Der Schutz von Dritten in der Insolvenz des Versicherungsnehmers: Versuch einer Systembildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2018]
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
Band 148 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 402 Seiten |
ISBN: | 9783161555701 3161555708 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044628084 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181108 | ||
007 | t| | ||
008 | 171115s2018 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1140447750 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161555701 |c softcover : EUR 74.00 (DE) |9 978-3-16-155570-1 | ||
020 | |a 3161555708 |9 3-16-155570-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1056126045 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1140447750 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-355 | ||
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hofmann, Philipp Heiner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Schutz von Dritten in der Insolvenz des Versicherungsnehmers |b Versuch einer Systembildung |c Philipp Heiner Hofmann |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XXXIII, 402 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v Band 148 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Freiburg |d 2016/17 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrag zugunsten Dritter |0 (DE-588)4188083-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsnehmer |0 (DE-588)4188007-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsvertrag |0 (DE-588)4063204-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Insolvenzrecht | ||
653 | |a Versicherungsrecht | ||
653 | |a Haftpflichtversicherung | ||
653 | |a Lebensversicherung | ||
653 | |a Versicherung | ||
653 | |a fremde | ||
653 | |a Rechnung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Versicherungsnehmer |0 (DE-588)4188007-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Vertrag zugunsten Dritter |0 (DE-588)4188083-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Versicherungsvertrag |0 (DE-588)4063204-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Versicherungsnehmer |0 (DE-588)4188007-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-155571-8 |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v Band 148 |w (DE-604)BV000002479 |9 148 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030026179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030026179 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822589620002488320 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT.V
INHALTSVERZEICHNIS.XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.XXVII
EINLEITUNG.1
§ 1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DER
ARBEIT.1
A. EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK
.
1
B. DER
STATUS QUO
: EIN DISPARATER
BEFUND. 3
C. ZIELSETZUNG: VERSUCH EINER SYSTEMBILDUNG
.
7
D. EINGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES.11
E. METHODISCHES
VORGEHEN.
11
ALLGEMEINER TEIL: VERFASSUNGSRECHTLICHE, INSOLVENZRECHTLICHE
UND VERSICHERUNGSRECHTLICHE GRUNDWERTUNGEN
.15
§ 2 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDWERTUNGEN: DER GRUNDRECHTLICHE
GEHALT DER PAR CONDITIO
CREDITORUM.17
A. DER BEGRIFF DER PAR CONDITIO CREDITORUM
.
19
B. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE GEHALT DER PAR CONDITIO CREDITORUM
.
22
C.
ZUSAMMENFASSUNG.47
§ 3 INSOLVENZRECHTLICHE GRUNDWERTUNGEN: WESENSMERKMALE VON
AUSSONDERUNG UND
ABSONDERUNG.
48
A. DIE ABGRENZUNG VON AUS- UND ABSONDERUNG IM KONTEXT DES
SCHUTZES VON DRITTEN IN DER INSOLVENZ DES VERSICHERUNGSNEHMERS
.
49
B. DIE DOGMATISCHE STRUKTUR VON AUS- UND ABSONDERUNGSRECHTEN:
ERFORDERNIS EINER MATERIELLRECHTLICHEN GRUNDLAGE
.
54
C. DER GRUNDSATZ EINER FUER DIE MASSE KOSTENNEUTRALEN VERWERTUNG VON
AUS- UND ABSONDERUNGSGUETEM
.
71
D.
ZUSAMMENFASSUNG.
75
§ 4 VERSICHERUNGSRECHTLICHE GRUNDWERTUNGEN - DIE BINDUNG DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES AN DAS VERSICHERTE INTERESSE ODER DIE
ZUSTIMMUNG DER
GEFAHRPERSON.77
§ 5 MASSGEBLICHKEIT DER DARGELEGTEN
GRUNDWERTUNGEN.79
B ESONDERER TEIL: D IE INSOLVENZRECHTLICHE STELLUNG DES D RITTEN
IN DEN EINZELNEN DRITTSCHUETZENDEN V E RSIC H E RU N G SFO RM E N
.81
§ 6 DER SCHUTZ DES VERSICHERTEN IN DER VERSICHERUNG FUER FREMDE
RECHNUNG.
83
A. VERSICHERUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN
.
83
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN
PRIVILEGIERUNG DES VERSICHERTEN
.
88
C. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN PRIVILEGIERUNG DES
VERSICHERTEN.
88
D. RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG.150
E.
ZUSAMMENFASSUNG.164
§ 7 DER SCHUTZ DES BEZUGSBERECHTIGTEN IN DER LEBENSVERSICHERUNG
.
166
A. VERSICHERUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN.167
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN
PRIVILEGIERUNG DES
BEZUGSBERECHTIGTEN.172
C. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN PRIVILEGIERUNG
DES
BEZUGSBERECHTIGTEN.177
D. RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG
.
202
E.
ZUSAMMENFASSUNG.
215
§ 8 DER SCHUTZ DES GESCHAEDIGTEN IN DER
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG.217
A. VERSICHERUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN
.
218
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN
PRIVILEGIERUNG DES GESCHAEDIGTEN
.
252
C. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN PRIVILEGIERUNG
DES
GESCHAEDIGTEN.
257
D. RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG
.
301
E.
ZUSAMMENFASSUNG.
317
§ 9 DER SCHUTZ DES GRUNDPFANDGLAEUBIGERS IN DER SACHVERSICHERUNG
.
320
A. VERSICHERUNGS- UND SACHENRECHTLICHE
GRUNDLAGEN.322
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN
PRIVILEGIERUNG DES GRUNDPFANDGLAEUBIGERS
.
327
C. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN PRIVILEGIERUNG
.
328
D. RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG
.
358
E.
ZUSAMMENFASSUNG.
373
SCHLUSSBETRACHTUNG: DAS SYSTEM DES SCHUTZES DRITTER IN DER
INSOLVENZ DES VERSICHERUNGSNEHMERS
.
375
A. RECHTFERTIGUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN PRIVILEGIERUNG
.
375
B. INSOLVENZRECHTLICHE QUALIFIKATION DER RECHTSSTELLUNG DES
DRITTEN.376
C. WEGE ZUR REALISIERUNG DER JEWEILIGEN INSOLVENZRECHTLICHEN
PRIVILEGIERUNG.376
D. NACHTRAEGLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN DER RECHTSSTELLUNG DES DRITTEN
.
379
LITERATURVERZEICHNIS.381
SACHREGISTER.401
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT.V
INHALTSUEBERSICHT.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.XXVII
E
INLEITUNG.
1
§ 1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DER
ARBEIT.1
A. EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK
.
1
B. DER
STATUS QUO: EIN DISPARATER
BEFUND. 3
I. DIE DRITTSCHUETZENDE WIRKUNG DER VERSCHIEDENEN VERSICHERUNGSFORMEN .3
II. DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZUM INSOLVENZRECHTLICHEN PRINZIP DER PAR
CONDITIO
CREDITORUM.4
III. DIE BESTEHENDE AUSGESTALTUNG DES INSOLVENZRECHTLICHEN DRITTSCHUTZES
ALS STUECKWERK PUNKTUELLER UND INHALTLICH DISPARATER REGELUNGEN
.
5
1. UEBERBLICKSARTIGE DARSTELLUNG DER EINZELNEN AUSFORMUNGEN DES
INSOLVENZRECHTLICHEN DRITTSCHUTZES
.
5
2. DIE WESENTLICHEN DIVERGENZEN ZWISCHEN DEN EINZELNEN
AUSGESTALTUNGEN DES INSOLVENZRECHTLICHEN DRITTSCHUTZES
.
6
C. ZIELSETZUNG: VERSUCH EINER SYSTEMBILDUNG
.
