Grundlagen der Elektrotechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig
Vieweg
1961
|
Ausgabe: | 7., unveränd. Aufl. |
Schriftenreihe: | Viewegs Fachbücher für die Techniker
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Lizenz des VEB Verl. Volk u. Wissen, Berlin |
Beschreibung: | 336 S. 363 Illustrationen gr. 8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044623054 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 171113s1961 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 453998763 |2 DE-101 | |
020 | |c Hlw. : 9.50 | ||
035 | |a (OCoLC)73677262 | ||
035 | |a (DE-599)DNB453998763 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-706 | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
084 | |a 640 |2 sdnb | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a 760 |2 sdnb | ||
084 | |a 770 |2 sdnb | ||
084 | |a 720 |2 sdnb | ||
084 | |a 660 |2 sdnb | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 600 |2 sdnb | ||
084 | |a 20a |2 sdnb | ||
084 | |a 690 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reth, Johann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Elektrotechnik |c Johann Reth |
250 | |a 7., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Braunschweig |b Vieweg |c 1961 | |
300 | |a 336 S. |b 363 Illustrationen |c gr. 8 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Viewegs Fachbücher für die Techniker | |
500 | |a Lizenz des VEB Verl. Volk u. Wissen, Berlin | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030021279&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030021279 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812467835941683200 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A. DER ELEKTRISCHE GLEICHSTROM
1. GRUNDBEGRIFFE
.11
1. DAS WESEN DER ELEKTRIZITAET 11
A) DAS ELEKTRON ALS BESTANDTEIL
DES ATOMS.11
B) ELEKTRISCHE LADUNGEN . . 12
C) DER ELEKTRISCHE STROM . . 13
2. DER MECHANISMUS DER ELEKTRI
SCHEN STROEMUNG.13
A) LEITER UND NICHTLEITER . . 13
B) DER STROMKREIS.14
C) ERZEUGUNG DER ELEKTRISCHEN
STROEMUNG.
15
D) DIE ELEKTRISCHE URSPANNUNG 17
E) RICHTUNG DES ELEKTRISCHEN
STROMES.
17
F) STROMARTEN.18
G) VERGLEICH MIT DEM WASSER
STROM .19
II. WIRKUNGEN DES ELEKTRISCHEN STROMES
1. WAERMEWIRKUNG.20
2. MAGNETISCHE WIRKUNG . 21
3. CHEMISCHE WIRKUNG.22
III. BESTIMMUNGSGROESSEN DES ELEKTRI
SCHEN STROMES
1
. STROMSTAERKE UND ELEKTRIZITAETS
MENGE .23
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG. . 23
B) EINHEIT DER STROMSTAERKE . 24
C) EINHEIT DER ELEKTRIZITAETS
MENGE .25
2. SPANNUNG 26
A) URSPANNUNG UND SPANNUNG 26
B) MASSEINHEIT DER SPANNUNG 27
3. WIDERSTAND UND LEITWERT . . 28
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG. . 28
B) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
SPANNUNG UND STROMSTAERKE
IM STROMKREIS.28
C) DEFINITION DES ELEKTRISCHEN
WIDERSTANDES.29
D) WIDERSTANDSEINHEIT . 29
' E) LEITWERT.30
IV. DAS OHMSCHE GESETZ
1- STROM-SPANNUNGSKONNLINIE. . 31
2. ANWENDUNGEN DES OHMSCHEN
GESETZES.31.
