Urbane Biodiversität als städtebaurechtliches Nachhaltigkeitskonzept: Analyse, Umsetzung und Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2017]
|
Schriftenreihe: | Recht der Nachhaltigen Entwicklung
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 389 Seiten |
ISBN: | 9783161556357 3161556356 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044620543 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181102 | ||
007 | t | ||
008 | 171110s2017 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161556357 |c 74.00 Euro (DE) |9 978-3-16-155635-7 | ||
020 | |a 3161556356 |9 3-16-155635-6 | ||
024 | 3 | |a 9783161556357 | |
035 | |a (OCoLC)1013588386 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044620543 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-1029 |a DE-M489 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PN 809 |0 (DE-625)137741: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Roden, Valentin |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1084234025 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Urbane Biodiversität als städtebaurechtliches Nachhaltigkeitskonzept |b Analyse, Umsetzung und Perspektiven |c Valentin Roden |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2017] | |
300 | |a XXI, 389 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht der Nachhaltigen Entwicklung |v 20 | |
502 | |b Dissertation |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Städtebaurecht |0 (DE-588)4182776-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Siedlungsraum |0 (DE-588)4181221-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biodiversität |0 (DE-588)4601495-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturschutzrecht |0 (DE-588)4120790-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Siedlungsraum |0 (DE-588)4181221-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Biodiversität |0 (DE-588)4601495-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Städtebaurecht |0 (DE-588)4182776-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Naturschutzrecht |0 (DE-588)4120790-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Heidelberg |0 (DE-588)4023996-2 |2 gnd |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Recht der Nachhaltigen Entwicklung |v 20 |w (DE-604)BV021505406 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030018826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030018826 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812898930847907840 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVI
EINLEITUNG 1
A. HINTERGRUND 1
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 5
1. TEIL: OEKOLOGISCHE UND GEOGRAPHISCHE GRUNDLAGEN
URBANER BIODIVERSITAET 9
A. BIODIVERSITAET ALS INTERDISZIPLINAERER BEGRIFF . . . 9
I. BEGRIFF 9
1. HISTORISCHE BEGRIFFSENTWICKLUNG . 10
2. NATURWISSENSCHAFTLICH-OEKOLOGISCHE BEGRIFFSBESTIMMUNG . 11
II. AUSPRAEGUNGEN DER BIODIVERSITAET 11
1. INNERARTLICHE GENETISCHE VIELFALT 12
2. DIVERSITAET DER ARTEN 13
A) ARTENDIVERSITAET AUF RAEUMLICHER EBENE . . 13
B) ARTENDIVERSITAET UND POPULATIONEN 14
3. VIELFALT DER LEBENSRAEUME . . . 15
III. ERGEBNIS 16
B. URBANE BIODIVERSITAET * 16
I. BEGRIFF DER URBANENBIODIVERSITAET 16
1. BEGRIFF DES URBANEN RAUMS 17
2. RAEUMLICHE ABGRENZUNG URBANER BIODIVERSITAET 18
