Preisverhalten und Wettbewerbsrecht: verhaltenswissenschaftliche Analyse der preisbezogenen, verbraucherschützenden Regelungen des UWG und der Preisangabenverordnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2017]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Wettbewerb, Vertrieb und Marketing
Band 8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 617 Seiten |
ISBN: | 9783848739974 3848739976 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044602406 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171117 | ||
007 | t | ||
008 | 171107s2017 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1137484977 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848739974 |c Kt : EUR 119.00 (DE), circa EUR 119.30 (AT) |9 978-3-8487-3997-4 | ||
020 | |a 3848739976 |9 3-8487-3997-6 | ||
024 | 3 | |a 9783848739974 | |
035 | |a (OCoLC)1000397544 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1137484977 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-945 |a DE-11 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a PI 4130 |0 (DE-625)136626: |2 rvk | ||
084 | |a QW 300 |0 (DE-625)142175: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jacobi, Hannes |e Verfasser |0 (DE-588)1143529588 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Preisverhalten und Wettbewerbsrecht |b verhaltenswissenschaftliche Analyse der preisbezogenen, verbraucherschützenden Regelungen des UWG und der Preisangabenverordnung |c Hannes Jacobi |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2017] | |
300 | |a 617 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wettbewerb, Vertrieb und Marketing |v Band 8 | |
502 | |b Dissertation |c Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kaufverhalten |0 (DE-588)4073331-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preispolitik |0 (DE-588)4047118-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Preispolitik |0 (DE-588)4047118-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kaufverhalten |0 (DE-588)4073331-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Preispolitik |0 (DE-588)4047118-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kaufverhalten |0 (DE-588)4073331-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
751 | |a Greifswald |0 (DE-588)4021965-3 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-8452-8282-4 |w (DE-604)BV044623115 |
830 | 0 | |a Wettbewerb, Vertrieb und Marketing |v Band 8 |w (DE-604)BV014847698 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=71105bb0d908465d9198c711a35328a7&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030000807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030000807 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773761655734272 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23
ERSTER TEIL: EINFUEHRUNG 27
§ 1 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 27
§ 2 TERMINOLOGIE UND THEMENBEGRENZUNG 30
A. WETTBEWERBSRECHT 30
B. PREIS 31
I. WETTBEWERBSRECHTLICHE DEFINITION 32
II. OEKONOMISCHE DEFINITION 33
III. VORHABENBEZOGENE BEGRIFFSBESTIMMUNG 34
C. VERHALTEN UND PREISVERHALTEN 34
D. THEMATISCHE BEGRENZUNG AUF DAS PREISVERHALTEN DER VERBRAUCHER
ALS NACHFRAGER 35
I. BESCHRAENKUNG AUF VERBRAUCHER 35
II. BESCHRAENKUNG AUF DIE NACHFRAGERSEITE 37
§ 3 METHODISCHER ANSATZ UND GANG DER DARSTELLUNG 38
A. METHODISCHER ANSATZ 38
B. GANG DER DARSTELLUNG 41
§ 4 OEKONOMISCHE GRUNDLAGEN ZUM PREIS UND ZUR PREISPOLITIK 41
A. BEDEUTUNG AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT 41
I. TREIBEREFFEKTE 42
II. CHARAKTERISTIKA PREISPOLITISCHER ENTSCHEIDUNGEN 43
III. PREIS UND NUTZEN 45
IV. PREISGUENSTIGKEIT UND PREISWUERDIGKEIT 46
B. BEDEUTUNG AUS VOLKSWIRTSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE 47
I. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE FUNKTIONEN DES PREISES 47