7
I. DER
SYSTEMBEGRIFF.8
II. DER NUTZEN DES SYSTEMDENKENS FUER DIE INSOLVENZRECHTLICHE
BEHANDLUNG VERSICHERUNGSRECHTLICHEN DRITTSCHUTZES
.
9
D. EINGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES.11
E. METHODISCHES
VORGEHEN.
11
A LLGEM EINER TEIL: V ERFASSUNGSRECHTLICHE, INSOLVENZRECHTLICHE
UND VERSICHERUNGSRECHTLICHE G RUNDW
ERTUNGEN.15
§ 2 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDWERTUNGEN: DER GRUNDRECHTLICHE GEHALT
DER PAR CONDITIO CREDITORUM
.
17
A. DER BEGRIFF DER PAR CONDITIO
CREDITORUM.19
I. DIE PAR CONDITIO CREDITORUM ALS PRINZIP GLEICHMAESSIGER
BEFRIEDIGUNG. 19
II. DIE MANIFESTATIONEN DES GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZES IM
GELTENDEN INSOLVENZRECHT
.
21
B. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE GEHALT DER PAR CONDITIO CREDITORUM
.
22
I. ANALYSE DER EINZELNEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN GARANTIEN IM HINBLICK
AUF IHRE LEISTUNGSFAEHIGKEIT ZUR BEGRUENDUNG DER PAR CONDITIO
CREDITORUM.
22
1. DIE PAR CONDITIO CREDITORUM ALS AUSFLUSS DES ALLGEMEINEN
JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCHS?
.
23
A) GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG ZUR VERMEIDUNG RECHTSSTAATS
WIDRIGER ZUFAELLIGKEITEN BEI DER GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG?
.
25
B) PRIVILEGIERUNG EINZELNER GLAEUBIGER ALS BEEINTRAECHTIGUNG DES
JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCHS KONKURRIERENDER GLAEUBIGER?
.
26
AA) BEGRUENDUNG: KOLLISION DER JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGS
ANSPRUECHE KONKURRIERENDER GLAEUBIGER
.
26
BB) KRITIK: VERFASSUNGSRECHTLICH NICHT TRAGFAEHIGE GLEICHSETZUNG
VON JUSTIZGEWAEHR UND EFFEKTIVER FORDERUNGSBEFRIEDIGUNG .27
C) ERGEBNIS: PAR CONDITIO CREDITORUM KEIN GEBOT DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN JUSTIZGEWAEHRLEISTUNG
.
29
2. DIE PAR CONDITIO CREDITORUM ALS AUSFLUSS DER EIGENTUMSGARANTIE
GERN. ART. 14 ABS. 1 GG?
.
29
A) BEGRUENDUNG: BEEINTRAECHTIGUNG DER EIGENTUMSRECHTE
KONKURRIERENDER GLAEUBIGER DURCH BEVORZUGTE BEFRIEDIGUNG
EINZELNER GLAEUBIGER
.
29
B) KRITIK: KEINE GARANTIE DER SCHULDNERBONITAET AUS
ART. 14 ABS. 1 G G
.
30
3. DIE PAR CONDITIO CREDITORUM ALS AUSFLUSS DES SOZIALSTAATSPRINZIPS
GERN. ART. 20 ABS. 1 GG ?
.
31
4. DIE PAR CONDITIO CREDITORUM ALS GEBOT DES ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES
.
31
A) ADRESSATEN DES ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZES
.
32
B) AUSWIRKUNGEN DES GLEICHHEITSSATZES VOR UND NACH EROEFFNUNG
DES INSOLVENZVERFAHRENS
.
33
AA) VOR EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS:
VERMOEGENSVERTEILUNG DURCH DEN SCHULDNER ODER IM WEGE
DER EINZELVOLLSTRECKUNG
.
33
(1) VERMOEGENS VERTEILUNG DURCH DEN SCHULDNER ZUM
ZWECKE DER FORDERUNGSBEFRIEDIGUNG
.
34
(2) GLAEUBIGERZUGRIFF IM WEGE DER EINZELVOLLSTRECKUNG
.
34
(3) ZWISCHENERGEBNIS: KEINE VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VORGABEN FUER DIE VERMOEGENSVERTEILUNG VOR
INSOLVENZEROEFFNUNG
.
37
BB) NACH EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS:
VERFASSUNGSRECHTLICH GEBUNDENE VERMOEGENSVERTEILUNG
DURCH DEN INSOLVENZVERWALTER
.
37
II. VERFASSUNGSRECHTLICH ZULAESSIGE
UNGLEICHBEHANDLUNGEN.38
1. MASSSTAB DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN RECHTFERTIGUNG
INSOLVENZRECHTLICHER PRIVILEGIERUNGEN
.
39
A) EVOLUTION DES GLEITENDEN PRUEFUNGSMASSSTABS IN DER
RECHTSPRECHUNG.
39
B) PRIVILEGIERUNGEN IM INSOLVENZVERFAHREN: STRENGE PRUEFUNG
ANHAND DER *NEUEN FORMEL*
.
40
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT INSOLVENZRECHTLICHER
PRIVILEGIERUNGEN IN ABHAENGIGKEIT VON IHRER ZWECKSETZUNG
.
41
A) ZULAESSIGKEIT DER PRIVILEGIERUNG VON DRITTEN AUFGRUND EINER
GESICHERTEN
RECHTSSTELLUNG.
41
B) ZULAESSIGKEIT DER PRIVILEGIERUNG NACH DEM GEDANKEN DER
HAFTUNGSRECHTLICHEN SURROGATION
.
43
C) EINGESCHRAENKTE ZULAESSIGKEIT DER PRIVILEGIERUNG VON DRITTEN
AUFGRUND SOZIALPOLITISCHER ERWAEGUNGEN
.
44
3. DAS VERFASSUNGSRECHTLICHE VERBOT, DIE REALISIERUNG
INSOLVENZRECHTLICHER PRIVILEGIEN MIT MITTELN DER FREIEN
INSOLVENZMASSE ZU
FINANZIEREN. 46
C.
ZUSAMMENFASSUNG.
47
§ 3 INSOLVENZRECHTLICHE GRUNDWERTUNGEN: WESENSMERKMALE VON
AUSSONDERUNG UND
ABSONDERUNG.
48
A. DIE ABGRENZUNG VON AUS- UND ABSONDERUNG IM KONTEXT DES SCHUTZES
VON DRITTEN IN DER INSOLVENZ DES VERSICHERUNGSNEHMERS
.
49
I. DIE EINGESCHRAENKTE TAUGLICHKEIT DES ABGRENZUNGSKRITERIUMS DER
HAFTUNGSRECHTLICHEN
ZUORDNUNG.
49
II. DIE POTENTIELLE BETEILIGUNG DER INSOLVENZMASSE AM VERWERTUNGSERLOES
ALS ZUSAETZLICHES ABGRENZUNGSKRITERIUM
.
51
1. DAS KRITERIUM DER POTENTIELLEN ERLOESBETEILIGUNG ALS ASPEKT DER
HAFTUNGSRECHTLICHEN ZUORDNUNG
.
51
2. DIE POTENTIELLE ERLOESBETEILIGUNG ALS DAS DEN REGELUNGEN DER INSO
ZUGRUNDELIEGENDE ABGRENZUNGSKRITERIUM
.
52
III.
ERGEBNIS.53
B. DIE DOGMATISCHE STRUKTUR VON AUS- UND ABSONDERUNGSRECHTEN:
ERFORDERNIS EINER MATERIELLRECHTLICHEN GRUNDLAGE
.
54
I. ANLASS UND DOGMATISCHE IMPLIKATIONEN DER FRAGESTELLUNG
.
54
1. ANLASS DER FRAGESTELLUNG: MOEGLICHKEIT DES BESTEHENS ISOLIERTER
ABSONDERUNGSRECHTE?.
