The genus Psidium (Myrtaceae) in the State of Bahia, Brazil:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Tempe, Arizona
Herbarium, Natural History Collections, School of Life Sciences
2017
|
Schriftenreihe: | Canotia
Volume 13 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 101 Seiten Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044624632 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 171114s2017 a||| |||| 00||| eng d | ||
035 | |a (OCoLC)1011612119 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044624632 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Landrum, Leslie R. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a The genus Psidium (Myrtaceae) in the State of Bahia, Brazil |c Lesli R. Landrum |
264 | 1 | |a Tempe, Arizona |b Herbarium, Natural History Collections, School of Life Sciences |c 2017 | |
300 | |a 101 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Canotia |v Volume 13 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030022805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030022805 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178028858703872 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT V - V
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
LITERATURVERZEICHNIS XXXV
RZ. SEITE
I. VEREINIGUNGSFREIHEIT U N D VEREINSRECHT 1 1
II. D E R VEREIN 7 5
III. D I E G R UE N D U N G DES VEREINS 21 11
IV. D I E SATZUNG DES VEREINS 36 2 0
V. D E R Z W E C K DES VEREINS 59 3 4
VI. D E R N A M E DES VEREINS 122 74
VII. D E R SITZ DES VEREINS 146 86
VIII. EINTRAGUNG, A N E R K E N N U N G U N D WECHSEL DES VEREINSTYPS
165 9 5
IX. D I E VEREINSMITGLIEDER 193 106
X. D I E MITGLIEDSCHAFT, RECHTE U N D PFLICHTEN 325 152
XI. D E R VORSTAND, SEINE BILDUNG U N D SEINE TAETIGKEIT 373 175
XII. FAKULTATIVE VEREINSORGANE U N D HILFSPERSONEN 547 256
XIII. HAFTUNGSVERFASSUNG 590 272
XIV. D I E MITGLIEDERVERSAMMLUNG 629 288
XV. A B S T I M M U N G E N , WAHLEN, BESCHLUESSE 785 3 5 2
XVI. BEURKUNDUNG DER BESCHLUESSE 881 399
XVII. SATZUNGSAENDERUNGEN 904 411
XVIII. GESCHAEFTSORDNUNGEN 955 428
XIX. DAS VEREINSSTRAFRECHT 967 434
VII
HTTP://D-NB.INFO/1011612119
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
RZ. SEITE
XX. D E R VEREIN I M PROZESS, I N DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG U N D I N DER
INSOLVENZ 1032 461
XXI. U M W A N D L U N G U N T E R BETEILIGUNG EINES VEREINS 1061 474
XXII. AUFLOESUNG U N D SONSTIGES ERLOESCHEN DES VEREINS . . . . 1116 4 9 3
XXIII. SPITZENORGANISATION, UNTERGLIEDERUNGEN 1189 518
XXJV. D A S VEREINSREGISTER 1209 525
XXV. AUSGEWAEHLTE REGISTERANMELDUNGEN U N D EINTRAGUNGEN 1300 559
XXVI. WEITERE REGISTERVERFAHREN 1414 606
XXVII. D E R N I C H T EINGETRAGENE VEREIN 1493 631
XXVIII. STEUERRECHTLICHE H I N W E I S E 1562 654
A N H A N G
A. SATZUNGSBEISPIELE 1 675
B. ZUSTAENDIGE GERICHTE U N D BEHOERDEN 3 682
C. GESETZESTEXTE U N D STEUERVORSCHRIFTEN 5 693
D. M U S T E R FUER ZUWENDUNGSBESTAETIGUNGEN 18 814
SACHREGISTER 821
VIII
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT V VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX
LITERATURVERZEICHNIS XXXV
RZ. SEITE
I. VEREINIGUNGSFREIHEIT UND VEREINSRECHT
1. VEREINIGUNGSFREIHEIT 1 1
2. RECHTSGRUNDLAGEN 4 2
II. DER VEREIN
1. D E R VEREIN ALS PERSONENVEREINIGUNG 7 5
2. VEREINSTYPEN 9 5
A) UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN 9 5
B) RECHTSFAEHIGKEIT 12 6
3. ORGANE DES VEREINS 14 7
4. GROSSVEREIN, VERBAND U N D UNTERGLIEDERUNG 15 8
5. POLITISCHE PARTEIEN 16 9
III. D I E GRUENDUNG DES VEREINS
1. D I E G R UE N D E R U N D I H R GRUENDUNGSVERTRAG (§§ 21, 22, 25, 57,
58 BGB) 21 11
A) G R UE N D U N G S A K T 21 11
B) GRUENDERZAHL 22 11
C) GRUENDERFAEHIGKEIT 23 12
D) GRUENDUNGSVORSTAND 26 13
EJ WILLENSMAENGEL 27 13
2. GRUENDERVEREINIGUNG, VORVEREIN (§§ 21, 54, 705 FF. BGB) . . 28 14
A) WERDEGANG 28 14
B) VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT 29 14
C) VORVEREIN 31 15
D) EINTRAGUNG ODER KONZESSION 33 16
3. M U S T E R F UE R EINE NIEDERSCHRIFT UE B E R DIE G R UE N D U N G DES
VEREINS 35 17
IX
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
IV. D I E SATZUNG DES VEREINS RZ. SEITE
1. D I E SATZUNG ALS TEIL DER VEREINSVERFASSUNG (§§ 25, 40 BGB) 3 6 2 0
A) GESETZ U N D SATZUNG 36 2 0
B) SATZUNGSAUTONOMIE V 37 2 1
C) BESONDERHEITEN AUS ART. 4 G G 42 2 3
2. D E R INHALT DER SATZUNG (§§ 25, 57-59 BGB) 45 25
A) MINDESTINHALTE BEI EINTRAGUNGSABSICHT 45 2 5
B) G R U N D B E S T I M M U N G E N 47 2 6
3. D I E SATZUNGSURKUNDE 49 2 6
A) FORM DER SATZUNG 49 2 6
B) AUSLAGERUNG V O N T E X T E N U N D VERWEISE 50 2 6
4. AUSLEGUNG DER SATZUNG U N D GELEBTES VEREINSRECHT 52 28