A) ENGES STADTOEKOLOGISCHES VERSTAENDNIS NACH WITTIG 18
B) BAUPLANUNGSRECHTLICHES VERSTAENDNIS 19
C) WEITES VERSTAENDNIS 20
D) BIODIVERSITAETSORIENTIERTES VERSTAENDNIS 21
3. ZWISCHENERGEBNIS 22
II. DIE STADT ALS GEEIGNETER ORT HOHER BIODIVERSITAET 22
1. VORAUSSETZUNGEN FUER BIODIVERSITAET IN DER STADT 22
A) ANTHROPOGEN-TECHNISCHE FAKTOREN 23
AA) STADTBOEDEN 23
(1) STADTSPEZIFISCHE BODENSTRUKTUREN UND -TYPEN 24
I
VI11 INHALTSVERZEICHNIS
(2) BODENVERSIEGELUNG 25
BB) STADTKLIMA 27
B) STRUKTUR DER STAEDTISCHEN BIOTOPE ALS *INSELBIOGEOGRAPHIE" , . 28
AA) ANWENDBARKEIT DER INSELBIOGEOGRAPHIE AUF STAEDTE . 28
BB) VIELFALT UND ISOLATION VON LEBENSRAEUMEN IN STAEDTEN . 30
CC) VERNETZUNG VON BIOTOPEN ALS VORAUSSETZUNG HOHER
DIVERSITAET 31
C) MITTLERE STOERUNGSINTENSITAET UND -HAEUFIGKEIT DURCH MENSCHLICHE
EINFLUESSE 33
2. LEBENSRAEUME MIT HOHER BIODIVERSITAET IN STAEDTEN 35
3. ZWISCHENERGEBNIS 37
III. ZUSAMMENSETZUNG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT IN STAEDTEN . 37
1. HOHE ARTENZAHLEN IN STAEDTEN 38
2. ARTENSPEKTRUM INNERHALB MENSCHLICHER SIEDLUNGEN 38
A) URBANOPHOBE, URBANONEUTRALE UND URBANOPHILE ARTEN . 38
B) UEBERTRAGUNG AUF TIER-UND PFLANZENARTEN 39
AA) PFLANZENARTEN 39
BB) TIERARTEN 40
3. ARTEN IN STAEDTEN AUS SICHT DES NATURSCHUTZFACHLICH ORIENTIERTEN
BIODIVERSITAETSSCHUTZES 41
A) EINHEIMISCHE UND GEFAEHRDETE ARTEN . 42
B) GEBIETSFREMDE UND INVASIVE ARTEN 43
4. ZWISCHENERGEBNIS 44
IV. STAEDTE ALS *SCHUTZGEBIETE" FUER ARTENVIELFALT 44
1. GRUNDLINIEN EINES FUNKTIONALEN BIODIVERSITAETSSCHUTZANSATZES . . 45
2. DAS NATURSCHUTZFACHLICHE POTENZIAL DER STAEDTE FUER BIODIVERSITAET 45
A) SCHUTZGEBIETE 46
B) LANDWIRTSCHAFTLICH GENUTZTE FLAECHEN . 47
C) FLAECHENPOTENTIALE IN STAEDTEN . 49
D) BEITRAEGE URBANER BIODIVERSITAET FUER DEN NATURSCHUTZ IM
GESAMTRAUM 50
AA) STAEDTE ALS *ERSATZLEBENSRAUM" 50
BB) STAEDTE ALS HEIMAT EINER EIGENEN SLADTNATUR 52
CC) STADTNATUR ALS BEGEGNUNGSFELD DES MENSCHEN MIT DER
NATUR 53
3. ZWISCHENERGEBNIS 54
V. FOLGERUNGEN FUER DEN ERHALT BIOLOGISCHER VIELFALT IN STAEDTEN . 55
1. ZIELE URBANEN BIODIVERSITAETSSCHUTZES 55
2. URBANE BIODIVERSITAET BENOETIGT BIOTOPE 55
A) DER FREIFLAECHENBEDARF FUER URBANE BIOTOPE 56
B) DIE QUALITATIVE VERBESSERUNG VON LEBENSRAEUMEN 57
3. ZWISCHENERGEBNIS 58
C. ERGEBNIS DES I.TEILS 59
INHALTSVERZEICHNIS IX
2. TEIL: URBANE BIODIVERSITAET IM KONTEXT VON NACHHALTIGKEIT
UND PLANUNG 61
A. NACHHALTIGKEITSBEGRIFF UND URBANE BIODIVERSITAET . 61
I. DER NACHHALTIGKEITSBEGRIFF . 61
1. ENGER UND WEITER NACHHALTIGKEITSBEGRIFF 62
2. DER INTERTEMPORALE ASPEKT DER NACHHALTIGKEIT 63
3. SCHWACHE ODER STARKE NACHHALTIGKEIT? 64
A) SCHWACHE NACHHALTIGKEIT 65
B) STARKE NACHHALTIGKEIT 66
C) AUSGEWOGENE NACHHALTIGKEIT 67
II. UEBERTRAGUNG AUF (URBANE) BIODIVERSITAET 68
1. BIODIVERSITAET ALS NICHT ERNEUERBARE RESSOURCE 68
2. DIE UNBRAUCHBARKEIT DER THEORIE SCHWACHER NACHHALTIGKEIT . . . 68
3. STARKE ODER AUSGEWOGENE NACHHALTIGKEIT? 70
III. ZWISCHENERGEBNIS 71
B. URBANE BIODIVERSITAET IM KONTEXT NACHHALTIGER FLAECHENNUTZUNG
IN STAEDTEN . . . 72
I. DAS VERHAELTNIS VON URBANER BIODIVERSITAET UND NACHHALTIGER
FLAECHENNUTZUNG . 73
1. FREIFLAECHEN ALS NICHT ERNEUERBARE RESSOURCE? 74
A) DIE UNTERSCHEIDUNG VON FLAECHENVERBRAUCH UND
FLAECHENVERSIEGELUNG , , 75
B) FLAECHENVERBRAUCH AUSSERHALB DER SIEDLUNGS- UND
VERKEHRSFLAECHENENTWICKLUNG 76
