Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt: wann anders nicht schlechter ist
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer
[2016]
|
Schriftenreihe: | OnlinePLUS
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 312 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm, 414 g |
ISBN: | 9783658139179 365813917X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044560660 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171109 | ||
007 | t | ||
008 | 171027s2016 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N23 |2 dnb | ||
015 | |a 17,A40 |2 dnb | ||
015 | |a 17,H10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1102384631 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658139179 |c Broschur : EUR 39.99 (DE), EUR 41.11 (AT), sfr 41.50 (freier Preis) |9 978-3-658-13917-9 | ||
020 | |a 365813917X |9 3-658-13917-X | ||
024 | 3 | |a 9783658139179 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-13917-9 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86852139 |
035 | |a (OCoLC)1011421558 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1102384631 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 302.4 |2 22/ger | |
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wolf, Carina |e Verfasser |0 (DE-588)1103052241 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt |b wann anders nicht schlechter ist |c Carina Wolf |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer |c [2016] | |
300 | |a 312 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm, 414 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a OnlinePLUS | |
502 | |b Dissertation |c Philipps-Universität Marburg | ||
650 | 0 | 7 | |a Inter-Gruppenbeziehung |0 (DE-588)4291167-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Die Rolle von Intergruppenemotionen und -bedrohungen | ||
653 | |a Gelegenheitsstruktur | ||
653 | |a Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit | ||
653 | |a Kontaktforschung | ||
653 | |a Social Identity Approach | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Inter-Gruppenbeziehung |0 (DE-588)4291167-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |z 9783658139186 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |a Wolf, Carina |t Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016 |h Online-Ressource |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a9249ce76e1b42df8d7e418f83255aff&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1102384631/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029959282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029959282 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806414216958050304 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
13
TABELLEN
VERZEICHNIS.
17
VORWORT.
19
1
EINLEITUNG.
23
1.1 DIVERSITAET ALS CHANCE UND HERAUSFORDERUNG
.
23
1.2 FORSCHUNGSSTAND INTERGRUPPENKONTAKT
.
25
1.2.1 DIE ANFAENGE DER KONTAKTFORSCHUNG: HISTORISCHER
HINTERGRUND.25
1.2.2 DIE GROSSEN ARBEITSFELDER DER KONTAKTFORSCHUNG
.
27
1.2.2.1 WIRKSAMKEIT VON INTERGRUPPENKONTAKT UND
OPTIMALE RAHMENBEDINGUNGEN
.
27
1.2.2.2 GENERALISIERUNG VON KONTAKTERFAHRUNGEN
.
31
1.2.2.3 MEDIIERENDE PROZESSE: WIE UND WORAUF WIRKT
KONTAKT?.34
1.2.3 FORSCHUNGSLUECKE: WIE KOMMT ES ZU INTERGRUPPENKONTAKTEN? .38
1.3 FORSCHUNGSSTAND INTENTION ZU INTERGRUPPENKONTAKT
.
43
1.3.1 DIE ROLLE VON INTERGRUPPENEMOTIONEN UND -BEDROHUNGEN .43
1.3.2 BESTIMMUNGSFAKTOREN INTERGRUPPENAEHNLICHKEIT UND
-UNTERSCHIEDE.46
1.3.3 DIE ROLLE VON KONTEXTMERKMALEN FUER DIE ENTSTEHUNG VON
KONTAKTEN.48
2 UEBERBLICK UEBER DIE ANALYSEN: NEUERUNGEN UND ZENTRALE ANNAHMEN
.
49
2.1 DER AUSLAENDERANTEIL ALS TEIL DER GELEGENHEITSSTRUKTUR ZU
KONTAKTEN. 49
2.2 WAHRGENOMMENE INTERGRUPPENUNTERSCHIEDE ALS PRAEDIKTOR DES
KONTAKTINTERESSES.50
2.3 DIVERSITY RELIEFS ALS PRAEDIKTOREN VON KONTAKTINTERESSE
.
52
3
METHODE.55
3.1
DATENERHEBUNG.
55
3.1.1 CATI - COMPUTERUNTERSTUETZTE TELEFONUMFFAGEN
.
55
3.1.2 DIE
GMF-BEFRAGUNGEN.57
3.2 VERFAHREN UND BERECHNUNGEN
.
59
3.2.1 EINGESETZTE PROGRAMME
.
59
3.2.2 DATENANALYSE: VORGEHEN UND VERFAHREN
.