II. PREISELASTIZITAET DER NACHFRAGE 49
C. DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN KONSUMENTEN- UND
PRODUZENTENRENTE 51
D. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE PREISPOLITIK 52
I. PREISPOLITIK IM MARKETING-MIX 52
II. METHODISCHE ANSAETZE DER PREISPOLITIK 53
III. NACHFRAGEORIENTIERUNG ALS ANTRIEBSKRAFT ZUR ERFORSCHUNG
DES PREISVERHALTENS 54
E. ZUSAMMENFASSUNG 55
ZWEITER TEIL: WETTBEWERBSRECHT - GRUNDLAGEN, BESTIMMUNG DES
VERBRAUCHERVERHALTENS UND EIGENER FORSCHUNGSANSATZ 57
§ 5 WETTBEWERBSRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND UWG 57
A. UEBERBLICK UEBER DIE STRUKTUR DES UWG UND UEBER DIE
PREISBEZOGENEN NORMEN 5 8
I. STRUKTUR DER WETTBEWERBSRECHTLICHEN ANSPRUECHE UND
SANKTIONIERUNG VON WETTBEWERBSVERSTOESSEN 58
1. TATBESTAENDE: GENERALKLAUSEL, UNLAUTERKEITSTATBESTAENDE,
PER-SE-VERBOTE 58
2. SANKTIONIERUNG VON VERSTOESSEN GEGEN DAS UWG 61
A) ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN UND KLAGERECHT 61
B) STRAFRECHTLICHE TATBESTAENDE UND DEREN
SANKTIONIERUNG 62
II. SYSTEMATISIERUNG DES WETTBEWERBSRECHTS MIT BEZUG ZUM
PREISVERHALTEN 63
1. PREISBEZOGENE REGELUNGEN IM UWG 63
2. SYSTEMATISIERENDER UEBERBLICK 64
A) SCHUTZ DER ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE 65
AA) IRREFUHRUNGSSCHUTZ 65
BB) INFORMATIONSPFLICHTEN 66
B) SCHUTZ DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES 69
B. BESONDERHEITEN DER AUSLEGUNG WETTBEWERBSRECHTLICHER NORMEN 70
I. EUROPARECHTSKONFORME AUSLEGUNG 70
1. RICHTLINIE UEBER UNLAUTERE GESCHAEFTSPRAKTIKEN
(RE 2005/29/EG) 72
2. RICHTLINIE UEBER IRREFUEHRENDE UND VERGLEICHENDE
WERBUNG (RL 2006/114/EG) 74
3. FAZIT 75
II. WETTBEWERBSFUNKTIONALE AUSLEGUNG 75
C. WETTBEWERBSRECHTLICHE INTERESSENABWAEGUNG UND
W ETTBE WERBSFREIHEIT 7 9
I. BERUECKSICHTIGUNG ALLER WETTBEWERBLICHEN INTERESSEN 80
1. *PRINZIP DER RELATIVEN RECHTFERTIGUNG* VON
RECHTSFOLGEN 82
2. AUFSPALTUNG DER INTERESSEN IM EUROPAEISCHEN
RICHTLINIENRECHT 82
II. AUSGANGSPUNKT: WETTBEWERBSFREIHEIT 84
D. PREISBEZOGENE INTERESSEN DER MARKTTEILNEHMER 85
I. INTERESSEN DER VERBRAUCHER 86
1. BEGRENZUNG AUF *WIRTSCHAFTLICHES* INTERESSE 87
2. INTERESSE AM *SCHUTZ DER VERBRAUCHERENTSCHEIDUNG* 88
A) STEUERUNGSFUNKTION DES VERBRAUCHERS 88
B) SCHUTZ DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES UND DER
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE 91
3. INTERESSE AN INFORMATION 92
4. INTERESSE AN FUNKTIONIERENDEM WETTBEWERB 95
A) INTERESSE AN NIEDRIGEN PREISEN 97
B) ZWEIFEL AUS DER LITERATUR UND DEREN WIDERLEGUNG 98
II. INTERESSEN DER UNTERNEHMER 100
1. PREISGESTALTUNGSFREIHEIT 100
2. PREISKOMMUNIKATIONSFREIHEIT 105
E. RECHTSHISTORISCHER BLICK AUF PREISBEZOGENE, WETTBEWERBS
RECHTLICHE REGELUNGEN UND SYSTEMWECHSEL DES UWG 107
I. EINSCHRAENKUNG VON PREISWETTBEWERB UND PREISWERBUNG IN
DEN 1930ER JAHREN 107
1. ZUGABEVO 108
2. RABATTG UND DAS VERBOT VON SONDERVERANSTALTUNGEN 109
3. BEWERTUNG 112
II. WEITERE EINSCHRAENKUNG DER PREISWERBUNG IM JAHRE 1986
UND DER GEGENIMPULS DES EUGH 113
III. SYSTEMWECHSEL 115
1. NEUER MASSSTAB ZUR BEURTEILUNG DES
V ERBRAUCHERVERHALTENS 116
2. MISSBRAUCHSKONTROLLE STATT ABSTRAKTER
GEFAEHRDUNGSTATBESTAENDE 117
3. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 119
F. WANDEL DES VERBRAUCHERLEITBILDES 119
I. FRUEHERES VERSTAENDNIS DES BGH (1970ER BIS 1990ER):
FLUECHTIGER, UNKRITISCHER VERBRAUCHER 121
II. NEUES VERBRAUCHERLEITBILD: INFORMIERTER, VERSTAENDIGER UND
ANGEMESSEN AUFMERKSAMER DURCHSCHNITTSVERBRAUCHER 123
1. EUROPAEISCHES VERBRAUCHERLEITBILD 123
2. FUNKTIONALE BETRACHTUNG DER VERBRAUCHER 126
3. UEBERNAHME DES LEITBILDES IN DAS DEUTSCHE RECHT 127
4. VERBRAUCHERLEITBILD ALS INTERESSENAUSGLEICH 129
5. NORMATIV GEPRAEGTES VERBRAUCHERLEITBILD 131
A) RECHTLICHE ANKNUEPFUNG DER NORMATIVEN
VERANKERUNG 132
B) DIMENSIONEN DER NORMATIVIERUNG 134
§ 6 BESTIMMUNG DES VERBRAUCHERVERHALTENS - NACH DEM UWG UND
