.1 Geburt im Verständnis eines Naturwunders. 18 1.1.1 Geburtsbeginn. 18 1.1.2 Zusammenwirken von Mutter und Kind im Geburtsverlauf. 19 1.1.3 Balance zwischen Belastung und Ruhe. 20 1.1.4 „Survival-Kit“ Plazenta. 21 1.2 Geburtshilfliche Paradigmen im soziokulturellen Wandel. 22 1.2.1 Naturgeleitete Geburtshilfe (bis zur Aufklärung im 18./19. Jh.). 22 1.2.2 Medizingeleitete Geburtshilfe (19./20. Jh.). 23 1.2.3
Beziehungsgeleitete Geburtshilfe. 25 1.3 Moderne Geburtshilfe im Spannungsfeld von Risikoprävention und Risikodisposition . 26 1.3.1 Aspekte der modernen Geburtshilfe. 27 1.4 Risikofaktoren der heutigen Geburtshilfe. 31 1.4.1 Restriktive Geburtshilfe. 31 1.4.2 Betriebswirtschaftliche Zwänge. 33 1.4.3 Verstöße gegen das Prinzip der evidenzbasierten Medizin. 34 1.4.4 Angst von Hebammen und Ärzten als Risikofaktor der Geburt. 35 1.5 Vision einer neuen, beziehungsgeleiteten Geburtskultur. 39 1.5.1 Polarität in der Geburtshilfe. 40 1.5.2 Beziehungsgeleitete Geburtskultur als Leitidee einer neuen Geburtshilfe. 41 1.5.3 Visionäre Konzepte als Entwicklungsimpuls in der Geburtshilfe. 42 2 Grundlagenwissen für das Verständnis der Pathophysiologie geburtshilflicher 2.1 Balancierte Elternschaft
als Ausgangspunkt für einen gesunden Schwangerschafts- und Geburtsverlauf. 45 2.2 Individuelle Schwangerschaftsdauer. 46 2.3 Phasen der Geburt mit ihren physiologischen Besonderheiten. 49 2.3.1 Vorgeburtsperiode, Reifungsperiode. 50 2.3.2 Geburtsbeginn. 52 2.3.3 Latenzphase. 52 2.3.4 Eröffnungsperiode. 53 2.3.5 Übergangsperiode. 53 Notfälle. 45 2.3.6 Durchtrittsperiode. 54 2.3.7 Geburt des kindlichen Körpers. 54 2.3.8
Plazentarperiode. 55 2.3.9 Nachgeburtsperiode. 56
Inhaltsverzeichnis 10 2.4 Gebärmutterkontraktion als treibende Kraft der Geburt. 2.4.1 Prostaglandin-System. 2.4.2 2.5 Oxytozin-System. Geburtsweg als komplexes und störanfälliges biologisches System. 2.6 2.7 Das Kind als aktiver Teil des Geburtsprozesses. Intrauteriner Apgar: mutmaßliche kindliche Befindlichkeit während der Geburt. 2.8 Kindliche Ressourcen für den perinatalen Umstellungsprozess. 3 Allgemeine Handlungsrichtlinien beim Auftreten geburtshilflicher Notfälle 3.1 Grundlagen eines professionellen Notfallmanagements. 3.1.1 Logistik/Rufregime. 3.1.2 3.2 Ausstattung für Notfälle. Innere Ruhe als wichtigstes Handlungsprinzip im Notfall. 3.3 Diagnose und Differenzialdiagnose. 3.4 Klare
Handlungsprotokolle. 4 Indirekte Bestandteile des professionellen Notfallmanagements. 80 4.1 Verantwortungsvolle Risikobewertung und Wahl des Geburtsortes. 80 4.2 Umgang mit medizinischen Leitlinien. 83 4.3 Festlegung des Betreuungsauftrages. 84 4.4 Forensische Absicherung der Geburt. 87 4.5 Aufklärung der Schwangeren vor der Geburt. 88 4.6 Dokumentation. 90 4.6.1 Anamnese. 91 4.6.2 Behandlungsvertrag. 91 4.6.3 Befunde. 92 92 4.6.4
Behandlungsmaßnahmen. 4.6.5 Zustand. 92 4.6.6 Zuständigkeit. 92 Teil 2 Geburtsstillstand - was tun? 5 Grundlagen für das Verständnis der Ceburtsblockade. 96 5.1 Geburtsstillstand: konstruktiv oder destruktiv?. 96 5.1.1 Zeichen des destruktiven Geburtsstillstandes. 97 5.2 Disponierende Faktoren der Geburtsblockade. 98 5.3 Einführung in die Psychotraumatologie: Seelischer Verschluss der Geburtswege. 99 5.3.1 Traumatische Erfahrungen im geschlechtsbezogenen Bereich. 100 5.3.2 Reinszenierung des Dramas der vorangegangenen Geburt. 102 5.3.3 Reinszenierung des Dramas der eigenen Geburt. 102 5.3.4 5.3.5 Andere Imbalancen der mütterlichen Seele. Äußere
Einflüsse. ^ 5.4 Einfluss des Kindes auf die Dynamik der Geburt. ЮЗ 5.4.1 Körperliche Störung der geburtsdynamischen Aktivitäten. юз 5.4.2 Mechanisch bedingte Bewegungseinschränkung des Kindes. 104 5.5 Geburtsschmerz: archaische Kraftäußerung oder destruktive Blockadeursache?. 104 5.6 Rolle der Gebärpositionen und der Gebärbewegungen für den Geburtsfortschritt 105 102
