Handbuch Bankbilanz: Bilanzierung, Bewertung und Prüfung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
IDW
[2018]
|
Ausgabe: | 7., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LVIII, 1472 Seiten |
ISBN: | 9783802121432 3802121430 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044625122 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190121 | ||
007 | t | ||
008 | 171114s2018 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783802121432 |c Festeinband, Hardback : EUR 159.00 (DE) |9 978-3-8021-2143-2 | ||
020 | |a 3802121430 |9 3-8021-2143-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1020250789 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044625122 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-1043 |a DE-19 |a DE-2070s |a DE-860 |a DE-1050 | ||
082 | 0 | |a 332.1068 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23/ger | |
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a QK 340 |0 (DE-625)141647: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scharpf, Paul |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)13601626X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Bankbilanz |b Bilanzierung, Bewertung und Prüfung |c von StB Prof. Paul Scharpf, WP/StB Prof. Dr. Mathias Schaber |
250 | |a 7., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b IDW |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a LVIII, 1472 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bankbilanz |0 (DE-588)4069130-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bankbilanz |0 (DE-588)4069130-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schaber, Mathias |e Verfasser |0 (DE-588)171304047 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030023291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030023291 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178029777256448 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur siebten Auflage ........................................... V
Abkürzungsverzeichnis .................................................XLV
1. Einleitung ...................................................1
2. Anwendungsbereich und anzuwendende Vorschriften..............11
2.1. Anwendungsbereich des Bankbilanzrichtlinie-Gesetzes .........11
2.1.1. Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute ..................11
2.1.2. Besonderheiten für Finanzdienstleistungsinstitute,
bestimmte Kreditinstitute, Zahlungsinstitute und
E-Geld-Institute ...........................................12
2.1.3. Zweigniederlassungen ausländischer Institute ................13
2.1.3.1. Nicht-EWR-Zweigniederlassungen (§ 53 KWG) .............13
2.1.3.2. EWR-Zweigniederlassungen (§ 53b KWG) ..................14
2.1.4. Bestimmte Versicherungs- und Pfandleihuntemehmen.............15
2.2. Aufstellung, Prüfung und Vorlage des Jahresabschlusses
und Lageberichts ...........................................16
2.3. Dem Jahresabschluss zugrunde liegende Währungseinheit .......19
2.4. Die auf die Bilanzierung anzuwendenden Vorschriften
im Überblick................................................20
2.4.1. Die Regelung des § 340a HGB..................................20
2.4.2. Von Instituten ersatzlos nicht anzuwendende Vorschriften ....21
2.4.3. Von Instituten nicht anzuwendende Vorschriften, für die
Sonderregelungen bestehen...................................22
2.4.4. Verrechnungsverbot und seine Ausnahmen.......................23
3. Allgemeine Vorschriften der RechKredV und des HGB............25
3.1. Fristengliederung............................................25
3.1.1. Relevante Normen ............................................25
3.1.2. Anhangangaben zur Restlaufzeitengliederung im Einzelnen .... 26
3.1.3. Behandlung anteiliger Zinsen in der Fristengliederung .......27
3.1.4. Bestimmung der Frist bei Kündigungsgeldem....................27
3.1.5. Behandlung von Geldern mit regelmäßiger Tilgung .............29
3.1.6. Täglich fällige Forderungen und Verbindlichkeiten ...........29
3.1.7. Besonderheiten für Bausparguthaben...........................30
3.1.8. Angabe der Beträge mit unbestimmter Laufzeit ................31
3.1.9. Angabe der Beträge, die im folgenden Jahr fällig werden .....31
3.1.10. Besonderheiten für Pfandbriefbanken und Bausparkassen .......31
3.1.11. Besonderheiten für Zahlungsinstitute/E-Geld-Institute........32
XIX
Inhaltsverzeichnis
3.2. Pensionsgeschäfte........................................33
3.2.1. Überblick ...............................................33
3.2.2. Begriff und Formen von Pensionsgeschäften ...............34
3.2.2.1. Definition ...........................................34
3.2.2.2. Unterscheidung in echtes und unechtes Pensionsgeschäft ...35
3.2.2.3. Pensionsgegenstände...................................36
3.2.2.4. Austausch von Pensionsgegenständen gegen Zahlung
eines Betrags ........................................37
3.2.2.5. Vereinbarung eines Rücknahmepreises...................38
3.2.2.6. Zurückzuübertragende Vermögensgegenstände.............39
3.2.2.7. Rücknahmeverpflichtung des Pensionsgebers ............39
3.2.2.8. Rückübertragung durch den Pensionsnehmer..............40
3.2.2.9. Zusammenfassende Übersicht............................40
3.2.3. Bilanzierung von Pensionsgeschäften .....................41
3.2.3.1. Bilanzierung echter Pensionsgeschäfte.................42
3.2.3.1.1. Bilanzierung und Bewertung beim Pensionsgeber .....42
3.2.3.1.2. Bilanzierung und Bewertung beim Pensionsnehmer....46
3.2.3.2. Bilanzierung unechter Pensionsgeschäfte...............48
3.2.3.2.1. Bilanzierung und Bewertung beim Pensionsgeber......48
3.2.3.2.2. Bilanzierung und Bewertung beim Pensionsnehmer.....53
3.3. Treuhandgeschäfte........................................54
3.3.1. Begriff und Formen .................................... 54
3.3.2. Treuhänder...............................................57
3.3.2.1. Bilanzansatz beim Treuhänder..........................57
3.3.2.2. Bewertung beim Treuhänder.............................59
3.3.2.3. Aufwendungen und Erträge beim Treuhänder..............61
3.3.2.4. Anhangangaben beim Treuhänder.........................61