2. FOLGEN FUER DIE AUSFUELLUNG DES BEGRIFFS DES FLAECHENVERBRAUCHS . 77
II. INNENENTWICKLUNG ALS NACHHALTIGKEITSZIEL DER
SIEDLUNGSENTWICKLUNG 78
1. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE INNENENTWICKLUNG . 78
2. OEKOLOGISCHER SINN DES FREIFLAECHENSCHUTZES DURCH
INNENENTWICKLUNG . . . 80
A) VORTEILE FUER DIE BIODIVERSITAET IM FREIRAUM 81
B) AUSWIRKUNGEN AUF DIE URBANE BIODIVERSITAET 81
AA) NACHVERDICHTUNG IM BESTAND 82
BB) BRACHFLAECHENREAKTIVIERUNG * * * - 83
CC) FLAECHENKREISLAUFWIRTSCHAFT 83
C) DER EINFLUSS QUALITATIVER INNENENTWICKLUNG AUF URBANE
BIODIVERSITAET 84
D) MOEGLICHE FOLGEN FUER BIODIVERSITAET IM GESAMTRAUM 85
3. URBANE BIODIVERSITAET UND INNENENTWICKLUNG ALS
FLAECHENNUTZUNGSFORMEN 86
4. DIE INTEGRATION URBANER BIODIVERSITAET IN DAS KONZEPT DER
INNENENTWICKLUNG 86
III. ZWISCHENERGEBNIS 88
X INHALTSVERZEICHNIS
C. DER AUSGLEICH VON FREIRAUMSCHUTZ UND URBANER BIODIVERSITAET . 89
I. DIE BEDEUTUNG FUER DIE NACHHALTIGE STAEDTEBAULICHE ENTWICKLUNG . . 89
1. OEKOLOGIEINTERNER AUSGLEICHSBEDARF 89
2. DER AUSGLEICHSAUFTRAG AUS DER UMWELTSTAATSZIELBESTIMRNUNG , . 91
II. DIE UMSETZUNG DES AUSGLEICHSAUFTRAGS 92
1. PLANUNG ALS AUSGLEICHSINSTRUMENT FUER FREIRAUMSCHUTZ UND
URBANE BIODIVERSITAET 92
A) DER BEGRIFF DER PLANUNG 92
B) PLANUNGSRECHT UND NACHHALTIGKEIT , 94
2. INFORMELLE PLANUNGSINSTRUMENTE UND IHRE WIRKSAMKEIT 95
3. FORMELLES PLANUNGSRECHT 97
A) FORMELLES PLANUNGSRECHT ALS AUSGLEICHSINSTRUMENT 97
B) POSITIVE BIODIVERSITAETSPLANUNG 99
C) DIE IMPLEMENTIERUNG URBANER BIODIVERSITAET IN BESTEHENDE
ARTEN DER PLANUNG 101
III. ZWISCHENERGEBNIS , 104
D. SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM 2. TEIL 105
3. TEIL: URBANE BIODIVERSITAET IM GELTENDEN RECHT 107
A. VOELKER- UND EUROPARECHT 107
I. VOELKERRECHTLICHE LEITLINIEN . 107
1. DAS UEBEREINKOMMEN UEBER DIE BIOLOGISCHE VIELFALT (CBD) . . . . 107
2. HABITAT O-AGENDA 109
II. UNIONSRECHTLICHE ANKNUEPFUNGEN 110
1. PRIMAERRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION 110
A) ART. 11 AEUV HO
B) ART. 191 AEUV 112
2. UNIONALES SEKUNDAERRECHT 113
B. RECHTLICHE UND POLITISCHE VORGABEN AUF NATIONALER EBENE 115
I. DER VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMEN DES BIODIVERSITAETSSCHUTZES
IM SIEDLUNGSRAUM 115
1. STAATSZIEL UMWELTSCHUTZ (ART. 20A GG) 115
A) SCHUTZ BIOLOGISCHER VIELFALT ALS AUSPRAEGUNG DER NATUERLICHEN
LEBENSGRUNDLAGEN 116
B) AUSWIRKUNGEN AUF DIE PLANERISCHE ABWAEGUNG 116
C) PROZEDURALE EINWIRKUNGEN AUF PLANUNGSENTSCHEIDUNGEN . 118
2. EIGENTUMSGARANTIE (ART. 14 ABS. 1 S. 1 GG) 120
A) BAUFREIHEIT ALS BEGRENZENDER FAKTOR URBANEN
BIODIVERSITAETSSCHUTZES 120
B) SCHUTZ URBANER BIODIVERSITAET IM LICHTE DER SOZIALBINDUNG
DES EIGENTUMS 121
3. KOMMUNALE PLANUNGSHOHEIT (ART. 28 ABS. 2 S. 1 GG) 122
4. ZWISCHENERGEBNIS 124
INHALTSVERZEICHNIS XI
II. (POLITISCHE) STRATEGIEN UND PROGRAMME 124
1. DIE NATIONALE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE DER BUNDESREGIERUNG . . 124
A) DAS *30 -HEKTAR-ZIEL" IM KONTEXT VON INNENENTWICKLUNG UND
URBANER BIODIVERSITAET 125
B) UMSETZUNGSBEDUERFTIGE ZIELSETZUNG 126
C) KRITIK 127
2. SPEZIFISCHE POLITISCHE STRATEGIEN ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT . 128
A) NATIONALE STRATEGIE ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT 129
B) BIODIVERSITAETSSTRATEGIEN DER LAENDER 130
C) KOMMUNALE BIODIVERSITAETSSTRATEGIEN 132