A) BERECHNUNG EINFACHER
STROMKREISE.31
B) ANLEITUNG ZUM LOESEN ELEK
TROTECHNISCHER AUFGABEN . 34
C) SPANNUNGSMESSUNG. 34
D) MESSBEREICHERWEITERUNG VON
.SPANNUNGSMESSERN
. 35
V. DER WIDERSTUND ALS SCKALTELEMENT
1. BERECHNUNG VON WIDERSTAENDEN 37
A) EINHEITSWIDERSTAND UND
EINHEITSLEITWERT.37
B) BERECHNUNGSFORMEL FUER
WIDERSTAENDE.38
C) TEMPERATURABHAENGIGKEIT
VON WIDERSTAENDEN . 42
TEMPERATURBESTIMMUNG
DURCH WIDERSTANDSMESSUNG 45
2. TECHNISCHE WIDERSTAENDE . . 46
3. SCHALTEN VON WIDERSTAENDEN . 48
A) REIHENSCHALTUNG.48
BEGRIFFSBESTIMMUNG. . 48
ERSATZWIDERSTAND . 48
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/453998763
INHALTSVERZEICHNIS
5
STROMSTAERKE IN STROMKREI
SEN MIT REIHENGESCHALTETEN
WIDERSTAENDEN.49
B) PARALLELSCHALTUNG VON
WIDERSTAENDEN.50
BEGRIFFSBESTIMMUNG. . 50
ERSATZWIDERSTAND . 51
STROMSTAERKE IM HAUPT
STROMKREIS .52
C) GEMISCHTE SCHALTUNG VON
WIDERSTAENDEN.54
BEGRIFFSBESTIMMUNG. . 54
ERSATZWIDERSTAND . 54
VI. STROM UND SPANNUNG IN ZUSAMMEN
GESETZTEN STROMKREISEN
1. STROMVERTEILUNG IN VERZWEIG
TEN STROMKREISEN.58
A) 1. KIRCHHOFFSCHES GESETZ . 58
B) ABHAENGIGKEIT DER ZWEIG
STROEME VON DEN ZWEIGWIDER
STAENDEN .59
C) TECHNISCHE ANWENDUNG DER
STROMTEILUNG.61
MESSBEREICHERWEITERUNG VON
STROMMESSERN. 61
D) PARALLELSCHALTUNG VON SPAN
NUNGSQUELLEN .63
2. SPANNUNGSVERTEILUNG IN STROM
KREISEN MIT IN REIHE GESCHALTE
TEN WIDERSTAENDEN.65
A) GUELTIGKEIT DES OHMSCHEN
GESETZES FUER TEILE EINES
STROMKREISES.65
B) SPANNUNGSABFALL UND SPAN
NUNGSVERLUST .66
C) DER INNERE SPANNUNGSABFALL
IN SPANNUNGSQUELLEN . 67
LEERLAUF DER SPANNUNGS-
QUELLE.68
KURZSCHLUSS DER SPANNUNGS
QUELLE.68
BERECHNUNG DER URSPAN
NUNG UND DES INNEREN WI
DERSTANDES EINER SPAN
NUNGSQUELLE .68
D) TECHNISCHE ANWENDUNG DER
SPANNUNGSTEILUNG
. 71
DER VORSCHALTWIDERSTAND . 71
DER UNBELASTETE SPAN
NUNGSTEILER .72
DIE WHEATSTONE-KIRCH-
HOFFSCHE MESSBRUECKE . 74
3. SPANNUNGSVERTEILUNG IN STROM
KREISEN MIT IN REIHE GESCHAL
TETEN SPANNUNGSQUELLEN . 76
A) ABLEITUNG DES 2. KIRCH-
HOFLFSCHEN GESETZES FUER GE
SCHLOSSENE STROMKREISE . . 76
B) REIHENSCHALTUNG VON GLEI
CHEN SPANNUNGSQUELLEN . . 77
C) GRUPPENSCHALTUNG VON
SPANNUNGSQUELLEN . 77
VII.
ELEKTRISCHE STROEMUNG IN ELEKTRO
LYTEN
1. ELEKTRONENLEITUNG - IONEN
LEITUNG . .79
2. BEISPIELE FUER ELEKTROLYSE . . 80
3. ELEKTROCHEMISCHE AEQUIVALENT
ZAHLEN.81
4. TECHNISCHE ANWENDUNGEN DER
ELEKTROLYSE.82
VIII.