Inhaltsverzeichnis 11 6 Übertragung als vorgezogener Geburtsstillstand. 107 6.1 Abgrenzung individuelle Schwangerschaftsdauer vs. Übertragung. 107 6.2 Ätiologie der Übertragung. 108 6.2.1 Geburtsmechanische Faktoren. 108 6.2.2 6.3 Geburtsdynamische Faktoren. Diagnostik der Übertragung. 108 108 6.4 Indikation zur Geburtseinleitung. 110 6.5 Methoden der Geburtseinleitung. 110 7 Richtiger Umgang mit dem vorzeitigen Blasensprung. 112 7.1 Ursachen des vorzeitigen Blasensprungs und Möglichkeiten der Vermeidung. 112 7.1.1 Abnorm hohe Druckwirkung auf die Eihäute. 112 7.1.2 Vorzeitige Aktivierung des Prostaglandinsystems durch Infektionen. 112 7.1.3 Regulationsstörung der
Geburtsaktivität. 113 7.2 Geburtshilfliches Management beim vorzeitigen Blasensprung. 114 7.3 Bedeutung der Betreuungsqualität für den Verlauf der Latenzphase. 115 8 Geburtsstillstand im Geburtsverlauf. 116 8.1 Abgrenzung Geburtsstillstand vs. nicht aktive Geburtsphase. 116 8.2 Bedeutung der Übergangsphase für den Geburtsverlauf. 116 8.3 Verantwortungsvolle Therapie des Geburtsstillstandes. 117 8.4 Möglichkeiten zur Prävention des Geburtsstillstandes. 119 9 Schulterdystokie als Geburtsstiilstand in der spätenDurchtrittsperiode. 120 9.1 Vorüberlegungen zur Pathogenese der Schulterdystokie. 121 9.1.1 Primäre Schulterdystokie. 121 9.1.2 Sekundäre Schulterdystokie. 121 9.1.3 Fehlerhaftes geburtshilfliches Management. 121 9.2 Prävention der
Schulterdystokie. 123 9.3 Diagnose und Differenzialdiagnose. 124 9.3.1 Differenzialdiagnose. 124 9.4 Handlungsrichtlinie Schulterdystokie. 124 9.4.1 Primäre Schulterdystokie. 124 9.4.2 Sekundäre Schulterdystokie. 12b 9.4.3 Schlussbemerkungen. 127 10 Plazentaretention als Geburtsstillstand in der Plazentarperiode. 128 10.1 Ursachen der oft verzögerten Plazentalösung beim Menschen. 128 10.2 Prävention. 130 10.2.1 Vermeidung von Plazentationsstörungen. 130 10.2.2 Schwangerenbetreuung und Geburtsvorbereitung. 130 10.2.3 Vermeidung aller
Eingriffe in die Dynamik der Geburt. 130 10.2.4 Begleitung statt Leitung der Plazentarperiode. 130 10.3 Diagnose und Differenzialdiagnose. 132 10.4 Handlungsrichtlinie. 134
Inhaltsverzeichnis Teil З Mütterliche Notfälle 11 11.1 . uterusruptur. , . .136 Definitionen. 136 11.1.1 Drohende Uterusruptur. 11.1.2 Uterusruptur. 11.2 Disponierende Faktoren und Pathogenese. 137 11.3 Möglichkeiten der Prävention. 138 11.4 Diagnose und Differenzialdiagnostik. 138 11.4.1 Drohende Uterusruptur. 13$ 139 11.4.2 Uterusruptur. 11.5 Handlungsrichtlinie. 11.5.1
Drohende Uterusruptur. 11.5.2 Uterusruptur. 141 12 Fruchtwasserembolie (Lungenembolie unter der Geburt). 142 12.1 Definitionen. 142 12.2 Disponierende Faktoren und Pathogenese. 142 12.3 Möglichkeiten der Prävention. 144 12.4 Diagnose und Differenzialdiagnostik. 144 12.4.1 Leitsymptom der Fruchtwasserembolie. 144 145 12.4.2 Eklampsie. 12.4.3 Vorzeitige Plazentalösung. 145 12.4.4 Epilepsie (Petit Mal). 145 12.4.5 „Die fliehende
Gebärende“. 145 12.5 Handlungsrichtlinie. 145 12.5.1 Ruhe bewahren und Ruhe ausstrahlen. 145 12.5.2 Venöser Zugang. 145 12.5.3 Notalarm internistische Intensivtherapie. 145 12.5.4 Spezielle Maßnahmen (¡dealerweise durch internistische Intensivmediziner). 146 13 Epileptischer Anfall während der Geburt. 147 13.1 Vorbemerkungen. 147 13.2 Disponierende Faktoren und Pathogenese. 147 13.3 Möglichkeiten der Prävention. 147 13.4 13.4.1 Diagnose und Differenzialdiagnostik.