54
2. DOGMATISCHE IMPLIKATIONEN: MATERIELLRECHTLICHER GEHALT VON
AUS- UND
ABSONDERUNGSRECHTEN?.56
II. DAS VERHAELTNIS VON MATERIELLEM RECHT UND
PROZESSRECHT.56
1. RECHTSHISTORISCHE GRUNDLAGEN: WINDSCHEIDS TRENNUNG VON
MATERIELLEM RECHT UND PROZESSRECHT
.
57
2. DIE NOTWENDIGKEIT DER TRENNUNG VON MATERIELLEM RECHT UND
V ERFAHRENSRECHT
.
58
III. DIE DOGMATISCHE STRUKTUR VON AUS- UND ABSONDERUNGSRECHTEN:
PROZESSUALE RECHTSPOSITIONEN ZUR DURCHSETZUNG MATERIELLER
SUBJEKTIVER ZIVILRECHTE
.
. 59
1. DIE DOGMATISCHE QUALIFIKATION VON AUS- UND ABSONDERUNG ALS
REIN PROZESSUALE RECHTSPOSITIONEN
.
60
A) FUNKTIONALE BETRACHTUNG: AUS- UND ABSONDERUNGSRECHTE ALS
BEFREIUNG VON VERFAHRENSRECHTLICHEN RESTRIKTIONEN
.
60
B) SYSTEMATISCHE BETRACHTUNG: AUS- UND ABSONDERUNGSRECHTE ALS
INSOLVENZRECHTLICHE AEQUIVALENTE ZU DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE
UND KLAGE AUF VORZUGSWEISE BEFRIEDIGUNG
.
62
2. DAS ERFORDERNIS EINER MATERIELLRECHTLICHEN GRUNDLAGE VON AUS-
UND ABSONDERUNG NACH DEN GESETZLICHEN REGELUNGEN DER INSO
.
64
3. DIE TRENNUNG VON AUS- BZW. ABSONDERUNGSRECHTEN UND
MATERIELLRECHTLICHER GRUNDLAGE ALS VORAUSSETZUNG SACHGERECHTER
RECHTSPRAKTISCHER ERGEBNISSE
.
65
A) WERTUNGSWIDERSPRUECHE DURCH DIE BESCHRAENKUNG DER WIRKUNG
ISOLIERTER AUS- ODER ABSONDERUNGSRECHTE AUF DAS
INSOLVENZVERFAHREN
.
65
B) MANGELNDER SCHUTZ ISOLIERTER AUS- ODER ABSONDERUNGSRECHTE
IM INTERNATIONALEN INSOLVENZRECHT
.
68
IV. RECHTSFORTBILDENDE SCHAFFUNG DER NOTWENDIGEN MATERIELLRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN SCHEINBAR ISOLIERTER
ABSONDERUNGSRECHTE.69
V.
ERGEBNIS.
71
C. DER GRUNDSATZ EINER FUER DIE MASSE KOSTENNEUTRALEN VERWERTUNG VON AUS-
UND ABSONDERUNGSGUETEM
.
71
I. DIE RECHTSTECHNISCHEN INSTRUMENTE ZUR VERTEILUNG DER KOSTENLAST:
ZUWEISUNG DER VERWERTUNGSBEFUGNIS ODER REGELN DER
KOSTENERSTATTUNG
.
72
II. DIE VERTEILUNG DER KOSTENLAST HINSICHTLICH DER VERWERTUNG VON
ABSONDERUNGSGUETEM
.
73
III. DIE VERTEILUNG DER KOSTENLAST HINSICHTLICH DER VERWERTUNG VON
AUSSONDEMNGSGUETEM
.
74
IV.
ERGEBNIS.
75
D. ZUSAMMENFASSUNG. 75
§ 4 VERSICHERUNGSRECHTLICHE GRUNDWERTUNGEN - DIE BINDUNG DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES AN DAS VERSICHERTE INTERESSE ODER DIE
ZUSTIMMUNG DER GEFAHRPERSON
.
77
§ 5 MASSGEBLICHKEIT DER DARGELEGTEN GRUNDWERTUNGEN
.
79
BESONDERER TEIL: DIE INSOLVENZRECHTLICHE STELLUNG DES DRITTEN
IN DEN EINZELNEN DRITTSCHUETZENDEN VERSICHERUNGSFORMEN.81
§ 6 DER SCHUTZ DES VERSICHERTEN IN DER VERSICHERUNG FUER FREMDE
RECHNUNG. 83
A. VERSICHERUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN
.
83
I. DIE VERSICHERUNG FUER FREMDE RECHNUNG ALS SONDERFORM DES
BUERGERLICHRECHTLICHEN VERTRAGS ZUGUNSTEN DRITTER
.
83
II. DIE GESETZLICHEN VORGABEN ZUR AUSGESTALTUNG DER RECHTSVERHAELTNISSE
ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN PERSONEN - ABWICKLUNG IM
DREIECKSVERHAELTNIS.
84
1. DECKUNGS- UND VOLLZUGS VERHAELTNIS: AUFSPALTUNG VON
FORDERUNGSINHABERSCHAFT UND EINZIEHUNGSBEFUGNIS
.
84
2. DAS VALUTAVERHAELTNIS ZWISCHEN VERSICHERUNGSNEHMER UND
VERSICHERTEM: LEDIGLICH PUNKTUELLE GESETZLICHE
REGELUNG.85
III. GRUENDE FUER DIE ABWICKLUNG DER VERSICHERUNG FUER FREMDE RECHNUNG
IM
DREIECKSVERHAELTNIS.
87
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN
PRIVILEGIERUNG DES
VERSICHERTEN.
88
C. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN PRIVILEGIERUNG DES
VERSICHERTEN.88
I. DIE INSOLVENZRECHTLICHE RECHTSSTELLUNG DES VERSICHERTEN:
AUSSONDERUNGSRECHT AN DER VERSICHERUNGSFORDERUNG
.
88
II. VERTEILUNG DER BEFUGNIS ZUR EINZIEHUNG DER
VERSICHERUNGSFORDERUNG.
90
1. AUFRECHTERHALTUNG DER AUFSPALTUNG VON FORDERUNGSINHABERSCHAFT
UND EINZIEHUNGSBEFUGNIS - ABWICKLUNG IM DREIECKSVERHAELTNIS
.
90
2. KRITIK DER ABWICKLUNG IM DREIECKSVERHAELTNIS
.
92
A) UNVEREINBARKEIT MIT INSOLVENZRECHTLICHEN GRUNDWERTUNGEN
.
92
B) UNSTIMMIGKEITEN HINSICHTLICH DES UEBERGANGS DER
EINZIEHUNGSBEFUGNIS AUF DEN INSOLVENZVERWALTER NACH
§ 80 ABS. 1
INSO.92
C) UNSTIMMIGKEITEN HINSICHTLICH DER ERSATZAUSSONDERUNG DER
EINGEZOGENEN ENTSCHAEDIGUNGSSUMME AUF GRUNDLAGE DES
§48 S. 2
INSO.95
D) EINGESCHRAENKTES INTERESSE DES VERSICHERERS AN EINER
ABWICKLUNG IM DREIECKSVERHAELTNIS IM INSOLVENZFALL
.
98
E) ERGEBNIS
.
98
3. ALTEMATIVKONZEPTION: UNMITTELBARE EINZIEHUNG DER
VERSICHERUNGSFORDERUNG DURCH DEN VERSICHERTEN
.
99
A) KRITISCHE BETRACHTUNG DES VALUTAVERHAELTNISSES ZWISCHEN
VERSICHERUNGSNEHMER UND VERSICHERTEM
.