ELEKTRISCHE ENERGIE,ARBEIT,LEISTUNG
1. GRUNDBEGRIFFE.83
A) ELEKTRISCHE ENERGIE UND
STROMARBEIT . 83
B) ELEKTRISCHE LEISTUNG . 83
2. UMFORMUNG DER ELEKTRISCHEN
ENERGIE IN WAERMEENERGIE . . 86
A) ELEKTRISCHES WAERMEAEQUI
VALENT - JOULESCHES GESETZ 86
B) WAERMEWIRKUNG UND STROM
DICHTE .90
BELASTBARKEIT VON LEITUN
GEN .92
C) TECHNISCHE VERWENDUNG
DER STROMWAERME
. 93
D) THERMISCHER WIRKUNGSGRAD
DER WAERMEGERAETE . 94
E) WIRTSCHAFTLICHKEIT DER
WAERMEERZEUGUNG DURCH DEN
ELEKTRISCHEN STROM . 97
3. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN AR
BEITE- UND LEISTUNGSGROESSEN IN
ELEKTRISCHEN, KALORISCHEN UND
MECHANISCHEN EINHEITEN . . 97
&) ABLEITUNG DER BEZIEHUNGEN 97
6
INHALTSVERZEICHNIS
B) WIRKUNGSGRAD DER UMFOR
MUNG VON MECHANISCHER
UND ELEKTRISCHER ARBEIT . . 98
4. UMFORMUNG ELEKTRISCHER ENER
GIE IN LICHTENERGIE.100
A) DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG DER KUENSTLICHEN
BELEUCHTUNG.100
B) ELEKTRISCHE LICHTQUELLEN . 100
O) LICHTELEKTRISCHE GRUNDGROE
SSEN UND IHRE EINHEITEN
(NORMBLATT DIN 5031) . . 101
DER RAUMWINKEL
. 101
LICHTMENGE UND LICHTSTROM 102
LICHTSTAERKE.102
EINHEITEN DER LICHTSTAERKE,
DES LICHTSTROMES UND DER
LICHTMENGE.103
BELEUCHTUNGSSTAERKE . . . 105
LEUCHTDICHTE.107
LICHTAUSBEUTE.109
D) ELEKTRISCHE LAMPEN . 110
GLUEHLAMPEN - HISTORISCHE
ENTWICKLUNG DER GLUEHLAMPE 110
ELEKTRISCHE BOGENLAMPE . 113
GASENTLADUNGSLAMPEN. . .114
HOCHSPANNUNGSLEUCHTROEH
REN .115
LEUCHTSTOFFLAMPEN . . . . 116
5. UMFORMUNG ANDERER ENERGIE
FORMEN IN ELEKTRISCHE ENERGIE 119
A)
UMFORMUNG VON CHEMISCHER
ENERGIE IN ELEKTRISCHE ENER
GIE . . .119
ENTSTEHEN EINER URSPAN
NUNG DURCH CHEMISCHE VOR
GAENGE .119
GALVANISCHE ELEMENTE . .120
B) UMFORMUNG VON WAERME
ENERGIE IN ELEKTRISCHE ENER
GIE .123
0) UMFORMUNG VON LICHTENER
GIE IN ELEKTRISCHE ENERGIE 124
ALKALI-PHOTOZELLE.125
SPERRSCHICHT-PHOTOELEMENT 126
6. SPEICHERUNG ELEKTRISCHER ENER
GIE . .127
A)
DER BLEISAMMLER . 127
AUFBAU DES BLEISAMMLERS 127
LADE- UND ENTLADEVORGANG
IM
BLEISAMMLER.128
SPANNUNGSVCRLAUF BEIM LA
DEN UND ENTLADEN DES BLEI
SAMMLERS .129
BEHANDLUNG DES BLEISAMM
LERS .130
B) ALKALISCHER SAMMLER . . . 131
DER AUFBAU DES ALKALISCHEN
SAMMLERS.131
WIRKUNGSWEISE DES STAHL
SAMMLERS .131
C) KAPAZITAET UND WIRKUNGS
GRAD . 132