NACH DEM METHODISCHEN ANSATZ DER ARBEIT 137
A. WETTBEWERBSRECHTLICHE METHODE 137
I. EINFUEHRUNG 137
II. BEURTEILUNG AUS EIGENER SACHKUNDE DES RICHTERS 140
III. BEWEISERHEBUNG MITTELS DEMOSKOPISCHER GUTACHTEN 143
B. METHODISCHER ANSATZ DER VORLIEGENDEN ARBEIT: EXISTIERENDE
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE STUDIEN 146
I. ERKENNTNISGEWINN FUER RECHTSPRECHUNG UND GESETZGEBUNG 147
1. RECHTSPRECHUNG 148
2. GESETZGEBUNG 149
II. BISHERIGER EINFLUSS VON INTERDISZIPLINAEREN ERKENNTNISSEN
IM WETTBEWERBSRECHT UND MOEGLICHE SCHNITTSTELLEN 150
III. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES ANSATZES 153
1. PROBLEMSTRUKTURIERENDE FUNKTION 153
2. IDENTIFIKATIONSFUENKTION UND KONTROLLFUENKTION 155
3. WEITERE GESICHTSPUNKTE 156
4. ZWISCHENFAZIT UND AUSBLICK 157
C. FAZIT 158
DRITTER TEIL: PREISVERHALTEN - METHODEN, GRUNDLAGEN UND
PREISBEZOGENES VERHALTEN 159
§ 7 BEGRIFF UND METHODISCHE GRUNDLAGEN DER
VERHALTENSWISSENSCHAFT 159
A. BEGRIFFSKLAERUNG 160
B. VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE METHODEN 160
I. EINFUEHRUNG 160
II. ERKLAERUNGSANSAETZE 164
III. ERGEBNISSE DER FORSCHUNG 164
IV. KRITIK 166
V. ZWISCHENFAZIT 169
C. NEUROMARKETING 170
I. ZIELRICHTUNG 170
II. METHODISCHER ANSATZ DER NEUROWISSENSCHAFTEN 171
III. VERHAELTNIS DER NEUROWISSENSCHAFTEN ZU AELTEREN ANSAETZEN 172
IV. AUSGEWAEHLTE, BISHERIGE STUDIEN MIT PREISBEZUG 173
V. KRITIK 174
VI. ZWISCHENFAZIT 176
§8 ALLGEMEINES KAUFVERHALTEN 177
A. VERHALTENS WISSENSCHAFTLICHE EINTEILUNG DES VERHALTENS 177
B. EINTEILUNG IN AKTIVIERENDE UND KOGNITIVE PROZESSE 178
C. AKTIVIERENDE PROZESSE 179
I. EMOTION, MOTIVATION, EINSTELLUNG 179
II. AKTIVIERUNG 180
1. AUFMERKSAMKEIT 181
2. INVOLVEMENT 182
III. ZWISCHENERGEBNIS 185
D. KOGNITIVE PROZESSE 185
I. INFORMATIONSAUFNAHME 185
II. INFORMATIONSVERARBEITUNG 187
1. WAHRNEHMUNG 187
A) SUBJEKTIVITAET, AKTIVITAET UND SELEKTIVITAET 187
B) SALIENZ 188
2. BEURTEILUNG 190
3. KOGNITIVE DISSONANZ 191
III. INFORMATIONSSPEICHERUNG 193
IV. ZWISCHENERGEBNIS 194
E. DETERMINANTEN DER KAUFENTSCHEIDUNG 194
I. EINTEILUNG NACH ART DER KAUFENTSCHEIDUNG 195
II. EINTEILUNG NACH GUETERKATEGORIEN 197
III. EINTEILUNG NACH ENTSCHEIDUNGSSTRATEGIEN 198
IV. HEURISTIKEN (VEREINFACHUNGSSTRATEGIEN) 200
1. ERKLAERUNGSANSATZ 201
2. SCHLUESSELINFORMATIONEN 202
3. GEFAHRENLAGE UND LERNPROZESSE 203
4. FAZIT 204
V. PROSPECT-THEORIE 205
1. CODING/FRAMING 206
2. ABNEHMENDE SENSITIVITAET 207
3. AVERSION GEGEN EXTREME 208
4. VERLUSTAVERSION UND ENDOWMENT-EFFEKT 208
VI. ZWISCHENFAZIT 210
§9 PREISVERHALTEN 211
A. AKTIVIERENDE PREISBEZOGENE PROZESSE 212
I. PREISEMOTION 213
II. PREISINTERESSE 213
1. PREISGEWICHTUNG UND ALTEMATIVENBEWUSSTSEIN 215
2. PREISSUCHE 215
3. PREISSUCHE UND INTERNET 218
III. AUSGEWAEHLTE EINFLUSSFAKTOREN AUF DAS PREISINTERESSE 221
1. PERSONENSPEZIFISCHE EINFLUSSFAKTOREN 221
2. SITUATIONSBEZOGENE EINFLUSSFAKTOREN 222
A) PREISTRANSPARENZ 222
B) ZEITDRUCK 224
C) PREISERWARTUNGEN 227
3. PRODUKT- UND ENTSCHEIDUNGSTYPBEZOGENE
EINFLUSSFAKTOREN 228
IV. FAZIT 229
B. KOGNITIVE PREISBEZOGENE PROZESSE 229
I. PREISWAHMEHMUNG 231
1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 232
A) WEBER-FECHNER*SCHES GESETZ 232
B) ADAPTIONS-NIVEAU-THEORIE 233
C) ASSIMILATIONS-KONTRAST-THEORIE 23 5
2. EFFEKTE DER PREISWAHMEHMUNG 236
A) FRAMING-EFFEKT 236
AA) BEISPIELE 238
BB) EINSCHRAENKUNGEN UND KRITIK 239
CC) BEWERTUNG 240
B) ECKARTIKELEFFEKT 241
C) PREISFARBUNGSEFFEKT 242
D) PREISSCHWELLENEFFEKT 246
E) PREISRUNDUNGSEFFEKT 247
F) ZWISCHENFAZIT 249
II. PREISWISSEN UND PREISLEMEN 249
III. PREISBEURTEILUNG 252
1. PREISVERGLEICH 252
2. KONTEXTABHAENGIGKEIT 254
3. GESCHAEFTS- UND SORTIMENTSBEZOGENE PREISURTEILE UND
PREISIMAGE 255
4. INVERSE PREIS-ABSATZ-BEZIEHUNG 258
A) PREISABHAENGIGE QUALITAETSBEURTEILUNG 258
B) VEBLEN-EFFEKT UND SNOB-EFFEKT 260
C) EXKURS: WIDERSPRUCH ZUM WETTBEWERBSRECHTLICHEN