Eklampsie. 147 148 13.4.2 Fruchtwasserembolie. 148 13.5 Handlungsrichtlinie. 148 14 Eklampsie. 14g 14.1 Definitionen. 149 14.1.1 Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie. 15О 14.1.2 Schwangerschaftsproteinurie. 150 14.1.3 Präeklampsie. 15I 14.1.4 Eklampsie. U2 14.2 Disponierende Faktoren und Pathogenese. 152 14.3 Möglichkeiten der Prävention. 154
Inhaltsverzeichnis 13 14.4 Diagnose und Differenzialdiagnostik. 154 14.4.1 Screening im Rahmen der Schwangerenbetreuung. 154 14.4.2 Präeklampsie-Risikoabschätzung bei symptomlosen Schwangeren. 155 14.4.3 Verlaufsdiagnostik. 155 14.4.4 Klinische Symptome. 156 14.4.5 Differenzialdiagnose. 156 14.5 Handlungsrichtlinie. 157 14.5.1 Konsequente Reizausschaltung. 157 14.5.2 Antikonvulsive Therapie. 157 14.5.3 Antihypertensive Therapie. 157 14.5.4 Sofortige Geburtsbeendigung. 158 15 HELLP-
Syndrom. 159 15.1 Definition. 159 15.2 Disponierende Faktoren und Pathogenese. 159 15.3 Möglichkeiten der Prävention. 159 15.4 Diagnose und Differenzialdiagnostik. 159 15.5 Handlungsrichtlinie. 160 16 Atonische Blutung. 161 16.1 Vorbemerkungen und Definitionen. 161 16.2 Disponierende Faktoren und Pathogenese. 162 16.3 Möglichkeiten der Prävention. 163 16.4 Diagnose und Differenzialdiagnostik. 163 16.5
Handlungsrichtlinien. 164 16.5.1 Atonie vor Geburt der Plazenta. 164 16.5.2 Atonie nach Geburt der Plazenta. 164 17 Zervixriss. 167 17.1 Definition. 167 17.2 Disponierende Faktoren und Pathogenese. 167 17.3 Möglichkeiten der Prävention. 167 17.4 Diagnose und Differenzialdiagnostik. 168 17.5 Handlungsrichtlinie. 168 17.5.1 Ruhe bewahren und Ruhe ausstrahlen. 168 17.5.2 Wie bei jeder schweren Blutung: venöser Zugang. 168 17.5.3
Spiegeleinstellung. 168 17.5.4 Erfassen der vorderen Muttermundslippe mit derFensterklemme. 168 17.5.5 Sorgfältige Inspektion der Portio. 169 17.5.6 Abklemmen des blutenden Gefäßes mit der Fensterklemme. 169 17.5.7 Sofern nicht bereits initial erfolgt: Facharztruf oder Verlegung. 169 17.5.8 Ggf. Therapie des hämorrhagischen Schocks. 169
Inhaltsverzeichnis 14 Teil 4 Kindliche Notfälle 18 Unerwartete Beckenendlage 18.1.1 Steißlagen-Phobie. 18.1.2 Paradigmenwechsel im Umgang mit der Beckenendlage. 17^ 18.2 18.3 Definitionen. Überlegungen zur Ätiologie. 174 18.3.1 Kind kann sich nicht drehen. 174 18.3.2 Kind will sich nicht drehen. 175 18.3.3 Kind soll sich nicht drehen. 17® 18.4 Regeln zur Schwangerenbetreuung bei fortbestehender Beckenendlage. 176 18.5 Diagnose und Differenzialdiagnostik. 178 18.6 Geburtsphysiologische Vorüberlegungen. 178 18.6.1 Einfluss der Schwerkraft auf die Geburtsparabel . 178 18.6.2 Verzögerte
Eröffnungsperiode. 179 18.6.3 Rolle der fetomaternalen Proportion. 189 18.6.4 Nabelschnurkompression. 18θ 18.6.5 Frühzeitige Entleerung des Cavum uteri. 181 18.6.6 Hochschlagen der Arme. 181 18.7 Regeln für die Begleitung von (unerwarteten) Beckenendlagengeburten. 181 18.7.1 Außerklinische Situation: Indikationen zur Verlegung in die Klinik. 181 18.7.2 Klinische Situation: Indikationen zum Kaiserschnitt. 182 18.7.3 Geburtsbegleitung. 182 18.7.4 Kritische Auseinandersetzung mit gegenwärtig verbreiteten Gepflogenheiten bei der Steißlagengeburt. 183 18.8 Komplikationsmanagement. 184 18.8.1 Modifizierte klassische
Armlösung. 184 19 Nabelschnurvorfall. 186 19.1 Definitionen. 186 19.2 Disponierende Faktoren und Pathogenese. 186 19.3 Möglichkeiten der Prävention. 188 19.4 Diagnose und Differenzialdiagnostik. 188 19.5 Handlungsrichtlinie. 189 19.5.1 Vorliegen der Nabelschnur. 189 19.5.2 Nabelschnurvorfall. 189 19.5.3 Dekompression der Nabelschnur. 189 19.5.4 Akut-Tokolyse. 19ø 19.5.5
Geburtsmodus. 190 20 Vorzeitige Plazentalösung. 192 20.1 Einführung. 192 20.2 Disponierende Faktoren und Pathogenese. 192 20.3 Möglichkeiten der Prävention. 193 20.3.1 Konsequentes Screening und frühzeitige Behandlung einer Präeklampsie. 193 20.3.2 Konsequentes (möglichst präkonzeptionelles) Screening und Behandlung eines Gestationsdiabetes. 1Q7