KAPAZITAET.132
WIRKUNGSGRAD.133
D) VERWENDUNG VON SAMM
LERN .133
B. WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN MAGNETISMUS
UND ELEKTRISCHEN STROEMEN
I. MAGNETISMUS
1. NATUERLICHE UND KUENSTLICHE MA
GNETE .136
2. MAGNETISCHE POLE.137
3. MAGNETISCHE INFLUENZ.137
4. THEORIE DES MOLEKULARMAGNETIS
MUS .138
6. MAGNETISCHES FELD.139
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG . 139
B) FELDLINIENBILDER.139
II, ELEKTROMAGNETISMUS
1. MAGNETISCHES FELD UM STROM
FUEHRENDE LEITER . YY.141
A) MAGNETISCHES FELD EINES LINE
AREN LEITERS.141
B) MAGNETISCHES FELD VON SFCROM-
SCHLEIFEN UND SPULEN . . . 143
2. MESSGROESSEN DES MAGNETISCHEN
FELDES.144
A) MAGNETFLUSS.144
B) MAGNETFLUSSDICHTE-MAGNETI-
SCHE INDUKTION.145
C) MAGNETISCHE SPANNUNGS
GROESSEN .145
MAGNETISCHE URSPANNUNG . 145
MAGNETISCHE FELDSTAERKE . . 146
D) MAGNETISCHER WIDERSTAND -
MAGNETISCHER LEITWERT. . . 147
RELATIVE PERMEABILITAET. 148
INHALTSVERZEICHNIS
7
E) BEZIEHUNG ZWISCHEN MAGNE
TISCHER INDUKTION B UND
FELDSTARKE H.148
F) VERGLEICHENDE UEBERSICHT ZWI-
SCHENMESSGROESSEN UND FORMELN
DES ELEKTRISCHEN UND MAG
NETISCHEN KREISES.151
3. EISEN IM MAGNETFELD.151
A) MAGNETISIERUNGSLINIEN . . . 151
B) MAGNETISCHE HYSTERESIS. . . 153
4. ELEKTROMAGNET.154
A) STROMSPULE MIT WEICHEISEN
KERN .154
B) BAUFORMEN VON ELEKTROMA
GNETEN .155
C) POLARISIERTE ELEKTROMAGNET 157
D) TRAGKRAFT EINES MAGNETPOLS . 159
III.
WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN MAGNETI
SEHEN FELDERN
1. KRAFTWIRKUNGEN ZWISCHEN BE
WEGLICHEN STROMLEITERN . . . .159
2. KRAFTWIRKUNGEN ZWISCHEN STROM
DURCHFLOSSENEN SPULEN
. 161
3. BEWEGLICHER STROMLEITER IM MA
GNETISCHEN FELD.161
4. BEWEGLICHE STROMFUEHRENDE SPULE
IM MAGNETISCHEN FELD . . .
.163
5. TECHNISCHE ANWENDUNGEN . 164
IV.
ELEKTROMAGNETISCHE INDUKTION
1. GRANDVERSUCH . . .165
2. INDUKTION IN SPULEN.166
3. LENZSCHE REGEL.*. . 167
4. DAS INDUKTIONSGESETZ.169
5. SELBSTINDUKTION.171
6. WIRBELSTROEME.173
7. TECHNISCHE ANWENDUNGEN DER
ELEKTROMAGNETISCHEN INDUKTION 174
C. ELEKTRISCHES FELD
I. RUHENDE ELEKTRISCHE LADUNGEN
176
IT. DAS ELEKTRISCHE FELD
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG.176
2. FELDLINIENBILDER.177
3. LADUNGSERSCHEINUNGEN IM ELEK?
TRISCHEN FELD . 178
A) ELEKTRISCHE INFLUENZ . . .