3. ZWISCHENERGEBNIS 133
II. ANKNUEPFUNGEN IM EINFACHEN RECHT 134
1. RAUMORDNUNGSRECHT 134
A) LEITVORSTELLUNG DER NACHHALTIGEN RAUMENTWICKLUNG
(§1 ABS. 2 ROG) 135
B) GRUNDSAETZE DER RAUMORDNUNG (§§ 2, 3 ABS. 1 NR. 3 ROG) . , 136
AA) SIEDLUNGS- UND FREIRAUMSTRUKTUREN, § 2 ABS. 2 NR. 2 ROG 137
BB) OEKOLOGISCHE RAUMFUNKTIONEN (§ 2 ABS. 2 NR. 6 ROG) . . 138
C) STEUERUNGSFAEHIGKEIT DES RAUMORDNUNGSRECHTS HINSICHTLICH
URBANER BIODIVERSITAET 139
D) STAERKUNG DER INNENENTWICKLUNG MITTELS ZIELEN DER
RAUMORDNUNG 140
2. BAURECHT 142
A) RECHT DER BAULEITPLANUNG 142
AA) DIE PLANUNGSGRUNDSAETZE DES § 1 ABS. 5 BAUGB 143
(1) NACHHALTIGE STAEDTEBAULICHE ENTWICKLUNG
(§ 1 ABS. 5 S. 1 BAUGB) 143
(2) SCHUTZ UND ENTWICKLUNG DER NATUERLICHEN
LEBENSGRUNDLAGEN (§ 1 ABS. 5 S. 2 BAUGB) 146
(3) VORRANG DER INNENENTWICKLUNG (§ 1 ABS. 5 S. 3 BAUGB) 149
(4) ZWISCHENERGEBNIS 151
BB) DIE PLANUNGSLEITLINIEN (§ 1 ABS. 6 BAUGB) 151
(1) BELANGE DES UMWELTSCHUTZES (§ 1 ABS. 6 NR. 7 BAUGB) 153
(A) TIERE UND PFLANZEN 153
(B) BODEN 154
(C) BIOLOGISCHE VIELFALT 156
(2) ZWISCHENERGEBNIS 157
BB) BEDEUTUNG DER BODENSCHUTZKLAUSEL (§ LA ABS. 2 BAUGB) 158
(1) ZIELSETZUNG UND GRUNDAUSSAGEN 158
(2) VERBINDUNG MIT DEM SCHUTZ VOR
FLAECHENINANSPRUCHNAHME 159
(3) BEDEUTUNG IN DER ABWAEGUNG 160
(A) ABWAEGUNGSVORRANG DES BODENSCHUTZES GEGENUEBER
ANDEREN BELANGEN 161
(B) AUFWERTUNG DES GEWICHTS IN DER ABWAEGUNG DURCH
§1 ABS. 5 S, 3 BAUGB 163
XII INHALTSVERZEICHNIS
(4) UMWIDMUNGSSPERRKLAUSEL 164
(5) VERHAELTNIS DER BELANGE DES BODENSCHUTZES ZUR
URBANEN BIODIVERSITAET 166
(6) PLANUNGSLEITLINIE FLAECHE (§ 1 ABS. 6 NR. 7 VAR. 3 BAUGB) 167
DD) NACHHALTIGER BIODIVERSITAETSSCHUTZ DURCH ABWAEGUNG
(§ 1 ABS. 7 BAUGB) 168
EE) BEDEUTUNG DES EINGRIFFSAUSGLEICHS (§ LA ABS, 3 BAUGB) 172
(1) GRUNDLAGEN . 172
(2) BERUECKSICHTIGUNG DER BIOLOGISCHEN VIELFALT BEIM
EINGRIFFSBEGRIFF 174
(3) WEITGEHENDE RAEUMLICHE ENTKOPPELUNG VON EINGRIFF
UND AUSGLEICH 177
(4) AUSGLEICHSMASSNAHMEN AUF INNERSTAEDTISCHEN FLAECHEN 178
(5) EXTERNER AUSGLEICH FUER EINGRIFFE INNERHALB DES
SIEDLUNGSBEREICHS 182
(6) AUSNAHME VON DER AUSGLEICHSPFLICHT FUER FLAECHEN MIT
ERFOLGTEN EINGRIFFEN 184
FF) EINFLUSS AUF NATURA 2000-GEBIETE 186
GG) BEBAUUNGSPLAENE DER INNENENTWICKLUNG (§§ 13, 13A BAUGB) 188
(1) ZIELSETZUNG 188
(2) ABGESTUFTE PRIVILEGIERUNG VON PLAENEN DER
INNENENTWICKLUNG 189
(3) KEINE AENDERUNGEN DURCH DIE BAUGB-NOVELLE 2017 . 190
(4) RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER VORSCHRIFT . 192
(A) GRUNDSATZ 192
(B) AUSNAHMEN 194
(5) VERHAELTNIS ZUR BODENSCHUTZKLAUSEL 195
(6) EINFLUSS DER BESCHLEUNIGUNGSELEMENTE AUF URBANE
BIODIVERSITAET 196
(A) ENTBEHRLICHKEIT DER UMWELTPRUEFUNG 197
(B) VERZICHT AUF DEN UMWELTBERICHT 200
(C) FIKTION DES EINGRIFFSAUSGLEICHS BEI PLAENEN NACH
§ 13A ABS. 1 S. 1 NR. 1 BAUGB 201
(7) UNIONSRECHTSKONFORMITAET DES § 13A BAUGB 204
HH) AUSDEHNUNG DER BESCHLEUNIGUNGSELEMENTE DURCH
§ 13B BAUGB 205
(1) EINORDNUNG UND REZEPTION 206
(2) UMFANG DES VERWEISES AUF § 13A BAUGB 207
(3) AUSWIRKUNGEN AUF URBANE BIODIVERSITAET 208
B) DIE WIRKUNGEN DER ZWEISTUFIGEN BAULEITPLANUNG AUF URBANE
BIODIVERSITAET 209
AA) STEUERUNGSWIRKUNGEN DES FLAECHENNUTZUNGSPLANS . 209
(1) WIRKUNG AUF DIE GESTALTUNG VON BIODIVERSITAET IM
SIEDLUNGSBESTAND 209
(2) DARSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN ZUR BERUECKSICHTIGUNG
