Christliche Gesellschaftslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Erkelenz
Altius Verlag
[2011]
|
Ausgabe: | Dritte, durchgesehene Auflage der Neuausgabe |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 351 Seiten 20 cm |
ISBN: | 9783932483332 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044604573 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 171108s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N22 |2 dnb | ||
015 | |a 11,A44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012016994 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783932483332 |c kart. : EUR 20.00 (DE) |9 978-3-932483-33-2 | ||
024 | 3 | |a 9783932483332 | |
035 | |a (DE-599)DNB1012016994 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-2461 | ||
082 | 0 | |a 261.8088282 |2 22/ger | |
084 | |a BL 1320 |0 (DE-625)11982: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Höffner, Joseph |d 1906-1987 |e Verfasser |0 (DE-588)118551906 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Christliche Gesellschaftslehre |c Joseph Kardinal Höffner ; herausgegeben, bearbeitet und ergänzt von Lothar Roos |
250 | |a Dritte, durchgesehene Auflage der Neuausgabe | ||
264 | 1 | |a Erkelenz |b Altius Verlag |c [2011] | |
300 | |a 351 Seiten |c 20 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialethik |0 (DE-588)4055765-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Soziallehre |0 (DE-588)4073315-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christliche Sozialethik |0 (DE-588)4121094-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Katholische Soziallehre |0 (DE-588)4073315-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Christliche Sozialethik |0 (DE-588)4121094-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sozialethik |0 (DE-588)4055765-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Roos, Lothar |d 1935- |0 (DE-588)121761797 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030002923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030002923 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804178012181102592 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE DER NEUAUSGABE 15
EINLEITUNG
JF 1 ANLIEGEN UND BEGRIFF DER CHRISDICHEN GESELLSCHAFTSLEHRE 20
JF 2 METHODE DER CHRISTLICHEN GESELLSCHAFTSLEHRE 23
ERSTERTEIL: GRUNDLEGUNG
ERSTER ABSCHNITT: EINZELMENSCH UND GESELLSCHAFT
ERSTES KAPITEL: DIE SOZIALE WESENSANLAGE DES MENSCHEN 31
JF 1 DIE PERSONALITAET ALS GRUNDLAGE UND VORAUSSETZUNG DER SOZIALEN