.178
B) DIELEKTRISCHE POLARISATION . 178
111. MESSGROESSEN DES ELEKTRISCHEN FELDES
1. ELEKTRISCHE FELDSTAERKE . 180
2. ELEKTRISCHE VERSCHIEBUNGSDICHTE 181
IV. DER KONDENSATOR
1. LADUNG UND KAPAZITAET DES KON
DENSATORS .183
2. SCHALTUNG VON KONDENSATOREN . 185
A) PARALLELSCHALTUNG VON KON
DENSATOREN .185
B) REIHENSCHALTUNG VON KON
DENSATOREN .185
3. VERLUSTE IM KONDENSATOR . . . 188
A) ISOLATIONSVERLUSTE.188
B) DIELEKTRISCHE VERLUSTE . . . 188
C) ERSATZSCHALTUNG FUER DEN VER
LUSTBEHAFTETEN KONDENSATOR . 188
4. DER KONDENSATOR ALS SCHALTELE
MENT .189
A) KONDENSATOREN MIT FESTER
KAPAZITAET.189
B) KONDENSATOREN MIT VERAENDER
LICHER KAPAZITAET.191
D. WECHSELSTROM UND DREHSTROM
/.
WECHSELSTROM
1. ERZEUGUNG DES WECHSELSTROMES 193
2. FUNKTIONSGLEICHUNGEN DES WECH
SELSTROMES .195
A) ABLEITUNG DER FUNKTIONS
GLEICHUNGEN .195
B) GRAPHISCHE DARSTELLUNG DER
FUNKTIONSGLEICHUNGEN DES
WECHSELSTROMES.196
ZEIGERDIAGRAMM.196
LINIENDIAGRAMM.197
3. BESTIMMUNGSGROESSEN DES WECH
SELSTROMES .198
A) PERIODE . .198
B) PHASE UND PHASENWINKEL . 198
C) FREQUENZ.198
D) KREISFREQUENZ.200
E) EFFEKTIVWERTE DER SPANNUNG
UND STROMSTAERKE DES WECHEL-
STROMS .200
F) PHASENVERSCHIEBUNG . 203
4. OHMSCHES GESETZ IM WECHSEL
STROMKREIS . . . . 204
A) OHMSCHER WIDERSTAND IM
WECHSELSTROMKREIS.204
8
INHALTSVERZEICHNIS
B) INDUKTIVITAET IM WECHSEL
STROMKREIS .205
INDUKTIVER WIDERSTAND . . 205
PHASENVERSCHIEBUNG VON
STROM- UND SPANNUNGSWELLE 205
OHMSCHES GESETZ IM WECHSEL
STROMKREIS MIT WIRKWIDER-
STAND UND INDUKTIVEM WIDER
STAND .206
E) KAPAZITAET IM WECHSELSTROM
KREIS .209
KAPAZITIVER WIDERSTAND . . 209
PHASENVERSCHIEBUNG VON
STROM- UND SPANNUNGSWELLE 210
OHMSCHES GESETZ IM WECHSEL
STROMKREIS MIT WIRKWIDER
STAND UND KAPAZITAET . . .211
D) ALLGEMEINES OHMSCHES GE
SETZ IM WECHSELSTROMKREIS . 214
5. LEISTUNG UND ARBEIT DES WECH
SELSTROMES . . . .217
A) LEISTUNG UND STRORAARBEIT BEI
PHASENGLEICHHEIT VON SPAN
NUNG UND STROMSTAERKE . . . 217
LEISTUNG.217
STROMARBEIT.218
B) LEISTUNG UND STROMARBEIT BEI
PHASENVERSCHIEBUNG VON
SPANNUNG UND STROMSTAERKE 219
LEISTUNG.219*
STROMARBEIT.220
C) ZEIGERDIAGRAMM DER STROM
STAERKEN.221
D) LEISTUNGSFAKTOR.223
E) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG
DES LEISTUNGSFAKTORS . 224
F) MASSNAHMEN ZUR VERBESSE
RUNG DES LEISTUNGSFAKTORS . 224
II. MEHRPHASENSTROM
1. ERZEUGUNG VON MEHRPHASIGEM
WECHSELSTROM.226
2. PHASENVERKETTUNG.227
A) STERNSCHALTUNG.228
B) DREIECKSCHALTUNG.231