99
AA) DETERMINANTEN DES
VALUTAVERHAELTNISSES.100
BB) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES VALUTAVERHAELTNISSES
ZWISCHEN VERSICHERUNGSNEHMER UND VERSICHERTEM
.
102
(1) REIN BUERGERLICHRECHTLICHE BETRACHTUNG DES
VALUTAVERHAELTNISSES - GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
ALS
AUFFANGLOESUNG.102
(2) ENTWICKLUNG DER KONZEPTION EINES GESETZLICHEN
TREUHANDVERHAELTNISSES EIGENER A RT.104
CC) RECHTSFOLGEN DES GESETZLICHEN TREUHANDVERHAELTNISSES
NACH HEUTE
H.M.107
DD) DEKONSTRUKTION: TRENNUNG ZWISCHEN SCHULDRECHTLICHER
EINORDNUNG DES VALUTAVERHAELTNISSES UND DER FRAGE NACH
DESSEN
TREUHANDCHARAKTER.109
(1) DAS VALUTAVERHAELTNIS: IN ERMANGELUNG EINES
VERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSES GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG.111
(A) DIE UNBEGRUENDETHEIT DER SORGE EINER ZU
WEITREICHENDEN BINDUNG DES VERSICHERUNGSNEHMERS
DURCH DIE §§ 677 FF. BGB.111
(B) SACHGERECHTE REGELUNG DES VALUTAVERHAELTNISSES
ZWISCHEN VERSICHERTEM UND VERSICHERUNGSNEHMER
DURCH DIE §§ 677 FF. BGB.112
(C) PFLICHT DES VERSICHERUNGSNEHMERS ZUR EINZIEHUNG
DER VERSICHERUNGSFORDERUNG?.115
(D)
ZWISCHENERGEBNIS.116
(2) TREUHANDCHARAKTER DES VALUTAVERHAELTNISSES?
.
117
(A) BEGRIFFSKLAERUNG: DEFINITION UND KATEGORISIERUNG
DES TREUHANDBEGRIFFS.117
(B) VORAUSSETZUNGEN DES VOLLSTRECKUNGSSCHUTZES DES
TREUGEBERS.118
(C) DAS *GESETZLICHE TREUHANDVERHAELTNIS* ZWISCHEN
VERSICHERUNGSNEHMER UND VERSICHERTEM AUF DEM
PRUEFSTAND.122
EE)
ZWISCHENERGEBNIS.125
B) DECKUNGSVERHAELTNIS: NOTWENDIGKEIT EINER TRENNUNG VON
EIGENNUETZIGER UND FREMDNUETZIGER EINZIEHUNGSBEFUGNIS DES
VERSICHERUNGSNEHMERS.
C) UNMITTELBARE AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZEROEFFNUNG AUF DIE
EINZIEHUNGSBEFUGNIS DES VERSICHERUNGSNEHMERS
.
AA) § 80 ABS. 1 INSO: UEBERGANG NUR DER EIGENNUETZIGEN
EINZIEHUNGSBEFUGNIS GERN. § 46 S. 2 VVG AUF DEN
INSOLVENZVERWALTER.
BB) SCHICKSAL DER UNEIGENNUETZIGEN EINZIEHUNGSBEFUGNIS:
SCHULDRECHTLICHE UNTERLASSUNGSPFLICHT HINSICHTLICH IHRER
AUSUEBUNG
D) MITTELBARE AUSWIRKUNG DER INSOLVENZEROEFFNUNG: BEFUGNIS DES
VERSICHERTEN ZUR EINZIEHUNG DER VERSICHERUNGSFORDERUNG
.
AA) GESETZLICHE AUSGANGSLAGE: EINZIEHUNGSBEFUGNIS DES
VERSICHERTEN AUF GRUNDLAGE DES BESITZES AM
VERSICHERUNGSSCHEIN ODER DER ZUSTIMMUNG DES
INSOLVENZVERWALTERS.
(1) DER VINDIKATIONSANSPRUCH DES VERSICHERTEN AUF
HERAUSGABE DES VERSICHERUNGSSCHEINS AUS
§ 985
BGB.
(2) DIE GEGENRECHTE DES VERSICHERUNGSNEHMERS: RECHT
ZUM BESITZ AUS § 44 ABS. 1 S. 2 VVG UND
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT AUS § 46 S. 1 VVG
.
(3) AUSWIRKUNG DER INSOLVENZEROEFFNUNG: POTENTIELLES
ERLOESCHEN DES BESITZRECHTS AUS § 44 ABS. 1 S. 2 VVG,
FORTBESTAND DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHTS AUS
§ 46 S. 1
VVG.
(4) ALTERNATIVE ZUR EINZIEHUNGSBEFUGNIS AUFGRUND DES
BESITZES AM VERSICHERUNGSSCHEIN: ZUSTIMMUNG DES
INSOLVENZVERWALTERS ZUR EINZIEHUNG.
BB) KAUTELARJURISTISCHER AUSSCHLUSS DER EINZIEHUNGSBEFUGNIS
KRAFT ZUSTIMMUNG ODER BESITZ AM VERSICHERUNGSSCHEIN
IM INSOLVENZFALL UNWIRKSAM.
E) DIE INSOLVENZ DES VERSICHERUNGSNEHMERS AUS DER PERSPEKTIVE
DES VERSICHERERS
.
AA) IDENTIFIKATION DER ZUM EMPFANG DER VERSICHERUNGS
LEISTUNG BERECHTIGTEN
PERSON.
BB) SCHUTZ VOR DER INANSPRUCHNAHME DURCH UNBEKANNTE
FORDERUNGSPRAETENDENTEN.
4.
ERGEBNIS.
III. NACHTRAEGLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN DER RECHTSSTELLUNG DES
VERSICHERTEN.
1.
AUFRECHNUNG.
.125
.127
.127
128
.130
131
131
132
134
135
137
138
138
140
141
143
143
2. ERFUELLUNGSABLEHNUNG GERN. § 103
INSO.144
A) INSOLVENZRECHTLICHE
GRUNDLAGEN.144
B) AUSWIRKUNGEN DER ERFUELLUNGSABLEHNUNG AUF DEN
VERSICHERUNGSVERTRAG.145
3.
INSOLVENZANFECHTUNG.147
D. RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG.
150
I.
FRANKREICH.150
II.
ENGLAND.153
1. DIE SCHWACHE RECHTSSTELLUNG VERTRAGSFREMDER DRITTER IM
ENGLISCHEN
RECHT.153
2. WEGE ZUR STAERKUNG DER RECHTSSTELLUNG DES
DRITTEN.155
A) DER DRITTE ALS BENEFICIARY EINES
TRUST.155
B) DAS DURCHSETZUNGSRECHT DES DRITTEN AUF GRUNDLAGE DES
CONTRACTS (RIGHTS OF THIRD PARTIES) ACT
1999.158
C)
ZUSAMMENFASSUNG.159
III.
USA.160
1. OFFENHEIT DES US-AMERIKANISCHEN RECHTS FUER DAS KONZEPT
DRITTBEGUENSTIGENDER
VERSICHERUNGEN.160
2. INSOLVENZRECHTLICHE BEHANDLUNG DRITTBEGUENSTIGENDER
VERSICHERUNGEN.162
IV. BILANZ DER RECHTSVERGLEICHENDEN
BETRACHTUNG.163
E.
ZUSAMMENFASSUNG.164
§ 7 DER SCHUTZ DES BEZUGSBERECHTIGTEN IN DER LEBENSVERSICHERUNG
.
166
A. VERSICHERUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN.167
I. ZEITPUNKT DES FORDERUNGSERWERBS DURCH DEN BEZUGSBERECHTIGTEN
.