WESENSANLAGE DES MENSCHEN 31 JF 2 ERWEIS DER SOZIALEN WESENSANLAGE DES
MENSCHEN 35 JF 3 DIE GEMEINSCHAFTSBILDENDEN KRAEFTE IM MENSCHEN 37
ZWEITES KAPITEL: GEMEINSCHAFT, GESELLSCHAFT, VERMASSUNG 40 JF 1
GEMEINSCHAFT UND GESELLSCHAFT 40
JF 2 MASSENHAFTIGKEIT UND VERMASSUNG 43
ZWEITER ABSCHNITT: D IE ORDNUNGSPRINZIPIEN DER GESELLSCHAFT
ERSTES KAPITEL: DAS SOLIDARITAETSPRIN^P 47
JF 1 DER SINN DES PRINZIPS DER SOLIDARITAET 47
JF 2 DIE BEGRUENDUNG DES PRINZIPS DER SOLIDARITAET 48
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1012016994
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
ZWEITES KAPITEL: DAS GEMEINWOHLPRIN^IP 50
JF 1 DER VORRANG DES GEMEINWOHLS VOR DEM EINZELINTERESSE 50 JF 2 DIE
WAHRUNG DER PERSONWUERDE 53
JF 3 DIE AUTORITAET 55
DRITTES KAPITEL: DAS SUBSIDIARITAETSPRINTQP 58
JF 1 DER SINN DES PRINZIPS DER SUBSIDIARITAET 58
JF 2 DIE BEGRUENDUNG DES PRINZIPS DER SUBSIDIARITAET 59
DRITTER ABSCHNITT: RECHT UND GERECHTIGKEIT
ERSTES KAPITEL: DAS RECHT ALS NORM DES GESELLSCHAFISLEBENS 63
JF 1 DAS NATURRECHT ALS WESENSRECHT 63
JF 2 DER KAMPF UM DAS NATURRECHT 65
JF 3 NATURRECHT UND POSITIVES RECHT 73
JF 4 DIE EIGENSCHAFTEN DES NATURRECHTS 76
ZWEITES KAPITEL: DIE TUGEND DER GERECHTIGKEIT 79
JF 1 DAS WESEN DER GERECHTIGKEIT 79
JF 2 DIE GRUNDFORMEN DER GERECHTIGKEIT 80
JF 3 SOZIALE GERECHTIGKEIT UND SOZIALE LIEBE 84
ZWEITERTEIL: DAS ORDNUNGSGEFUEGE DER GESELLSCHAFT
ERSTER ABSCHNITT: E HE UND FAMILIE
ERSTES KAPITEL: DIE EHE 89
JF 1 DIE GESCHLECHTLICHKEIT 89
JF 2 DIE DIALOGISCHE BEZOGENHEIT DER GESCHLECHTER 93 JF 3 DIE
GESCHLECHTSKRAFT 96
JF 4 DIE BEWAHRUNGSKRAFT 97
JF 5 DIE BEGEHRENDE LIEBE DES EROS 98
IMAGE 3
JF 6 DIE SELBSDOS SCHENKENDE LIEBE 101
JF 7 DIE WECKUNG NEUEN LEBENS 102
JF 8 DIE EHE ALS VERTRAG 106
JF 9 DIE EHE ALS INSTITUTION 109
JF 10 DIE EHE ALS SAKRAMENT 111
ZWEITES KAPITEL: DIE FAMILIE 114
JF 1 DIE FAMILIE ALS LEBENSGEMEINSCHAFT DER ELTERN MIT IHREN KINDERN 114
1. DIE SORGE DER FAMILIE FUR DIE LEIBLICHEN BEDUERFNISSE 117 A) DAS
GEMEINSAME HEIM 117
B) DER GEMEINSAME TISCH 118
C) DAS GEMEINSAME HAUSHALTEN 119
2. DER DIENST DER FAMILIE AN DEN GEISTIGEN, SITTLICHEN UND RELIGIOESEN
WERTEN 121
A) DIE AUFGABE DER ELTERN 122
B) DIE AUFGABE DER GESCHWISTER 124
C) DIE AUFGABE DER GROSSELTERN 125
JF 2 DIE FAMILIE ALS *ZELLE DER MENSCHLICHEN GESELLSCHAFT 125 1. DIE
FAMILIE ALS *ZELLE DER MENSCHLICHEN GESELLSCHAFT IN BIOLOGISCHER UND
SITTLICHER HINSICHT 125
2. DAS GESETZ DER AUSSENDUNG 126
JF 3 FUNKTIONS SCHWUND UND FUNKTIONSWANDEL DER FAMILIE IN DER
INDUSTRIELLEN GESELLSCHAFT 128
1. DER FUNKTIONSSCHWUND 128