A) AUSLEGUNG 52 2 8
B) D I E SO G E N A N N T E VEREINSOBSERVANZ 53 2 9
5. WILLENSMAENGEL U N D INHALTSKONTROLLE, FEHLERFOLGEN 55 2 9
A) WILLENSMAENGEL DER G R UE N D E R 55 2 9
B) INHALTSKONTROLLE 56 3 0
C) EINZEL- U N D GESAMTNICHTIGKEIT 58 3 2
V. DER ZWECK DES VEREINS
1. D E R VEREINSZWECK 59 3 5
A) DEFINITION 59 3 5
B) ZULAESSIGE VEREINSZWECKE 60 3 5
C) NIEDERLEGUNG I N DER SATZUNG (§ 57 BGB) 61 3 6
2. IDEALVEREIN U N D WIRTSCHAFTLICHER VEREIN (§§ 21, 22 BGB). . 62 3 6
A) BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG 62 3 6
B) ABGRENZUNGSKRITERIEN 64 3 7
C) TYPEN WIRTSCHAFTLICHER VEREINE 66 3 8
D) NEBENZWECKPRIVILEG 69 4 0
E) SELBSTAENDIGE GESELLSCHAFTEN ALS VEREINS UNTERGLIEDERUNG 73 4 2
F) EINZELASPEKTE 74 4 3
G) EINZELBEISPIELE AUS RECHTSPRECHUNG U N D LITERATUR . . . 79 4 5
3. D E R GEMEINNUETZIGE, MILDTAETIGE U N D KIRCHLICHE Z W E C K (§§51-68 A
O 1977) 82 55
A) VORAUSSETZUNGEN EINER STEUERBEGUENSTIGUNG 82 55
B) GEMEINNUETZIGE Z W E C K E (§ 52 AO) 86 5 6
C) MILDTAETIGE Z W E C K E (§ 53 AO) 100 62
D) KIRCHLICHE Z W E C K E (§ 54 AO) 102 63
E) SATZUNGSREGELUNG 104 6 3
4. WEITERE BESONDERE VEREINSZWECKE 107 68
A) ERZEUGERGEMEINSCHAFTEN N A C H D E M M A R K T S T R U K T U R
GESETZ 107 68
B) FORSTWIRTSCHAFTLICHE Z U S A M M E N S C H L UE S S E 111 6 9
X
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
C) GENOSSENSCHAFTLICHER PRUEFUNGSVERBAND 115 70
D) JUGENDHILFEVEREINE 116 70
E) LOHNSTEUERHILFEVEREIN 117 70
F) NATURSCHUTZVERBAENDE 119 71
G) UMWELTGUTACHTERORGANISATION 120 72
H) SCHIESSSPORTLICHE VEREINE 121 73
VI. DER N A M E DES VEREINS
1. D E R N A M E ALS KENNZEICHNUNG DES VEREINS ( § § 2 5 , 5 7 BGB) 122
74
A) DEFINITION 122 74
B) N A M E N S B I L D U N G 124 75
C) KURZFORM 125 75
D) N A M E N S W A H R H E I T , N A M E N S K L A R H E I T 126 76
E) UNTERSCHEIDBARKEIT ( § 5 7 ABS. 2 BGB) 133 8 0
F) PRUEFUNG UNZULAESSIGER N A M E N S W AE H L 135 81
3. N A M E N S Z U S A T Z EINGETRAGENER VEREIN (§ 65 BGB) 137 82
A) REGISTEREINTRAGUNG, TEIL DES VEREINSNAMENS 137 82
B) VERTRETERHANDELN 139 8 2
4. N A M E N S S C H U T Z (§ 12 BGB) 140 83
A) WEITERE GRENZE DER N A M E N S B I L D U N G 140 83
B) N A M E N S S C H U T Z DES EINGETRAGENEN VEREINS 142 84
C) REGISTEREINTRAGUNG 144 84
5. N A M E EINER PARTEI 145 85
VII. DER SITZ DES VEREINS
1. VEREINSSITZ (§§ 24, 25, 57 ABS. 1 BGB) 146 86
A) BEGRIFF U N D BEDEUTUNG 146 86
B) EIN B E S T I M M T E R O R T 149 87
2. FESTLEGUNG U N D AE N D E R U N G DES VEREINSSITZES 153 8 9
A) SATZUNGSBESTIMMUNG 153 89
B) AENDERUNG DES SITZES 155 9 0
C) FEHLENDER SATZUNGSSITZ 156 9 0
3. VEREINE M I T AUSLANDSBEZUG 157 9 0
A) G R UE N D U N G I M AUSLAND, ZUZUG 157 9 0
B) G R UE N D U N G I M INLAND, WEGZUG 161 9 3
C) G R UE N D U N G I M AUSLAND, TAETIGKEITSFELD I M I N L A N D . . . 164
9 4
VIII. EINTRAGUNG, ANERKENNUNG UND WECHSEL DES VEREINSTYPS
1. EINTRAGUNG DES N I C H T WIRTSCHAFTLICHEN VEREINS 165 9 5
A) GRUENDUNGSSATZUNG 165 9 5
B) RECHTSFORMWECHSEL DES N I C H T EINGETRAGENEN VEREINS 168 9 6
XI
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
2. A N E R K E N N U N G DES WIRTSCHAFTLICHEN VEREINS 173 9 7
3. NACHTRAEGLICHER VERZICHT AUF EINTRAGUNG ODER KONZESSION 177 98
A) VERZICHT AUF DIE RECHTSFAEHIGKEIT 177 98
B) IDENTITAETSWAHRENDER TYPWECHSEL 180 100
C) BESCHLUSSFASSUNG U N D W I R K S A M W E R D E N 181 100
4. VERLUST DER EINTRAGUNG D U R C H RECHTSFORMVERFEHLUNG . . . 185 102
5. RECHTSFORM WANDEL DES IDEAL VEREINS I N E I N E N WIRTSCHAFTLICHEN
VEREIN 187 103
6. RECHTSFORMWANDEL DES WIRTSCHAFTLICHEN VEREINS I N E I N E N
IDEALVEREIN 190 104
IX. D I E VEREINSMITGLIEDER
1. D I E MITGLIEDER 193 106
A) D I E MITGLIEDER DES VEREINS 193 106
B) EIGNUNG Z U R MITGLIEDSCHAFT 195 107
C) AUSLAENDERVEREIN 198 108
D) D I E RECHTSSTELLUNG ALS VEREINSMITGLIED 201 108
2. MITGLIEDERGRUPPEN U N D SONDERRECHTE 204 109
A) G R U N D S A T Z 204 109
B) A N E R K A N N T E DIFFERENZIERUNGEN 205 109
C) SONDERRECHTE 209 111
D) EHRUNG 214 112
3. EINTRITT DER MITGLIEDER 221 114
A) ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT 221 114
B) EINTRITT 222 114
C) EINTRITTSERKLAERUNG 229 116
D) AUFNAHMEVERFAHREN 234 118
E) FEHLER DES AUFNAHMEVERTRAGS 242 121
F) GESCHAEFTSUNFAEHIGE, MINDERJAEHRIGE, BETREUTE 246 121
G) JURISTISCHE PERSONEN, HANDELSGESELLSCHAFTEN 250 122
H) EINZELMITGLIEDSCHAFT I N E I N E M VERBAND 251 123
I) POLITISCHE PARTEIEN 253 124
4. A N S P R U C H AUF A U F N A H M E 254 124
A) VEREINIGUNGSFREIHEIT 254 124
B) A U F N A H M E A N S P R U C H GEGENUEBER B E S T I M M T E N
VEREINEN 257 125
C) ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ (AGG) 267 129