168
II. GEGENSTAND DES
FORDERUNGSERWERBS.169
III. MODALITAETEN DES
FORDERUNGSERWERBS.170
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN
PRIVILEGIERUNG DES
BEZUGSBERECHTIGTEN.172
I. INSOLVENZRECHTLICHE PRIVILEGIERUNG ERFORDERT ENTSPRECHENDE
VERMOEGENSALLOKATION VOR
INSOLVENZEROEFFNUNG.172
II. FOLGEN FUER DIE AUSGESTALTUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN PRIVILEGIERUNG
DES BEGUENSTIGTEN DURCH DAS INSOLVENZ- UND VERSICHERUNGSRECHT
.
173
1. ALLGEMEINE
LEITLINIEN.173
2. BEISPIEL FUER DIE UMSETZUNG DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN VORGABEN:
DIE DIREKTVERSICHERUNG IM BEREICH DER BETRIEBLICHEN
ALTERS
VORSORGE.175
C. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN PRIVILEGIERUNG DES
BEZUGSBERECHTIGTEN.177
I. DIE INSOLVENZRECHTLICHE RECHTSSTELLUNG DES BEZUGSBERECHTIGTEN:
AUSSONDERUNGSRECHT NACH ERWERB DER VERSICHERUNGSFORDERUNG
.
177
1. UNWIDERRUFLICHE
BEZUGSBERECHTIGUNG.177
2. WIDERRUFLICHE
BEZUGSBERECHTIGUNG.180
A) KEIN AUSSONDERUNGSRECHT AM ANSPRUCH AUF DEN
RUECKKAUFSWERT
.
180
B) KEIN AUSSONDERUNGSRECHT AN DER VERSICHERUNGSFORDERUNG BEI
EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLS NACH INSOLVENZEROEFFNUNG
.
181
3. EINGESCHRAENKT UNWIDERRUFLICHE UND GESPALTENE
BEZUGSBERECHTIGUNGEN
.
185
A) DIE GESPALTENE
BEZUGSBERECHTIGUNG.185
B) DIE EINGESCHRAENKT UNWIDERRUFLICHE BEZUGSBERECHTIGUNG
.
187
AA) RECHTLICHE STRUKTUR DES EINGESCHRAENKT UNWIDERRUFLICHEN
BEZUGSRECHTS
.
187
BB) DAS EINGESCHRAENKT UNWIDERRUFLICHE BEZUGSRECHT AUS EINER
DIREKTVERSICHERUNG BEI INSOLVENZBEDINGTER BEENDIGUNG
DES ARBEITSVERHAELTNISSES
.
188
4. MITTELBARE AUSWIRKUNGEN DES VALUTAVERHAELTNISSES AUF DIE
INSOLVENZRECHTLICHE STELLUNG DES BEZUGSBERECHTIGTEN
.
192
5. DAS EINTRITTSRECHT NACH § 170 VVG
.
194
II. VERTEILUNG DER BEFUGNIS ZUR EINZIEHUNG DER
VERSICHERUNGSFORDERUNG
.
196
III. NACHTRAEGLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN DER RECHTSSTELLUNG DES
BEZUGSBERECHTIGTEN.
197
1.
AUFRECHNUNG.
197
2. ERFULLUNGSABLEHNUNG GERN. § 103
INSO.197
3. INSOLVENZANFECHTUNG
.
197
A) VORAUSSETZUNGEN EINER
INSOLVENZANFECHTUNG.198
B) RECHTSFOLGEN UND REICHWEITE DER INSOLVENZANFECHTUNG
.
201
D. RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG.
202
I.
FRANKREICH.202
1. DAS RECHT DES SOUSCRIPTEUR ZUR BESTIMMUNG EINES BENEFICIARE
SOWIE ZUR AUFHEBUNG UND ABAENDERUNG DER BEGUENSTIGUNG
.
202
2. BESCHRAENKUNG DES GLAEUBIGERZUGRIFFS AUF EINE ERSTATTUNG
UEBERMAESSIGER
PRAEMIENZAHLUNGEN.
204
II.
ENGLAND.206
1. DAS TRADITIONELLE ENGLISCHE RECHT: INSOLVENZFESTE STELLUNG DES
BEGUENSTIGTEN NUR BEI AUFGABE DER DISPOSITIONSFREIHEIT DURCH DEN
V
ERSICHERUNGSNEHMER.
206
A) COMMON LAW UND
EQUITY. 206
B) S. 11 MARRIED WOMEN*S PROPERTY ACT 1882
.
210
2. UMWAELZUNG DER TRADIERTEN GRUNDSAETZE DURCH DEN CONTRACTS
(RIGHTS OFTHIRD PARTIES) ACT 1999?
.
211
III.
USA.
211
1. GRUNDSATZ DES BUNDESSTAATLICHEN INSOLVENZRECHTS: VOLLER ZUGRIFF
DES TRUSTEE IN BANKRUPTCY AUF DIE IN LEBENSVERSICHERUNGEN
VERKOERPERTEN VERMOEGENSWERTE
.
211
2. SCHUTZ DER VERSICHERUNGSLEISTUNG VOR GLAEUBIGERZUGRIFF DURCH
STATUTORY EXEMPTIONS
.
213
IV. BILANZ DER RECHTSVERGLEICHENDEN BETRACHTUNG
.
214
E.
ZUSAMMENFASSUNG.
215
§ 8 DER SCHUTZ DES GESCHAEDIGTEN IN DER
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG.217
A. VERSICHERUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN
.
218
I. ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG: VON DER
EIGENNUETZIGEN ABSICHERUNG GEGEN HAFTUNGSRISIKEN ZUM MODERNEN
SYSTEM DES OPFERSCHUTZES
.
218
1. URSPRUENGE DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG: ENTSTEHUNG AUS DER
ABGRENZUNG ZUR UNFALLVERSICHERUNG FUER FREMDE RECHNUNG
.
218
2. HINZUTRETEN DES SCHUTZES DER GESCHAEDIGTEN ALS EIGENSTAENDIGER
ZWECK DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG: DIE EINZELNEN
ENTWICKLUNGSSTADIEN
.
221
A) ERHALT DER VERSICHERUNGSFORDERUNG ALS HAFTUNGSOBJEKT DES
GESCHAEDIGTEN - VERHINDERUNG DES ZUGRIFFS ANDERER
GLAEUBIGER
.
222
B) GEWAEHRLEISTUNG DES BESTANDS VON VERSICHERUNGSSCHUTZ DURCH
DIE EINFUEHRUNG VON VERSICHERUNGSPFLICHTEN
.
223
C) DIREKTANSPRUCH GEGEN DEN VERSICHERER
.
224
D) STAERKUNG DER RECHTSSTELLUNG DES GESCHAEDIGTEN DURCH
EINSCHRAENKUNGEN DER VERTRAGLICHEN GESTALTUNGSFREIHEIT VON
VERSICHERUNGSNEHMER UND VERSICHERER
.
225
E) GESAMTSCHAU: STRUKTURELLE (WIEDER-)ANNAEHERUNG DER
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG AN DIE VERSICHERUNG FUER FREMDE
RECHNUNG.
226
II. WESENTLICHE STRUKTURMERKMALE DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
228
1. DIE VERSICHERUNGSVERTRAGLICHEN PFLICHTEN DES VERSICHERERS
.
228
A) DIE VERPFLICHTUNG DES VERSICHERERS ZUR GEWAEHRUNG VON
RECHTSSCHUTZ.
229
B) DIE VERPFLICHTUNG DES VERSICHERERS ZUR FREISTELLUNG DES
VERSICHERUNGSNEHMERS VON DEN HAFTPFLICHTFORDERUNGEN DES
DRITTEN.
231
C) VERHAELTNIS VON RECHTSSCHUTZ- UND FREISTELLUNGSVERPFLICHTUNG:
EINHEITLICHE VERSICHERUNGSFORDERUNG MIT RECHTLICH
UNTERSCHEIDBAREN KOMPONENTEN
.