Inhaltsverzeichnis 20.3.3 Strenge Indikationsstellung für alle Eingriffe an der Gebärmutter, die für eine Plazentationsstörung disponieren. 193 20.4 Diagnose und Differenzialdiagnostik. 194 20.5 Handlungsrichtlinie. 194 21 Intrauterine Not. 196 21.1 Pathophysiologie. 196 21.1.1 Intrauteriner Sauerstoffmangel. 196 21.1.2 Schmerz. 197 21.2 197 Anmerkungen zum Kardiotokogramm. 21.3 Möglichkeiten der Prävention. 199 21.4 Vorgehen bei Verdacht auf intrauterine Not. 201 21.4.1 Entlastung des
Kindes. 201 21.4.2 Tokolyse. 201 Geburtsbeendigung. 201 21.4.3 22 Reanimation des Neugeborenen. 203 22.1 Kindliche Ressourcen für den perinatalen Adaptationsprozess. 203 22.1.1 Plazenta. 203 22.1.2 Fähigkeit des Kindes zur Kreislaufzentralisation. 204 22.1.3 Umstellungsvorgänge des Neugeborenenkreislaufs. 204 22.1.4 Umgehung der kindlichen Leber. 204 22.1.5 Wärmehaushalt des Kindes. 204 22.1.6 22.2 Neuroendokrine Stabilisatoren. 204 Prinzipien einer verantwortungsvollen
Reanimation. 204 Frage 1 : Kommt das Kind odergeht das Kind?. 205 22.2.2 Frage 2: Zeitlicher Verlauf?. 205 22.3 Reanimationstechniken. 205 22.3.1 Maskenbeatmung. 205 22.3.2 Sauerstoffgabe/-vorlage. 206 22.3.3 Intubation. 207 22.3.4 Herzdruckmassage. 207 22.3.5 Adrenalingabe. 207 22.2.1 22.4 Situationsangepasste Reanimationsrichtlinien. 208 22.4.1 Notfalltyp 1: absoluter Notfall. 208 22.4.2 Notfalltyp 2: Lungenentfaltungs-oder-belüftungsstörung
. 208 22.4.3 Notfalltyp 3: Post-Asphyxie-Syndrom. 209 22.5 Grundsätze für Einrichtungen ohne kinderärztliche Notversorgung. 209 23 Perinatale Infektion. 211 23.1 Immunologische Vorüberlegungen. 211 23.1.1 Eubiose und Dysbiose. 212 23.1.2 Beimpfung des kindlichen Mikrobioms. 213 23.2 Amnioninfektionssyndrom. 214 23.2.1 Disponierende Faktoren. 214 23.2.2 Möglichkeiten der Prävention. 214 23.2.3 Regeln für die vaginale Untersuchung währendder Geburt. 215 23.2.4 Differenzialdiagnostik. 216 23.2.5
Handlungsrichtlinie. 216
Inhaltsverzeichnis 23.3 Auto-Immun-Hypothese zur B-Streptokokken-Sepsis. 217 23.3.1 Streptokokken als Keimfamilie mit autoimmunogenem Potenzial. 218 23.3.2 Immundefekt als Ursache überschießender Immunreaktion. 218 23.3.3 Prävention: Kritischer Blick auf die aktuelle Leitlinie. 219 23.3.4 Praktisches Vorgehen. 219 Teil5 Nachbetreuung nach geburtshilflichen Notfällen 24 Nachbetreuung des Kindes nach traumatischen Geburten. 222 24.1 Indikationen für eine postnatale Therapie beim Neugeborenen. 222 24.1.1 Postnatales Belastungssyndrom. 223 24.2 Therapeutische Möglichkeiten in der Postnatalzeit. 223 24.3 Therapeutische Möglichkeiten im Kindes- und Erwachsenenalter. 224 25 Nachbetreuung der Eltern. 225 26 Verhalten im Team nach geburtshilflichen Notfällen. 226 26.1 Juristisch korrektes Verhalten nach
Notfällen. 226 26.1.1 Regeln im Falle einer Komplikation. 226 26.2 Supervision und Fehlermanagement. 229 27 Was bleibt? - Ein kurzes Nachwort. 232 Teile Anhang 28 Literaturverzeichnis. 234 Sachverzeichnis 238
Alle wichtigen mütterlichen und kindlichen Notfälle in der Geburtshilfe: von der atonischen Blutung bis zur Schulterdystokie Lernen Sie alles über Notfälle: • Wie vermeide ich Notfälle? • Woran erkenne ich einen Notfall frühzeitig? • Was muss ich im Notfall tun? • Wie bleibe ich im Notfall souverän? Profitieren Sie von zusätzlichen Arbeitshilfen: Die wichtigsten Fakten zu jedem Notfall übersichtlich auf einer Karte. Erfahren Sie eine völlig neue Sicht auf das Thema Geburtsstillstand. Neben allen Fakten: Lernen Sie die Philosophie von Prof. Dr. Sven Hildebrandt und Esther Göbel über ihre Geburtshilfe kennen. Die beiden arbeiten seit über 20 Jahren zusammen. |