2. DER FUNKTIONSWANDEL 130
3. DIE AUSSERHAEUSLICHE ERWERBSARBEIT VERHEIRATETER FRAUEN 130
JF 4 AUFGABEN DER FAMILIENPOLITIK IN DER MODERNEN GESELLSCHAFT 132
1. DIE WIRTSCHAFTLICHE LABILITAET DER FAMILIE 132
2. DER GEBURTENRUECKGANG 133
3. ZWEI FOLGERUNGEN 135
JF 5 HEIRAT UND JUNGFRAEULICHKEIT 136
IMAGE 4
ZWEITER ABSCHNITT: ARBEIT UND BERUF
ERSTES KAPITEL: CHRISTLICHE SINNDEUTUNG DER ARBEIT UND DES BERUFES 140
JF 1 BEGRIFF UND ABGRENZUNG 140
JF 2 SIEBENFACHER SINN DER ARBEIT UND DES BERUFES 142 1. DIE ARBEIT ALS
NOTWENDIGKEIT 142
2. DIE ARBEIT ALS WEG ZUR SELBSTENTFALTUNG 142
3. DIE ARBEIT ALS GESTALTUNG UND BEWAELTIGUNG DER WELT 143 4. ARBEIT UND
BERUF ALS DIENST 144
5. DIE ARBEIT ALS BUSSE 147
6. DIE ARBEIT ALS SUEHNE 147
7. DIE ARBEIT ALS VERHERRLICHUNG GOTTES 148
JF 3 ARBEIT UND MUSSE 149
1. DIE PROBLEMATIK DER FREIZEIT 149
A) MEHR FREIZEIT ODER MEHR KONSUM? 149
B) DIE *FREIZEITMAECHTE 150
2. FREIZEIT ALS AUFGABE 150
A) TNNERE BEREICHERUNG 151
B) ERLEBNIS DER UMWELT 151
C) ERLEBNIS DER MITWELT 152
D) FREIZEIT UND GOTTESVEREHRUNG 152
ZWEITES KAPITEL: DIEARBEITS- UND BERUFSVERHAELTNISSE IN DER INDUSTRIELLEN
GESELLSCHAFT UND DIE CHRISTLICHE ETHIK 156
JF 1 DIE EIGENART DER MODERNEN ARBEITS-UND BERUFSWELT 156 1. ARBEIT UND
BERUF ALS SELBSTVERSTAENDLICHKEIT 156
2. SPANNUNGEN UND KONFLIKTSTOFFE IN DER MODERNEN ARBEITS- UND BERUFSWELT
156
A) DAS LOHNSYSTEM 156
B) TECHNISIERUNG UND RATIONALISIERUNG DER ARBEIT 158 C) DIE
HERRSCHAFTLICHE GRUNDSTRUKTUR DES BETRIEBS 159
JF 2 FOLGERUNGEN AUS DER SICHT DER CHRISTLICHEN ARBEITS- UND BERUFSETHIK
160
1. VEREINBARKEIT DES LOHNVERHAELTNISSES MIT DEM CHRISTLICHEN MENSCHENBILD
160
2. TECHNISIERUNG, RATIONALISIERUNG, AUTOMATION UND CHRISTLICHES
MENSCHENBILD 162
IMAGE 5
3. HERRSCHAFTLICHE GRUNDSTRUKTUR UND MENSCHENFUEHRUNG
IM BETRIEB 166
A) DIE MENSCHENWUERDE ALS LEITBILD DER MENSCHENFUEHRUNG 167 B)
MENSCHENFUEHRUNG UND AUTORITAET 169
C) SOZIALFUNKTION DES UNTERNEHMERS 171
4. SICHERUNG DES ARBEITSPLATZES 172
A) URSACHEN DER ARBEITSLOSIGKEIT 173
B) UEBERWINDUNG DER ARBEITSLOSIGKEIT 173
C) BEDEUTUNG DES *INDIREKTEN ARBEITGEBERS 174
D) AUFGABEN DER KIRCHE 174
5. AUSLAENDISCHE ARBEITNEHMER 175
A) DIE LAGE 175
B) FRAGEN DER INTEGRATION DER AUSLAENDER 176
6. GESAMTMENSCHLICHE INTEGRATION DES ARBEITERS 177
DRITTER ABSCHNITT: D IE WIRTSCHAFT
VORBEMERKUNG 178
ERSTES KAPITEL: DAS S ACHTEL DER WIRTSCHAFT 180
JF 1 BESTIMMUNGSGRUENDE DES SACHZIELS DER WIRTSCHAFT 180 1. DIE
HERRSCHERLICHE STELLUNG DES MENSCHEN ZUR SACHGUETERWELT 180 2. DAS
ANGEWIESENSEIN DES MENSCHEN AUF DIE MATERIELLEN GUETER 182 3. KNAPPHEIT