3.3.3. Treugeber................................................62
3.3.3.1. Bilanzierung beim Treugeber...........................62
3.3.3.2. Bewertung beim Treugeber .............................63
3.3.4. Institute, die als Kapitalverwaltungsgesellschaft die Verwaltung
von Investmentvermögen betreiben.........................64
3.4. Ausnahmen vom Verrechnungsverbot.........................65
3.4.1. Überblick ...............................................65
3.4.2. Verrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten
(§ 10 RechKredV) ........................................66
3.4.3. Eigene Schuldverschreibungen .......................... 68
3.4.4. Verrechnungen in der Gewinn· und Verlustrechnung.........68
3.5. Gemeinschaftsgeschäfte ..................................69
3.5.1. Gemeinsame Kreditgewährung ..............................69
3.5.2. Bilanzausweis gemäß § 5 RechKredV .......................70
3.5.3. Gemeinschaftskredit mit Bareinschuss.....................71
3.5.4. Gemeinschaftskredit ohne Bareinschuss ...................72
XX
Inhaltsverzeichnis
3.5.5. Bedingter Bareinschuss .................................73
3.5.6. Diskontgemeinschaftskredit..............................73
3.5.7. Aval-Gemeinschaftskredite...............................73
3.5.8. Wertpapiere und Beteiligungen....................... 75
3.6. Wertpapiere im Sinne der Rechnungslegung................76
3.6.1. Wertpapierbegriff für die Bilanzierung bei Instituten ..76
3.6.2. Merkmal der Börsenfahigkeit.............................78
3.6.3. Merkmal der Börsennotierung.............................79
3.6.4. Als festverzinslich geltende Wertpapiere ...............80
3.6.5. Namensschuldverschreibungen........................... 81
3.6.6. Drei Wertpapierkategorien für die Bilanzierung und
Bewertung...............................................81
3.6.7. Anhangangaben im Zusammenhang mit Wertpapieren..........83
3.7. Nachrangige Vermögensgegenstände und Schulden...........85
3.7.1. Überblick ..............................................85
3.7.2. Nachrangige Forderungen ................................86
3.7.3. Nachrangige Verbindlichkeiten ..........................86
3.8. Anteilige Zinsen (Zinsabgrenzung).......................88
4. Bewertungsvorschriften .................................91
4.1. Überblick ..............................................91
4.2. Bewertung wie Anlage- und Umlaufvermögen,
Handelsbestand .........................................93
4.2.1. Überblick ..............................................93
4.2.2. Bewertung wie Anlagevermögen............................97
4.2.2.1. Wie Anlagevermögen zu bewertende
Vermögensgegenstände.................................97
4.2.2.2. Wertpapiere des Anlagevermögens.....................100
4.2.2.3. Rettungserwerb von Immobilien.......................102
4.2.2A Anschaffungs- und Herstellungskosten................103
4.2.2.5. Planmäßige Abschreibungen...........................104
4.2.2.6. Außerplanmäßige Abschreibungen......................104
4.2.2.7. Beurteilung einer voraussichtlich dauernden
Wertminderung bei Wertpapieren .....................105
4.2.3. Bewertung wie Umlaufvermögen...........................119
4.2.3.1. Gesetzliche Regelung................................119
4.2.3.2. Wertmaßstäbe für die Bewertung des Umlaufvermögens .. 120
4.2.3.3. Wertmaßstäbe der Niederstwertvorschrift.............120
4.2.3.4. Grundsätzlich keine zinsinduzierte Bewertung von
Forderungen des Bankbuchs ..........................123
4.2.4. Besonderer Bewertungsmaßstab für Finanzinstrumente
des Handelsbestands....................................123
XXI
Inhaltsverzeichnis
4.3. Bewertung und Prüfung von Forderungen....................125
4.3.1. Überblick ...............................................125
4.3.2. Anschaffungskosten als Ausgangswert......................128
4.3.2.1. Ermittlung der Anschaffungskosten ....................128
4.3.2.2. Unter Diskontabzug hereingenommene Posten ............131
4.3.2.3. Bewertung von vornherein niedrig verzinslich
begebenen Forderungen ...............................132
4.3.2.4. Realisierte Nominalzinsen/Zinsabgrenzung .............135
4.3.3. Nominalwertbilanzierung gemäß § 340e Abs. 2 HGB .........135
4.3.3.1. Anwendungsbereich.....................................135
4.3.3.2. Anschaffungskosten weichen vom Nennbetrag
der Forderung ab ....................................138
4.3.3.3. Nennbetrag Ausgabebetrag bzw. Anschaffungskosten
(Disagio)............................................138
4.3.3.4. Nennbetrag Ausgabebetrag bzw. Anschaffungskosten
(Agio) ..............................................139
4.3.3.5. Auflösung des Rechnungsabgrenzungspostens.............139
4.3.3.6. Bewertungsstetigkeit..................................141
4.3.3.7. Wertabschläge aufgrund verminderter Bonität der
Forderung ...........................................141
4.3.3.8. Handelsbestand an Forderungen ........................142
4.3.3.9. Gesonderter Ausweis in der Bilanz oder Anhangangabe ... 142
4.3.4. Berücksichtigung der Verzinsung von Forderungen
(allgemeine Zinsrisikosteuerung) ........................143
4.3.4.1. Bewertung der Forderungen.............................143
4.3.4.2. Verlustfreie Bewertung des Bankbuchs..................145
4.3.4.2.1. Überblick .........................................145
4.3.4.2.2. Relevantes Zinsänderungsrisiko ....................149
4.3.4.2.3. Vorgehensweise vor BilMoG - Rückblick..............150
4.3.4.2.4. Imparitätsprinzip und verlustfreie Bewertung ......152
4.3.4.2.5. Einzelheiten zur Ermittlung der Drohverlust-
rückstellung ..................................................153
4.3.4.2.6. Verlustfreie Bewertung des Bankbuchs in der
Steuerbilanz ......................................186
4.3.5. Berücksichtigung von Ausfallrisiken......................187
4.3.5.1. Überblick.............................................187
4.3.5.2. Beurteilung des Adressenausfallrisikos ...............189
4.3.5.3. Einzelheiten zur Bildung von Einzelwertberichtigungen ... 192
4.3.5.3.1. Überblick .........................................192
4.3.5.3.2. Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls .................193