59
3.2.2.1 VORANALYSEN: ITEMDESKRIPTION, FAKTORENANALYSEN
UND RELIABILITAETSANALYSEN.59
3.2.2.2
HYPOTHESENPRUEFUNG.60
4
EMPIRIEKAPITEL.63
4.1 AUSLAENDERANTEIL UND INTERGRUPPENKONTAKT: DER EINFLUSS DER
GELEGENHEITSSTRUKTUR AUF DAS ZUSTANDEKOMMEN VON
INTERGRUPPENKONTAKT.
63
4.1.1 ZUSAMMENFASSUNG
.
63
4.1.2 THEORETISCHER HINTERGRUND: ZUR KONTEXTVARIABLE
AUSLAENDERANTEIL.
64
4.1.2.1 DIE BEHAUPTUNG VON DER BELASTUNGSGRENZE ALS
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FRAGESTELLUNG
.
64
4.1.2.2 WIRKT SICH DER AUSLAENDERANTEIL AUF
INTERGRUPPENEINSTELLUNGEN AUS? EINE
WIDERSPRUECHLICHE BEFUNDLAGE.65
4.1.2.3 HOHER AUSLAENDERANTEIL: BEDROHUNG ODER
MOEGLICHKEIT FUER KONTAKTERFAHRUNGEN? MOEGLICHE
ERKLAERUNGEN
.
66
4.1.2.4 HYPOTHESEN ZUR WIRKUNG DES AUSLAENDERANTEILS
.
68
4.1.3 METHODE: REPRAESENTATIVER SURVEY ZU GRUPPENBEZOGENER
MENSCHENFEINDLICHKEIT
.
71
4.1.3.1 PRETEST
.
71
4.1.3.2 DATEN HAUPTSURVEY UND STICHPROBE
.
72
4.1.3.3 OPERATIONALISIERUNGEN ITEMS UND KONSTRUKTE
.
73
4.1.3.4
ANALYSEVERFAHREN.75
4.1.4 ERGEBNISSE: DER AUSLAENDERANTEIL LIEFERT DIE
GELEGENHEITSSTRUKTUR
.
76
4.1.4.1 HYPOTHESE 1: ZUSAMMENHANG VON AUSLAENDERANTEIL
UND ABWERTUNG VON MINDERHEITEN
.
76
4.1.4.2 HYPOTHESE 2: WIRKUNG EINES HOHEN
AUSLAENDERANTEILS AUF KONTAKTERFAHRUNGEN
.
80
4.1.4.3 HYPOTHESE 3: VERHAELTNIS OBJEKTIV ERFASSTER UND
WAHRGENOMMENER AUSLAENDERANTEIL
.
83
4.1.4.4 HYPOTHESE 4: UNTERSCHIEDLICHE WIRKUNG OBJEKTIVER
UND SUBJEKTIVER AUSLAENDERANTEIL AUF
BEDROHUNGSWAHMEHMUNGEN UND
KONTAKTERFAHRUNGEN
. .
.
.
8 5
4.1.4.5 HYPOTHESE 5: KONTAKT- UND
BEDROHUNGSERFAHRUNGEN MEDIIEREN DIE
UNTERSCHIEDLICHE WIRKUNG DES SUBJEKTIVEN UND
OBJEKTIVEN AUSLAENDERANTEILS AUF ABWERTUNGEN DER
FREMDGRUPPE.88
4.1.5 DISKUSSION: DIE GEGENLAEUFIGE WIRKUNG VON TATSAECHLICHEM
UND WAHRGENOMMENEM AUSLAENDERANTEIL.91
4.1.5.1
ZUSAMMENFASSUNG.91
4.1.5.2 IMPLIKATIONEN, GRENZEN UND AUSBLICK.93
4.2 WANN GEGENSAETZE SICH ANZIEHEN. DIE ROLLE DER WERTSCHAETZUNG
VON GRUPPENUNTERSCHIEDEN FUER DAS INTERESSE AN
INTERGRUPPENKONTAKT
.
96
4.2.1
ZUSAMMENFASSUNG.96
4.2.2 EINLEITUNG: DIE OFFENE FRAGE NACH DER BEREITSCHAFT ZU
KONTAKTERFAHRUNGEN.97
4.2.3 INTERGRUPPENUNTERSCHIEDE ALS PRAEDIKTOR FUER DIE BEREITSCHAFT
ZU INTERGRUPPENKONTAKT
.
:.98
4.2.3.1 GLEICH UND GLEICH GESELLT SICH GERN
.
98
4.2.3.2 GEGENSAETZE ZIEHEN SICH AN? DER SOCIAL IDENTITY
APPROACH - WENN AEHNLICHKEIT DIE
GRUPPENIDENTITAET GEFAEHRDEN
.