UND HAUSHALTENMUESSEN 183
4. ZUSAMMENARBEIT UND ARBEITSTEILUNG 184
JF 2 FOLGERUNGEN FUER DAS SACHZIEL DER WIRTSCHAFT 185
1. MENSCHENWUERDIGE BEDARFSDECKUNG 185
2. EINORDNUNG DER WIRTSCHAFT IN DIE STUFENORDNUNG DER WERTE 186
ZWEITES KAPITEL: DIE ORDNUNG DER WIRTSCHAFT 188
JF 1 DIE WIRTSCHAFTSORDNUNG NACH DEN VORSTELLUNGEN DES LIBERALISMUS 188
1. DER PALAEOLIBERALISMUS 188
A) DER GLAUBE AN DIE *NATUERLICHE ORDNUNG 188
B) DIE ERKENNBARKEIT DER *NATUERLICHEN ORDNUNG 189 C) DIE
INDIVIDUALISTISCHE IDEE DER FREIHEIT 189
D) DER EIGENNUTZ ALS MOTOR 190
IMAGE 6
E) DER WETTBEWERB ALS ORDNUNGSSTEUER 191
2. DIE KAPITALISTISCHE WIRKLICHKEIT 191
3. DER NEOLIBERALISMUS 194
A) MARKTWIRTSCHAFT UND FREIE KONKURRENZ SIND NICHT DASSELBE 194 B) DER
LEISTUNGSWETTBEWERB ERGIBT SICH NICHT VON SELBST 195 C) DIE
*MARKTPASSIVEN 196
D) KRITISCHE WUERDIGUNG DES NEOLIBERALISMUS 196
2 DIE WIRTSCHAFTSORDNUNG NACH DEN VORSTELLUNGEN DES SOZIALISMUS 200
1. DER KOMMUNISTISCH-KOLLEKTIVISTISCHE SOZIALISMUS 200 A)
HISTORISCH-SOZIOLOGISCHER MATERIALISMUS 200
B) KOMMUNISTISCHE ZUKUNFTSGESELLSCHAFT 202
2. DER FREIHEITLICH-DEMOKRATISCHE NEOSOZIALISMUS 208 A) ANERKENNUNG DES
PRIVATEIGENTUMS 208
B) GEFAHR DES VERSORGUNGSSTAATES 209
3. RUECKFALL IN DEN UTOPISCHEN KOMMUNISMUS (NEUE LINKE) 209
3 DAS PRIVATEIGENTUM ALS GRUNDLAGE DER WIRTSCHAFTS- ORDNUNG IM SINNE DER
CHRISTLICHEN SOZIALLEHRE 210 1. DREI THESEN: 210
A) DIE GUETERGEMEINSCHAFT DES PARADIESES 210
B) DIE GUETERGEMEINSCHAFT IN FAMILIE UND KLOSTER 211 C) DIE NOTWENDIGKEIT
DER PRIVATEIGENTUMSORDNUNG FUER DIE GESAMTWIRTSCHAFT 211
2. DIE GRUENDE FUER DIE PRIVATEIGENTUMSORDNUNG 212 A) DIE FUENF *POSITIVEN
GRUENDE 212
B) DIE FUENF *NEGATIVEN GRUENDE 214
4 DER NATURRECHDICHE CHARAKTER DES PRIVATEIGENTUMS 217 1. DIE
FRAGESTELLUNG 217
2. DIE RICHTIGE DEUTUNG DER UEBERLIEFERTEN LEHRE 218
5 DIE DOPPELSEITIGKEIT DES EIGENTUMS (INDIVIDUAL- UND SOZIALFUNKTION)
222
1. DIE LIBERALISTISCHE THESE VON DER *PRINZIPIELLEN UNBESCHRAENKTHEIT
DES EIGENTUMS 222
2. INDIVIDUAL- UND SOZIALFUNKTION 223
6 KRISE DER WIRTSCHAFTLICHEN ORDNUNGSFUNKTION DES PRIVATEIGENTUMS IN DER
MODERNEN GESELLSCHAFT 224
10
IMAGE 7
1. VIERFACHE KRISE DER ORDNUNGSFUNKTION
A) EIGENTUMSLOSIGKEIT UND FEHLENDE SELBSTVERANTWORTUNG B)
EIGENTUMSLOSIGKEIT UND FEHLENDE WIRTSCHAFTLICHE SICHERHEIT C) TRENNUNG
VON EIGENTUM UND VERFUEGUNGSMACHT
D) EIGENTUM AN PRODUKTIONSMITTELN UND GESELLSCHAFTLICHE MACHT 2. SECHS
FORMEN DES EIGENTUMS IN DER MODERNEN GESELLSCHAFT A) LOHN UND GEHALT B)
MOEBEL, HAUSRAT UND DGL.