4.3.5.3.3. Beurteilung der Kapitaldienstfahigkeit.............194
4.3.5.3.4. Berücksichtigung von Sicherheiten .................195
XXII
Inhaltsverzeichnis
4.3.5.3.5. Einzelwertberichtigung bei Kreditversicherungen als
Sicherheit.........................................197
4.3.5.3.6. Kreditderivate als Sicherheiten ...................198
4.3.5.3.7. Angemessene Höhe der Einzelwertberichtigung........198
4.3.5.3.8. Einzelwertberichtigung auf Fremdwährungs-
forderungen ..................................................201
4.3.5.3.9. Vorsorgemaßnahmen bei Kreditleihe und
unwiderruflichen Kreditzusagen................................201
4.3.5.3.10. Pauschalierte Einzelwertberichtigungen............202
4.3.5.3.11. Einzelwertberichtigungen bei Zweigstellen
ausländischer Institute ...........................203
4.3.5.4. Zinsen auf notleidende Forderungen....................204
4.3.5.5. Pauschal Wertberichtigungen......................... 206
4.3.5.5.1. Abgrenzung gegenüber den anderen Formen der
Risikovorsorge ....................................206
4.3.5.5.2. Handelsrechtliche Pauschalwertberichtigungen ......208
4.3.5.5.3. Ermittlung der Wertberichtigungen nach
steuerlichen Grundsätzen ..........................209
4.3.5.5.4. Tatsächlicher und maßgeblicher Forderungsausfall ..210
4.3.5.5.5. Risikobehaftetes Kreditvolumen.....................212
4.3.5.5.6. Ermittlung der Pauschalwertberichtigung ...........214
4.3.5.6. Länderwertberichtigungen (Länderrisiko) ..............215
4.3.5.6.1. Definition des Länderrisikos.......................215
4.3.5.6.2. Erfassung des Länderrisikos mittels Länderwert-
berichtigungen ...............................................217
4.3.5.6.3. Bemessungsgrundlage für die Länderwert-
berichtigungen .............................................. 217
4.3.5.6.4. Festlegung des Wertberichtigungssatzes.............219
4.3.5.7. Ausbuchung/Abgang von Forderungen ....................224
4.3.5.8. Überkreuzkompensation in der Gewinn- und
Verlustrechnung ......................................227
4.3.6. Restrukturierung von Kreditbeziehungen ............227
4.4. Bewertung und Prüfung von Wertpapieren bzw. Finanz-
instrumenten 236
4.4.1. Überblick ...............................................236
4.4.2. Finanzinstrumente (Wertpapiere) des Handelsbestands......241
4.4.2.1. Vorbemerkungen .......................................241
4.4.2.2. Begriff „Finanzinstrument“ im Sinne der §§ 340c und
340e HGB .............................................244
4.4.2.3. Zuordnung zum Handelsbestand..........................246
4.4.2A Umwidmung in den bzw. aus dem Handelsbestand..........255
XXIII
Inhaltsverzeichnis
4.4.2.5. Bewertung ...........................................259
4.4.2.5.1. Zugangs- und Folgebewertung.......................259
4A2.5.2. Risikoabschlag .....................................268
4.4.2.5.3. Sonderposten gemäß § 340e Abs. 4 HGB .............273
4.4.2.6. Ausweis ..............................................277
4.4.2.6.1. Ausweis in der Bilanz.............................277
4.4.2.6.2. Nettoausweis des Handelsergebnisses ..............278
4.4.2.6.3. Bruttoausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung
bestimmter Institute .............................281
4.4.2.6.4. Ausweis der Zuführung zum Sonderposten............282
4.4.3. Wertpapiere der Liquiditätsreserve.......................282
4.4.3.1. Zuordnung zur Liquiditätsreserve......................282
4.4.3.2. Bewertung ............................................284
4.4.3.3. Wertaufholungsgebot ..................................285
4.4.3.4. Erfolgsausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung
(Überkreuzkompensation)...............................286
4.4.4. Wertpapiere des Anlagevermögens..........................287
4.4.4.1. Bedeutung der Anlagewertpapiere ......................287
4.4.4.2. Zuordnung zum Anlagevermögen..........................288
4.4.4.3. Organisatorische Vorkehrungen und Dokumentation ......290
4.4.4.4. Bewertung ............................................291
4.4.4.5. Wertaufholungsgebot ..................................292
4.4.4.6. Erfolgsausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung ....292
4.4.5. Bilanzierung und Bewertung von Wertpapieren in
Sonderfallen............................................294
4.4.5.1. Wertpapiere mit Sonderausstattung.....................294
4A5.2. Wertpapiere in „geschlossenen Reihen“ ................294
4.4.5.3. Auflösung stiller Reserven durch Veräußerungs-
geschäfte ..................................................... 295
4.4.5.4. Bilanzierung und Bewertung von Wertpapieren im
Zusammenhang mit Finanzmarktkrisen ...................298
4.4.6. Erfolgsrealisation bei Wertpapiertransaktionen in
Sonderfallen............................................302
4.4.7. Umwidmung von Finanzinstrumenten/Wertpapieren............307
4.4.7.1. Umwidmung vom Anlagebestand oder Liquiditäts-
reservebestand in den Handelsbestand.............................307
4.4.7.2. Umwidmung vom Handelsbestand in andere Bestände
in Ausnahmefallen.....................................308
4.4.7.3. Umwidmung von Sicherungsinstrumenten iRe.
Bewertungseinheit.....................................309
4.4.8. Bilanzierung beim Bondstripping .........................309
4.4.8.1. Darstellung des Bondstrippings .......................309
4.4.8.2. Grundsätze der Bilanzierung von Zerobonds.............310
XXIV
Inhaltsverzeichnis
4.4.8.3. Bilanzierung des Bondstrippings beim Inhaber........311
4.4.8.3.1. Zeitpunkt der Trennung .........................311
4.4.8.3.2. Bilanzierung und Bewertung der Strips................313
4.4.8.3.3. Rekonstruktion getrennter Anleihen...................314
4.4.8.4. Bilanzierung des Bondstrippings beim Emittenten..........315
4.4.9. Bilanzierung sog. strukturierter Finanzinstrumente.........316
4.4.9.1. Definition ..............................................316
4.4.9.2. Dokumentation (Nebenbuchhaltung)....................... 317
4.4.9.3. Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente nach
IDWRSHFA22 .............................................318
4.4.10. Agio und Disagio bei erworbenen Schuldverschreibungen......327
4.4.11. Interne Geschäfte .........................................328
4.4.11.1. Definition sowie Gründe für den Abschluss interner
Geschäfte...............................................328
4.4.11.2. Bilanzielle Behandlung interner Geschäfte (Derivate) ....330
4.4.11.3. Voraussetzungen für die Zulässigkeit interner Geschäfte ..332
4.5. Wertaufholungsgebot........................................336
4.6. Vorsorge für allgemeine Bankrisiken (§ 340f HGB)...........339
4.6.1. Anwendungsbereich des § 340f HGB ..........................339
4.6.2. Überblick über die Vorschrift des § 340f HGB ..............340
4.6.3. Technik der Bildung und Auflösung der Vorsorgereserven .341
4.6.4. Steuerliche Behandlung der Vorsorgereserven................342
4.6.5. Unbestimmte RechtsbegrifFe und Berechnungsgrundlage
für die Vorsorgereserven ..................................342
4.6.6. Wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere..................345
4.6.7. Höchstbetrag und Wertbeibehaltungswahlrecht ...............346
4.6.8. Überkreuzkompensation......................................348
4.6.9. Anhangangaben .............................................349
4.6.10. Vorsorgereserven und latente Steuern im Einzelabschluss .350
4.6.11. Vörsorgereserven bei Factoring- und Leasingunternehmen ....352
4.7. Fonds für allgemeine Bankrisiken (§ 340g HGB)..............353
4.8. Fremdwährungsumrechnung ...................................359
4.8.1. Überblick..................................................359
4.8.2. Währungsumrechnung nach § 256a iVm. § 340h HGB.............361
4.8.2.1. Begriffe ................................................361
4.8.2.2. Besonderheiten bei Anwendung des Stichtagskurses.........363
4.8.2.3. Zugangsbewertung (Anschaffungskosten)....................365
4.8.2.4. Folgebewertung...........................................367
4.8.2.4.1. Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten ..........367
4.8.2.4.2. Devisentermingeschäfte...............................377
4.8.2.5. Erfolgsrealisierung von Umrechnungsdifferenzen ..........379
4.8.2.6. Ausweis von Aufwendungen und Erträgen....................390
4.5.2.7. Anhangangaben............................................394
XXV
Inhaltsverzeichnis
4.9. Bewertung der Verbindlichkeiten und Rückstellungen........395
4.9.1. Grundsätzliche Überlegungen und allgemeine
Rechnungslegungsregeln....................................395
4.9.2. Über- und unterverzinsliche Verbindlichkeiten.............402
4.9.3. Bewertung von Verbindlichkeiten iRd. Aktiv֊/
Passivsteuerung (Bankbuch)................................407
4.9.4. Verbriefte (börsennotierte) Verbindlichkeiten (Anleihen).408
4.9.5. Ausbuchung von Verbindlichkeiten..........................409
4.9.6. Verbindlichkeiten, deren Wert von der Wertentwicklung
bestimmter Vermögensgegenstände abhängt (Zertifikate) ....410
4.9.7. Ausbuchung von Verbindlichkeiten gegen
Besserungsschein..........................................412
4.9.8. Verbindlichkeiten mit Nachrangvereinbarung
(Rangrücktritt) ..........................................413
4.10. Bilanzierung von Wertpapierleihegeschäften ..............417
4.10.1. Begriff der Wertpapierleihe .............................417
4.10.2. Abgrenzung zum Pensionsgeschäft...........................418
4.10.3. Bilanzierung und Bewertung................................419
4.10.3.1. Bilanzierung und Bewertung beim Verleiher
(Darlehensgeber) ......................................419
4.10.3.2. Bilanzierung und Bewertung beim Entleiher
(Darlehensnehmer)......................................430
4.11. Bilanzierung von Bewertungseinheiten......................435