232
2. TRENNUNGSPRINZIP UND BINDUNGSWIRKUNG
.
234
A) MATERIELLES UND PROZESSUALES TRENNUNGSPRINZIP
.
234
B) DIE BINDUNGSWIRKUNG VON URTEILEN, VERGLEICHEN UND
ANERKENNTNISSEN IM HAFTPFLICHTVERHAELTNIS
.
235
AA) VORAUSSETZUNGEN DER BINDUNGSWIRKUNG RECHTSKRAEFTIGER
URTEILE.
237
(1) BINDUNGSWIRKUNG NUR BEI PROZESSFUHRUNG DURCH
VERSICHERER ODER UNBERECHTIGTER ABLEHNUNG DER
ABWEHRDECKUNG?
.
237
(2) BINDUNGSWIRKUNG ZUMINDEST ALLER KONTRADIKTORISCHEN
HAFTPFLICHTURTEILE?
.
239
(3) QUELLE DER KONTROVERSE: GRUNDLEGEND VERSCHIEDENE
KONZEPTIONEN VOM DECKUNGSUMFANG DER
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
241
(4) UMFASSENDE BINDUNGSWIRKUNG KONTRADIKTORISCHER
HAFTPFLICHTURTEILE ALS FOLGE DER UMFASSENDEN
VERSICHERUNGSDECKUNG DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
243
(5) EINGESCHRAENKTE BINDUNGSWIRKUNG VON
ANERKENNTNISURTEILEN - UMFASSENDE
BINDUNGSWIRKUNG VON VERSAEUMNISURTEILEN
.
245
BB) VORAUSSETZUNGEN DER BINDUNGSWIRKUNG VON
ANERKENNTNIS UND VERGLEICH
.
248
CC) VORAUSSETZUNGEN DER BINDUNGSWIRKUNG EINER
WIDERSPRUCHSLOSEN FESTSTELLUNG DER HAFTPFLICHTFORDERUNG
ZUR
INSOLVENZTABELLE.
248
(1) EINSCHRAENKUNG DER BINDUNGSWIRKUNG NACH DENSELBEN
GRUNDSAETZEN WIE BEI ANERKENNTNISURTEILEN,
ANERKENNTNISSEN UND VERGLEICHEN
.
248
(2) PRAKTISCHE FOLGEN DER EINGESCHRAENKTEN
B INDUNGS WIRKUNG FUER DEN INSOLVENZVERWALTER
.
250
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN
PRIVILEGIERUNG DES
GESCHAEDIGTEN.
252
C. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN PRIVILEGIERUNG DES
GESCHAEDIGTEN.257
I. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN: KEINE UMWANDLUNG DES
FREISTELLUNGSANSPRUCHS IN EINEN ZAHLUNGSANSPRUCH ALLEIN AUFGRUND
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG.257
II. DIE FREIWILLIGE HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
259
1. DIE INSOLVENZRECHTLICHE RECHTSSTELLUNG DES GESCHAEDIGTEN
.
259
A) DAS ABSONDERUNGSRECHT AUS § 110 VVG UND DAS IHM
ZUGRUNDELIEGENDE
PFANDRECHT. 259
B) OBJEKT DES ABSONDERUNGSRECHTS / DES MATERIELLEN
VORZUGSRECHTS IST AUSSCHLIESSLICH DER FREISTELLUNGSANSPRUCH DES
VERSICHERUNGSNEHMERS.
260
C) ENTSTEHUNG DES MATERIELLEN VORZUGSRECHTS UND DES
ABSONDERUNGSRECHTS
.
261
2. WEGE ZUR REALISIERUNG DES ABSONDERUNGSRECHTS AUS § 110 VVG
IM EROEFFNETEN INSOLVENZVERFAHREN
.
263
A) DAS REGULAERE VERFAHREN ZUR REALISIERUNG DES
ABSONDERUNGSRECHTS
.
263
AA) GANZ H.M.: ALTERNATIVE ZWISCHEN ANALOGER ANWENDUNG
DER PFANDRECHTSVORSCHRIFTEN UND ZAHLUNGSKLAGE GEGEN
DEN INSOLVENZVERWALTER
.
263
(1) ANALOGE ANWENDUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER
ABSONDERUNGSRECHTE, DIE AUF EINEM PFANDRECHT AN
FORDERUNGEN BASIEREN
.
263
(2) UNMITTELBARE ZAHLUNGSKLAGE GEGEN DEN
INSOLVENZVERWALTER BESCHRAENKT AUF LEISTUNG AUS DER
VERSICHERUNGSFORDERUNG
.
266
BB) KRITISCHE BETRACHTUNG DER UNMITTELBAREN ZAHLUNGSKLAGE
GEGEN DEN INSOLVENZVERWALTER
.
269
(1) FEHLERHAFTE METHODISCHE PRAEMISSEN
.
270
(2) UNERFUELLBARKEIT DES IM URTEIL VERKOERPERTEN
GERICHTLICHEN LEISTUNGSBEFEHLS
.
272
(3) KONFLIKT MIT DEM VERBOT, DIE FREIE INSOLVENZMASSE MIT
DEN KOSTEN DER REALISIERUNG DES ABSONDERUNGSRECHTS
ZU BELASTEN
.
272
(4) MANGELNDE MATERIELLRECHTLICHE GRUNDLAGE DER
ZAHLUNGSKLAGE
.
273
CC) SYSTEMGERECHTE LOESUNG: KLAGE DES GESCHAEDIGTEN AUF
DULDUNG DER ABGESONDERTEN BEFRIEDIGUNG GESTUETZT AUF
§ 1277 BGB ANALOG
.
273
B) ALTERNATIVE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
276
AA) FREIGABE DER VERSICHERUNGSFORDERUNG
.
276
BB) ZESSION DER VERSICHERUNGSFORDERUNG
.
278
(1) FOLGE DER ZESSION: UNMITTELBARE INANSPRUCHNAHME DES
VERSICHERERS DURCH DEN GESCHAEDIGTEN
.
279
(2) ANSPRUCH DES GESCHAEDIGTEN AUF ABTRETUNG DER
VERSICHERUNGSFORDERUNG AUS § 1282 ABS. 1
S. 3 BGB
ANALOG.282
(3) VORTEILE EINER ZESSION DER VERSICHERUNGSFORDERUNG AN
ZAHLUNGS STATT FUER DIE INSOLVENZMASSE
.
284
(4) FOLGE: STARKER FAKTISCHER ANREIZ FUER DEN
INSOLVENZVERWALTER ZUR ABTRETUNG DER
VERSICHERUNGSFORDERUNG AN ZAHLUNGS STATT
.
286
C) STELLUNG MEHRERER GESCHAEDIGTER BEI NICHT AUSREICHENDER
VERSICHERUNGSDECKUNG.
286
3. NACHTRAEGLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN DER RECHTSSTELLUNG DES
GESCHAEDIGTEN.
287
A) AUFRECHNUNG MIT RUECKSTAENDIGEN PRAEMIENFORDERUNGEN
.
287
B) NICHTERFULLUNGSWAEHL GERN. § 103 ABS. 2 INSO
.
288
C)
INSOLVENZANFECHTUNG.
289
4.
ERGEBNIS.289
III. DIE
PFLICHTVERSICHERUNG.
290
1. DIE INSOLVENZRECHTLICHE RECHTSSTELLUNG DES
GESCHAEDIGTEN.291
2. REALISIERUNG DES DIREKTANSPRUCHS DURCH DEN GESCHAEDIGTEN
.
291
A) INHALT UND DURCHSETZUNG DES DIREKTANSPRUCHS
.
291
B) STELLUNG MEHRERER GESCHAEDIGTER BEI NICHT AUSREICHENDER
VERSICHERUNGSDECKUNG.