102
4.2.3.3 BEDINGTER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
WAHRGENOMMENEN UNTERSCHIEDEN UND ATTRAKTION
.
104
4.2.3.4 BEFUNDE AUS DER KONTAKTFORSCHUNG ZUR WIRKUNG
VON INTERGRUPPENUNTERSCHIEDEN
.
106
4.2.3.5 FAZIT INTERGRUPPENUNTERSCHIEDE: DIE
INTERAKTIONSHYPOTHESE.109
4.2.4 DIE ROLLE VON INTERGRUPPENEMOTIONEN UND -BEDROHUNGEN
ALS POTENTIELLE
MEDIATOREN.110
4.2.4.1 ZUR BEDEUTSAMKEIT VON BEDROHUNGEN IN
INTERGRUPPENBEZIEHUNGEN.110
4.2A2 INTERGRUPPENANGST UND -EMOTIONEN: DAS
ZUSAMMENSPIEL MIT INTERGRUPPENKONTAKT
.
112
4.2.4.3 ZUR EMOTIONS-VERHALTENS-RELATION - DIE
INTERGROUP EMOTIONS THEORY
.
116
4.2.4.4 DIE FRAGE DER KAUSALITAET:
INTERGRUPPENUNTERSCHIEDE, -EMOTIONEN UND
KONTAKTBEREITSCHAFT.119
4.2.5 FORSCHUNGSBEGRUENDUNG UND HYPOTHESEN
.
119
4.2.6 STUDIE I: KORRELATIONSSTUDIE AN HETEROGENER STICHPROBE
.
124
4.2.6.1
METHODE.124
4
.
2.62
ERGEBNISSE.129
4.2.6.S
DISKUSSION.142
4.2.7 STUDIE 2: REPLIKATIONSSTUDIE KORRELATIV AN GROSSER
STICHPROBE
.
145
4.2.7.1 EINFUEHRUNG
.
145
4.2.7.2
METHODE.145
4.2.7.Z
ERGEBNISSE.148
4.2.7.4
DISKUSSION.161
4.2.8 STUDIE 3: EXPERIMENTELLE BEFRAGUNG HETEROGENER
STICHPROBE
.
163
4.2.8.1
EINFUEHRUNG.163
4.2.8.2
METHODE.164
4.2.8.3
ERGEBNISSE.169
4.2.8.4
DISKUSSION.176
4.2.9 GESAMTDISKUSSION
.
177
4.2.9.1
ZUSAMMENFASSUNG.177
4.2.9.2
IMPLIKATIONEN.
180
4.2.9.3 GRENZEN UND
AUSBLICK.181
4.3 WENN ANDERS NICHT SCHLECHTER BEDEUTET: ANERKENNUNG UND
WERTSCHAETZUNG VON VIELFALT ALS PRAEDIKTOREN FUER INTERESSE AM
INTERGRUPPENKONTAKT.
183
4.3.1
ZUSAMMENFASSUNG.
183
4.3.2 THEORETISCHER
HINTERGRUND.185
4.3.2.1 EINLEITUNG: GESELLSCHAFTEN IM WANDEL - DIVERSITAET
ALS
REGELFALL.
185
4.3.2.2 INTERGRUPPENKONTAKT ZUR VERBESSERUNG VON
INTERGRUPPENBEZIEHUNGEN
.
187
4.3.2.3 DIVERSITAET: BEDROHLICH ODER ATTRAKTIV IN
INTERGRUPPENBEZIEHUNGEN?. 188
4.3.2.4 DIVERSITAET, DIVERSITY BELIEFS UND VERWANDTE
KONZEPTE: EINE ABGRENZUNG.198
4.3.2.5 DIVERSITY BELIEFS UND INTERGRUPPENKONTAKT:
VERBINDUNG ZWEIER FORSCHUNGSFELDER
.
206
4.3.2.6 DAS ZUSAMMENSPIEL VON DIVERSITAET,
INTERGRUPPENEMOTIONEN UND INTERGRUPPENKONTAKT
.
207
4.3.2.7 WAS BEEINFLUSST EINSTELLUNGEN ZU DIVERSITAET?
DIE ROLLE VON WERTHALTUNGEN
.
210
4.3.2.8 FORSCHUNGSBEGRUENDUNG UND HYPOTHESEN
.
212
4.3.3 STUDIE 1: KORRELATIONSSTUDIE AN HETEROGENEM
T
ELEFONSURVEY.218
4.3.3.1
METHODE.
218
4.3.3.2
ERGEBNISSE.