5. A U S T R I T T DER MITGLIEDER (§ 39 BGB) 268 131
A) D A S RECHT AUF A U S T R I T T 268 131
B) D I E AUSTRITTSERKLAERUNG 272 132
C) ZEITLICHE BESCHRAENKUNG 276 133
D) SOFORTIGER A U S T R I T T BEI W I C H T I G E M G R U N D 279 134
E) FOLGEN DES AUSTRITTS 282 136
XII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
6. AUSSCHLUSS AUS D E M VEREIN 285 138
A) BEGRIFF 285 138
B) ZUSTAENDIGKEIT 287 138
C) AUSSCHLIESSUNGSBESCHLUSS 293 141
D) AUSSCHLUSS ALS KUENDIGUNG 298 143
E) AUSSCHLUSS ALS VEREINSSTRAFE 301 145
7. SONSTIGES ERLOESCHEN DER MITGLIEDSCHAFT 302 145
A) R U H E N DER MITGLIEDSCHAFT (§§ 25, 38, 39, 40 BGB) . . . 302 145
B) STREICHUNG DER MITGLIEDSCHAFT 309 147
C) AUTOMATISCHES ERLOESCHEN DER MITGLIEDSCHAFT 312 147
D) TOD DES MITGLIEDS 317 149
E) BEENDIGUNG V O N MITGLIEDSGESELLSCHAFTEN U N D JURISTISCHEN PERSONEN
318 149
F) AUSSCHEIDEN BEI TEILUNG DES VEREINS 321 150
G) WEITERE H I N W E I S E Z U M ERLOESCHEN DER MITGLIEDSCHAFT 323 151
X. D I E MITGLIEDSCHAFT, RECHTE UND PFLICHTEN
1. R E C H T S N A T U R 325 152
A) RECHTLICHE EINORDNUNG 325 152
B) SCHUTZ DER MITGLIEDSCHAFT 326 153
2. D I E HOECHSTPERSOENLICHKEIT DER MITGLIEDSCHAFT 328 154
A) PERSOENLICHE A U S UE B U N G DER MITGLIEDSRECHTE (§ 38 S. 2, § 40 BGB)
328 154
B) UEBERTRAGUNG U N D VERERBUNG DER MITGLIEDSCHAFT (§38 S. 1, § 4 0 BGB)
330 155
3. RECHTE U N D PFLICHTEN A U S DER MITGLIEDSCHAFT 335 157
A) GLEICHBEHANDLUNG U N D TREUEPFLICHT 336 157
B) MITVERWALTUNGSRECHTE, RECHTE I M VEREIN 3 4 0 159
C) VORTEILSRECHTE, RECHTE A N VEREINSLEISTUNGEN 343 161
D) VERMOEGENSRECHTE, R E C H T E A M VEREINSVERMOEGEN . . . . 344 162
E) MITGLIEDERPFLICHTEN 345 162
4. INSBESONDERE DIE BEITRAGSPFLICHT (§§ 25, 58 NR. 2 BGB). . 348 163 A)
VEREINSBEITRAG 348 163
B) U M L A G E N 350 164
C) BEITRAGSBESTIMMUENG 352 166
D) BEITRAGSERHOEHUNG 3 5 7 168
E) BEITRAGSFREIHEIT 358 169
F) BEITRAGSSTAFFELN 360 169
G) FAELLIGKEIT U N D EINZIEHUNG 362 171
H) BEENDIGUNG DER BEITRAGSPFLICHT 369 173
I) MITGLIEDSBEITRAG EINER PARTEI 372 174
XIII
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
XI. DER VORSTAND, SEINE BILDUNG UND SEINE TAETIGKEIT RZ. SEITE
1. D A S A M T DES VEREINSVORSTANDS (§§ 26, 58 NR. 3 BGB). . . 373 175
A) NOTWENDIGES VERTRETUNGSORGAN 373 175
B) REGELMAESSIGES GESCHAEFTSFUEHRUNGSORGAN 3 7 4 176
C) ABGRENZUNG Z U M ERWEITERTEN VORSTAND 376 177
D) AUFGABEN U N D BEFUGNISSE 377 177
2. MEHRERE PERSONEN ALS VORSTAND (§§ 26, 58 NR. 3 BGB) . . 380 178
A) MEHRGLIEDRIGER VORSTAND 380 178
B) PERSONALUNION 383 180
C) VERHINDERUNGSFAELLE, K E I N E BEDINGTE VORSTANDS EIGENSCHAFT 384 181
D) KEINE ALTERNATIVE BILDUNG DES VORSTANDS 388 183
E) ERSATZMITGLIEDER U N D ERSATZBERUFUNG 390 184
3. D I E SATZUNGSBESTIMMUNG UE B E R D E N VORSTAND (§§26, 58 NR. 3 BGB)
392 185
A) GRUNDSAETZE 392 185
B) BEISPIELE (AUCH Z U R VERTRETUNGSREGELUNG) 3 9 4 186
C) H I N W E I S E Z U R VERTRETUNGSREGELUNG 395 187
4. BESTELLUNG DES VORSTANDS (§§ 27, 40 BGB) 399 188
A) BEGRIFF 399 188
B) VORSTANDSFAEHIGKEIT 400 188
C) BESTELLUNGSAKT 407 192
D) A N N A H M E DER WAHL 413 194
E) VORSTANDSBESTELLUNG I N DER SATZUNG 416 196
5. A M T S D A U E R (§ 27 BGB) 417 196
A) BEGINN 417 196
B) BEENDIGUNG DURCH FRISTABLAUF 418 197
C) ABBERUFUNG DES VORSTANDS 426 200
D) WAHL DES NACHFOLGERS 432 202
E) NIEDERLEGUNG DES A M T S 433 203
F) WEGFALL V O N PERSOENLICHEN WAEHLBARKEITSVORAUS SETZUNGEN 440 206
G) ANDERE BEENDIGUNGSGRUENDE 441 207
H) VORSTAND N A C H AUSSCHEIDEN EINZELNER MITGLIEDER . . . 442 208
6. VERTRETUNGSMACHT DES VORSTANDS (§§ 26, 164 BGB) 445 209
A) G R U N D S A T Z U N B E S C H R AE N K T E R VERTRETUNGSMACHT 445
209
B) BEGRENZUNG AUS DER ORGANZUSTAENDIGKEIT 447 210
C) BEGRENZUNG AUS D E M VEREINSZWECK 448 210
D) VERBOT DER IN-SICH-GESCHAEFTE 449 211
E) KEIN MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 451 2 1 2
F) BESCHRAENKUNG D U R C H SATZUNG 453 2 1 3
G) VERTRETUNG BEI EMPFANG EINER WILLENSERKLAERUNG U N D I M WISSEN 458
215
H) BINDUNG A N WEISUNGEN 460 216
I) FASSUNG DER SATZUNG 461 217
XIV
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
7. DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG DES VORSTANDS (§ 27 ABS. 3, §§ 32, 40, 664-670
BGB) 464 219
A) RECHT U N D PFLICHT Z U R GESCHAEFTSFUEHRUNG 464 219
B) ALLZUSTAENDIGKEIT U N D RESSORTBILDUNG 465 220
C) PERSOENLICHE A M T S F UE H R U N G 468 221
D) BINDUNG A N WEISUNGEN 470 221
E) VEREINSVERMOEGENSVERWALTUNG 472 222
F) KASSENAUFZEICHNUNGEN, BELEGAUFBEWAHRUNG 474 2 2 3
G) STEUERLICHE AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN 476 224
H) OEFFENTLICH-RECHTLICHE ZAHLUNGSPFLICHTEN 480 225
I) AUSKUNFTSPFLICHT 481 226