URBANER BIODIVERSITAET 210
INHALTSVERZEICHNIS XIII
(A) OEFFENTLICHE UND PRIVATE GRUENFLAECHEN 211
(B) FLAECHEN ZU SCHUTZ, PFLEGE UND ENTWICKLUNG VON
NATUR UND LANDSCHAFT 212
(C) UNGESCHRIEBENE FESTSETZUNGEN NACH § 5 ABS. 2
BAUGB 214
(3) EINSCHRAENKUNG DURCH § 13A ABS. 2 NR. 2 BAUGB . 215
BB) STEUERUNGSWIRKUNGEN DES BEBAUUNGSPLANS . 216
(1) WIRKSAMKEIT IN BEZUG AUF DIE GESTALTUNG URBANER
BIODIVERSITAET 216
(2) FESTSETZUNGSMOEGLICHKEITEN ZUR BERUECKSICHTIGUNG
URBANER BIODIVERSITAET 217
(A) FLAECHEN FUER DEN GEMEIOBEDARF 218
(B) FLAECHEN, DIE VON DER BEBAUUNG FREIZUHALTEN SIND 218
(C) OEFFENTLICHE UND PRIVATE GRUENFLAECHEN 219
(D) FLAECHEN ZU SCHUTZ, PFLEGE UND ENTWICKLUNG VON
NATUR UND LANDSCHAFT . 221
(E) FESTSETZUNGEN ZUM PFLANZEN UND ZUM SCHUTZ VON
GEHOELZEN 223
(F) ENTSCHAEDIGUNG GEMAESS § 40 BAUGB 224
CC) EINFLUSS DER FESTSETZUNGEN DER BAUNVO AUF URBANE
BIODIVERSITAET . . 224
(1) OBERGRENZEN DES MASSES DER BAULICHEN NUTZUNG , . . 224
(2) UEBERSCHREITUNG DER OBERGRENZEN UND AUSWIRKUNGEN
AUF DEN BIODIVERSITAETSSCHUTZ 226
C) BESONDERES STAEDTEBAURECHT 228
AA) PFLANZGEBOTE 228
BB) ENTSIEGELUNGSGEBOT (§ 179 ABS. 1 S, 2 BAUGB) 229
(1) ABGRENZUNG ZUM RUECKBAUGEBOT UND WIRKUNGEN AUF
URBANE LEBENSRAEUME 229
(2) VORAUSSETZUNGEN DES ENTSIEGELUNGSGEBOTS 230
(3) GEBRAUCH IN DER PRAXIS 231
NATURSCHUTZRECHT . . 232
A) URBANE BIODIVERSITAET IM KONTEXT DER ZIELE DES NATURSCHUTZES 232
AA) § 1 ABS. 2 BNATSCHG ALS KONKRETISIERUNG DES SCHUTZZIELS 234
BB) § 1 ABS. 5 S. 2 BNATSCHG ALS GEBOT DES FREIRAUMSCHUTZES 234
CC) STEUERUNGSWIRKUNG DES § 1 ABS. 6 BNATSCHG . 236
DD) DAS ZUSAMMENWIRKEN VON § 1 ABS. 5 S. 2 UND § 1 ABS. 6
BNATSCHG 238
B) RECHT DER LANDSCHAFTSPLANUNG 240
AA) ZIELE UND WIRKUNGEN DER LANDSCHAFTSPLANUNG UND URBANE
BIODIVERSITAET 240
BB) URBANE BIODIVERSITAET IM KONTEXT DER INHALTE DER
LANDSCHAFTSPLANUNG 242
CC) DER EINFLUSS DER UEBEROERTLICHEN LANDSCHAFTSPLANUNG AUF
URBANE BIODIVERSITAET . 243
XIV INHALTSVERZEICHNIS
DD) DER EINFLUSS DER OERTLICHEN LANDSCHAFTSPLANUNG AUF
URBANE BIODIVERSITAET 244
(1) BEDEUTUNG UND BERUECKSICHTIGUNG DES PRINZIPS DER
FLAECHENDECKUNG 245
(2) VERHAELTNIS ZU BEBAUUNGSPLAENEN DER INNENENTWICKLUNG
(§§ 13, 13ABAUGB) 248
C) EINFLUSS DES ARTENSCHUTZRECHTS AUF URBANE BIODIVERSITAET . . . 249
AA) ZUGRIFFSVERBOTE (§ 44 ABS. 1 BNATSCHG) UND SCHUTZ
URBANER BIODIVERSITAET 249
(1) WEIT GEFASSTER LEBENSSTAETTENSCHUTZ (§ 44 ABS. 1 NR. 3
BNATSCHG) 250
(2) SIEDLUNGSTYPISCHE BESONDERHEITEN DES
LEBENSSTAETTENSCHUTZES 253
BB) VERHAELTNIS DES ARTENSCHUTZRECHTS ZUR BAULEITPLANUNG . . 254
CC) FREISTELLUNG BAULICHER ANLAGEN VON
ARTENSCHUTZRECHTLICHEN VERBOTEN 255
(1) UNIONSRECHTLICH GESCHUETZTE ARTEN 256
(2) REIN NATIONAL GESCHUETZTE ARTEN 258
4. ZWISCHENERGEBNIS 260
C. ERGEBNIS DES 3. TEILS 263
4, TEIL: RECHTLICHE PERSPEKTIVEN FUER URBANE BIODIVERSITAET 269
A. DIE BEHANDLUNG URBANER BIODIVERSITAET
IN VERSCHIEDENEN RAUMKATEGORIEN 269
I. PERSPEKTIVEN DER BIODIVERSITAET IN SCHRUMPFENDEN SIEDLUNGSRAEUMEN 269
II. PERSPEKTIVEN DER BIODIVERSITAET IN SICH VERDICHTENDEN RAEUMEN . 271
III. MULTIFUNKTIONALE FLAECHENNUTZUNG IM SIEDLUNGSRAUM 273
B. *NATUR AUF ZEIT" ALS ZEITBEZOGENES MULTIFUNKTIONAL ITAEFSKONZEPT . . .
274
I. EINFUEGEN DER NATUR IN DIE ABFOLGE DER BAULICHEN FLAECHENNUTZUNG . 275
II. DENKBARE NUTZUNGSABFOLGEN AUF BRACHFLAECHEN 276
1. BEFRISTETE BIODIVERSITAETSFREUNDLICHE ZWISCHENNUTZUNG 276
2. BEFRISTETE BEBAUBARKEIT MIT BIODIVERSITAETSFREUNDLICHER
FOLGENUTZUNG 277
III. AUSWIRKUNG AUF DIE NACHHALTIGE STAEDTEBAULICHE ENTWICKLUNG . . . .
277
1. POTENZIAL FUER DEN OEKOLOGISCH NACHHALTIGEN URBANEN
BIODIVERSITAETSSCHUTZ 277
2. VEREINBARKEIT INSBESONDERE MIT SOZIALER NACHHALTIGKEIT 278
IV. RECHTLICHE UMSETZUNG DES KONZEPTS 280