3. LEISTUNG DES DREIPHASENSTROMES 232
4. DAS DREHFELD.233
E. ELEKTRISCHE MASCHINEN
7. GLEICHSTROMMASCHINEN
1. GLEICHSTROMGENERATOR.235
A) UMWANDLUNG VON WECHSEL
STROM IN GLEICHSTROM . . . 235
B) AUFBAU DES TECHNISCHEN
GLEICHSTROMGENERATORS . . . 236
MAGNETISCHES FELD
. 236
ANKER.237
ANKERFORMEN UND IHRE WIR
KUNGSWEISE .237
C) DYNAMOELEKTRISCHES PRINZIP 241
D) DIE DREI TYPEN VON GLEICH
STROMGENERATOREN . 241
REIHENSCHLUSSGENERATOR . . . 241
NEBENSCHLUSSGENERATOR . . . 242
DOPPELSCHLUSS- ODER VER
BUNDGENERATOR .243
E) SCHALTEN VON GLEICHSTROM
GENERATOREN .244
F) TECHNISCHE ANGABEN . 245
LEISTUNGSSCHILD.245
WIRKUNGSGRAD.246
2. GLEICHSTROMMOTOREN.246
A) MOTORMODELL.246
B) GEGENSPANNUNG.247
C) ANLASSER.247
D) DIE DREI MOTORTYPEN . . . 248
REIHENSCHLUSSMOTOR
. 249
NEBENSCHLUSSMOTOR . 250
DOPPELSCHLUSSMOTOR . 251
E) TECHNISCHE ANGABEN . 251
WIRKUNGSGRAD .251
LEISTUNGSSCHILD.252
ANKERRUECKWIRKUNG . 252
II. WECHSEL- UND DREHSTROMMASCHINEN
1. WECHSEL- UND DREHSTROMGENE
RATOREN . , . 255
A) DER WECHSELSTROMGENERATOR 255
AUFBAU.255
WIRKUNGSWEISE DESGENERATORS 258
DREHZAHL, FREQUENZ, WIN
KELGESCHWINDIGKEIT UND KREIS
FREQUENZ .258
BELASTUNGSKENNLINIE . 259
B) DER DREHSTROMGENERATOR . . 260
INHALTSVERZEICHNIS
9
2. WECHSEL- UND DREHSTROMMO
TOREN .261
A) WECHSELSTROMMOTOREN . . .261
EINPHASEN-KOLLEKTORMOTOR . 261
WECHSELSTROM- SYNCHRON
MOTOR .262
B) DREHSTROMMOTOREN . 263
DREHSTROM-SYNCHRONMOTOREN 263
DREHZAHL DES SYNCHRONMO
TORS BEI MEHRPOLIGER WICK
LUNG . .264
DREHSTROM-ASYNCHRONMO
TOREN .265
INDUKTIONSMOTOREN
. 265
KURZSCHLUSSLAEUFERMOTOR. . . 265
ANLASSER FUER MOTOREN MIT
KURZSCHLUSSLAEUFER.267
STROMVERDRAENGUNGSLAEUFER . . 269
SCHLEIFRINGLAEUFERMOTOR . . . 270
ZUSAMMENFASSUNG.271
III. TRANSFORMATOREN
1. TRANSFORMATOR FUER EINPHASEN-
WECHSELSTROM.272
A) AUFBAU DES TRANSFORMATORS . 272
B) WIRKUNGSWEISE DES TRANSFOR
MATORS .273
C) DER UNBELASTETE UND BELASTETE
TRANSFORMATOR.275
D) WIRKUNGSGRAD DES TRANSFOR
MATORS .277
E) KUEHLUNG DAS TRANSFORMATORS 277
2. TRANSFORMATOREN FUER DREHSTROM 278
A) ENTWICKLUNG DES DREHSTROM
TRANSFORMATORS .278
B) SCHALTEN DER WICKLUNGEN . 280
3. BAUARTEN DER TRANSFORMATOREN 282
4. TRANSFORMATOREN FUER SONDER
ZWECKE .284
A) SPARTRANSFORMATOR.284
B) MESSWANDLER.284
SPANNUNGSWANDLER.284
STROMWANDLER.285
IV. UMFORMER
1. MOTORGENERATOR.288
2. EINANKERUMFORMER.289
V. STROMRICHTER (GLEICHRICHTER)
1. ALLGEMEINES.291
2. QUECKSILBERDAMPF-GLEICHRICHTER