4.11.1. Überblick ................................................435
4.11.2. Begriff und Arten von Bewertungseinheiten ................437
4.11.3. Voraussetzungen für die Anwendung von § 254 HGB ..........444
4.11.3.1. Abzusichemde Risiken ..................................444
4.11.3.2. Grundgeschäfte ........................................447
4.11.3.3. Sicherungsinstrumente..................................452
4.11.3.4. Dokumentation .........................................458
4.11.3.5. Wirksamkeit der Sicherungsbeziehung....................461
4.11.3.6. Durchhalteabsicht und vorzeitige Beendigung ...........474
4.11.3.7. Ergänzende Voraussetzungen für antizipative
Bewertungseinheiten ...................................477
4.11.4. Abbildung von Bewertungseinheiten im Jahresabschluss.....483
4.11.4.1. Bewertungseinheiten mit bestehenden Grundgeschäften ...483
4.11.4.2. Bewertungseinheiten mit antizipierten
Grundgeschäften .......................................490
4.11.4.3. Bilanzierung bei Absicherung von Kreditrisiken.........493
4.11.4.4. Bilanzierung im Fall eines insolventen Kontrahenten...494
4.11.5. Vorzeitige Auflösung einer Bewertungseinheit .............494
4.12. Bilanzierung ausgewählter Derivate........................501
4.12.1. Überblick ................................................501
XXVI
Inhaltsverzeichnis
4.12.2. Zinsswaps ..............................................505
4.12.2.1. Darstellung..........................................505
4.12.2.2. Einsatzmöglichkeiten ................................508
4.12.2.3. Marktwert und Bewertung für bilanzielle Zwecke.......509
4.12.2.4. Risiken .............................................512
4.12.2.5. Rechnungslegung .....................................513
4.12.2.5.1. Zinsswaps bei Einzelbetrachtung...................513
4.12.2.5.2. Zinsswaps in einer Bewertungseinheit..............521
4.12.2.5.3. Zinsswaps im Bankbuch ............................534
4.12.2.5.4. Zinsswaps im Handelsbestand.......................540
4.12.2.6. Sonderfragen ........................................542
4.12.3. Optionen ...............................................543
4.12.3.1. Darstellung..........................................543
4.12.3.2. Einsatzmöglichkeiten.................................547
4.12.3.3. Marktwert ...........................................548
4.12.3.4. Risiken..............................................552
4.12.3.5. Rechnungslegung .....................................552
4.12.3.5.1. Optionen bei Einzelbewertung......................552
4.12.3.5.2. Optionen in einer Bewertungseinheit ..............572
4.12.3.5.3. Optionen im Bankbuch..............................589
4.12.3.5.4. Optionen im Handelsbestand........................591
4.12.4. Zinsbegrenzungsvereinbarungen (Caps, Floors, Collars) ..592
4.12.4.1. Darstellung..........................................592
4.12.4.2. Einsatzmöglichkeiten.................................595
4.12.4.3. Marktwert............................................597
4.12.4.4. Risiken..............................................599
4.12.4.5. Rechnungslegung .....................................600
4.12.4.5.1. Überblick ........................................600
4.12.4.5.2. Zinsbegrenzungsvereinbarungen bei
Einzelbewertung ..................................601
4.12.4.5.3. Zinsbegrenzungsvereinbarungen in einer
Bewertungseinheit ................................609
4.12.4.5.4. Zinsbegrenzungsvereinbarungen im Bankbuch.........614
4.12.4.5.5. Zinsbegrenzungsvereinbarungen im Handelsbestand ...615
4.12.5. Devisentermingeschäfte .................................616
4.12.5.1. Darstellung..........................................616
4.12.5.2. Einsatzmöglichkeiten.................................618
4.12.5.3. Terminkurs und Marktwert ............................619
4.12.5.4. Risiken..............................................623
4.12.5.5. Rechnungslegung .....................................624
4.12.5.5.1. Devisentermingeschäfte bei Einzelbewertung........624
4.12.5.5.2. Devisentermingeschäfte in einer Bewertungseinheit ....625
4.12.5.5.3. Devisentermingeschäfte im Handelsbestand..........635
XXVII
Inhaltsverzeichnis
4.12.6. Kreditderivate (insbesondere Credit Default Swaps) .......635
4.12.6.1. Darstellung............................................635
4.12.6.2. Einsatzmöglichkeiten ............................... 645
4.12.6.3. Marktwert..............................................645
4.12.6.4. Risiken und Risikoprofile..............................646
4.12.6.5. Rechnungslegung .......................................648
4.12.6.5.1. Systematisierung nach IDW RS BFA 1 ................648
4.12.6.5.2. Freistehende CDS ֊ Sicherungsnehmer
(Finanzderivat)....................................653
4.12.6.5.3. Freistehende CDS - Sicherungsgeber
(Kreditsicherheit oder Derivat)....................657
4.12.6.5A CDS beim Sicherungsnehmer als erhaltene
Kreditsicherheit...................................672
4.12.6.5.5. Besonderheiten weiterer Produkte...................684
4.12.6.5.6. Kreditderivate des Handelsbestands ................693
4.12.6.5.7. Anhangangaben im Zusammenhang mit
Kreditderivaten ...................................695
4.12.7. Sonderffagen..............................................695
4.12.7.1. Derivate bei insolventem Kontrahenten..................695
4.12.7.2. „Liquiditätsneutrales Schließen“ von Derivaten ........697
5. Einzelheiten zu den Posten der Bilanz.....................701
5.1. Überblick ................................................701
5.2. Aktivseite................................................713
5.2.1. Barreserve (Aktiva 1.) ...................................713
5.2.1.1. Postenbezeichnung......................................713
5.2.1.2. Posteninhalt...........................................713
5.2.1.2.1. RechKredV .........................................713
5.2.1.2.2. Unterposten: Kassenbestand (Aktiva 1 .a)) .........714
5.2.1.2.3. Unterposten: Guthaben bei Zentralnotenbanken
(Aktiva l.b))......................................715
5.2.1.2.4. Unterposten: Guthaben bei Postgiroämtern
(Aktiva l.c))......................................716
5.2.1.3. Bewertung .............................................717
5.2.1.4. Anhangangaben..........................................717
5.2.1.5. Prüfung des Postens ...................................717
5.2.2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur
Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind
(Aktiva 2.)...............................................718
5.2.2.1. Postenbezeichnung......................................718
5.2.2.2. Posteninhalt...........................................719
5.2.2.2.1. RechKredV .........................................719
5.2.2.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis..............719
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
5.2.2.2.3. Unterposten: Schuldtitel öffentlicher Stellen
(Aktiva 2.a»......................................721
5.2.2.2.4. Unterposten: Wechsel (Aktiva 2.b))................722
5.2.2.2.5. Darunter-Vermerk „bei der Deutschen Bundesbank
refinanzierbar“ ..................................725
5.2.2.3. Exkurs: Refinanzierung im Rahmen des ESZB ............726
5.2.2A Bewertung ............................................726
5.2.2.5. Anhangangaben.........................................727
5.2.2.6. Prüfung des Postens ..................................728
5.2.3. Forderungen an Kreditinstitute (Aktiva 3.).............728
5.2.3.1. Postenbezeichnung................................... 728
5.2.3.2. Posteninhalt .........................................730
5.2.3.2.1. RechKredV ........................................730
5.2.3.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis.............731
5.2.3.2.3. Unterposten: Täglich fällig (Aktivposten 3.a))....740
5.2.3.2.4. Unterposten: Andere Forderungen
(Aktivposten 3.b))................................741
5.2.3.3. Bewertung ............................................741
5.2.3.4. Anhangangaben........................................ 743
5.2.3.5. Prüfung des Postens ..................................745
5.2.4. Forderungen an Kunden (Aktiva 4.) .....................747
5.2.4.1. Postenbezeichnung.....................................747
5.2.4.2. Posteninhalt..........................................749
5.2.4.2.1. RechKredV ........................................749
5.2.4.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis.............750
5.2.4.3. Darunter-Vermerke.....................................765
5.2.4.3.1. Darunter-Vermerk „durch Grundpfandrechte
gesichert“........................................765
5.2.4.3.2. Darunter-Vermerk „Kommunalkredite“ ...............767
5.2.4.3.3. Darunter-Vermerk „durch Schiffshypotheken
gesichert“ .......................................769
5.2.4.3.4. Besonderheiten bei Pfandbriefbanken...............770
5.2.4.3.5. Besonderheiten bei Bausparkassen..................771
5.2.4.3.6. Besonderheiten bei Kreditgenossenschaften mit
Warenverkehr......................................771
5.2.4A Bewertung ............................................772
5.2A5. Anhangangaben.........................................776
5.2A6. Prüfung des Postens ..................................777
5.2.5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche
Wertpapiere (Aktiva 5.) ...............................778
5.2.5.1. Postenbezeichnung.....................................778
5.2.5.2. Posteninhalt..........................................779
5.2.5.2.I. RechKredV ........................................779
XXIX
Inhaltsverzeichnis
5.2.5.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis .............780
5.2.5.2.3. Unterposten .......................................791
5.2.5.2.4. Wertpapierleihe und Pensionsgeschäfte.............797
5.2.5.2.5. Trennung von Mantel und Zinskupons