C) SPARGELDER D) RECHTSANSPRUCH AN DIE SOZIALVERSICHERUNG E) DAS EIGENE
HEIM F) BETEILIGUNG AN DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN KAPITALBILDUNG
3. ERNEUERUNG UND STAERKUNG DER FUNKTIONEN DES PRIVATEIGENTUMS A)
UMVERTEILUNG DES VORHANDENEN VERMOEGENS? B) VERMOEGENSSTTEUUNG UEBER
NEUINVESTITIONEN DREI ERWAEGUNGEN:
1. DER KREIS DER BEGUENSTIGTEN 2. GEFAHR DER ANONYMEN MACHTBALLUNG 3.
SPARFAEHIGKEIT UND SPARWILLIGKEIT
DRITTES KAPITEL: DIE VERTEILUNG DES SOZIALPRODUKTS
VORBEMERKUNG
JF 1 DIE GRUNDRENTE JF 2 DER ZINS JF 3 DAS ARBEITSEINKOMMEN 1. ZWEI
IRRIGE THESEN
2. VIELSCHICHTIGKEIT DES LOHNPROBLEMS A) BETRIEBLICHE LOHNFINDUNG B)
VERTEILUNG ZWISCHEN KAPITAL UND ARBEIT C) VERTEILUNG ZWISCHEN DEN DREI
SEKTOREN
D) DER FAMILIENGERECHTE LOHN
JF 4 DER UNTERNEHMERGEWINN 1. DREI DEN UNTERNEHMERGEWINN BEDINGENDE
FAKTOREN A) DER PIONIERGEWINN B) DER MONOPOLGEWINN
224 225 225
226
226 226 227 227
227 227 228 228
229 230 230 231 231 231 232
234
234 235 237 239 239 240
240 241 242
243 245 245 245
246
11
IMAGE 8
C) DER MARKDAGENGEWINN 246
2. BEURTEILUNG DURCH DIE CHRISTLICHE SOZIALLEHRE 246 A) KEINE BEDENKEN
GEGEN DEN PIONIERGEWINN 246
B) ABLEHNUNG DER MONOPOLGEWINNE 246
C) MARKTLAGENGEWINN UND VERMOEGENSSTREUUNG 247 D) UNTERNEHMERGEWINN UND
DIENSTGESINNUNG 247 E) ETHOS DER WERBUNG 247
5 DIE BERICHTIGUNG DER URSPRUENGLICHEN EINKOMMENS- BILDUNG DURCH DAS
SYSTEM DER SOZIALEN SICHERHEIT 248 1. DAS AUSMASS DER UMVERTEILUNG 248
2. BEDENKEN 249
3. KRITISCHE WUERDIGUNG 249
4. VON DER SOZIALPOLITIK ZUR GESELLSCHAFTSPOLITIK 253
VIERTER ABSCHNITT: D ER STAAT
VORBEMERKUNG 254
ERSTES KAPITEL: URSPRUNG UND SINN DES STAATES 256
JF 1 DIE VIELZAHL DER DEUTUNGEN 256
1. DIE THEOKRATIE 256
2. DIE IDEOLOGIE DER MACHT 257
3. DIE INDIVIDUALISTISCH-AUFKLAERERISCHE DEUTUNG 260 A) THOMAS HOBBES 260
B) JEAN-JACQUES ROUSSEAU 261
JF 2 URSPRUNG UND SINN DES STAATES NACH DER CHRISTLICHEN SOZIALLEHRE 262
1. DIE SOZIALTHEOLOGISCHE DEUTUNG 262
2. DIE SOZIALPHILOSOPHISCHE DEUTUNG 264
ZWEITES KAPITEL: DIE STAATSGEWALT 267
JF 1 DER NATURRECHTLICHE CHARAKTER DER STAATSGEWALT 267
JF 2 DER INHABER DER STAATSGEWALT 268
1. DAS VOLK ALS URSPRUENGLICHER INHABER DER STAATSGEWALT 268 2. BEDENKEN
GEGEN DIE LEHRE VOM VOLK ALS DEM URSPRUENGLICHEN INHABER DER STAATSGEWALT
269
12
IMAGE 9
3. GESCHICHTLICHE BEDINGTHEIT DER STAATSFORMEN 270
JF 3 RECHTE UND PFLICHTEN DER STAATSGEWALT 272
1. DAS BESTEUERUNGSRECHT 273
2. DAS RECHT, DIE TODESSTRAFE ZU VERHAENGEN 275
3. KRIEG UND FRIEDEN 277
A) DIE UEBERLIEFERTE LEHRE VOM GERECHTEN KRIEG 277 B) FRIEDE UND KRIEG IM
ATOMZEITALTER 280
C) DREI ANFECHTBARE THESEN 282
D) ZEHN LEITSAETZE 284
JF 4 DIE GRENZEN DER STAATSGEWALT UND DAS WIDERSTANDSRECHT DES VOLKES
292
1. DIE GRENZEN DER STAATSGEWALT 292
2. DAS WIDERSTANDSRECHT 293
A) DER PASSIVE WIDERSTAND 294
B) DER AKTIVE WIDERSTAND 295
DRITTES KAPITEL: SITTLICHE VERANTWORTUNG FUER DEN STAAT 300
JF 1 DIE ERFUELLUNG DER STAATSBUERGERPFLICHTEN 300
JF 2 INTERESSENTENGRUPPEN UND GEMEINWOHL 301
1. DIE BEDEUTUNG DER INTERESSENTENGRUPPEN 301 2. DIE SITTLICHE
VERANTWORTUNG DER INTERESSENTENGRUPPEN 302
VIERTES KAPITEL: STAAT UND KIRCHE 305
JF 1 VERSCHIEDENHEIT UND EIGENSTAENDIGKEIT VON STAAT
UND KIRCHE 305
JF 2 BEZOGENHEIT VON STAAT UND KIRCHE 306
JF 3 KIRCHE UND PARTEI 308
FUENFTER ABSCHNITT: D IE VOELKERGEMEINSCHAFT
ERSTES KAPITEL: DIE EINHEIT DES MENSCHENGESCHLECHTS
ALS FUNDAMENT DER VOELKERGEMEINSCHAFT ? 2
JF 1 DIE GEISTIG-SITTLICHE EINHEIT DER MENSCHHEIT 312