J) HERAUSGABEPFLICHT 485 228
K) AUFWENDUNGSERSATZ, VERGUETUNG 486 228
8. VERANTWORTLICHKEIT DES VORSTANDS, ENTLASTUNG 492 231
A) VERANTWORTLICHKEIT 492 231
B) ENTLASTUNG 493 231
9. D E R ANSTELLUNGSVERTRAG DES VORSTANDS 497 234
10. D E R MEHRGLIEDRIGE VORSTAND (§ 28 ABS. 1, §§ 32, 34, 40 BGB) 500
236
A) D E R MEHRGLIEDERIGE VORSTAND ALS ORGAN 500 236
B) VERHAELTNIS V O N VERTRETUNG, GESCHAEFTSFUEHRUNG, BESCHLUSSVERFAHREN 501
236
C) REGELUNG DER A K T I W E R T R E T U N G 506 238
D) A U S UE B U N G DES VERTRETUNGSRECHTS 509 240
E) INTERNE GESCHAEFTSFUEHRUNG U N D WILLENSBILDUNG 513 241
11. VORSTANDSBESTELLUNG DURCH DAS AMTSGERICHT (§29 BGB) 524 245
A) FEHLENDE MITGLIEDER DES VORSTANDS 524 245
B) DRINGLICHKEIT 527 2 4 7
C) BESTELLUNG AUF ANTRAG 528 248
D) BESTELLUNG D U R C H DAS AMTSGERICHT 531 249
E) STELLUNG U N D AUFGABEN DES E R N A N N T E N 540 2 5 3
F) BEENDIGUNG DES A M T E S 543 254
G) LIQUIDATOR, BESONDERER VERTRETER 545 255
12. D E R VORSTAND EINER POLITISCHEN PARTEI 546 255
XII. FAKULTATIVE VEREINSORGANE UND HILFSPERSONEN
1. D I E VORSTANDSCHAFT (§§ 25, 40 BGB) 547 256
A) BEGRIFFE 547 256
B) SATZUNGSBESTIMMUNG 550 257
2. ANDERE FAKULTATIVE VEREINSORGANE 552 258
A) EINSETZUNG U N D AUFGABEN 552 258
B) BESTELLUNG 555 259
C) A M T S A U S UE B U N G 558 260
X V
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
3. RECHNUNGSPRUEFER 560 261
4. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER 562 262
5. STRAF- U N D SCHIEDSORGANE 567 2 6 3
6. BESONDERER VERTRETER (§ 3 0 BGB) 568 2 6 3
A) RECHTSSTELLUNG 568 263
B) SELBSTAENDIGER GESCHAEFTSKREIS 572 264
C) VERTRETUNGSMACHT 575 265
D) BESTELLUNG 576 265
E) VEREINSREGISTER 577 2 6 6
7. GESCHAEFTSFUEHRER 580 267
A) MASSGEBLICHKEIT DER SATZUNG 580 267
B) VERTRETUNGSMACHT 582 268
8. VORSTANDSBEVOLLMAECHTIGTE (§§ 164 FF. BGB) 585 269
XIII. HAFTUNGSVERFASSUNG
1. D I E HAFTUNG DES VEREINS (§§ 21, 22, 31, 164 BGB) 590 272
A) RECHTSGESCHAEFTLICHE HAFTUNG DER JURISTISCHEN PERSON ^ 590 272
B) A U S N A H M E N 591 272
2. D I E SCHADENSHAFTUNG DES VEREINS FUER H A N D L U N G E N SEINER
ORGANE 592 273
A) HAFTUNGSZUWEISUNG A N D E N VEREIN 592 273
B) HAFTUNGSVERTRETER 596 274
C) BETAETIGUNG ALS REPRAESENTANT 599 275
D) HAFTUNGSBEGRUENDUNG 601 276
E) ANSPRUCHSBERECHTIGTE 605 277
3. D I E H A F T U N G DER H A N D E L N D E N 610 278
A) PERSOENLICHE HAFTUNG 610 278
B) GESAMTSCHULDNERAUSGLEICH 613 279
4. ERLEICHTERUNGEN BEI E H R E N A M T L I C H E R LEITUNGSTAETIGKEIT (§
3 1 A BGB) 617 281
A) REGELUNGSINHALT 617 281
B) BEGUENSTIGTER PERSONENKREIS 618 282
C) UNENTGELTLICHKEIT BZW. ENTGELTGRENZE 622 284
D) HAFTUNGSERLEICHTERUNG GEGENUEBER D E M VEREIN 623 2 8 4
E) HAFTUNGSERLEICHTERUNG GEGENUEBER ANDEREN MITGLIEDERN . . . . 624 284
F) FREISTELLUNGSANSPRUCH 625 285
5. S O Z I A L - U N D STEUERRECHTLICHE H A F T U N G 626 285
XVI
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
XIV. DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG RZ. SEITE
1. GRUNDSAETZLICHES Z U R MITGLIEDERVERSAMMLUNG (§32 BGB) 629 288
A) STELLUNG U N D AUFGABEN 629 288
B) SATZUNGSREGELUNGEN 633 289
C) ERSETZUNG DER VERSAMMLUNG 636 290
D) VIRTUELLE BZW. INTERNET-VERSAMMLUNG, VIDEOKONFERENZ ETC 638 291
2. BERUFUNG DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG (§ 32 ABS. 1, §§ 36, 37, 58 NR. 4
BGB) 640 292
A) BEGRIFF 640 292
B) EINBERUFUNGSGRUENDE 642 292
C) ZUSTAENDIGKEIT 645 2 9 3
D) ABSETZEN DER VERSAMMLUNG 653 296
E) M U S T E R FUER DIE BERUFUNG EINER MITGLIEDER V E R S A M M L U N G
654 297
3. BERUFUNG DER VERSAMMLUNG D U R C H EINE DAZU ERMAECHTIGTE MINDERHEIT
(§ 37 BGB) 655 298
A) ANTRAGSTELLER 655 298
B) EINBERUFUNGSBEGEHREN 656 299
C) ERMAECHTIGUNG 660 3 0 0
4. FORM DER BERUFUNG (§§ 32, 36, 58 NR. 4 BGB) 674 305
A) SATZUNGSREGELUNG 674 305
B) EINDEUTIGKEIT 678 3 0 7
C) B E K A N N T M A C H U N G 684 3 1 0
D) EINBERUFUNGSFRIST 687 3 1 0
E) EINBERUFUNGSMAENGEL 690 3 1 2
5. O R T U N D Z E I T DER VERSAMMLUNG 692 3 1 2
A) VERSAMMLUNGSORT 692 312
B) VERSAMMLUNGSZEIT 694 3 1 3
C) JUGENDLICHE VERANSTALTUNGSTEILNEHMER 695 3 1 4
D) WEITERE VERSAMMLUNG 696 3 1 5
6. TAGESORDNUNG 698 316
A) BEDEUTUNG 698 316
B) B E S T I M M T H E I T 701 3 1 7
C) A N K UE N D I G U N G V O N SATZUNGSAENDERUNGEN 706 319
D) MITGLIEDERANTRAEGE . . . 710 321
7. TEILNAHMEBERECHTIGUNG (§§ 32, 40 BGB) 712 3 2 1
A) MITGLIEDER 712 321
B) VERTRETUNG 715 322
C) G AE S T E 719 3 2 4
D) A B S T I M M U N G S T E I L N A H M E NICHTBERECHTIGTER 720 3 2 4
8. LEITUNG DER VERSAMMLUNG (§§ 32, 40 BGB) 722 3 2 5
A) VERSAMMLUNGSLEITER 722 325
B) ERSATZBESTIMMUNG 723 326
C) A B W A H L 726 3 2 7
XVII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