(Bondstripping)...................................798
5.2.5.2.6. Darunter-Vermerk „beleihbar bei der Deutschen
Bundesbank“.......................................798
5.2.5.3. Bewertung ............................................798
5.2.5.4. Anhangangaben.........................................803
5.2.5.5. Prüfung des Postens ..................................805
5.2.6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere
(Aktiva 6.).............................................807
5.2.6.1. Postenbezeichnung ....................................807
5.2.6.2. Posteninhalt .........................................808
5.2.6.2.1. RechKredV .........................................808
5.2.6.2.2. Voraussetzung für den Postenausweis................808
5.2.6.3. Bewertung ............................................816
5.2.6.4. Anhangangaben.........................................819
5.2.6.5. Prüfung des Postens .................................820
5.2.7. Handelsbestand (Aktiva 6a.).............................822
5.2.7.1. Postenbezeichnung.....................................822
5.2.7.2. Posteninhalt .........................................822
5.2.7.2.1. RechKredV .........................................822
5.2.7.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis..............822
5.2.7.3. Bewertung ............................................833
5.2.7.4. Anhangangaben.........................................834
5.2.7.5. Prüfung des Postens ..................................835
5.2.8. Beteiligungen (Aktiva 7.) ..............................835
5.2.8.1. Postenbezeichnung ....................................835
5.2.8.2. Posteninhalt .........................................836
5.2.8.2.1. RechKredV .........................................836
5.2.8.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis..............837
5.2.8.2.3. Darunter-Vermerke .................................844
5.2.8.3. Bewertung ............................................844
5.2.8.4. Anhangangaben.........................................850
5.2.8.5. Prüfung des Postens .................................851
5.2.9. Anteile an verbundenen Unternehmen (Aktiva 8.)..........853
5.2.9.1. Postenbezeichnung.....................................853
5.2.9.2. Posteninhalt .........................................854
5.2.9.2.1. RechKredV .........................................854
5.2.9.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis .............854
5.2.9.2.3. Darunter-Vermerke .................................856
XXX
Inhaltsverzeichnis
5.2.9.3. Bewertung ............................................856
5.2.9.4. Anhangangaben.........................................856
5.2.9.5. Prüfung des Postens .................................857
5.2.10. Treuhandvermögen (Aktiva 9.)............................857
5.2.10.1. Postenbezeichnung.....................................857
5.2.10.2. Posteninhalt..........................................857
5.2.10.2.1. RechKredV .......................................857
5.2.10.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis............858
5.2.10.2.3. Darunter-Vermerk „Treuhandkredite“ ..............859
5.2.10.3. Bewertung ............................................861
5.2.10.4. Anhangangaben.........................................861
5.2.10.5. Prüfung des Postens ..................................861
5.2.11. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand
einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch
(Aktiva 10.)...........................................862
5.2.11.1. Postenbezeichnung ....................................862
5.2.11.2. Posteninhalt..........................................863
5.2.11.2.1. RechKredV ..................................... 863
5.2.11.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis............863
5.2.11.3. Bewertung ............................................865
5.2.11.4. Anhangangaben.........................................866
5.2.11.5. Prüfung des Postens ..................................866
5.2.12. Immaterielle Anlagewerte (Aktiva 11.) ..................867
5.2.12.1. Postenbezeichnung.....................................867
5.2.12.2. Posteninhalt..........................................868
5.2.12.2.1. RechKredV .......................................868
5.2.12.2.2. Voraussetzung für den Postenausweis..............868
5.2.12.2.3. Unterposten: selbst geschaffene gewerbliche
Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte
(Aktiva 11. a))...................................876
5.2.12.2.4. Unterposten: entgeltlich erworbene Konzessionen,
gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und
Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und
Werten (Aktiva 11.b)) ............................877
5.2.12.2.5. Unterposten: Geschäfts- oder Firmenwert
(Aktiva ll.c))....................................877
5.2.12.2.6. Unterposten: geleistete Anzahlungen (Aktiva 1 l.d)) ....880
5.2.12.3. Bewertung ............................................880
5.2.12.4. Anhangangaben.........................................883
5.2.12.5. Prüfung des Postens ..................................884
5.2.13. Sachanlagen (Aktiva 12.)................................885
5.2.13.1. Postenbezeichnung ....................................885
XXXI
Inhaltsverzeichnis
5.2.13.2. Posteninhalt...........................................885
5.2.13.2.1. RechKredV .........................................885
5.2.13.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis..............886
5.2.13.3. Bewertung .............................................891
5.2.13.4. Anhangangaben..........................................896
5.2.13.5. Prüfung des Postens ...................................897
5.2.14. Eingefordertes, noch nicht eingezahltes Kapital
(Aktiva 13.)..............................................898
5.2.14.1. Postenbezeichnung......................................898
5.2.14.2. Posteninhalt...........................................898
5.2.14.2.1. RechKredV .........................................898
5.2.14.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis..............899
5.2.14.3. Bewertung .............................................900
5.2.14.4. Anhangangaben..........................................900
5.2.14.5. Prüfung des Postens ...................................901
5.2.15. Sonstige Vermögensgegenstände (Aktiva 14.) ...............901
5.2.15.1. Postenbezeichnung......................................901
5.2.15.2. Posteninhalt...........................................902
5.2.15.2.1. RechKredV .........................................902
5.2.15.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis..............902
5.2.15.3. Bewertung .............................................910
5.2.15.4. Anhangangaben..........................................911
5.2.15.5. Prüfung des Postens ...................................912
5.2.16. Rechnungsabgrenzungsposten (Aktiva 15.) ..................913
5.2.16.1. Postenbezeichnung......................................913
5.2.16.2. Posteninhalt...........................................914
5.2.16.2.1. RechKredV .........................................914
5.2.16.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis..............914
5.2.16.3. Bewertung .............................................928
5.2.16.4. Anhangangaben..........................................928
5.2.16.5. Prüfung des Postens ...................................929
5.2.17. Aktive latente Steuern (Aktiva 16.) ......................929
5.2.17.1. Postenbezeichnung......................................929
5.2.17.2. Posteninhalt...........................................930
5.2.17.2.1. RechKredV .........................................930
5.2.17.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis..............930
5.2.17.3. Bewertung .............................................934
5.2.17.4. Anhangangaben..........................................935
5.2.17.5. Prüfung des Postens ...................................936
5.2.18. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
(Aktiva 17.)..............................................936
5.2.18.1. Postenbezeichnung.................................... 936
XXXII
Inhaltsverzeichnis
5.2.18.2. Posteninhalt............................................936
5.2.18.2.1. RechKredV ..........................................936
5.2.18.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis...............936
5.2.18.3. Bewertung ..............................................939
5.2.18.4. Anhangangaben...........................................939
5.2.18.5. Prüfung des Postens .................................. 940
5.2.19. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag (Aktiva 18.) ..940
5.2.19.1. Postenbezeichnung.......................................940
5.2.19.2. Posteninhalt............................................941
5.2.19.2.1. RechKredV ..........................................941
5.2.19.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis...............941
5.2.19.3. Anhang..................................................942
5.2.19.4. Prüfung des Postens ....................................942
5.2.20. Nicht unmittelbar im Formblatt enthaltene Aktivposten ....942
5.3. Passivseite ..............................................943
5.3.1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (Passiva 1.).943
5.3.1.1. Postenbezeichnung.......................................943
5.3.1.2. Posteninhalt............................................944
5.3.1.2.1. RechKredV ..........................................944
5.3.1.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis...............945
5.3.1.2.3. Unterposten a) und b) ..............................952
5.3.1.2.4. Besonderheiten bei Pfandbriefbanken.................952
5.3.1.2.5. Besonderheiten bei Bausparkassen ...................953
