Kritischer Kannibalismus: eine Genealogie der Literaturkritik seit der Frühaufklärung
Literaturkritik ist ein grausames Geschäft: Bücher werden gnadenlos verrissen, während einige Autoren ihrerseits den Tod des Kritikers herbeifantasieren. Diese Triebkräfte der Literaturkritik lassen sich - ausgehend von Walter Benjamins These, dass der Kritiker ein Kannibale sei - als diskursive Pra...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
[2019]
|
Schriftenreihe: | Lettre
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Literaturkritik ist ein grausames Geschäft: Bücher werden gnadenlos verrissen, während einige Autoren ihrerseits den Tod des Kritikers herbeifantasieren. Diese Triebkräfte der Literaturkritik lassen sich - ausgehend von Walter Benjamins These, dass der Kritiker ein Kannibale sei - als diskursive Praktiken in der Literaturkritik der Moderne nachzeichnen, die bis auf den 'Stammvater' der deutschsprachigen Literaturkritik, Christian Thomasius, zurückreichen. - Christoph Schmitt-Maaß untersucht die barbarischen und archaischen Ursprünge der Literaturkritik, die bereits seit den Anfängen der Aufklärung als anthropologische Konstanten die Text- und Selbstdeutung motivieren. |
Beschreibung: | 377 Seiten Illustrationen, Diagramm |
ISBN: | 9783837639896 3837639894 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044619145 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190913 | ||
007 | t | ||
008 | 171109s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1140130137 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783837639896 |c Kt |9 978-3-8376-3989-6 | ||
020 | |a 3837639894 |9 3-8376-3989-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1081360078 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1140130137 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-B486 | ||
084 | |a EC 1700 |0 (DE-625)20420: |2 rvk | ||
084 | |a EC 1720 |0 (DE-625)20423: |2 rvk | ||
084 | |a GE 3029 |0 (DE-625)39024: |2 rvk | ||
084 | |a GE 3111 |0 (DE-625)39030: |2 rvk | ||
084 | |a GI 1860 |0 (DE-625)40555: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmitt-Maaß, Christoph |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1067878343 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kritischer Kannibalismus |b eine Genealogie der Literaturkritik seit der Frühaufklärung |c Christoph Schmitt-Maaß |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c [2019] | |
300 | |a 377 Seiten |b Illustrationen, Diagramm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lettre | |
520 | 8 | |a Literaturkritik ist ein grausames Geschäft: Bücher werden gnadenlos verrissen, während einige Autoren ihrerseits den Tod des Kritikers herbeifantasieren. Diese Triebkräfte der Literaturkritik lassen sich - ausgehend von Walter Benjamins These, dass der Kritiker ein Kannibale sei - als diskursive Praktiken in der Literaturkritik der Moderne nachzeichnen, die bis auf den 'Stammvater' der deutschsprachigen Literaturkritik, Christian Thomasius, zurückreichen. - Christoph Schmitt-Maaß untersucht die barbarischen und archaischen Ursprünge der Literaturkritik, die bereits seit den Anfängen der Aufklärung als anthropologische Konstanten die Text- und Selbstdeutung motivieren. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1700-2018 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Literaturkritik |0 (DE-588)4036020-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Medienwissenschaft | ||
653 | |a Diskursanalyse | ||
653 | |a Walter Benjamin | ||
653 | |a Marcel Reich-Ranicki | ||
653 | |a Anthropologie | ||
653 | |a Literaturwissenschaft | ||
653 | |a Frühaufklärung | ||