293
3. NACHTRAEGLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN DER RECHTSSTELLUNG DES
GESCHAEDIGTEN.293
IV. VORSCHLAG EINER NEUKONZEPTION DE LEGE FERENDA: DIREKTANSPRUCH DES
GESCHAEDIGTEN UNABHAENGIG VON DER FORM DER
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG.
294
1. KRITISCHE WUERDIGUNG DER RECHTSLAGE DE LEGE LATA
.
294
2. SCHAFFUNG EINES ALLGEMEINEN, INSOLVENZBEDINGTEN DIREKTANSPRUCHS
DES GESCHAEDIGTEN ALS SYSTEM- UND SACHGERECHTE LOESUNG
.
295
3. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG EINES AUF DIE INSOLVENZ DES
VERSICHERUNGSNEHMERS BESCHRAENKTEN DIREKTANSPRUCHS
.
296
4. KEIN KONFLIKT MIT DEM PROZESSUALEN TRENNUNGSPRINZIP
.
297
5. GEWAEHRLEISTUNG DER PRAKTIKABILITAET DES DIREKTANSPRUCHS DURCH DEN
INSOLVENZVERWALTER ALS INFORMATIONSINTERMEDIAER
.
300
D. RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG
.
301
I.
FRANKREICH.301
1. ACTION DIRECTE DES
GESCHAEDIGTEN. 301
2. EINGESCHRAENKTE AKZESSORIETAET DER ACTION DIRECTE ZUR
VERSICHERUNGSFORDERUNG DES VERSICHERUNGSNEHMERS
.
304
II.
ENGLAND.306
1. DER THIRD PARTIES (RIGHTS AGAINST INSURERS) ACT 1930
.
307
2. DER THIRD PARTIES (RIGHTS AGAINST INSURERS) ACT 2010
.
310
A) KRITIK DER BISHERIGEN RECHTSLAGE
.
310
B) ZENTRALE NEUREGELUNGEN DES THIRD PARTIES (RIGHTS AGAINST
INSURERS) ACT
2010.
311
3. BESONDERHEITEN DER MOTOR INSURANCE
.
312
III.
USA.313
1. DIE UNEINHEITLICHE VERSICHERUNGSRECHTLICHE AUSGESTALTUNG UND
INSOLVENZRECHTLICHE BEHANDLUNG DER LIABILITY INSURANCE
.
313
2. GEMEINSAME GRUNDLINIEN DER INSOLVENZRECHTLICHEN BEHANDLUNG
DER LIABILITY
INSURANCE.315
IV. BILANZ DER RECHTSVERGLEICHENDEN UNTERSUCHUNG
.
316
E.
ZUSAMMENFASSUNG.
317
§ 9 DER SCHUTZ DES GRUNDPFANDGLAEUBIGERS IN DER SACHVERSICHERUNG
.
320
A. VERSICHERUNGS- UND SACHENRECHTLICHE GRUNDLAGEN
.
322
I. VERSICHERUNGEN, DIE KEINE GEBAEUDE ZUM GEGENSTAND HABEN,
§§ 1127, 1129 BGB
.
322
II. GEBAEUDEVERSICHERUNGEN, § 1128 BGB
.
323
III. GEBAEUDEFEUERVERSICHERUNGEN, §§ 142 FF. VVG
.
324
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN
PRIVILEGIERUNG DES GRUNDPFANDGLAEUBIGERS
.
327
C. RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN
PRIVILEGIERUNG.328
I. INSOLVENZRECHTLICHE STELLUNG DES GRUNDPFANDGLAEUBIGERS
.
328
II. WEGE ZUR REALISIERUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN
VORZUGSSTELLUNG.329
1. VERSICHERUNGEN, DIE KEINE GEBAEUDE ZUM GEGENSTAND HABEN.329
A) ABSONDERUNGSRECHT AN VERSICHERUNGSFORDERUNGEN NUR BEI
BESCHLAGNAHME
.
329
B) DURCHFUEHRUNG DER ABGESONDERTEN
BEFRIEDIGUNG.329
C) DIE *KALTE ZWANGSVERWALTUNG* ALS ALTERNATIVER MECHANISMUS
DER HAFTUNGSREALISIERUNG
.
332
D) MANGELS BESCHLAGNAHME RECHT UND PFLICHT DES
INSOLVENZVERWALTERS ZUR EINZIEHUNG DER VERSICHERUNGSLEISTUNG
FUER DIE INSOLVENZMASSE
.
333
E) ENTHAFTUNG DER VERSICHERUNGSFORDERUNG BEI WIEDERHERSTELLUNG
DER VERSICHERTEN SACHE
.
334
2. ALLGEMEINE
GEBAEUDEVERSICHERUNGEN.335
A) REALISIERUNG DES ABSONDERUNGSRECHTS AUS § 49 INSO -
PROBLEMATIK DER ZWANGS VERWALTUNG
.
335
B) VERSTAERKUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN RECHTSSTELLUNG DES
REALGLAEUBIGERS DURCH § 1128 BGB
.
335
C) RECHTSSTELLUNG DES REALGLAEUBIGERS BEI EINTRITT DES
VERSICHERUNGSFALLS NACH INSOLVENZEROEFFNUNG
.
337
D) ALTERNATIVE ABWICKLUNG NACH DEM MODELL DER *KALTEN
ZWANGS VERWALTUNG*: DIE *KALTE EINZIEHUNG* DER
VERSICHERUNGSFORDERUNG
.
340
E) NACHTRAEGLICHER WEGFALL DES ABSONDERUNGSRECHTS IN DEN FAELLEN
DES § 1127 ABS. 2 BGB UND DES § 1128 ABS. 1, 2 BGB
.
341
3. GEBAEUDEFEUERVERSICHERUNGEN
.
341
A) INSOLVENZRECHTLICHER SCHUTZ DES REALGLAEUBIGERS DURCH
EIGENSTAENDIGEN, UNMITTELBAREN ANSPRUCH AUS § 143 VVG.341
B) SCHUTZ DES VERSICHERERS BEI LEISTUNG AN DEN REALGLAEUBIGER
AUFGRUND VON § 143 VVG: UEBERGANG DES GRUNDPFANDRECHTS
GERN. § 145
VVG.
342
AA) REGELUNGSZWECK DER §§ 143, 145 VVG: STIMULIERUNG DES
REALKREDITWESENS DURCH TRANSFER VON INSOLVENZRISIKEN.342
BB) NOTWENDIGKEIT EINER PERSOENLICHEN FORDERUNG DES
VERSICHERERS.
343
CC) NOTWENDIGKEIT EINES DERIVATIVEN FORDERUNGSERWERBS
.
345
DD) KONSTRUKTION DES DERIVATIVEN FORDERUNGSERWERBS:
ABTRETUNGSANSPRUCH AUS GESETZLICHEM SCHULDVERHAELTNIS
.
347
4. BESONDERHEITEN BEI VORLIEGEN EINER WIEDERHERSTELLUNGSKLAUSEL
.
348
A) BEGRIFF UND TYPOLOGIE DER WIEDERHERSTELLUNGSKLAUSELN
.
348
B) MODIFIKATIONEN DER MATERIELLEN RECHTSLAGE BEI VORLIEGEN EINER
W IEDERHER STELLUNGSKLAUSEL
.
350
AA) RECHT DES VERSICHERERS, DIE VERSICHERUNGSLEISTUNG MIT
BEFREIENDER WIRKUNG GEGENUEBER DEM REALGLAEUBIGER AN
DEN VERSICHERUNGSNEHMER ZU ERBRINGEN
.
350
BB) AUSSCHLUSS DER EINZIEHUNGSBEFUGNIS DES REALGLAEUBIGERS .351
C) AUSWIRKUNGEN AUF DIE INSOLVENZRECHTLICHE STELLUNG DER
REALGLAEUBIGER.