D) AUFGABEN U N D BEFUGNISSE 727 3 2 7
9. VERLAUF DER VERSAMMLUNG (§§ 32, 40 BGB) 730 329
A) ENTSCHEIDUNGEN I M VERSAMMLUNGSABLAUF 730 329
B) EROEFFNUNG DER VERSAMMLUNG, BESCHLUSSFAEHIGKEIT . . . 738 3 3 3
C) D I E TAGESORDNUNG 740 3 3 4
D) DRINGLICHKEITS- U N D INITIATIVANTRAEGE 744 335
E) BERATUNG, WORTMELDUNGEN, WORTERTEILUNG, REIHENFOLGE DER REDNER 750 3
3 8
F) A B S T I M M U N G 757 3 4 0
G) VERKUENDUNG DER BESCHLUESSE 761 3 4 1
H) SCHLUSS DER VERSAMMLUNG 764 3 4 2
10. DELEGIERTENVERSAMMLUNG (§§ 25, 32, 38, 40 BGB) 766 3 4 4
A) SATZUNGSBESTIMMUNG 766 3 4 4
B) DELEGIERTENSCHLUESSEL 768 345
C) BERUFUNG AUF MINDERHEITENANTRAG 770 346
D) D I E DELEGIERTEN 771 3 4 7
E) VEREIN M I T UNTERGLIEDERUNG 777 349
F) VERSAMMLUNGSTEILNAHME DER VEREINSMITGLIEDER . . . . 778 3 4 9
G) AENDERUNG DER SATZUNG 779 3 4 9
11. POLITISCHE PARTEIEN 784 351
XV. ABSTIMMUNGEN, WAHLEN, BESCHLUESSE
1. D I E A B S T I M M U N G E N (§§ 32-35, 40, 41 BGB) 785 3 5 2
A) BESCHLUSSFAEHIGKEIT 785 3 5 2
B) BESCHLUSSFASSUNG U N D STIMMABGABE 791 355
C) PROBEABSTIMMUNG 793 3 5 6
D) A R T DER A B S T I M M U N G 794 3 5 7
E) AUSZAEHLUNG 796 358
F) S T I M M E N M E H R H E I T 800 359
G) STIMMRECHTSAUSSCHLUSS 820 369
H) STIMMRECHTSUEBERTRAGUNG U N D VOLLMACHT (§ 38 S. 2 BGB) 825 3 7 1
I) S T I M M A N F E C H T U N G 828 3 7 3
2. D I E A B S T I M M U N G BEI WAHLEN 830 3 7 4
A) WAHLVORSCHLAEGE . . 830 3 7 4
B) EINZELWAHL 831 3 7 4
C) G E S A M T W A H L 836 3 7 7
D) ZUSAMMENGEFASSTE WAHL 842 3 8 0
E) ANDERE DURCH DIE SATZUNG EINZUFUEHRENDE WAHLVERFAHREN 844 381
F) N E U E A B S T I M M U N G 846 3 8 3
3. S T I M M R E C H T S A U S UE B U N G I N SONDERFAELLEN 847 3 8 4
A) MINDERJAEHRIGE 847 3 8 4
B) D E R BETREUTE 851 385
XVIII
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
C) D E R GESCHAEFTSUNFAEHIGE 852 386
D) JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATRECHTS, PERSONENGESELLSCHAFTEN 853 3 8
6
E) BUND, LAENDER, G E M E I N D E N U S W 860 389
F) MEHRFACHSTIMMRECHT 861 389
4. U N W I R K S A M E (NICHTIGE) BESCHLUESSE 862 389
A) GRUNDSATZ 862 389
B) NICHTIGKEIT EINES VERSAMMLUNGSBESCHLUSSES . . . . 864 3 9 0
C) EINSCHRAENKUNG I N BESONDEREN FAELLEN 867 3 9 2
D) GELTENDMACHUNG V O N BESCHLUSSMAENGELN 873 395
5. NOCHMALIGE A B S T I M M U N G UE B E R D E N GLEICHEN GEGENSTAND I N
EINER SPAETEREN VERSAMMLUNG 878 3 9 7
XVI. BEURKUNDUNG DER BESCHLUESSE
1. BEDEUTUNG U N D F O R M DER NIEDERSCHRIFT (§§ 25, 58 NR. 4 BGB) 881
399
2. D E R INHALT DER NIEDERSCHRIFT 886 401
3. Z E I T U N D A R T DER ANFERTIGUNG 892 404
4. MUSTER EINER VERSAMMLUNGSNIEDERSCHRIFT 895 405
5. GENEHMIGUNG DURCH EINE SPAETERE VERSAMMLUNG 896 407
6. BEWEISKRAFT DER NIEDERSCHRIFT 897 408
7. BERICHTIGUNG EINER NIEDERSCHRIFT 899 408
8. STRAFBARKEIT BEI FALSCHBEURKUNDUNG 901 409
9. EINSICHT DURCH MITGLIEDER, ERTEILUNG EINER ABSCHRIFT 902 409
XVII. SATZUNGSAENDERUNGEN
1. ZULAESSIGKEIT (§§ 33, 40, 71 ABS. 1 S. 1 BGB) 904 411
2. ZUSTAENDIGKEIT (§§ 32, 33, 40 BGB) 907 412
3. WIRKSAMWERDEN DER SATZUNGSAENDERUNG (§ 71 ABS. 1 BGB) 915 4 1 4
4. AUFHEBUNG DER SATZUNGSAENDERUNG 919 415
5. D I E EINZELNEN SATZUNGSAENDERUNGEN (§§ 33, 35, 40 BGB) 920 415
A) ABGRENZUNG DER SATZUNGSAENDERUNG Z U M EINFACHEN BESCHLUSS 920 415
B) AENDERUNG I M G R UE N D U N G S S T A D I U M 922 416
C) AENDERUNG DES VEREINSZWECKS 924 416
D) N A M E DES VEREINS 935 420
E) D E R SITZ DES VEREINS 936 421
F) MITGLIEDERRECHTE 938 421
6. NEUFASSUNG DER G E S A M T E N SATZUNG 941 422
A) BEDEUTUNG 941 422
B) VERFAHREN 943 4 2 3
XIX
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
C) REDAKTIONELLE ANPASSUNG 947 4 2 4
D) VEREINSREGISTER 949 4 2 4
7. SATZUNGSDURCHBRECHUNG 951 425
XVIII. GESCHAEFTSORDNUNGEN
1. SATZUNGSINHALT U N D GESCHAEFTSORDNUNG (§§ 25, 2 7 ABS. 3, § 32 BGB)
955 428
A) BEGRIFFE 955 428
B) MATERIELLER SATZUNGSINHALT 956 428
C) GESCHAEFTSORDNUNG 958 430
2. AUFSTELLUNG U N D AENDERUNG EINER GESCHAEFTSORDNUNG . . 959 430
3. KEINE EINTRAGUNG I N DAS VEREINSREGISTER 962 432
XIX. DAS VEREINSSTRAFRECHT
1. D I E VEREINSSTRAFE ALS VEREINSVERFASSUNG (§§ 25, 40 BGB) 967 4 3 4
A) VEREINSSTRAFGEWALT 967 435
B) GELTUNGSBEREICH 969 435
C) VEREINSVERBAND 972 436
D) EINBEZIEHUNG V O N N I C H T M I T G L I E D E R N 976 438
E) SATZUNGSZWANG 979 440
F) EINHEBUNG EINER VEREINSSTRAFE 982 441
2. SATZUNGSBESTIMMUNG UE B E R DIE ORDNUNGSSTRAFGEWALT . 984 442
A) TATBESTAND 984 442
B) ZULAESSIGE REGELUNGEN 985 442
C) VERSCHULDEN 986 4 4 3
D) RUECKWIRKUNGSVERBOT 988 444
E) SANKTIONSFORMEN 989 444
F) REGELUNGSGRENZEN 991 446
3. D A S VEREINSRECHTLICHE BESTRAFUNGSVERFAHREN 993 446
A) ZUSTAENDIGKEIT 993 446
B) VERFAHRENSGRUNDSAETZE 997 447
C) ENTSCHEIDUNG 1000 450