JF 2 DIE MENSCHHEIT ALS RECHTSGEMEINSCHAFT 313
JF 3 DIE WIRTSCHAFTLICHE SOLIDARITAET DER MENSCHHEIT 314
13
IMAGE 10
ZWEITES KAPITEL: DIE ORGANISATION DER VOELKERGEMEINSCHAFT 317
JF 1 DIE NOTWENDIGKEIT DER ORGANISATION DER
VOELKERGEMEINSCHAFT 317
JF 2 DIE SCHWIERIGKEIT EINER WIRKSAMEN ORGANISATION DER
VOELKERGEMEINSCHAFT 318
DRITTES KAPITEL: AUFGABEN DER VOELKERGEMEINSCHAFT IN DER GEGENWART 319
JF 1 DAS ERBE DES KOLONIALISMUS 319
1. EPOCHENDES KOLONIALISMUS 319
2. CHARAKTERISTIK DES KOLONIALISMUS 320
3. VIER FOLGERUNGEN 321
JF 2 ENTWICKLUNGSHILFE 323
1. DIE SITTLICHE VERPFLICHTUNG ZUR ENTWICKLUNGSHILFE 323 A) DAS AUSMASS
DES ELENDS 324
B) DIE URSACHEN DES ELENDS 324
C) GESAMTMENSCHLICHE GEMEINWOHLGERECHTIGKEIT 325 D) PFLICHT DER LIEBE
325
2. DIE FORMEN DER ENTWICKLUNGSHILFE 326
A) ZUSAMMENARBEIT ALLER VOELKER 326
B) ABLEHNUNG DES NEOKOLONIALISMUS 326
C) AGRARREFORM 327
3. DER BEITRAG DER KIRCHE 329
A) APPELL AN DIE GEWISSEN 329
B) EIGENE HILFSMASSNAHMEN 329
C) MITHILFE DER ORTSKIRCHEN 329
4. IDEOLOGISCHER NEO-KOLONIALISMUS 331
SACHVERZEICHNIS 333
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 341
LITERATURVERZEICHNIS 342
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Höffner, Joseph 1906-1987 |
author2 | Roos, Lothar 1935- |
author2_role | edt |
author2_variant | l r lr |
author_GND | (DE-588)118551906 (DE-588)121761797 |
author_facet | Höffner, Joseph 1906-1987 Roos, Lothar 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Höffner, Joseph 1906-1987 |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044604573 |
classification_rvk | BL 1320 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1012016994 |
dewey-full | 261.8088282 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 261 - Social theology and interreligious relations |
dewey-raw | 261.8088282 |
dewey-search | 261.8088282 |
dewey-sort | 3261.8088282 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
edition | Dritte, durchgesehene Auflage der Neuausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02105nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044604573</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171108s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012016994</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783932483332</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 20.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-932483-33-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783932483332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012016994</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2461</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">261.8088282</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 1320</subfield><subfield code="0">(DE-625)11982:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höffner, Joseph</subfield><subfield code="d">1906-1987</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118551906</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Christliche Gesellschaftslehre</subfield><subfield code="c">Joseph Kardinal Höffner ; herausgegeben, bearbeitet und ergänzt von Lothar Roos</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, durchgesehene Auflage der Neuausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Erkelenz</subfield><subfield code="b">Altius Verlag</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">351 Seiten</subfield><subfield code="c">20 