VERBRAUCHERINTERESSE AN NIEDRIGEN PREISEN? 261
IV. PREISWAHMEHMUNG UND -BEURTEILUNG ANHAND VON
REFERENZPREISEN 262
1. GMNDANNAHME: RELATIVITAET DER PREISBEURTEILUNG 263
2. KATEGORISIEMNG VON REFERENZPREISEN 264
A) INTERNE REFERENZPREISE 265
B) EXTERNE REFERENZPREISE 266
3. WIRKUNG DER EXTERNEN REFERENZPREISE AUF VERBRAUCHER 267
A) ZUSAMMENSPIEL VON INTERNEN UND EXTERNEN
REFERENZPREISEN 268
B) EINFLUSS DER EXTERNEN REFERENZPREISE 269
C) DETERMINANTEN DER WIRKSAMKEIT VON EXTERNEN
REFERENZPREISEN 271
AA) VERGANGENHEITSPREIS VERSUS WETTBEWERBSPREIS 271
BB) PLAUSIBILITAET DES REFERENZPREISES 272
CC) GUETERKATEGORIEN UND ART DER KAUFENTSCHEIDUNG 276
4. FAZIT 277
C. EXKURS: GELDWAHMEHMUNG 278
D. ZUSAMMENFASSUNG UND BRUECKENSCHLAG ZUM WETTBEWERBSRECHT 279
VIERTER TEIL: DAS PREISBEZOGENE WETTBEWERBSRECHT UNTER
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHER ANALYSE 283
§ 10 SYSTEM DES WETTBEWERBSRECHTS MIT PREISBEZUG 283
A. PREIS- UND PREISBEZOGENE INFORMATIONSPFLICHTEN 283
I. PREISANGABENVERORDNUNG 284
1. ZWECK DER PANGV 285
2. VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG UND EUROPARECHTLICHE
RICHTLINEN 287
A) PREISANGABEN-RL 98/6/EG ALS
MINDESTHARMONISIERENDE RICHTLINIE 288
B) STREIT UEBER GELTUNG BESTIMMTER REGELUNGEN DER
PANGV 288
AA) ART. 3 ABS. 5 VERSUS ART. 3 ABS. 4
RL 2005/29/EG 289
BB) EBENE DES UWG UND DER PANGV 293
3. SYSTEMATIK DER PANGV 295
A) ANWENDUNGSBEREICH 295
B) AUFBAU DER PANGV 296
C) SANKTIONEN WEGEN VERSTOSSES GEGEN DIE PANGV 297
AA) RECHTSBRUCHTATBESTAND (WETTBEWERBSRECHTLICHES
SANKTIONSSYSTEM) 299
BB) BEHOERDLICHES SANKTIONSSYSTEM 301
4. VERHALTENS WISSENSCHAFTLICHE ANALYSE AUSGEWAEHLTER
NORMEN 302
A) WIRKUNG ALS VORABINFORMATION 302
B) MASS AN PREISKLARHEIT 305
C) VERRECHNUNGSSAETZE UND PREISVERZEICHNISSE ALS
ANGABE VON KALKULATIONSFAKTOREN 308
D) KREDITE 310
AA) AUSGANGSLAGE UND VERBRAUCHERVERHALTEN 311
BB) EUROPAEISCHE VORGABEN UND ZWECK DER
VORSCHRIFT 314
CC) DEUTSCHER REGELUNGSZUSAMMENHANG MIT BGB
UND EGBGB 314
DD) *EFFEKTIVER JAHRESZINS66 3 1 6
EE) PREISANGABEN UND DEREN BERECHNUNG BEI
VARIABLEN ZINSSAETZEN 319
FF) REPRAESENTATIVES BEISPIEL ZU KOSTENFAKTOREN DES
KREDITS 326
E) WETTBEWERBSRECHTLICHE DURCHSETZUNG DER PANGV-
TATBESTAENDE 328
AA) ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 328
BB) SPUERBARKEIT BEI VERSTOESSEN GEGEN DIE PANGV 330
CC) ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG 334
5. ZUSAMMENFASSUNG 334
II. PREISBEZOGENE INFORMATIONSPFLICHTEN DES UWG 335
1. § 5A UWG 335
A) § 5A ABS. 3 NR. 3 UWG 338
B) § 5A ABS. 4 UWG I.V.M. ART. 3 ABS. 4
PREISANGABEN-RL 98/6/EG 340
C) BEWERTUNG 343
2. ERLEICHTERUNG DES PREIS VERGLEICHES DURCH
PRODUKTIDENTIFIKATION 345
3. §4 NR. 4 UWG 348
A) REGELUNGSZWECK UND VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE
ANNAHMEN 349
B) ZEITPUNKT DER INFORMATION 351
C) UMFANG DER INFORMATION 352
D) ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 354
B. WERBUNG MIT PREISEN UND DAS WETTBEWERBSRECHTLICHE
IRREFUEHRUNGSVERBOT 355
I. STRUKTUR DES IRREFIIHRUNGSSCHUTZES MIT PREISBEZUG 356
1. GESETZLICHE REGELUNG 356
2. PREISBEZOGENE GRUNDSAETZE 357
A) BEDEUTUNG DES PREISES AUS SICHT DES
W ETTBE WERBSRECHTS 357
B) PREISWAHRHEIT UND § 5 ABS. 1 UWG 358
C) WETTBEWERBLICHE RELEVANZ 360
II. IRREFUEHRUNGSSCHUTZ BEI DER PREISWERBUNG 362
1. PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN 362
A) WETTBEWERBSRECHTLICHE BEWERTUNG 363
B) VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE BEURTEILUNG 366
2. PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN MIT EIGENEN PREISEN UND
PREISSENKUNGSWERBUNG 367
A) ALLGEMEINES 367
B) WETTBEWERBSRECHTLICHE BEWERTUNG 369
AA) IRREFUEHRUNG 369
BB) DURCHSETZUNG 373
CC) EXKURS: IRREFUEHRUNG MIT ZUKUENFTIGEN
PREIS
VERAENDERUNGEN
375
C) VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE BEWERTUNG 379