5.3.1.3. Bewertung ..............................................953
5.3.1.4. Anhangangaben...........................................955
5.3.1.5. Prüfung des Postens ....................................956
5.3.2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden (Passiva 2.) ..........957
5.3.2.1. Postenbezeichnung.......................................957
5.3.2.2. Posteninhalt............................................960
5.3.2.2.1. RechKredV ..........................................960
5.3.2.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis...............961
5.3.2.2.3. Unterposten a) und b) ..............................968
5.3.2.2.4. Besonderheiten bei Pfandbriefbanken.................968
5.3.2.2.5. Besonderheiten bei Bausparkassen....................969
5.3.2.2.6. Besonderheiten bei Finanzdienstleistungsinstituten
und skontrofuhrenden Kreditinstituten...............969
5.3.2.3. Bewertung ..............................................970
5.3.2.4. Anhangangaben...........................................970
5.3.2.5. Prüfung des Postens ....................................970
5.3.3. Verbriefte Verbindlichkeiten (Passiva 3.).................971
5.3.3.1. Postenbezeichnung.......................................971
5.3.3.2. Posteninhalt............................................973
5.3.3.2.1. RechKredV ..........................................973
XXXIII
Inhaltsverzeichnis
5.3.3.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis.............973
5.3.3.2.3. Unterposten „begebene Schuldverschreibungen“......992
5.3.3.2.4. Unterposten „andere verbriefte Verbindlichkeiten“.994
5.3.3.2.5. Darunter-Vermerke ................................995
5.3.3.3. Bewertung ............................................996
5.3.3.4. Anhangangaben.........................................998
5.3.3.5. Prüfung des Postens ..................................999
5.3.4. Handelsbestand (Passiva 3a.)...........................1000
5.3.4.1. Postenbezeichnung ...................................1000
5.3.4.2. Posteninhalt.........................................1000
5.3.4.2.1. RechKredV .......................................1000
5.3.4.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis............1000
5.3.4.3. Bewertung ...........................................1001
5.3.4.4. Anhangangaben........................................1001
5.3.4.5. Prüfung des Postens .................................1001
5.3.5. Treuhandverbindlichkeiten (Passiva 4.).................1002
5.3.5.1. Postenbezeichnung ...................................1002
5.3.5.2. Posteninhalt........................................1002
5.3.5.2.1. RechKredV .......................................1002
5.3.5.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis............1002
5.3.5.2.3. Darunter-Vermerk: Treuhandkredite................1003
5.3.5.3. Bewertung ...........................................1004
5.3.5.4. Anhangangaben........................................1004
5.3.5.5. Prüfung des Postens .................................1005
5.3.6. Sonstige Verbindlichkeiten (Passiva 5.)................1006
5.3.6.1. Postenbezeichnung....................................1006
5.3.6.2. Posteninhalt........................................1006
5.3.6.2.1. RechKredV .......................................1006
5.3.6.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis............1006
5.3.6.3. Bewertung ...........................................1009
5.3.6.4. Anhangangaben........................................1009
5.3.6.5. Prüfung des Postens .................................1010
5.3.7. Rechnungsabgrenzungsposten (Passiva 6.) ...............1010
5.3.7.1. Postenbezeichnung ...................................1010
5.3.7.2. Posteninhalt ........................................1012
5.3.7.2.1. RechKredV .......................................1012
5.3.7.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis ...........1012
5.3.7.3. Bewertung ...........................................1031
5.3.7.4. Anhangangaben........................................1031
5.3.7.5. Prüfung des Postens .................................1032
5.3.8. Passive latente Steuern (Passiva 6a.) .................1033
5.3.8.1. Postenbezeichnung....................................1033
5.3.8.2. Posteninhalt........................................1033
XXXIV
Inhaltsverzeichnis
5.3.8.2.1. RechKredV .......................................1033
5.3.8.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis...........1034
5.3.8.3. Bewertung ...........................................1035
5.3.8.4. Anhangangaben........................................1035
5.3.8.5. Prüfung des Postens .................................1036
5.3.9. Rückstellungen (Passiva 7.).............................1036
5.3.9.1. Postenbezeichnung....................................1036
5.3.9.2. Posteninhalt .......................................1037
5.3.9.2.1. RechKredV .......................................1037
5.3.9.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis ...........1037
5.3.9.2.3. Unterposten......................................1072
5.3.9.3. Bewertung ...........................................1073
5.3.9.4. Anhangangaben........................................1079
5.3.9.5. Prüfung des Postens .................................1080
5.3.10. Nachrangige Verbindlichkeiten (Passiva 9.) ............1080
5.3.10.1. Postenbezeichnung....................................1080
5.3.10.2. Posteninhalt ........................................1081
5.3.10.2.1. RechKredV .......................................1081
5.3.10.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis...........1081
5.3.10.3. Bewertung ...........................................1087
5.3.10.4. Anhangangaben........................................1088
5.3.10.5. Prüfung des Postens .................................1089
5.3.11. Genussrechtskapital (Passiva 10.) .....................1089
5.3.11.1. Postenbezeichnung ...................................1089
5.3.11.2. Posteninhalt ........................................1090
5.3.11.2.1. RechKredV ..................................... 1090
5.3.11.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis...........1090
5.3.11.3. Bewertung ...........................................1097
5.3.11.4. Anhangangaben........................................1097
5.3.11.5. Prüfung des Postens .................................1098
5.3.12. Fonds für allgemeine Bankrisiken (Passiva 11.)..........1098
5.3.12.1. Postenbezeichnung ...................................1098
5.3.12.2. Posteninhalt ........................................1099
5.3.12.2.1. RechKredV .......................................1099
5.3.12.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis...........1099
5.3.12.3. Bewertung ...........................................1102
5.3.12.4. Anhangangaben........................................1102
5.3.12.5. Prüfung des Postens ................................1102
5.3.13. Eigenkapital (Passiva 12.) .............................1103
5.3.13.1. Postenbezeichnung ...................................1103
5.3.13.2. Posteninhalt.........................................1104
5.3.13.2.1. RechKredV .......................................1104
5.3.13.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis...........1105
XXXV
Inhaltsverzeichnis
5.3.13.3. Bewertung ............................................1117
5.3.13.4. Anhangangaben.........................................1117
5.3.13.5. Prüfung des Postens ..................................1118
5.3.14. Eventual Verbindlichkeiten (Passiva 1. unter dem Strich).1119
5.3.14.1. Postenbezeichnung.....................................1119
5.3.14.2. Posteninhalt..........................................1120
5.3.14.2.1. RechKredV ........................................1120
5.3.14.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis.............1120
5.3.14.3. Bewertung ............................................1141
5.3.14.4. Anhangangaben.........................................1142
5.3.14.5. Prüfung des Postens ..................................1143
5.3.15. Andere Verpflichtungen (Passiva 2. unter dem Strich).....1144
5.3.15.1. Postenbezeichnung.....................................1144
5.3.15.2. Posteninhalt..........................................1144
5.3.15.2.1. RechKredV ........................................1144
5.3.15.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis.............1145
5.3.15.3. Bewertung ............................................1154
5.3.15.4. Anhang................................................1154
5.3.15.5. Prüfung des Postens ..................................1155
5.3.16. Nicht unmittelbar im Formblatt enthaltene Passivposten...1155
5.3.16.1. Verpflichtungen aus Warengeschäften und
aufgenommenen Warenkrediten...........................1155
5.3.16.2. Fonds zur bauspartechnischen Absicherung
(Passiva 7a.).........................................1155
5.3.16.3. Für Anteilsinhaber verwaltete Investmentvermögen .....1157
6. Einzelheiten zu den Posten der Gewinn- und
Verlustrechnung ....................................... 1159
6.1. Überblick................................................1159
6.2. Aufwendungen und Erträge.................................1163
6.2.1. Zinserträge..............................................1163
6.2.1.1. Postenbezeichnung.....................................1163
6.2.1.2. Posteninhalt..........................................1164
6.2.1.2.1. RechKredV ........................................1164
6.2.1.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis.............1164
6.2.1.2.3. Unterposten.......................................1181
6.2.1.3. Anhangangaben.........................................1181
6.2.1.4. Prüfung des Postens ..................................1181
6.2.2. Zinsaufwendungen.........................................1182