any_adam_object | 1 |
author | Hildebrandt, Sven 1961- Göbel, Esther 1965- |
author_GND | (DE-588)143117440 (DE-588)173973507 |
author_facet | Hildebrandt, Sven 1961- Göbel, Esther 1965- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hildebrandt, Sven 1961- |
author_variant | s h sh e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044629392 |
classification_rvk | YM 7216 YM 5000 YM 5003 YM 7201 YM 7203 YT 1795 |
ctrlnum | (OCoLC)974495592 (DE-599)DNB1126052906 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
edition | 2., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044629392</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221214</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171116s2018 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1126052906</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783132400337</subfield><subfield code="c">gebunden (FH) : EUR 49.99 (DE), EUR 51.40 (AT), CHF 57.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-13-240033-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3132400335</subfield><subfield code="9">3-13-240033-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)974495592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1126052906</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YM 7216</subfield><subfield code="0">(DE-625)153870:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YM 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)153848:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YM 5003</subfield><subfield code="0">(DE-625)153848:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YM 7201</subfield><subfield code="0">(DE-625)153870:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YM 7203</subfield><subfield code="0">(DE-625)153870:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 1795</subfield><subfield code="0">(DE-625)154159:13004</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WQ 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hildebrandt, Sven</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143117440</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geburtshilfliche Notfälle</subfield><subfield code="b">vermeiden - erkennen - behandeln</subfield><subfield code="c">Sven Hildebrandt, Esther Göbel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Hippokrates Verlag</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geburtshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019604-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042676-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notfalltherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172068-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gynäkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018225-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geburtshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019604-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Notfalltherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172068-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gynäkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018225-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Notfallmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042676-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göbel, Esther</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173973507</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-13-240034-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-13-240035-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ab98413b17ee41a5b20bf05487630b3e&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030027460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030027460&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030027460</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044629392 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:21:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783132400337 3132400335 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030027460 |