653 | |a Moderne | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literaturkritik |0 (DE-588)4036020-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1700-2018 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Literaturkritik |0 (DE-588)4036020-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8394-3989-0 |w (DE-604)BV044976194 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030017446&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030017446&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030017446 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178019040886784 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort und Dank | n
I $TAn einer Einleitung: Konstellationen 117
1. Kapitel: Genealogie der Genealogie - Genese der Genealogie - Ursprung des
Ursprungs (Nietzsche, Benjamin, Foucault) | 19
a. Genealogie der Genealogie: Foucaults Niete sehe- Rezeption | 23
b. Genese der Genealogie: Benjamins Nietzsche-Rezeption | 37
2. Kapitel: Kritik der Kritik | 39
a. Ideengeschichte der Literaturkritik | 62
b. Begriffsge schichte der Literaturkritik | 71
c. Sozialgeschichte und Systemtheorie der Literaturkritik | 78
d. Kritik der Ideen-, Begriffs- und Sozialgeschichte der Literaturkritik | 84
3. Kapitel: Vorgehen und Aufbau | 85
II. Dichte Lektüre: Der Literaturkritiker als Kannibale
bei Walter Benjamin | 93
4. Kapitel: Liebende Kritik | 93
Wahl und Verwandtschaft: Hölderlin | 96
5. Kapitel: Tötende Kritik | 106
Wahl und Verwandtschaft: Goethe 1109
6. Kapitel: Verzehrende Kritik | 122
Wahl und Verwandtschaft: Friedrich Schlegel | 124
7. Kapitel: Konstellierungen (Zwischenbilanz) | 130
Kritik des Kritikers | 134
a. Liebende Praxis: Benjamins Hobrecker-Kritik 1137
b. Tötende Praxis: Benjamins Gundolf-Kritik 1141
c. Verzehrende Praxis: Benjamins Kraus-Kritik | 145
III. Tiefe Lektüre: Critischer Canibalism
im Zeitalter der Aufklärung 1151
8. Kapitel: Der Literaturkritiker als Exeget (Liebende Kritik) [ 155
a. Gottfried Wilhelm Leibniz: Der Kritiker als Berichterstatter | 159
b. Christian Thomasius: Von der Hermeneutik über die Literaturkritik zum
Bekenntnis - der Kritiker als Exeget | 162
Kritische Praxis: Thomasius über Lohensteins »Arminius« | 181
c. Kritik und Erkenntnis: Die Urteilskraft des Gefühls | 194
9. Kapitel: Der Literaturkritiker als Scharfrichter (Tötende Kritik) | 199
a. Christian Ludwig Liscow: Der Kritiker als Henker | 201
b. Gotthold Ephraim Lessing: Verstehen statt Vernichten. Von der Exekution
zur Vivisektion — Der Kritiker als Anatomist | 205
Kritische Praxis: Lessing über Hogarths »Zergliederung der Schönheit« | 219
c. Kritik und Wahrheit: Die Urteilskraft des Verstandes | 231
10. Kapitel: Der Literaturkritiker als Anwalt und Koch
(Verzehrende Kritik) | 238
a. Nicolaus Hieronymus Gundling: Der Kritiker als Advocat | 239
b. Johann Jacob Bodmer: Publikumswirkung und Konsumation -
Der Kritiker als Mediator und Koch | 244
Kritische Praxis: Bodmer über Miltons »Verlorenes Paradies« | 251
c. Kritik und Geschmack: Die sinnliche Urteilskraft ] 256
IV. Statt eines Schlusses: Der Kannibalismus, der Markt und
die Anthropologie der Literaturkritik | 271
11. Kapitel: Selbstverzehr des Literaturkritikers
im marktwirtschaftlichen und Internet-Zeitalter | 276
a. Kredit der Kritik | 278
b. Markt der Meinungen | 286
12. Kapitel: »Tupi or not tupi, that s the question« -
Anthropologie und Rollenspiel | 300
a. Anthropologie des kannibalischen Literaturkritikers | 301
b. Rollenspiel: Kannibale sein | 311
Zitierte Literatur [319
Abbildungsverzeichnis | 369
Personenindex | 371
Literaturkritik ist ein grausames Geschäft: Bücher werden gnadenlos verrissen,
während einige Autoren ihrerseits den Tod des Kritikers herbeifantasieren. Diese
Triebkräfte der Literaturkritik lassen sich - ausgehend von Walter Benjamins
These, dass der Kritiker ein Kannibale sei - als diskursive Praktiken in der Lite-
raturkritik der Moderne nachzeichnen, die bis auf den »Stammvater« der deutsch-
sprachigen Literaturkritik, Christian Thomasius, zurückreichen.
Christoph Schmitt-Maail untersucht die barbarischen und archaischen Ursprünge
der Literaturkritik, die bereits seit den Anfängen der Aufklärung als anthropo-
logische Konstanten die Text- und Selbstdeutung motivieren.