1. BESTEHENDE ASPEKTE VON NATUR AUF ZEIT IM NATURSCHUTZRECHT . . 281
2. ZEITLICH BEFRISTETE UND BEDINGTE FESTSETZUNGEN 281
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 282
AA) STAEDTEBAULICHE GRUENDE UND ABWAEGUNG 282
BB) BESCHRAENKUNG AUF STAEDTEBAULICH *BESONDERE FAELLE" . . . 284
(1) GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG DER BESCHRAENKUNG . 284
INHALTSVERZEICHNIS XV
(2) FOLGEN FUER DIE ANWENDUNG BEI FESTSETZUNGEN FUER
NATUR AUF ZEIT 285
B) SPEZIFISCHE ASPEKTE DER BEFRISTETEN FESTSETZUNG VON
*NATUR AUF ZEIT" 286
AA) BEGRENZUNG AUFBRACHGEFALLENE FLAECHEN 286
(1) EINSCHRAENKUNG AUS GRUENDEN DES BESTAENDSSCHUTZES . 286
(2) NATURSCHUTZFACHIICHE GRUENDE 289
BB) DAUER DER BEFRISTETEN FESTSETZUNG 289
CC) FESTSETZUNG EINER FOLGENUTZUNG . . . 290
3. ALTERNATIVE REGELUNG DURCH STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE 292
4. UMSETZUNG DER BEFRISTETEN FESTSETZUNGEN 293
A) ENTSCHAEDIGUNGSFOLGEN DER FESTSETZUNG OEKOLOGISCHER
ZWISCHENNUTZUNGEN 293
AA) UEBERNAHMEANSPRUCH GEMAESS § 40 ABS. 1,2 BAUGB . 294
BB) FOLGEN FUER DIE UMSETZUNG OEKOLOGISCHER
ZWISCHENNUTZUNGEN 296
B) FOLGENUTZUNG UND EINGRIFFSAUSGLEICH 296
AA) AUSGLEICH AUF FLAECHEN NACH § 13A ABS. 1 S. 2 NR. 1 BAUGB 297
BB) AUSGLEICH AUF FLAECHEN NACH § 13A ABS. 1 S. 2 NR. 2 BAUGB 297
CC) REFORMVORSCHLAG FUER § 13A ABS. 2 BAUGB 298
(1) ERLAEUTERUNG DER AENDERUNGEN IN § 13A ABS. 2 NR. 4
BAUGB N.F 298
(2) ERLAEUTERUNG DER ERGAENZUNG DURCH § 13A ABS. 2 NR. 5
BAUGB N.F 300
DD) ETWAIGE KRITIK UND ANTIKRITIK 301
(1) BELASTUNG FUER PLANUNGSTRAEGER UND PLANUNTERWORFENE 301
(2) MANGELNDE WIRKSAMKEIT ZUM BIODIVERSITAETSSCHUTZ , 303
C) ANFORDERUNGEN DES BESONDEREN ARTENSCHUTZRECHTS . 304
D) ENTSIEGELUNGSGEBOT 305
E) STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE 306
V. ZWISCHENERGEBNIS 307
C. ANIMAL-AIDED DESIGN ALS STAEDTEPLANERISCHES BIODIVERSITAETSKONZEPT 308
I. KERNAUSSAGEN DES KONZEPTS 308
1. TIERFREUNDLICHE GESTALTUNG DES URBANEN RAUMS . 308
2. FOERDERUNG DER KOEXISTENZ VON MENSCH UND NATUR IM
SIEDLUNGSRAUM 309
3. TAUGLICHKEIT ZUM FLAECHENDECKENDEN SCHUTZ DER BIODIVERSITAET IM
SIEDLUNGSRAUM 310
A) BERUECKSICHTIGUNG DER PFLANZENDIVERSITAET 310
B) FOERDERUNG EINES BREITEN ARTENSPEKTRUMS 311
II. VERHAELTNIS ZUR NACHHALTIGEN STADTENTWICKLUNG 312
III. PROBLEME DER UMSETZUNG 313
1. UEBERFORDERUNG AUFGRUND VON HYPERKOMPLEXITAET DER PLANUNG . . 313
A) TATSAECHLICHE PROBLEMATIK 313
B) RECHTLICHE PROBLEMATIK 314
AA) PROBLEME BEI DER BAULEITPLANERISCHEN ABWAEGUNG . 314
XVI INHALTSVERZEICHNIS
BB) GEEIGNETE ERMITTLUNGSINSTRUMENTE 315
(1) UMWELTPRUEFUNG IN DER BAULEITPLANUNG 316
(2) LANDSCHAFTSPLANUNG 316
2. MANGELNDE EINTRITTSSICHERHEIT DES GEWUENSCHTEN OEKOLOGISCHEN
ZUSTANDS 318
A) VERHAELTNIS ZUERN EINGRIFFSAUSGLEICH 318
B) VERHAELTNIS ZU ARTENSCHUTZRECHTLICHEN VERMEIDUNGSMASSNAHMEN 319
IV. MOEGLICHE RECHTLICHE ANPASSUNGEN ZUR URNSETZUNG DES KONZEPTS . . 320
1. RECHT DER BAULEITPLANUNG 321
A) PLANUNGSLEITLINIE ZUR BERUECKSICHTIGUNG DER URBANEN
BIODIVERSITAET 321
AA) BAURECHTSDOGMATISCHE SINNHAFTIGKEIT EINER REGELUNG . . 321
BB) REGELUNGSORT EINER PLANUNGSLEITLINIE ZUR URBANEN
BIODIVERSITAET 322
(1) AUFNAHME IN § 1 ABS. 6 NR. 7 BAUGB 322
(2) EINFUEGUNG IN § LA BAUGB 323
(A) FORMULIERUNG ALS § LA ABS. 3 BAUGB N.F 324
(B) INHALTE DER VORSCHRIFT IM UEBERBLICK 324
(C) GRUENDE FUER DIE NORMIERUNG ALS § LA ABS. 3
BAUGB N.F 325
(D) VERHAELTNIS ZUR INNENENTWICKLUNG 327
(E) ETWAIGE KRITIK 328
B) MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ VON NATUR UND LANDSCHAFT
(§ 9 ABS. 1 NR. 20 BAUGB) 330
C) PRIVATINITIATIVE MASSNAHMEN . . . 331
AA) INTEGRATIONSFAEHIGKEIT IN HID-KONZEPTE 331
BB) URBANE BIODIVERSITAET ALS GESETZLICHES ZIEL PRIVATER
HID-INITIATIVEN 333
2. NATURSCHUTZRECHT 334