D) INTERNE RECHTSMITTEL 1001 450
E) AUSUEBUNGSGRENZEN .-. 1003 451
F) AUSSCHLUSS ALS VEREINSSTRAFE (§§ 25, 32, 40, 58 NR. 1 BGB) 1005 452
4. GERICHTLICHE NACHPRUEFUNG 1009 452
A) PRUEFUNGSUMFANG 1009 452
B) INSBESONDERE DER VEREINSAUSSCHLUSS 1014 454
C) MASSGEBLICHER SACHVERHALT U N D BEWEISLAST 1017 456
D) ZULAESSIGKEIT EINES STAATLICHEN VERFAHREN 1019 456
E) ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN 1025 458
F) UEBERPRUEFUNG EINER KUENDIGUNG 1028 459
X X
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
5. POLITISCHE PARTEIEN 1029 459
A) ANFORDERUNGEN A N DIE SATZUNG 1029 459
B) PARTEISCHIEDSGERICHT 1031 460
XX. DER VEREIN I M PROZESS, IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND IN DER
INSOLVENZ
1. PARTEI- U N D PROZESSFAEHIGKEIT (§ 50 ZPO; §§ 21, 22 BGB) 1032 461
A) D E R VEREIN ALS PARTEI I M RECHTSSTREIT 1032 461
B) ZWANGSVOLLSTRECKUNG (§§ 704 FF. ZPO) 1034 462
C) VERTRETUNG D U R C H DEN VORSTAND (§51 Z P O , § 2 6 BGB) 1035 4 6 2
2. INSOLVENZVERFAHREN (§ 42 BGB; § 11 INSO) 1038 4 6 3
A) INSOLVENZGRUENDE 1038 4 6 3
B) INSOLVENZANTRAG 1039 4 6 3
C) ANTRAGSPFLICHT (§ 42 BGB) 1040 464
3. KLAGEN DER MITGLIEDER GEGEN DEN VEREIN 1043 466
A) RECHTSWEG 1043 466
B) INNERE O R D N U N G 1045 466
4. SCHIEDSRICHTERLICHES VERFAHREN (§ 25 BGB, §§ 1025 FF. ZPO) 1047 467
A) SCHIEDSGERICHT (§§ 1066, 1025 ZPO) 1047 467
B) SCHIEDSVEREINBARUNG D U R C H SATZUNG 1051 469
C) ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ 1053 470
D) SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN 1055 470
E) M U S T E R 1059 471
XXI. UMWANDLUNG UNTER BETEILIGUNG EINES VEREINS
1. A R T E N DER U M W A N D L U N G 1061 474
2. VERSCHMELZUNG D U R C H A U F N A H M E (§§ 4-35, §§ 99-104A U M W G
) 1063 474
A) D I E VERSCHMELZUNG DURCH A U F N A H M E 1063 4 7 4
B) D U R C H F UE H R U N G DER VERSCHMELZUNG 1068 476
C) WIRKUNG DER VERSCHMELZUNG 1079 481
3. VERSCHMELZUNG D U R C H N E U G R UE N D U N G (§§36-38 M I T § § 9 9
- 1 0 4 A U M W G ) 1085 4 8 3
A) D I E VERSCHMELZUNG DURCH N E U G R UE N D U N G 1085 4 8 3
B) D U R C H F UE H R U N G DER VERSCHMELZUNG 1086 483
4. SPALTUNG (§§ 123-173 U M W G ) 1093 485
A) MOEGLICHKEITEN U N D A R T E N DER SPALTUNG 1093 485
B) D U R C H F UE H R U N G DER SPALTUNG (BIS Z U R
MITGLIEDERVERSAMMLUNG) 1098 486
C) BESCHLUSS DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG 1100 487
D) WIRKUNGEN DER SPALTUNG 1105 488
XXI
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
5. FORMWECHSEL (§§ 190-304 U M W G ) 1106 489
6. POLITISCHE PARTEIEN 1110 490
7. U M W A N D L U N G ALTER JURISTISCHER PERSONEN 1111 491
8. VEREINSFUSION M I T EINZELNACHFOLGE 1112 491
XXII. AUFLOESUNG UND SONSTIGES ERLOESCHEN DES VEREINS
A) ENDE DES VEREINS B) AUFLOESUNG DURCH DIE MITGLIEDER C) WIDERRUF DER
AUFLOESUNG 2. VERMOEGENSANFALL (§§ 45, 46 BGB)
A) ANFALLBERECHTIGER B) GESAMTRECHTSNACHFOLGE D U R C H D E N
LANDESFISKUS 3. D I E LIQUIDATION (§§ 4 7 - 5 2 BGB) A) ERFORDERLICHKEIT
U N D Z W E C K
B) LIQUIDATOREN C) D U R C H F UE H R U N G DER LIQUIDATION D)
INSBESONDERE DIE VERSILBERUNG DES VERMOEGENS . . E) GLAEUBIGERAUFFORDERUNG
U N D VERMOEGENSAUSKEHR . F) NACHTRAGSLIQUIDATION
G) POLITISCHE PARTEIEN 4. EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS (§ 42 BGB; §
11 INSO) A) AUFLOESUNG DES VEREINS
A) ENTZIEHUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT BEI ZWECKVERFEHLUNG DES
WIRTSCHAFTLICHEN VEREINS (§§43, 44 BGB) B) ZEITABLAUF
C) VERBOT DES VEREINS D) REGISTERLOESCHUNG, INSBESONDERE B E I
ZWECKVERFEHLUNG DES EINGETRAGENEN VEREINS . . E) WEGFALL ALLER
MITGLIEDER, INTERESSELOSIGKEIT,
A B S I N K E N DER MITGLIEDERZAHL U N T E R DREI F) SITZVERLEGUNG INS A
U S L A N D
XXIII. SPITZENORGANISATION, UNTERGLIEDERUNGEN
1. ORGANISATIONSFORMEN 2. VEREINSVERBAND
1116 4 9 3
1116 4 9 3
1118 4 9 3
1122 495
1124 496
1124 496
1126 4 9 7
1129 498
1129 498
1133 500
1139 503
1146 505
1148 505
1154 508
1157 508
1158 509
1158 509
1168 510
1171 511
1174 512
1175 512
1175 512
1177 513
1178 513
1179 514
1184 516
1188 517
1189 518
1191 519
1201 522
1207 523
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
XXIV. DAS VEREINSREGISTER RZ. SEITE
1. FUEHRUNG DES VEREINSREGISTERS (§§ 21, 55-79 BGB) . . . . 1209 525
A) F U N K T I O N 1209 525
B) ZUSTAENDIGKEIT 1210 525
C) EINRICHTUNG U N D F UE H R U N G DES REGISTERS 1211 525
2. D I E EINTRAGUNGEN 1217 528
A) EINTRAGUNGEN AUF A N M E L D U N G 1217 528
B) EINTRAGUNGEN V O N A M T S W E G E N 1218 529
3. D I E A N M E L D U N G Z U R REGISTEREINTRAGUNG (§§ 59, 67, 71, 74,
76 BGB) 1219 529
A) ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE A N M E L D U N G 1219 529