FUER EINPHASEN-WECHSELSTROM . 292
A) AUFBAU UND SCHALTUNG . . 292
B) ZUENDUNG.293
C) GLEICHRICHTUNG.293
D) TECHNISCHE ANGABEN
. 294
3. GLUEHKATODEN-GLEICHRICHTER . . 295
4. STROMTORE.296
5. TROCKENGLEICHRICHTER.299
A) PHYSIKALISCHES PRINZIP . . . 299
B) AUFBAU UND BETRIEBSVER
HALTEN . 299
C) SCHALTUNG.300
EINWEGSCHALTUNG FUER EIN-
PHASEN-WECHSCLSTROM . . . 300
ZWEIWEGSCHALTUNG FUER EIN
PHASENWECHSELSTROM . 301
EIN- UND ZWEIWEGSCHALTUNG
FUER DREHSTROM.301
D) TECHNISCHE ANGABEN . 301
F. ELEKTRISCHE MESSGERAETE
1. ALLGEMEINES
1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
. 302
2. EINTEILUNG DER MESSGERAETE NACH
IHRER VERWENDUNGSART . 302
A) SCHALTTAFELMESSGERAETE. 302
B) TRAGBARE MESSGERAETE
. 303
C) LABORATORIUMSMESSGERAETE . . 304
3. GUETEKLASSEN .304
4. SKALA .305
A) SKALENTEILUNG.305
B) BESCHRIFTUNG DER SKALA . . 305
II. GRUNDTYPEN DER MESSWERKE FUER
GLEICH- UND WECHSELSTROM
1. DREHEISENMESSWERK.307
A) PHYSIKALISCHES PRINZIP . . . 307
B) AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 308
C) SKALENTEILUNG.308
D) STROMART.308
E) DAEMPFUNG.308
F) EMPFINDLICHKEIT UND AN
WENDUNGSBEREICH .309
2. DREHSPULMESSWERK.309
A) PHYSIKALISCHES PRINZIP . . . 309
B) AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 309
C) STROMART.310
D) SKALENTEILUNG.310
E) EMPFINDLICHKEIT UND AN
WENDUNGSBEREICH .310
F) DAEMPFUNG.311
10
INHALTEVERZEICHNIS
3. ELEKTRODYNAMISCHES MESSWERK 311
A) PHYSIKALISCHES PRINZIP . . . 311
B) AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 311
C) STROMART.312
D) SKALENTEILUNG.312
E) DAEMPFUNG.312
F) EMPFINDLICHKEIT UND AN
WENDUNGSBEREICH .312
4. HITZDRAHTMESSWERK.312
A) PHYSIKALISCHES PRINZIP . . . 312
B) AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 313
C) STROMART.313
D) SKALENTEILUNG.313
E) DAEMPFUNG.313
F) EMPFINDLICHKEIT UND ANWEN
DUNGSBEREICH .313
5. ELEKTROSTATISCHES MESS WERK . . 314
A) PHYSIKALISCHES PRINZIP . . . 314
B) AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 314
C) SKALENTEILUNG.314
D) STROMART.314
E) EMPFINDLICHKEIT UND ANWEN
DUNGSBEREICH .314
6. VIBRATIONSMESSWERK.315
A) PHYSIKALISCHES PRINZIP . . . 315
B) AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE 315
C) SKALENTEILUNG.315
D) EMPFINDLICHKEIT UND ANWEN
DUNGSBEREICH .316
7. INDUKTIONSMESSWERK.316
A) PHYSIKALISCHES PRINZIP . . . 316
B) AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE
DES INDUKTIONSZAEHLERS . . . 316
III.