3. GEGENUEBERSTELLUNG MIT PREISEN VON KONKURRENTEN UND
ANDEREN MARKTTEILNEHMERN 380
A) GEGENUEBERSTELLUNG MIT PREISEN VON KONKURRENTEN 381
AA) PREISGEGENUEBERSTELLUNG MIT KONKRETEN PREISEN
VON KONKRETEN KONKURRENZUNTERNEHMEN 381
BB) PREISGEGENUEBERSTELLUNG MIT ABSTRAKTEM
KONKURRENZBEZUG 386
B) PREISGEGENUEBERSTELLUNG MIT PREISAEUSSERUNGEN
SONSTIGER MARKTTEILNEHMER 387
4. PREISBESCHREIBUNGEN UND PREISSCHLAGWORTE 388
A) WETTBEWERBSRECHTLICHE BEWERTUNG 388
B) AUSGEWAEHLTE BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 389
C) VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE BEWERTUNG 392
D) NR. 21 ANH. UWG (KOSTENPFLICHTIGE
GRATISPRODUKTE) 3 93
5. IRREFUEHRUNG UEBER DEN *ANLASS DES VERKAUFS* 395
6. ANNEX: PREISWUERDIGKEIT 397
A) INDIVIDUALISIERUNG DES ANGEBOTSGEGENSTANDES 398
B) LEISTUNGSUMFANG 399
C) ANGABE DER EIGENSCHAFTEN 401
D) BEWERTUNG 401
7. FAZIT 402
C. PREISVERGLEICHENDE WERBUNG (§ 6 UWG) 402
I. GESETZLICHE REGELUNG UND SYSTEMATIK 403
I. RECHTSPOLITISCHE ZWECKSETZUNG 404
II. RECHTSHISTORISCHER EXKURS ZUR (PREIS)VERGLEICHENDEN
WERBUNG 405
III. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN (§ 6 ABS. 1 UWG) 409
1. KONKURRENTENBEZUG 409
2. WERBUNG 410
IV. PREIS ALS VERGLEICHSASPEKT UND § 6 ABS. 2 UWG 411
1. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 412
2. BEWERTUNG DER ZULAESSIGKEIT DER PREISVERGLEICHENDEN
WERBUNG 413
3. AUSLEGUNGSTENDENZEN DER NEUEREN RECHTSPRECHUNG 414
A) § 6 ABS. 2 NR. 2 UWG 415
AA) *PREIS" 415
BB) OBJEKTIVITAET DES VERGLEICHS 416
CC) NACHPRUEFBARKEIT 417
B) § 6 ABS. 2 NR. 1 UWG 419
C) § 6 ABS. 2 NR. 5 UWG (HERABSETZUNG ODER
V ERUNGLIMPFUNG) 421
D) §6 ABS. 2 NR. 4 UWG 424
E) ZWISCHENFAZIT 424
V. WARENKORB VERGLEICHE 425
1. SACHVERHALTE 425
2. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND
VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 426
3. RECHTLICHE BEWERTUNG 427
4. ABSCHLIESSENDE EIGENE BEWERTUNG 430
VI. ZUSAMMENFASSUNG 431
D. WETTBEWERBSRECHTLICHE VORGABEN ZUR UNTERNEHMERISCHEN
PREISGESTALTUNG UND ZU DER ENTSPRECHENDEN WERBUNG 431
I. ALLGEMEINES UND GRUNDSATZ DER FREIEN PREISGESTALTUNG 432
II. RECHTSHISTORISCHER EXKURS 434
III. § 4 NR. 1 UWG 437
1. GESETZESSYSTEMATIK UND AUSLEGUNG 437
2. ALLGEMEINE BEURTEILUNG VON PREISGESTALTENDEN
V ERKAUFSFOERDERUNGSMASSNAHMEN 441
3. ZEITLICHE BEGRENZUNG VON PREISAKTIONEN ALS
ZUSAETZLICHER BESONDERER UMSTAND 444
A) RECHTLICHE BEWERTUNG 445
AA) KRITERIEN DER OHNE-19%-MEHRWERTSTEUER-
ENTSCHEIDUNG DES BGH 447
BB) GRENZFALL: SONNTAGSRABATT-ENTSCHEIDUNG DES
OLG HAMM 448
CC) FAZIT 449
B) VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE BEWERTUNG 450
IV. § 3 ABS. 2 8.1 UWG 453
V. IRREFUEHRUNG DURCH PREISGESTALTUNG UND ZUGEHOERIGE
PREISWERBUNG (§ 5 UWG) 454
1. PREISSCHAUKELEI 454
2. PREISDIFFERENZIERUNG 456
3. KOPPLUNGSANGEBOTE 45 9
A) FRUEHERE RECHTSPRECHUNG 460
B) AKTUELLE RECHTSPRECHUNG 461
4. SELEKTIVE NIEDRIGPREISSTELLUNG (LOCKVOGELANGEBOTE UND
SONDERANGEBOTE) 464
A) BESONDERS GUENSTIGE PREISSETZUNG
(*LOCKVOGELANGEBOTE66) 466
B) IRREFUEHRUNG UEBER PREISBEMESSUNG DES UEBRIGEN
SORTIMENTS 468
AA) FRUEHERE RECHTSPRECHUNG 469
BB) AKTUELLE RECHTSPRECHUNG 470
CC) SONDERKONSTELLATION? 472
DD) VERHALTENS WISSENSCHAFTLICHE GEGENARGUMENTE 472
VI. ZWISCHENERGEBNIS 474
E. ZUSAMMENFASSUNG 474
FUENFTER TEIL: DER METHODISCHE ANSATZ - ANWENDUNGSBEISPIELE,
LEISTUNGSFAEHIGKEIT, GRENZEN 477
§11 EINFLUSSMOEGLICHKEITEN AUF GESETZLICHE REGELUNGEN - ANHAND
DES BEISPIELS DER OPTISCHEN HERVORHEBUNG DER
GRUNDPREISANGABE 477
A. AUSGANGSUEBERLEGUNG ZUR GESETZGEBUNG 477
B. EINFUEHRUNG IN DIE EXEMPLARISCHE THEMATIK DER
GRUNDPREISANGABE 47 8
C. BEDEUTUNG DER GRUNDPREISANGABE 479
I. VEREINFACHUNG DES PREISVERGLEICHS 479
II. SCHUTZ DURCH INFORMATION 482
III. AENDERUNG DER FERTIGPACKUNGSVERORDNUNG 483
1. EUROPARECHTLICHE VORGABEN 483
2. PRAKTISCHE FOLGEN 485
3. FUNKTION DER GRUNDPREISANGABE 486