B) BETEILIGTENSTELLUNG I M REGISTERVERFAHREN 1221 531
C) MEHRGLIEDRIGER VORSTAND 1224 532
D) FORM DER A N M E L D U N G (§§ 77, 129 ABS. 1 BGB; § 40 ABS. 1
BEURKG) 1235 534
4. Z U R UE C K N A H M E U N D EINSCHRAENKUNG EINER A N M E L D U N G .
1240 536 A) A N T R A G S R UE C K N A H M E 1240 536
B) BESCHRAENKUNGEN DER A N M E L D U N G 1243 537
C) FORM 1245 538
5. D I E PRUEFUNGSPFLICHT DES AMTSGERICHTS (§§ 5 5 - 6 0 BGB) 1246 538 A)
PRUEFUNG DER A N M E L D U N G 1246 538
B) PRUEFUNG DER SATZUNG 1252 540
C) PRUEFUNG EINES VERSAMMLUNGSBESCHLUSSES 1259 544
D) G E N E H M I G U N G DES VEREINSZWECKS 1262 546
6. EINTRAGUNGSVERFUEGUNG, EINTRAGUNG, ZWISCHENVER FUEGUNG, Z U R UE C K W
E I S U N G 1264 546
A) ORDNUNGSGEMAESSE A N M E L D U N G I M Z E I T P U N K T DER EINTRAGUNG
1264 546
B) VEREINSREGISTER I N PAPIERFORM 1265 547
C) VEREINSREGISTER I N MASCHINELLER F O R M 1267 549
D) B E K A N N T M A C H U N G DER EINTRAGUNG 1268 549
E) ZWISCHENVERFUEGUNG BEI BEANSTANDUNGEN 1272 549
F) Z U R UE C K W E I S U N G 1274 550
G) AUSSETZUNG 1275 550
7. RECHTSMITTEL 1276 551
A) ZWISCHENVERFUEGUNG 1276 551
B) Z U R UE C K W E I S U N G EINER A N M E L D U N G 1277 551
C) ERFOLGTE EINTRAGUNG 1280 552
8. D I E WIRKUNGEN DER REGISTEREINTRAGUNGEN (§§ 21, 64, 68-71 BGB) 1283
553
A) RECHTSGESTALTENDE U N D DEKLARATORISCHE EINTRAGUNGEN 1283 553
B) VERKEHRSSCHUTZ 1285 554
C) EINSICHT I N DAS VEREINSREGISTER; N A C H W E I S DES VORSTANDS U N D
DER VERTRETUNGSBERECHTIGUNG 1294 557
XXIII
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
XXV. AUSGEWAEHLTE REGISTERANMELDUNGEN UND EINTRAGUNGEN RZ. SEITE
1. ERSTANMELDUNG U N D - E I N T R A G U N G DES VEREINS 1300 559
A) M U S T E R EINER A N M E L D U N G 1300 559
B) EINTRAGUNGSANTRAG 1301 559
C) BEIZUFUEGENDE UNTERLAGEN 1304 561
D) SATZUNGSAENDERUNG W AE H R E N D DES EINTRAGUNGS VERFAHRENS 1311 563
E) D A S VERFAHREN B E I M AMTSGERICHT 1314 565
F) D I E EINTRAGUNG 1318 567
G) B E K A N N T M A C H U N G 1337 572
H) VEROEFFENTLICHUNG 1339 572
2. AENDERUNG DES VORSTANDS 1344 574
A) A N M E L D U N G DER VORSTANDSAENDERUNG (§ 67 ABS. 1 BGB) 1344 574
B) D I E EINTRAGUNG 1353 579
3. SATZUNGSAENDERUNGEN (§ 71 BGB) 1360 581
A) A N M E L D U N G DER SATZUNGSAENDERUNG 1360 581
B) BEIZUFUEGENDE D O K U M E N T E 1365 583
B) PRUEFUNG, ZWISCHENVERFUEGUNG, Z U R UE C K W E I S U N G . . . 1371 586
C) D I E EINTRAGUNG 1374 587
4. SITZVERLEGUNG 1383 590
A) A N M E L D U N G U N D UNTERLAGEN 1383 590
B) REGISTERVERFAHREN 1384 590
C) SITZVERLEGUNG I N DAS AUSLAND 1388 591
5. VERSCHMELZUNG DURCH A U F N A H M E EINES ANDEREN EINGETRAGENEN
VEREINS 1390 592
A) A N M E L D U N G 1390 592
B) BEIZUFUEGENDE D O K U M E N T E 1392 593
C) REGISTERVERFAHREN, EINTRAGUNGEN U N D B E K A N N T M A C H U N G E N
1394 594
6. VEREINSAUFLOESUNG, LIQUIDATION U N D FORTSETZUNGS- BESCHLUSS (§ 74
BGB) 1403 598
A) M U S T E R FUER A N M E L D U N G E N 1403 598
B) EINTRAGUNG 1407 599
7. BEENDIGUNG DER LIQUIDATION U N D ERLOESCHEN DES VEREINS 1408 599
8. REGISTERBLATT M I T EINTRAGUNGSBEISPIELEN 1413 602
XXVI. WEITERE REGISTERVERFAHREN
1. PRUEFUNG DER MITGLIEDERZAHL (§ 72 BGB) 1414 606
2. LOESCHUNG UNZULAESSIGER EINTRAGUNGEN 1419 607
A) ANWENDUNGSFAELLE 1419 607
B) VERFAHREN 1422 609
XXIV
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
3. LOESCHUNG DES VEREINS BEI A B S I N K E N DER MITGLIEDERZAHL 1430 612
A) ENTZIEHUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT DURCH DAS AMTSGERICHT (§ 73 BGB) 1430
612
B) LOESCHUNG DES MITGLIEDERLOSEN VEREINS 1435 614
4. EINTRAGUNGEN BEI E I N E M INSOLVENZVERFAHREN (§75 BGB) 1436 614
A) VERFAHRENSEROEFFNUNG BZW. MASSELOSIGKEIT 1436 614
B) VORSTAND 1438 615
C) WEITERE EINTRAGUNGEN 1439 615
5. DAS ZWANGSGELDVERFAHREN DES AMTSGERICHTS 1443 617
A) FESTSETZUNG V O N ZWANGSGELD ALS Z W A N G S M I T T E L (§ 78 BGB, §
378 ABS. 2 FAMFG) 1443 617
B) EINLEITUNG DES ZWANGSGELDVERFAHRENS (§388 FAMFG) 1449 619
C) FESTSETZUNG DES ZWANGSGELDES (§ 389 FAMFG) . . . 1454 621
D) EINSPRUCH (§ 390 FAMFG) 1458 621
E) KOSTEN DES ZWANGSGELDVERFAHRENS (§ 119 KOSTO) . 1463 622 6. KOSTEN
DER REGISTERVERFAHREN (KOSTO §§ 29, 30 ABS. 2, §§ 38, 45, 80, 89, 90)