A) STAERKUNG DER GRUENORDNUNGSPLANUNG 334
AA) UMSETZUNG EINER FLAECHENDECKENDEN
GRUENORDNUNGSPLANUNG 334
(1) KOMPETENZIELLE FRAGEN DER UMSETZUNG 334
(2) UMSETZUNGSVORSCHLAG 335
BB) ABSEHBARE FOLGEN DER AENDERUNGSVORSCHLAEGE 335
(1) INHALTLICH VERWANDTE VORSCHRIFT IN ART. 4 ABS. 2 S. 2
BAYNATSCHG 335
(2) VORAUSSETZUNGEN DER AUFSTELLUNGSPFLICHT 336
(3) WIRKUNGEN DER FLAECHENDECKENDEN AUFSTELLUNG AUF
ANIMAL-AIDED DESIGN 339
(4) FOLGEN UNTERLASSENER GRUENORDNUNGSPLANUNG 339
(5) AUSWIRKUNGEN AUF DAS VERHAELTNIS ZU § 13A BAUGB . . 340
B) VERTRAGSNATURSCHUTZ ZUR GESTALTUNG URBANER LEBENSRAEUME . . 341
AA) POTENZIALE UND GRENZEN DES VERTRAGSNATURSCHUTZES IM
SIEDLUNGSRAUM , 341
\
INHALTSVERZEICHNIS XVII
BB) EFFEKTUIERUNG DURCH EINBEZIEHUNG PRIVATER
HID-INITIATIVEN 342
(1) GEGENSTAND DER VERTRAEGE . . . 343
(2) VERTRAGSSCHLUSS MIT HID-INITIATIVEN 344
V. ZWISCHENERGEBNIS . 345
D, ERGEBNIS DES 4. TEILS 346
RESUEMEE UND AUSBLICK 351
A. RESUEMEE . 351
B.AUSBLICK 356
LITERATURVERZEICHNIS . 361
SACHREGISTER 387 |
any_adam_object | 1 |
author | Roden, Valentin 1987- |
author_GND | (DE-588)1084234025 |
author_facet | Roden, Valentin 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Roden, Valentin 1987- |
author_variant | v r vr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044620543 |
classification_rvk | PN 809 |
ctrlnum | (OCoLC)1013588386 (DE-599)BVBBV044620543 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044620543</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181102</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171110s2017 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161556357</subfield><subfield code="c">74.00 Euro (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-155635-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161556356</subfield><subfield code="9">3-16-155635-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161556357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1013588386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044620543</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 809</subfield><subfield code="0">(DE-625)137741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roden, Valentin</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1084234025</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Urbane Biodiversität als städtebaurechtliches Nachhaltigkeitskonzept</subfield><subfield code="b">Analyse, Umsetzung und Perspektiven</subfield><subfield code="c">Valentin Roden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 389 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht der Nachhaltigen Entwicklung</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Städtebaurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182776-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siedlungsraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181221-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biodiversität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4601495-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120790-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Siedlungsraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181221-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Biodiversität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4601495-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Städtebaurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182776-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Naturschutzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120790-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023996-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht der Nachhaltigen Entwicklung</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021505406</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030018826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030018826</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044620543 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-14T14:12:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161556357 3161556356 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030018826 |