IV. VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE: REDUZIERUNG
DES PREISFARBUNGSEFFEKTES UND ERHOEHUNG DES
PREISINTERESSES 487
V. ZWISCHENERGEBNIS 488
D. VORSCHLAG ZUR OPTISCHEN DARSTELLUNG DER GRUNDPREISANGABE 488
I. EINFUEHRUNG EINER GROESSENRELATION ZWISCHEN GRUND- UND
GESAMTPREISANGABE 489
II. DERZEITIGE RECHTSLAGE 490
1. GROESSE DER GRUNDPREISANGABE 491
A) LEICHT ERKENNBAR UND DEUTLICH LESBAR 491
B) VORGABEN ZUR GROESSENRELATION ZWISCHEN GESAMT-
UND GRUNDPREISANGABE 494
2. SCHUTZ VOR MOGELPACKUNGEN ALS ALTERNATIVE? 495
3. ZWISCHENERGEBNIS 498
III. AUSGESTALTUNG DER GROESSENRELATION 498
1. MINDESTMASS 499
2. KONKRETE FESTLEGUNG DER GROESSENRELATION 499
3. REGELUNGSEBENE 500
IV. UNTEMEHMENSINTERESSEN 501
V. ALTERNATIVER VORSCHLAG 503
E. ZUSAMMENFASSUNG UND RUECKANBINDUNG 503
§ 12 EINFLUSSMOEGLICHKEITEN AUF WETTBEWERBSRECHTLICHE URTEILE -
ANHAND DES BEISPIELS DER WERBLICHEN GEGENUEBERSTELLUNG DES
PREISES MIT PREISEMPFEHLUNGEN 505
A. AUSGANGSUEBERLEGUNG ZUR RECHTSPRECHUNG 505
B. EINFUEHRUNG IN DIE EXEMPLARISCHE THEMATIK DER
PREISGEGENUEBERSTELLUNGEN MIT UNVERBINDLICHEN
PREISEMPFEHLUNGEN 505
I. DEFINITION UND ABGRENZUNG 506
II. KARTELLRECHTLICHE BEWERTUNG DER KUNDGABE EINER
PREISEMPFEHLUNG DURCH DEN HERSTELLER 507
III. OEKONOMISCHER HINTERGRUND ZUR PREISEMPFEHLUNG 509
1. BERECHNUNG DER UNVERBINDLICHEN PREISEMPFEHLUNG 509
2. INTERESSEN DER BETEILIGTEN UNTERNEHMER 510
A) HERSTELLER UND HAENDLER 511
B) PREISGEGENUEBERSTELLENDER ENDVERKAEUFER 512
C. WETTBEWERBSRECHTLICHE BEWERTUNG DER PREISGEGENUEBERSTELLUNG
MIT UNVERBINDLICHEN PREISEMPFEHLUNGEN 514
I. AUSGANGSPUNKT: GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT 514
II. ANFORDERUNG DES IRREFAEHRUNGSSCHUTZES AN
PREISGEGENUEBERSTELLUNG MIT DER UNVERBINDLICHEN
PREISEMPFEHLUNG 515
1. WAHRHEITSGRUNDSATZ 515
2. KLARSTELLUNG DER UNVERBINDLICHKEIT DER EMPFEHLUNG 516
3. MARKTANGEMESSENER VERBRAUCHERPREIS 517
A) SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN UNTERNEHMER- UND
VERBRAUCHERINTERESSEN 518
B) VORAUSSETZUNGEN DES BGH 519
C) ZEITPUNKT DER BEZUGNAHME 521
4. BEWEISLAST 522
III. BEWERTUNG 523
D. VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE UEBER DIE WERBLICHE
BEZUGNAHME AUF UNVERBINDLICHE PREISEMPFEHLUNGEN 524
I. UNVERBINDLICHE PREISEMPFEHLUNG ALS EXTERNER
REFERENZPREIS 525
II. WIRKUNG DER UNVERBINDLICHEN PREISEMPFEHLUNG AUF
VERBRAUCHER 525
III. VERKEHRSVERSTAENDNIS DES BEGRIFFS UND DER ABKUERZUNG 527
IV. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG IM LICHTE DER
RECHTSPRECHUNG 528
E. EINBEZIEHUNGSMOEGLICHKEIT INS WETTBEWERBSRECHT 529
I. ABGRENZUNG ZUR ZULAESSIGEN KUNDGABE DER
PREISEMPFEHLUNG 530
II. GESETZLICHES VERBOT DER WERBLICHEN GEGENUEBERSTELLUNG
MIT PREISEMPFEHLUNG? 531
III. RICHTERRECHTLICHE BEWEISERLEICHTERUNGEN ZUR
MARKTANGEMESSENHEIT DER PREISEMPFEHLUNG 532
1. EUROPARECHTLICHE EINSCHRAENKUNGEN 533
2. BGH: KEINE BEWEISERLEICHTERUNGEN 534
3. AUSNAHMEKONSTELLATION? 535
IV. RICHTERLICHE AUFMERKSAMKEIT UND SELBSTHEILUNGSKRAEFTE 535
F. ZUSAMMENFASSUNG UND RUECKANBINDUNG 537
§ 13 ALLGEMEINE KRITIK AN DER BERUECKSICHTIGUNG DER
VERHALTENSWISSENSCHAFTEN UND VERSUCH EINER REPLIK 538
A. ALLGEMEINE KRITIKPUNKTE AUS JURISTISCHER SICHT 539
I. VERLUST DER ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ 539
II. HYPOTHESENCHARAKTER DER VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHEN
AUSSAGEN UND BISHERIGES FEHLEN EINES GESAMTMODELLS
MENSCHLICHEN VERHALTENS 541
III. PROBLEMATIK INTERDISZIPLINAERER ARBEIT 543
1. UNTERSCHIEDLICHES ERKENNTNISINTERESSE 544
2. UNTERSCHIEDLICHE SPRACHE 545
3. UNTERSCHIEDLICHE METHODEN 547
IV. STATISCHES VERSTAENDNIS UND VERNACHLAESSIGUNG VON
LEMEFFEKTEN? 549
V. PATEMALISMUSVORWURF UND FORDERUNG NACH ZURUECKHALTUNG
VOM GESETZGEBER UND VON DEN GERICHTEN 552
IV. DROHENDE RECHTSZERSPLITTERUNG 555
B. SPEZIELLE KRITIKPUNKTE AN DER BERUECKSICHTIGUNG AUF
RECHTSPRECHUNGSEBENE 556