1471 623
A) A N M E L D U N G E N U N D EINTRAGUNGEN 1471 623
B) ANDERE G E B UE H R E N DES AMTSGERICHTS 1491 630
C) REGISTEREINSICHT, BEGL. ABSCHRIFTEN, BESCHEINIGUNGEN 1492 630
XXVII. DER NICHT EINGETRAGENE VEREIN
1. DIE RECHTSFORM DES N I C H T EINGETRAGENEN VEREINS (§§ 54, 705 FF.
BGB) 1493 631
A) BEGRIFF U N D ABGRENZUNG 1493 631
B) ANZUWENDENDES RECHT 1499 634
2. DIE VEREINSVERFASSUNG 1506 636
A) SATZUNG 1506 636
B) VEREINSNAME 1508 636
C) VEREINSZWECK 1509 637
D) SITZ 1510 637
E) VEREINSSTRAFEN 1511 637
3. DIE VEREINSMITGLIEDER 1512 638
4. D E R VORSTAND 1517 638
5. MITGLIEDERVERSAMMLUNG 1522 639
6. SATZUNGSAENDERUNGEN 1527 641
7. DAS VEREINSVERMOEGEN 1529 641
A) GRUNDSATZ 1529 641
B) GRUNDVERMOEGEN 1533 642
9. HAFTUNG FUER VEREINSSCHULDEN 1539 646
XXV
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
A) H A F T U N G DES VEREINS 1539 646
B) HAFTUNG DER MITGLIEDER EINES IDEALVEREINS 1540 646
C) HAFTUNG DER MITGLIEDER EINES WIRTSCHAFTLICHEN VEREINS 1543 647
D) HAFTUNG DER MITGLIEDER EINES VORVEREINS 1544 648
E) HAFTUNG DES H A N D E L N D E N (VORSTANDS USW.) 1545 648
F) POLITISCHE PARTEI 1551 650
10. RECHTSSTREITE, INSOLVENZVERFAHREN (§ 50 ABS. 2, §§ 171, 735 ZPO)
1552 650
11. AUFLOESUNG U N D BEENDIGUNG 1557 651
12. W A N N I S T DIE EINTRAGUNG I N DAS VEREINSREGISTER ANZUSTREBEN?
1560 651
XXVIII. STEUERRECHTLICHE HINWEISE
1. STEUERVERGUENSTIGUNGEN FUER VEREINE 1562 6 5 4
A) AUSGANGSPUNKT 1562 654
B) BESTEUERUNG DER GEMEINNUETZIGEN KOERPERSCHAFT (I.W.S.) . 1564 655
C) MITTELVERWENDUNG . * 1566 656
D) VERMOEGENSVERWALTUNG 1572 659
E) ZWECKBETRIEB 1573 659
F) WIRTSCHAFTLICHER GESCHAEFTSBETRIEB 1576 661
G) A N E R K E N N U N G DER STEUERBEGUENSTIGUNG 1582 663
2. D E R MITGLIEDSBEITRAG I M STEUERRECHT 1585 664
A) STEUERFREIE E I N N A H M E DES VEREINS 1585 664
B) U M S A T Z S T E U E R 1587 666
C) BEITRAGSZAHLUNGEN ALS BETRIEBSAUSGABEN U N D WERBUNGSKOSTEN 1588 667
3. LOHNSTEUER 1589 668
A) PFLICHT U N D H A F T U N G DES ARBEITGEBERS 1589 668
B) ARBEITGEBER-UND ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT 1590 668
C) FEHLENDE ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT, AUFWANDSENTSCHAEDIGUNG 1591 668
D) EHRENAMTLICHE TAETIGKEIT 1594 670
E) UEBUNGSLEITER, AUSBILDER, ERZIEHER U S W 1596 670
4. SPENDENABZUG BEI Z U W E N D U N G E N A N VEREINE 1598 671
5. MITGLIEDSBEITRAEGE U N D SPENDEN A N POLITISCHE PARTEIEN U N D
WAEHLERVEREINIGUNGEN 1606 673
XXVI
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG
RZ. SEITE
A. SATZUNGSBEISPIELE
1. BEISPIEL EINER VEREINSSATZUNG 1 675
2. PFLICHTINHALTE Z U R STEUERLICHEN A N E R K E N N U N G BEI
GEMEINNUETZIGKEIT 2 679
B. ZUSTAENDIGE GERICHTE UND BEHOERDEN
1. EINGETRAGENER VEREIN 3 682
2. WIRTSCHAFTLICHER VEREIN 4 688
C. GESETZESTEXTE UND STEUERVORSCHRIFTEN
1. BUERGERLICHES GESETZBUCH (BGB) - A U S Z U G 5 693
2. EINFUEHRUNGSGESETZ Z U M BUERGERLICHEN G E S E T Z B U C H (EGBGB) -
AUSZUG 6 702
3. GESETZ UE B E R DIE POLITISCHEN PARTEIEN (PARTEIENGESETZ) - AUSZUG 7
705
4. GESETZ UE B E R DAS VERFAHREN I N FAMILIENSACHEN U N D I N DEN
ANGELEGENHEITEN DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT (FAMFG) - AUSZUG 8 712
5. VEREINSREGISTERVERORDNUNG (VRV) 9 727
6. GESETZ Z U R REGELUNG DES OEFFENTLICHEN VEREINSRECHTS (VEREINSGESETZ)
10 738
7. VERORDNUNG Z U R D U R C H F UE H R U N G DES GESETZES Z U R REGELUNG
DES OEFFENTLICHEN VEREINSRECHTS (VEREINSGDV) . . . . 11 747
8. ABGABENORDNUNG (AO) - AUSZUG 12 753
9. ANWENDUNGSERLASS Z U R ABGABENORDNUNG (AEAO) - A U S Z U G . 13 762
10. EINKOMMENSTEUERGESETZ (ESTG) - A U S Z U G 14 806
11. EINKOMMENSTEUER-DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNG 2000 (ESTDV 2000) - AUSZUG
15 810
12. KOERPERSCHAFTSTEUERGESETZ (KSTG) - A U S Z U G 16 811
13. UMSATZSTEUERGESETZ (USTG) - AUSZUG 17 813
D. MUSTER FUER ZUWENDUNGSBESTAETIGUNGEN 18 814
SACHREGISTER 821
XXVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Landrum, Leslie R. |
author_facet | Landrum, Leslie R. |
author_role | aut |
author_sort | Landrum, Leslie R. |
author_variant | l r l lr lrl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044624632 |
ctrlnum | (OCoLC)1011612119 (DE-599)BVBBV044624632 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01032nam a2200265 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044624632</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171114s2017 a||| |||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1011612119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044624632</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landrum, Leslie R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">The genus Psidium (Myrtaceae) in the State of Bahia, Brazil</subfield><subfield code="c">Lesli R. Landrum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tempe, Arizona</subfield><subfield code="b">Herbarium, Natural History Collections, School of Life Sciences</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">101 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Canotia</subfield><subfield code="v">Volume 13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030022805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030022805</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044624632 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:57:28Z |
institution | BVB |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030022805 |
oclc_num | 1011612119 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 101 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Herbarium, Natural History Collections, School of Life Sciences |
record_format | marc |
series2 | Canotia |
spelling | Landrum, Leslie R. Verfasser aut The genus Psidium (Myrtaceae) in the State of Bahia, Brazil Lesli R. Landrum Tempe, Arizona Herbarium, Natural History Collections, School of Life Sciences 2017 101 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Canotia Volume 13 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030022805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Landrum, Leslie R. The genus Psidium (Myrtaceae) in the State of Bahia, Brazil |
title | The genus Psidium (Myrtaceae) in the State of Bahia, Brazil |
title_auth | The genus Psidium (Myrtaceae) in the State of Bahia, Brazil |
title_exact_search | The genus Psidium (Myrtaceae) in the State of Bahia, Brazil |
title_full | The genus Psidium (Myrtaceae) in the State of Bahia, Brazil Lesli R. Landrum |
title_fullStr | The genus Psidium (Myrtaceae) in the State of Bahia, Brazil Lesli R. Landrum |
title_full_unstemmed | The genus Psidium (Myrtaceae) in the State of Bahia, Brazil Lesli R. Landrum |
title_short | The genus Psidium (Myrtaceae) in the State of Bahia, Brazil |
title_sort | the genus psidium myrtaceae in the state of bahia brazil |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030022805&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT landrumleslier thegenuspsidiummyrtaceaeinthestateofbahiabrazil |