352
AA) ENTSCHEIDUNGSGEWALT DES INSOLVENZVERWALTERS UEBER DIE
VERWENDUNG DER VERSICHERUNGSLEISTUNG
.
352
BB) MOEGLICHER RECHTSVERLUST DER REALGLAEUBIGER
.
354
III. NACHTRAEGLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN DER RECHTSSTELLUNG DES
GRUNDPFANDGLAEUBIGERS.354
1.
AUFRECHNUNG.355
2. ERFULLUNGSABLEHNUNG GERN. § 103 INSO
.
356
3.
INSOLVENZANFECHTUNG.
356
D. RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG
.
358
I.
FRANKREICH.358
1. DIE ZUORDNUNG DER VERSICHERUNGSFORDERUNG AN DEN
SICHERUNGSNEHMER GERN. ART. L. 121-13 ABS. 1
C.ASS.358
2. BESCHRAENKUNGEN DER RECHTSSTELLUNG DES SICHERUNGSNEHMERS
.
359
A) ERFULLUNGSWIRKUNG EINER GUTGLAEUBIGEN AUSZAHLUNG DER
VERSICHERUNGSLEISTUNG AN DEN VERSICHERUNGSNEHMER GERN.
ART. L. 121-13
C.ASS.359
B) EINWENDUNGEN DES VERSICHERERS GEGEN DAS RECHT DES
SICHERUNGSNEHMERS.
360
C) DAS UNGEKLAERTE VERHAELTNIS DER BERECHTIGUNG DES
SICHERUNGSNEHMERS AUS ART. L. 121-13 ABS. 1 C.ASS. ZUR
WIEDERAUFBAUVERPFLICHTUNG DES VERSICHERUNGSNEHMERS AUS
ART. L. 121-17
C.ASS.361
N COE
3. DIE STELLUNG DES SICHERUNGSNEHMERS IN DER INSOLVENZ DES
V ERSICHERUNGSNEHMERS
.
361
II.
ENGLAND.362
1. RECHTE DES MORTGAGEE AN DER VERSICHERUNGSLEISTUNG
.
363
2. RECHTE DES MORTGAGEE IM INSOLVENZVERFAHREN DES MORTGAGOR
.
366
III.
USA.368
1. RECHTE DES MORTGAGEE AN DER VERSICHERUNGSLEISTUNG
.
368
2. STELLUNG DES MORTGAGEE IM INSOLVENZVERFAHREN DES
VERSICHERUNGSNEHMERS
.
370
IV. BILANZ DER RECHTSVERGLEICHENDEN UNTERSUCHUNG
.
371
E.
ZUSAMMENFASSUNG.
373
SCHLUSSBETRACHTUNG: DAS SYSTEM DES SCHUTZES DRITTER IN DER
INSOLVENZ DES VERSICHERUNGSNEHMERS
.
375
RECHTFERTIGUNG DER INSOLVENZRECHTLICHEN PRIVILEGIERUNG
.
375
INSOLVENZRECHTLICHE QUALIFIKATION DER RECHTSSTELLUNG DES DRITTEN
.
376
WEGE ZUR REALISIERUNG DER JEWEILIGEN INSOLVENZRECHTLICHEN
PRIVILEGIERUNG.
376
D. NACHTRAEGLICHE BEEINTRAECHTIGUNGEN DER RECHTSSTELLUNG DES DRITTEN
.
379
LITERATURVERZEICHNIS
SACHREGISTER
.
381 |
any_adam_object | 1 |
author | Hofmann, Philipp Heiner |
author_facet | Hofmann, Philipp Heiner |
author_role | aut |
author_sort | Hofmann, Philipp Heiner |
author_variant | p h h ph phh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044628084 |
classification_rvk | PE 530 PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)1056126045 (DE-599)DNB1140447750 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044628084</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181108</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">171115s2018 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1140447750</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161555701</subfield><subfield code="c">softcover : EUR 74.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-155570-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161555708</subfield><subfield code="9">3-16-155570-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1056126045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1140447750</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Philipp Heiner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Schutz von Dritten in der Insolvenz des Versicherungsnehmers</subfield><subfield code="b">Versuch einer Systembildung</subfield><subfield code="c">Philipp Heiner Hofmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 402 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 148</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Freiburg</subfield><subfield code="d">2016/17</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrag zugunsten Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188083-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188007-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063204-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versicherungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftpflichtversicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebensversicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versicherung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">fremde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechnung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Versicherungsnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188007-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vertrag zugunsten Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188083-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Versicherungsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063204-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Versicherungsnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188007-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-155571-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 148</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002479</subfield><subfield code="9">148</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030026179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030026179</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044628084 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T13:21:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161555701 3161555708 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030026179 |
oclc_num | 1056126045 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXXIII, 402 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | Hofmann, Philipp Heiner Verfasser aut Der Schutz von Dritten in der Insolvenz des Versicherungsnehmers Versuch einer Systembildung Philipp Heiner Hofmann Tübingen Mohr Siebeck [2018] © 2018 XXXIII, 402 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Band 148 Dissertation Universität Freiburg 2016/17 Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Vertrag zugunsten Dritter (DE-588)4188083-3 gnd rswk-swf Versicherungsnehmer (DE-588)4188007-9 gnd rswk-swf Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 gnd rswk-swf Dritter (DE-588)4013019-8 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Insolvenzrecht Versicherungsrecht Haftpflichtversicherung Lebensversicherung Versicherung fremde Rechnung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenz (DE-588)4072843-2 s Versicherungsnehmer (DE-588)4188007-9 s Dritter (DE-588)4013019-8 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s DE-604 Vertrag zugunsten Dritter (DE-588)4188083-3 s Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 s Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-155571-8 Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Band 148 (DE-604)BV000002479 148 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030026179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hofmann, Philipp Heiner Der Schutz von Dritten in der Insolvenz des Versicherungsnehmers Versuch einer Systembildung Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Vertrag zugunsten Dritter (DE-588)4188083-3 gnd Versicherungsnehmer (DE-588)4188007-9 gnd Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048835-4 (DE-588)4188083-3 (DE-588)4188007-9 (DE-588)4063204-0 (DE-588)4013019-8 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Schutz von Dritten in der Insolvenz des Versicherungsnehmers Versuch einer Systembildung |
title_auth | Der Schutz von Dritten in der Insolvenz des Versicherungsnehmers Versuch einer Systembildung |
title_exact_search | Der Schutz von Dritten in der Insolvenz des Versicherungsnehmers Versuch einer Systembildung |
title_full | Der Schutz von Dritten in der Insolvenz des Versicherungsnehmers Versuch einer Systembildung Philipp Heiner Hofmann |
title_fullStr | Der Schutz von Dritten in der Insolvenz des Versicherungsnehmers Versuch einer Systembildung Philipp Heiner Hofmann |
title_full_unstemmed | Der Schutz von Dritten in der Insolvenz des Versicherungsnehmers Versuch einer Systembildung Philipp Heiner Hofmann |
title_short | Der Schutz von Dritten in der Insolvenz des Versicherungsnehmers |
title_sort | der schutz von dritten in der insolvenz des versicherungsnehmers versuch einer systembildung |
title_sub | Versuch einer Systembildung |
topic | Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Vertrag zugunsten Dritter (DE-588)4188083-3 gnd Versicherungsnehmer (DE-588)4188007-9 gnd Versicherungsvertrag (DE-588)4063204-0 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd |
topic_facet | Rechtsschutz Vertrag zugunsten Dritter Versicherungsnehmer Versicherungsvertrag Dritter Insolvenz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030026179&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002479 |
work_keys_str_mv | AT hofmannphilippheiner derschutzvondritteninderinsolvenzdesversicherungsnehmersversucheinersystembildung |