6.2.2.1. Postenbezeichnung.....................................1182
6.2.2.2. Posteninhalt..........................................1183
6.2.2.2.1. RechKredV ........................................1183
6.2.2.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis.............1184
XXXVI
Inhaltsverzeichnis
6.2.2.3. Anhangangaben........................................1190
6.2.2A Prüfimg des Postens .................................1190
6.2.3. Laufende Erträge aus Aktien, nicht festverzinslichen
Wertpapieren, Beteiligungen und Anteilen an verbundenen
Unternehmen ............................................1190
6.2.3.1. Postenbezeichnung....................................1190
6.2.3.2. Posteninhalt....................................... 1191
6.2.3.2.1. RechKredV ........................................1191
6.2.3.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis.............1191
6.2.3.3. Anhangangaben........................................1194
6.2.3.4. Prüfung des Postens .................................1194
6.2.4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs-
oder Teilgewinnabführungsverträgen ................................1195
6.2.4.1. Postenbezeichnung....................................1195
6.2.4.2. Posteninhalt.........................................1195
6.2.4.2.1. RechKredV.........................................1195
6.2.4.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis.............1195
6.2.4.3. Anhangangaben........................................1196
6.2.4.4. Prüfung des Postens .................................1197
6.2.5. Provisionserträge ......................................1197
6.2.5.1. Postenbezeichnung....................................1197
6.2.5.2. Posteninhalt.........................................1198
6.2.5.2.1. RechKredV ........................................1198
6.2.5.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis.............1199
6.2.5.3. Anhangangaben........................................1206
6.2.5A Prüfung des Postens .................................1206
6.2.6. Provisionsaufwendungen..................................1207
6.2.6.1. Postenbezeichnung....................................1207
6.2.6.2. Posteninhalt.........................................1208
6.2.6.2.1. RechKredV ........................................1208
6.2.6.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis.............1208
6.2.6.3. Anhangangaben........................................1209
6.2.6A Prüfung des Postens .................................1209
6.2.7. Nettoertrag oder Nettoaufwand des Handelsbestands.......1210
6.2.7.1. Postenbezeichnung....................................1210
6.2.7.2. Posteninhalt.........................................1211
6.2.7.2.1. RechKredV.........................................1211
6.2.7.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis.............1212
6.2.13. Anhangangaben........................................1221
6.2.7.4. Prüfung des Postens .................................1221
6.2.8. Sonstige betriebliche Erträge...........................1221
6.2.8.1. Postenbezeichnung....................................1221
XXXVII
Inhaltsverzeichnis
Ö.2.8.2. Posteninhalt.........................................1222
6.2.8.2.1. RechKredV ......................................1222
6.2.8.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis............1222
6.2.8.3. Anhangangaben........................................1225
6.2.8.4. Prüfung des Postens .................................1225
6.2.9. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen ......................1225
6.2.9.1. Postenbezeichnung....................................1225
6.2.9.2. Posteninhalt.........................................1226
6.2.9.2.1. RechKredV .......................................1226
6.2.9.22. Voraussetzungen für den Postenausweis............1227
6.2.9.3. Anhangangaben........................................1234
6.2.9A Prüfung des Postens .................................1234
6.2.10. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle
Anlagewerte und Sachanlagen.............................1235
6.2.10.1. Postenbezeichnung....................................1235
6.2.10.2. Posteninhalt.........................................1235
6.2.10.2.1. RechKredV .......................................1235
6.2.10.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis............1236
6.2.10.3. Anhangangaben........................................1237
6.2.10.4. Prüfung des Postens .................................1237
6.2.11. Sonstige betriebliche Aufwendungen.......................1238
6.2.11.1. Postenbezeichnung....................................1238
6.2.11.2. Posteninhalt.........................................1238
6.2.11.2.1. RechKredV .......................................1238
6.2.11.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis............1238
6.2.11.3. Anhang...............................................1240
6.2.11.4. Prüfung des Postens .................................1240
6.2.12. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen
und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu
Rückstellungen im Kreditgeschäft .......................1241
6.2.12.1. Postenbezeichnung....................................1241
6.2.12.2. Posteninhalt.........................................1241
6.2.12.2.1. RechKredV .......................................1241
6.2.12.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis............1242
6.2.12.3. Anhangangaben........................................1245
6.2.12.4. Prüfung des Postens .................................1245
6.2.13. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und
bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von
Rückstellungen im Kreditgeschäft .......................1246
6.2.13.1. Postenbezeichnung....................................1246
6.2.13.2. Posteninhalt.........................................1246
6.2.13.2.1. RechKredV .......................................1246
6.2.13.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis............1247
XXXVIII
Inhaltsverzeichnis
6.2.13.3. Anhangangaben........................................1247
6.2.13.4. Prüfung des Postens .................................1247
6.2.14. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf
Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen
und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere ........1247
6.2.14.1. Postenbezeichnung....................................1247
6.2.14.2. Posteninhalt.........................................1248
6.2.14.2.1. RechKredV .......................................1248
6.2.14.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis............1248
6.2.14.3. Anhangangaben........................................1251
6.2.14.4. Prüfung des Postens ................................ 1251
6.2.15. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen
an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen
behandelten Wertpapieren ...............................1252
6.2.15.1. Postenbezeichnung....................................1252
6.2.15.2. Posteninhalt.........................................1252
6.2.15.2.1. RechKredV .......................................1252
6.2.15.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis............1253
6.2.15.3. Anhangangaben........................................1253
6.2.15.4. Prüfung des Postens .................................1253
6.2.16. Aufwendungen aus Verlustübemahme.........................1253
6.2.16.1. Postenbezeichnung....................................1253
6.2.16.2. Posteninhalt ........................................1254
6.2.16.2.1. RechKredV .......................................1254
6.2.16.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis............1254
6.2.16.3. Anhangangaben........................................1255
6.2.16.4. Prüfung des Postens .................................1255
6.2.17. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit.................1255
6.2.17.1. Postenbezeichnung....................................1255
6.2.17.2. Posteninhalt.........................................1256
6.2.18. Außerordentliche Erträge ................................1256
6.2.18.1. Postenbezeichnung.................................. 1256
6.2.18.2. Posteninhalt.........................................1257
6.2.18.2.1. RechKredV .......................................1257
6.2.18.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis............1257
6.2.18.3. Anhangangaben........................................1259
6.2.18.4. Prüfung des Postens .................................1260
6.2.19. Außerordentliche Aufwendungen............................1260
6.2.19.1. Postenbezeichnung....................................1260
6.2.19.2. Posteninhalt.........................................1261
6.2.19.2.1. RechKredV........................................1261
6.2.19.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis............1261
XXXIX
Inhaltsverzeichnis
6.2.19.3. Anhangangaben........................................1263
6.2.19.4. Prüfung des Postens ................................1263
6.2.20. Außerordentliches Ergebnis .............................1263
6.2.20.1. Postenbezeichnung....................................1263
6.2.20.2. Posteninhalt.........................................1264
6.2.20.3. Anhangangaben........................................1264
6.2.21. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag...................1264
6.2.21.1. Postenbezeichnung....................................1264
6.2.21.2. Posteninhalt.........................................1265
6.2.21.2.1. RechKredV ......................................1265
6.2.21.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis...........1265