I. VORRANGIGKEIT DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG UND BEDUERFNIS
NACH SCHNELLEN ENTSCHEIDUNGEN 557
II. UEBERZEUGUNGSFUNKTION VON URTEILEN 559
III. RECHTSSICHERHEIT 560
C. ANWENDUNGSFRAGEN AUF GESETZGEBUNGSEBENE 562
D. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 564
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 567
LITERATURVERZEICHNIS 575
REGISTER 615 |
any_adam_object | 1 |
author | Jacobi, Hannes |
author_GND | (DE-588)1143529588 |
author_facet | Jacobi, Hannes |
author_role | aut |
author_sort | Jacobi, Hannes |
author_variant | h j hj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044602406 |
classification_rvk | PE 790 PI 4130 QW 300 |
ctrlnum | (OCoLC)1000397544 (DE-599)DNB1137484977 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044602406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171117</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171107s2017 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1137484977</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848739974</subfield><subfield code="c">Kt : EUR 119.00 (DE), circa EUR 119.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-3997-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848739976</subfield><subfield code="9">3-8487-3997-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848739974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000397544</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1137484977</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4130</subfield><subfield code="0">(DE-625)136626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QW 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacobi, Hannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1143529588</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Preisverhalten und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="b">verhaltenswissenschaftliche Analyse der preisbezogenen, verbraucherschützenden Regelungen des UWG und der Preisangabenverordnung</subfield><subfield code="c">Hannes Jacobi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">617 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerb, Vertrieb und Marketing</subfield><subfield code="v">Band 8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073331-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preispolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047118-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Preispolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047118-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kaufverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073331-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Preispolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047118-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kaufverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073331-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Greifswald</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021965-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-8282-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044623115</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb, Vertrieb und Marketing</subfield><subfield code="v">Band 8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014847698</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=71105bb0d908465d9198c711a35328a7&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030000807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030000807</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044602406 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:19:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848739974 3848739976 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030000807 |