oclc_num | 974495592 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-578 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-20 DE-384 DE-92 |
owner_facet | DE-M483 DE-578 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-20 DE-384 DE-92 |
physical | 240 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Hippokrates Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hildebrandt, Sven 1961- Verfasser (DE-588)143117440 aut Geburtshilfliche Notfälle vermeiden - erkennen - behandeln Sven Hildebrandt, Esther Göbel 2., vollständig überarbeitete Auflage Stuttgart Hippokrates Verlag [2018] 240 Seiten Illustrationen, Diagramme 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geburtshilfe (DE-588)4019604-5 gnd rswk-swf Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd rswk-swf Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 gnd rswk-swf Gynäkologie (DE-588)4018225-3 gnd rswk-swf Geburtshilfe (DE-588)4019604-5 s Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 s DE-604 Gynäkologie (DE-588)4018225-3 s Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 s Göbel, Esther 1965- Verfasser (DE-588)173973507 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-13-240034-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-13-240035-1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ab98413b17ee41a5b20bf05487630b3e&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030027460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030027460&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Hildebrandt, Sven 1961- Göbel, Esther 1965- Geburtshilfliche Notfälle vermeiden - erkennen - behandeln Geburtshilfe (DE-588)4019604-5 gnd Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 gnd Gynäkologie (DE-588)4018225-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019604-5 (DE-588)4042676-2 (DE-588)4172068-4 (DE-588)4018225-3 |
title | Geburtshilfliche Notfälle vermeiden - erkennen - behandeln |
title_auth | Geburtshilfliche Notfälle vermeiden - erkennen - behandeln |
title_exact_search | Geburtshilfliche Notfälle vermeiden - erkennen - behandeln |
title_full | Geburtshilfliche Notfälle vermeiden - erkennen - behandeln Sven Hildebrandt, Esther Göbel |
title_fullStr | Geburtshilfliche Notfälle vermeiden - erkennen - behandeln Sven Hildebrandt, Esther Göbel |
title_full_unstemmed | Geburtshilfliche Notfälle vermeiden - erkennen - behandeln Sven Hildebrandt, Esther Göbel |
title_short | Geburtshilfliche Notfälle |
title_sort | geburtshilfliche notfalle vermeiden erkennen behandeln |
title_sub | vermeiden - erkennen - behandeln |
topic | Geburtshilfe (DE-588)4019604-5 gnd Notfallmedizin (DE-588)4042676-2 gnd Notfalltherapie (DE-588)4172068-4 gnd Gynäkologie (DE-588)4018225-3 gnd |
topic_facet | Geburtshilfe Notfallmedizin Notfalltherapie Gynäkologie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ab98413b17ee41a5b20bf05487630b3e&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030027460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030027460&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hildebrandtsven geburtshilflichenotfallevermeidenerkennenbehandeln AT gobelesther geburtshilflichenotfallevermeidenerkennenbehandeln |