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055765-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Soziallehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073315-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christliche Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121094-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Soziallehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073315-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Christliche Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121094-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055765-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roos, Lothar</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121761797</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030002923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030002923</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044604573 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:57:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783932483332 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030002923 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2461 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-2461 DE-BY-UBR |
physical | 351 Seiten 20 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Altius Verlag |
record_format | marc |
spelling | Höffner, Joseph 1906-1987 Verfasser (DE-588)118551906 aut Christliche Gesellschaftslehre Joseph Kardinal Höffner ; herausgegeben, bearbeitet und ergänzt von Lothar Roos Dritte, durchgesehene Auflage der Neuausgabe Erkelenz Altius Verlag [2011] 351 Seiten 20 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Sozialethik (DE-588)4055765-0 gnd rswk-swf Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 gnd rswk-swf Christliche Sozialethik (DE-588)4121094-3 gnd rswk-swf Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 s DE-604 Christliche Sozialethik (DE-588)4121094-3 s 1\p DE-604 Sozialethik (DE-588)4055765-0 s 2\p DE-604 Roos, Lothar 1935- (DE-588)121761797 edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030002923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Höffner, Joseph 1906-1987 Christliche Gesellschaftslehre Sozialethik (DE-588)4055765-0 gnd Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 gnd Christliche Sozialethik (DE-588)4121094-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055765-0 (DE-588)4073315-4 (DE-588)4121094-3 |
title | Christliche Gesellschaftslehre |
title_auth | Christliche Gesellschaftslehre |
title_exact_search | Christliche Gesellschaftslehre |
title_full | Christliche Gesellschaftslehre Joseph Kardinal Höffner ; herausgegeben, bearbeitet und ergänzt von Lothar Roos |
title_fullStr | Christliche Gesellschaftslehre Joseph Kardinal Höffner ; herausgegeben, bearbeitet und ergänzt von Lothar Roos |
title_full_unstemmed | Christliche Gesellschaftslehre Joseph Kardinal Höffner ; herausgegeben, bearbeitet und ergänzt von Lothar Roos |
title_short | Christliche Gesellschaftslehre |
title_sort | christliche gesellschaftslehre |
topic | Sozialethik (DE-588)4055765-0 gnd Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 gnd Christliche Sozialethik (DE-588)4121094-3 gnd |
topic_facet | Sozialethik Katholische Soziallehre Christliche Sozialethik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030002923&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoffnerjoseph christlichegesellschaftslehre AT rooslothar christlichegesellschaftslehre |