oclc_num | 1000397544 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-945 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-188 DE-945 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 617 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Wettbewerb, Vertrieb und Marketing |
series2 | Wettbewerb, Vertrieb und Marketing |
spelling | Jacobi, Hannes Verfasser (DE-588)1143529588 aut Preisverhalten und Wettbewerbsrecht verhaltenswissenschaftliche Analyse der preisbezogenen, verbraucherschützenden Regelungen des UWG und der Preisangabenverordnung Hannes Jacobi 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2017] 617 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wettbewerb, Vertrieb und Marketing Band 8 Dissertation Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2016 Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd rswk-swf Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Preispolitik (DE-588)4047118-4 s Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s DE-604 Greifswald (DE-588)4021965-3 gnd uvp Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-8452-8282-4 (DE-604)BV044623115 Wettbewerb, Vertrieb und Marketing Band 8 (DE-604)BV014847698 8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=71105bb0d908465d9198c711a35328a7&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030000807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jacobi, Hannes Preisverhalten und Wettbewerbsrecht verhaltenswissenschaftliche Analyse der preisbezogenen, verbraucherschützenden Regelungen des UWG und der Preisangabenverordnung Wettbewerb, Vertrieb und Marketing Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073331-2 (DE-588)4047118-4 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Preisverhalten und Wettbewerbsrecht verhaltenswissenschaftliche Analyse der preisbezogenen, verbraucherschützenden Regelungen des UWG und der Preisangabenverordnung |
title_auth | Preisverhalten und Wettbewerbsrecht verhaltenswissenschaftliche Analyse der preisbezogenen, verbraucherschützenden Regelungen des UWG und der Preisangabenverordnung |
title_exact_search | Preisverhalten und Wettbewerbsrecht verhaltenswissenschaftliche Analyse der preisbezogenen, verbraucherschützenden Regelungen des UWG und der Preisangabenverordnung |
title_full | Preisverhalten und Wettbewerbsrecht verhaltenswissenschaftliche Analyse der preisbezogenen, verbraucherschützenden Regelungen des UWG und der Preisangabenverordnung Hannes Jacobi |
title_fullStr | Preisverhalten und Wettbewerbsrecht verhaltenswissenschaftliche Analyse der preisbezogenen, verbraucherschützenden Regelungen des UWG und der Preisangabenverordnung Hannes Jacobi |
title_full_unstemmed | Preisverhalten und Wettbewerbsrecht verhaltenswissenschaftliche Analyse der preisbezogenen, verbraucherschützenden Regelungen des UWG und der Preisangabenverordnung Hannes Jacobi |
title_short | Preisverhalten und Wettbewerbsrecht |
title_sort | preisverhalten und wettbewerbsrecht verhaltenswissenschaftliche analyse der preisbezogenen verbraucherschutzenden regelungen des uwg und der preisangabenverordnung |
title_sub | verhaltenswissenschaftliche Analyse der preisbezogenen, verbraucherschützenden Regelungen des UWG und der Preisangabenverordnung |
topic | Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd Preispolitik (DE-588)4047118-4 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
topic_facet | Kaufverhalten Preispolitik Verbraucherschutz Wettbewerbsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=71105bb0d908465d9198c711a35328a7&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030000807&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014847698 |
work_keys_str_mv | AT jacobihannes preisverhaltenundwettbewerbsrechtverhaltenswissenschaftlicheanalysederpreisbezogenenverbraucherschutzendenregelungendesuwgundderpreisangabenverordnung |