6.2.21.3. Anhangangaben........................................1266
6.2.21.4. Prüfung des Postens ................................1267
6.2.22. Sonstige Steuern........................................1267
6.2.22.1. Postenbezeichnung....................................1267
6.2.22.2. Posteninhalt.........................................1268
6.2.22.2.1. RechKredV .......................................1268
6.2.22.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis............1268
6.2.22.3. Anhangangaben........................................1269
6.2.22.4. Prüfung des Postens .................................1269
6.2.23. Erträge aus Verlustübemahme.............................1269
6.2.23.1. Postenbezeichnung....................................1269
6.2.23.2. Posteninhalt.........................................1269
6.2.23.2.1. RechKredV .......................................1269
6.2.23.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis............1270
6.2.24. Aufgrund einer Gewinngemeinschaft, eines
Gewinnabführungs- oder eines Teilgewinnabführungs-
vertrags abgeführte Gewinne.............................1270
6.2.24.1. Postenbezeichnung....................................1270
6.2.24.2. Posteninhalt.........................................1270
6.2.24.2.1. RechKredV .......................................1270
6.2.24.2.2. Voraussetzungen für den Postenausweis............1271
6.2.25. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag ......................1272
6.2.25.1. Postenbezeichnung....................................1272
6.2.25.2. Posteninhalt.........................................1272
6.2.26. Weitere in den Formblättern 2 und 3 vorgesehene Posten.1272
6.2.26.1. Gewinnvortrag/Verlustvortrag und Rücklagen-
bewegungen .....................................................1272
6.2.26.2. Entnahmen aus dem/Wiederauffüllung des
Genussrechtskapital/s................................1273
6.2.26.3. Rohergebnis aus Warenverkehr und Nebenbetrieben.....1273
XL
Inhaltsverzeichnis
7. Ausgewählte Anhangangaben für Institute .................1275
7.1. Überblick über anzuwendende Vorschriften.................1275
7.2. Angaben zu den angewandten Bilanzierungs- und
Bewertungsmethoden ......................................1278
7.3. Erläuterungen zur Bilanz.................................1282
7.3.1. Aufgliederung börsenfähiger Wertpapiere .................1282
7.3.2. Wie Anlagevermögen bewertete Wertpapiere.................1283
7.3.3. Treuhandvermögen und Treuhandverbindlichkeiten...........1284
7.3.4. Anlagenspiegel ..........................................1284
7.3.5. Unterschiedsbetrag nach § 340e Abs. 2 HGB ...............1288
7.3.6. Nachrangige Vermögensgegenstände und
Verbindlichkeiten........................................1289
7.3.7. Fremdwährungsaktiva und -passiva.........................1291
7.3.8. Fristengliederung........................................1291
7.3.9. Art und Zweck/Risiken und Vorteile von nicht in der
Bilanz enthaltenen Geschäften ......................... 1293
7.3.10. Sonstige finanzielle Verpflichtungen ....................1297
7.3.11. Handelsbestand an Finanzinstrumenten ..................1299
7.3.12. Nicht zu marktüblichen Bedingungen zustande
gekommene Geschäfte......................................1303
7.3.13. Bildung von Bewertungseinheiten..........................1305
7.3.14. Angaben zu Investmentvermögen ...........................1305
7.3.15. Ausschüttungsgesperrter Betrag nach § 268 Abs. 8 HGB .... 1306
7.3.16. Risikoeinschätzung bei Eventualverbindlichkeiten.........1307
7.3.17. Abschlussprüferhonorare..................................1308
7.3.18. Angaben zu bestimmten Finanzinstrumenten ................1308
7.3.19. Angaben zu latenten Steuerschulden.......................1312
7.4. Erläuterungen zur Gewinn֊ und Verlustrechnung ...........1313
7.5. Sonstige Angaben.........................................1315
7.5.1. Aufstellung über noch nicht abgewickelte
Termingeschäfte..........................................1315
7.5.2. Nachtragsberichterstattung...............................1317
Anhang 1: Gesamtübersicht der Anhangangaben ........................1319
A. Allgemeine Angaben zur Gliederung des Jahresabschlusses sowie
zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden....................1320
B. Erläuterungen zur Bilanz .......................................1322
C. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung ................1337
D. Sonstige Angaben (rechtsform֊ und institutsunabhängig; vgl. E.).1340
E. Übergangsvorschriften zu durch BilMoG aufgehobenen
Positionen ................................................. 1346
F. Weitere Angaben bei verschiedenen Rechtsformen und Arten
von Instituten..................................................1348
XLI
Inhaltsverzeichnis
Anhang 2: Formblätter 1 und 3 ................................ 1356
Literaturverzeichnis............................................1365
Auszug aus den IDW Rechnungslegungsstandards ................. 1433
Stichwortverzeichnis............................................1445
XLII
|
any_adam_object | 1 |
author | Scharpf, Paul 1951- Schaber, Mathias |
author_GND | (DE-588)13601626X (DE-588)171304047 |
author_facet | Scharpf, Paul 1951- Schaber, Mathias |
author_role | aut aut |
author_sort | Scharpf, Paul 1951- |
author_variant | p s ps m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044625122 |
classification_rvk | PE 358 QK 340 |
ctrlnum | (OCoLC)1020250789 (DE-599)BVBBV044625122 |
dewey-full | 332.1068 657.8333 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 332 - Financial economics 657 - Accounting |
dewey-raw | 332.1068 657.8333 |
dewey-search | 332.1068 657.8333 |
dewey-sort | 3332.1068 |
dewey-tens | 330 - Economics 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01854nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044625122</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171114s2018 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783802121432</subfield><subfield code="c">Festeinband, Hardback : EUR 159.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8021-2143-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802121430</subfield><subfield code="9">3-8021-2143-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1020250789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044625122</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.1068</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scharpf, Paul</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13601626X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Bankbilanz</subfield><subfield code="b">Bilanzierung, Bewertung und Prüfung</subfield><subfield code="c">von StB Prof. Paul Scharpf, WP/StB Prof. Dr. Mathias Schaber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVIII, 1472 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069130-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bankbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069130-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaber, Mathias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171304047</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030023291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030023291</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044625122 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:57:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783802121432 3802121430 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030023291 |
oclc_num | 1020250789 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-12 DE-92 DE-11 DE-739 DE-1043 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-860 DE-1050 |
owner_facet | DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-12 DE-92 DE-11 DE-739 DE-1043 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-860 DE-1050 |
physical | LVIII, 1472 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | IDW |
record_format | marc |
spelling | Scharpf, Paul 1951- Verfasser (DE-588)13601626X aut Handbuch Bankbilanz Bilanzierung, Bewertung und Prüfung von StB Prof. Paul Scharpf, WP/StB Prof. Dr. Mathias Schaber 7., aktualisierte und erweiterte Auflage Düsseldorf IDW [2018] © 2018 LVIII, 1472 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bankbilanz (DE-588)4069130-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bankbilanz (DE-588)4069130-5 s DE-604 Schaber, Mathias Verfasser (DE-588)171304047 aut Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030023291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scharpf, Paul 1951- Schaber, Mathias Handbuch Bankbilanz Bilanzierung, Bewertung und Prüfung Bankbilanz (DE-588)4069130-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069130-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Bankbilanz Bilanzierung, Bewertung und Prüfung |
title_auth | Handbuch Bankbilanz Bilanzierung, Bewertung und Prüfung |
title_exact_search | Handbuch Bankbilanz Bilanzierung, Bewertung und Prüfung |
title_full | Handbuch Bankbilanz Bilanzierung, Bewertung und Prüfung von StB Prof. Paul Scharpf, WP/StB Prof. Dr. Mathias Schaber |
title_fullStr | Handbuch Bankbilanz Bilanzierung, Bewertung und Prüfung von StB Prof. Paul Scharpf, WP/StB Prof. Dr. Mathias Schaber |
title_full_unstemmed | Handbuch Bankbilanz Bilanzierung, Bewertung und Prüfung von StB Prof. Paul Scharpf, WP/StB Prof. Dr. Mathias Schaber |
title_short | Handbuch Bankbilanz |
title_sort | handbuch bankbilanz bilanzierung bewertung und prufung |
title_sub | Bilanzierung, Bewertung und Prüfung |
topic | Bankbilanz (DE-588)4069130-5 gnd |
topic_facet | Bankbilanz Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030023291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scharpfpaul handbuchbankbilanzbilanzierungbewertungundprufung AT schabermathias handbuchbankbilanzbilanzierungbewertungundprufung |