MESSMETHODEN
1. MESSEN DER STROMSTAERKE 317
A) GRUNDSCHALTUNG DES STROM
MESSERS .317
B) EIGENVERBRAUCH DES STROM
MESSERS .317
C) ERWEITERUNG DES MESSBEREICHS 318
D) MESSGERAETE FUER STROMMESSUNG 318
2. MESSEN DER SPANNUNG . 319
A) ALLGEMEINES.319
B) GRUNDSCHALTUNG DES SPAN-
NUNGSMESSERS.319
C) EIGENVERBRAUCH DES YYSTROM
VERBRAUCHENDEN" SPANNUNGS
MESSERS .320
D) MESSBEREICHERWEITERUNG . . . 320
E) MESSGERAETE FUER SPANNUNGS
MESSUNG 320
3. MESSEN DES WIDERSTANDES . . . 321
A) BERECHNEN DES WIDER
STANDES .321
B) WHEATSTONE-KIRCHHOFFSCHE
/MESSBRUECKE.322
C) DER KREUZSPULOHMMESSER . . 322
4. MESSEN DER ELEKTRISCHEN LEISTUNG 323
A) BERECHNEN DER ELEKTRISCHEN
LEISTUNG AUS STROM- UND
SPANNUNGSMESSUNG
. 323
B) LEISTUNGSMESSUNG.323
5. BERECHNEN DES LEISTUNGSFAKTORS 325
6. MESSEN DER STROMARBEIT . . . 325
A) IM GLEICHSTROMNETZ
. 325
B) IM WECHSELSTROMNETZ . . . 326
7. SPEZIALMESSGERAETE.326
ANHANG:
ZUSAMMENSTELLUNG DER MESS
GROESSEN UND IHRER EINHEITEN MIT AN
GABE DER FORMELZEICHEN UND GROESSEN^
GLEICHUNGEN BZW. DER KURZZEICHEN'
UND EINHEITENGLEICHUNGEN
. 327
VERZEICHNIS DER TAFELN.332
SACHWOERTERVERZEICHNIS.333 |
any_adam_object | 1 |
author | Reth, Johann |
author_facet | Reth, Johann |
author_role | aut |
author_sort | Reth, Johann |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044623054 |
ctrlnum | (OCoLC)73677262 (DE-599)DNB453998763 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Kunstgeschichte Chemie / Pharmazie Architektur Informatik Bauingenieurwesen Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Technik allgemein |
edition | 7., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044623054</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171113s1961 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">453998763</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">Hlw. : 9.50</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)73677262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB453998763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">640</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">760</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">770</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">720</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">600</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reth, Johann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Elektrotechnik</subfield><subfield code="c">Johann Reth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">336 S.</subfield><subfield code="b">363 Illustrationen</subfield><subfield code="c">gr. 8</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Viewegs Fachbücher für die Techniker</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lizenz des VEB Verl. Volk u. Wissen, Berlin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030021279&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030021279</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV044623054 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T20:00:24Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030021279 |
oclc_num | 73677262 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 336 S. 363 Illustrationen gr. 8 |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Viewegs Fachbücher für die Techniker |
spelling | Reth, Johann Verfasser aut Grundlagen der Elektrotechnik Johann Reth 7., unveränd. Aufl. Braunschweig Vieweg 1961 336 S. 363 Illustrationen gr. 8 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Viewegs Fachbücher für die Techniker Lizenz des VEB Verl. Volk u. Wissen, Berlin Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030021279&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reth, Johann Grundlagen der Elektrotechnik Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014390-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen der Elektrotechnik |
title_auth | Grundlagen der Elektrotechnik |
title_exact_search | Grundlagen der Elektrotechnik |
title_full | Grundlagen der Elektrotechnik Johann Reth |
title_fullStr | Grundlagen der Elektrotechnik Johann Reth |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Elektrotechnik Johann Reth |
title_short | Grundlagen der Elektrotechnik |
title_sort | grundlagen der elektrotechnik |
topic | Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd |
topic_facet | Elektrotechnik Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030021279&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rethjohann grundlagenderelektrotechnik |