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmitt-Maaß, Christoph 1978- |
author_GND | (DE-588)1067878343 |
author_facet | Schmitt-Maaß, Christoph 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Schmitt-Maaß, Christoph 1978- |
author_variant | c s m csm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044619145 |
classification_rvk | EC 1700 EC 1720 GE 3029 GE 3111 GI 1860 |
ctrlnum | (OCoLC)1081360078 (DE-599)DNB1140130137 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
era | Geschichte 1700-2018 gnd Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte 1700-2018 Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03340nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044619145</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190913 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171109s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1140130137</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837639896</subfield><subfield code="c">Kt</subfield><subfield code="9">978-3-8376-3989-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3837639894</subfield><subfield code="9">3-8376-3989-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1081360078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1140130137</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)20420:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1720</subfield><subfield code="0">(DE-625)20423:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 3029</subfield><subfield code="0">(DE-625)39024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 3111</subfield><subfield code="0">(DE-625)39030:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GI 1860</subfield><subfield code="0">(DE-625)40555:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt-Maaß, Christoph</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067878343</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kritischer Kannibalismus</subfield><subfield code="b">eine Genealogie der Literaturkritik seit der Frühaufklärung</subfield><subfield code="c">Christoph Schmitt-Maaß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">377 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lettre</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Literaturkritik ist ein grausames Geschäft: Bücher werden gnadenlos verrissen, während einige Autoren ihrerseits den Tod des Kritikers herbeifantasieren. Diese Triebkräfte der Literaturkritik lassen sich - ausgehend von Walter Benjamins These, dass der Kritiker ein Kannibale sei - als diskursive Praktiken in der Literaturkritik der Moderne nachzeichnen, die bis auf den 'Stammvater' der deutschsprachigen Literaturkritik, Christian Thomasius, zurückreichen. - Christoph Schmitt-Maaß untersucht die barbarischen und archaischen Ursprünge der Literaturkritik, die bereits seit den Anfängen der Aufklärung als anthropologische Konstanten die Text- und Selbstdeutung motivieren.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-2018</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036020-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medienwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Walter Benjamin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marcel Reich-Ranicki</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anthropologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühaufklärung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moderne</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literaturkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036020-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1700-2018</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literaturkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036020-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8394-3989-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044976194</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030017446&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030017446&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030017446</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044619145 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:57:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783837639896 3837639894 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030017446 |
oclc_num | 1081360078 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-20 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-739 DE-29 DE-B486 |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-20 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-739 DE-29 DE-B486 |
physical | 377 Seiten Illustrationen, Diagramm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series2 | Lettre |
spelling | Schmitt-Maaß, Christoph 1978- Verfasser (DE-588)1067878343 aut Kritischer Kannibalismus eine Genealogie der Literaturkritik seit der Frühaufklärung Christoph Schmitt-Maaß Bielefeld transcript [2019] 377 Seiten Illustrationen, Diagramm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lettre Literaturkritik ist ein grausames Geschäft: Bücher werden gnadenlos verrissen, während einige Autoren ihrerseits den Tod des Kritikers herbeifantasieren. Diese Triebkräfte der Literaturkritik lassen sich - ausgehend von Walter Benjamins These, dass der Kritiker ein Kannibale sei - als diskursive Praktiken in der Literaturkritik der Moderne nachzeichnen, die bis auf den 'Stammvater' der deutschsprachigen Literaturkritik, Christian Thomasius, zurückreichen. - Christoph Schmitt-Maaß untersucht die barbarischen und archaischen Ursprünge der Literaturkritik, die bereits seit den Anfängen der Aufklärung als anthropologische Konstanten die Text- und Selbstdeutung motivieren. Geschichte 1700-2018 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Literaturkritik (DE-588)4036020-9 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Medienwissenschaft Diskursanalyse Walter Benjamin Marcel Reich-Ranicki Anthropologie Literaturwissenschaft Frühaufklärung Moderne Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literaturkritik (DE-588)4036020-9 s Geschichte 1700-2018 z DE-604 Geschichte z Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8394-3989-0 (DE-604)BV044976194 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030017446&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030017446&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schmitt-Maaß, Christoph 1978- Kritischer Kannibalismus eine Genealogie der Literaturkritik seit der Frühaufklärung Literaturkritik (DE-588)4036020-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036020-9 (DE-588)4113292-0 |
title | Kritischer Kannibalismus eine Genealogie der Literaturkritik seit der Frühaufklärung |
title_auth | Kritischer Kannibalismus eine Genealogie der Literaturkritik seit der Frühaufklärung |
title_exact_search | Kritischer Kannibalismus eine Genealogie der Literaturkritik seit der Frühaufklärung |
title_full | Kritischer Kannibalismus eine Genealogie der Literaturkritik seit der Frühaufklärung Christoph Schmitt-Maaß |
title_fullStr | Kritischer Kannibalismus eine Genealogie der Literaturkritik seit der Frühaufklärung Christoph Schmitt-Maaß |
title_full_unstemmed | Kritischer Kannibalismus eine Genealogie der Literaturkritik seit der Frühaufklärung Christoph Schmitt-Maaß |
title_short | Kritischer Kannibalismus |
title_sort | kritischer kannibalismus eine genealogie der literaturkritik seit der fruhaufklarung |
title_sub | eine Genealogie der Literaturkritik seit der Frühaufklärung |
topic | Literaturkritik (DE-588)4036020-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Literaturkritik Deutsch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030017446&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030017446&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmittmaaßchristoph kritischerkannibalismuseinegenealogiederliteraturkritikseitderfruhaufklarung |