oclc_num | 1013588386 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-1029 DE-M489 DE-634 |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-1029 DE-M489 DE-634 |
physical | XXI, 389 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Recht der Nachhaltigen Entwicklung |
series2 | Recht der Nachhaltigen Entwicklung |
spelling | Roden, Valentin 1987- Verfasser (DE-588)1084234025 aut Urbane Biodiversität als städtebaurechtliches Nachhaltigkeitskonzept Analyse, Umsetzung und Perspektiven Valentin Roden Tübingen Mohr Siebeck [2017] XXI, 389 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht der Nachhaltigen Entwicklung 20 Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2017 Städtebaurecht (DE-588)4182776-4 gnd rswk-swf Siedlungsraum (DE-588)4181221-9 gnd rswk-swf Biodiversität (DE-588)4601495-0 gnd rswk-swf Naturschutzrecht (DE-588)4120790-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Siedlungsraum (DE-588)4181221-9 s Biodiversität (DE-588)4601495-0 s Städtebaurecht (DE-588)4182776-4 s Naturschutzrecht (DE-588)4120790-7 s DE-604 Heidelberg (DE-588)4023996-2 gnd uvp Recht der Nachhaltigen Entwicklung 20 (DE-604)BV021505406 20 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030018826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roden, Valentin 1987- Urbane Biodiversität als städtebaurechtliches Nachhaltigkeitskonzept Analyse, Umsetzung und Perspektiven Recht der Nachhaltigen Entwicklung Städtebaurecht (DE-588)4182776-4 gnd Siedlungsraum (DE-588)4181221-9 gnd Biodiversität (DE-588)4601495-0 gnd Naturschutzrecht (DE-588)4120790-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4182776-4 (DE-588)4181221-9 (DE-588)4601495-0 (DE-588)4120790-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Urbane Biodiversität als städtebaurechtliches Nachhaltigkeitskonzept Analyse, Umsetzung und Perspektiven |
title_auth | Urbane Biodiversität als städtebaurechtliches Nachhaltigkeitskonzept Analyse, Umsetzung und Perspektiven |
title_exact_search | Urbane Biodiversität als städtebaurechtliches Nachhaltigkeitskonzept Analyse, Umsetzung und Perspektiven |
title_full | Urbane Biodiversität als städtebaurechtliches Nachhaltigkeitskonzept Analyse, Umsetzung und Perspektiven Valentin Roden |
title_fullStr | Urbane Biodiversität als städtebaurechtliches Nachhaltigkeitskonzept Analyse, Umsetzung und Perspektiven Valentin Roden |
title_full_unstemmed | Urbane Biodiversität als städtebaurechtliches Nachhaltigkeitskonzept Analyse, Umsetzung und Perspektiven Valentin Roden |
title_short | Urbane Biodiversität als städtebaurechtliches Nachhaltigkeitskonzept |
title_sort | urbane biodiversitat als stadtebaurechtliches nachhaltigkeitskonzept analyse umsetzung und perspektiven |
title_sub | Analyse, Umsetzung und Perspektiven |
topic | Städtebaurecht (DE-588)4182776-4 gnd Siedlungsraum (DE-588)4181221-9 gnd Biodiversität (DE-588)4601495-0 gnd Naturschutzrecht (DE-588)4120790-7 gnd |
topic_facet | Städtebaurecht Siedlungsraum Biodiversität Naturschutzrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030018826&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021505406 |
work_keys_str_mv | AT rodenvalentin urbanebiodiversitatalsstadtebaurechtlichesnachhaltigkeitskonzeptanalyseumsetzungundperspektiven |