224
4.3.3.3
DISKUSSION.
239
4.3.4 STUDIE 2: HYPOTHESENTEST AN REPRAESENTATIVER STICHPROBE
.
242
4.3.4.1
METHODE.
242
4.3.4.2
ERGEBNISSE.247
4.3.4.3
DISKUSSION.
261
4.3.5 GESAMTDISKUSSION: DIVERSITY BELIEFS ALS PRAEDIKTOREN VON
KONTAKTINTERESSE.265
4.3.5.1
ZUSAMMENFASSUNG.265
4.3.5.2
GRENZEN.
268
4.3.5.3
IMPLIKATIONEN.271
4.3.5.4
AUSBLICK.273
5 RAHMENDISKUSSION: WENN ANDERS NICHT SCHLECHTER BEDEUTET
.
275
5.1 ZUSAMMENFASSUNG UND
IMPLIKATIONEN.275
5.2 GRENZEN UND
AUSBLICK.280
6
ZUSAMMENFASSUNG.287
7
SUMMARY.291
8
LITERATURVERZEICHNIS.295 |
any_adam_object | 1 |
author | Wolf, Carina |
author_GND | (DE-588)1103052241 |
author_facet | Wolf, Carina |
author_role | aut |
author_sort | Wolf, Carina |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044560660 |
ctrlnum | (OCoLC)1011421558 (DE-599)DNB1102384631 |
dewey-full | 302.4 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.4 |
dewey-search | 302.4 |
dewey-sort | 3302.4 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044560660</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171109</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171027s2016 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,A40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,H10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1102384631</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658139179</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 39.99 (DE), EUR 41.11 (AT), sfr 41.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-13917-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">365813917X</subfield><subfield code="9">3-658-13917-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658139179</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-13917-9</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86852139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1011421558</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1102384631</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Carina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103052241</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt</subfield><subfield code="b">wann anders nicht schlechter ist</subfield><subfield code="c">Carina Wolf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm, 414 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">OnlinePLUS</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Philipps-Universität Marburg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inter-Gruppenbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4291167-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Rolle von Intergruppenemotionen und -bedrohungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gelegenheitsstruktur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kontaktforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Social Identity Approach</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Inter-Gruppenbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4291167-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="z">9783658139186</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Wolf, Carina</subfield><subfield code="t">Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016</subfield><subfield code="h">Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a9249ce76e1b42df8d7e418f83255aff&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1102384631/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029959282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029959282</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044560660 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:20:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658139179 365813917X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029959282 |
oclc_num | 1011421558 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 312 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm, 414 g |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | OnlinePLUS |
spelling | Wolf, Carina Verfasser (DE-588)1103052241 aut Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt wann anders nicht schlechter ist Carina Wolf Wiesbaden Springer [2016] 312 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm, 414 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier OnlinePLUS Dissertation Philipps-Universität Marburg Inter-Gruppenbeziehung (DE-588)4291167-9 gnd rswk-swf Die Rolle von Intergruppenemotionen und -bedrohungen Gelegenheitsstruktur Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Kontaktforschung Social Identity Approach (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Inter-Gruppenbeziehung (DE-588)4291167-9 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Elektronische Reproduktion 9783658139186 Erscheint auch als Online-Ausgabe Wolf, Carina Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016 Online-Ressource X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a9249ce76e1b42df8d7e418f83255aff&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1102384631/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029959282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wolf, Carina Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt wann anders nicht schlechter ist Inter-Gruppenbeziehung (DE-588)4291167-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4291167-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt wann anders nicht schlechter ist |
title_auth | Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt wann anders nicht schlechter ist |
title_exact_search | Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt wann anders nicht schlechter ist |
title_full | Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt wann anders nicht schlechter ist Carina Wolf |
title_fullStr | Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt wann anders nicht schlechter ist Carina Wolf |
title_full_unstemmed | Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt wann anders nicht schlechter ist Carina Wolf |
title_short | Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Intergruppenkontakt |
title_sort | einflussfaktoren auf das zustandekommen von intergruppenkontakt wann anders nicht schlechter ist |
title_sub | wann anders nicht schlechter ist |
topic | Inter-Gruppenbeziehung (DE-588)4291167-9 gnd |
topic_facet | Inter-Gruppenbeziehung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a9249ce76e1b42df8d7e418f83255aff&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/1102384631/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029959282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolfcarina einflussfaktorenaufdaszustandekommenvonintergruppenkontaktwannandersnichtschlechterist AT springerfachmedienwiesbaden einflussfaktorenaufdaszustandekommenvonintergruppenkontaktwannandersnichtschlechterist |