Haftung der Geschäftsleiter insolventer Gesellschaften für die Verletzung der Zahlungsverbote und der Insolvenzantragspflicht: eine Untersuchung am Beispiel der GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Academic Research
[2017]
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften. Reihe 2, Rechtswissenschaft
Band 5964 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://www.peterlang.com/view/product/82705?format=PBK Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Buchrücken: Haftung für Verletzung der Zahlungsverbote und Insolvenzantragspflicht |
Beschreibung: | XXII, 241 Seiten |
ISBN: | 9783631737187 3631737181 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044559074 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180831 | ||
007 | t | ||
008 | 171026s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1139061607 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631737187 |c : EUR 56.95 (DE), EUR 58.60 (AT), CHF 66.00 (freier Preis) |9 978-3-631-73718-7 | ||
020 | |a 3631737181 |9 3-631-73718-1 | ||
024 | 3 | |a 9783631737187 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 273718 |
035 | |a (OCoLC)1015204682 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1139061607 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmid, Christine |e Verfasser |0 (DE-588)1147894833 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Haftung der Geschäftsleiter insolventer Gesellschaften für die Verletzung der Zahlungsverbote und der Insolvenzantragspflicht |b eine Untersuchung am Beispiel der GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaft |c Christine Schmid |
246 | 1 | 3 | |a Haftung für Verletzung der Zahlungsverbote und Insolvenzantragspflicht |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Academic Research |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a XXII, 241 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften. Reihe 2, Rechtswissenschaft |v Band 5964 | |
500 | |a Auf dem Buchrücken: Haftung für Verletzung der Zahlungsverbote und Insolvenzantragspflicht | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Passau |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |g Recht |0 (DE-588)4157055-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Beispiel | ||
653 | |a Christine | ||
653 | |a Eine | ||
653 | |a Genossenschaft | ||
653 | |a Geschäftsleiter | ||
653 | |a Gesellschaften | ||
653 | |a GmbH | ||
653 | |a Haftung | ||
653 | |a Historie | ||
653 | |a insolventer | ||
653 | |a Insolvenz | ||
653 | |a Insolvenzantrag | ||
653 | |a Insolvenzantragspflicht | ||
653 | |a Rechtsvergleich | ||
653 | |a Schadenersatzhaftung | ||
653 | |a Schmid | ||
653 | |a Untersuchung | ||
653 | |a Verletzung | ||
653 | |a Zahlung | ||
653 | |a Zahlungsverbote | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesellschaft |g Recht |0 (DE-588)4157055-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-PDF |z 978-3-631-73719-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-73720-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-631-73721-7 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften. Reihe 2, Rechtswissenschaft |v Band 5964 |w (DE-604)BV000000068 |9 5964 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/82705?format=PBK |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029957739&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029957739 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177928763736064 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.....................
XIX
KAPITEL 1 EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG
................
1
§1
EINLEITUNG....................................................................................................1
§ 2 GANG DER UNTERSUCHUNG
...........................................................................
2
KAPITEL 2 AKTUELLE RECHTSLAGE ZUR HAFTUNG
VON GESCHAEFTSLEITERN INSOLVENTER GESELLSCHAFTEN
...........................5
§ 1 UEBERBLICK UEBER DIE HERRSCHENDE M EINUNG
..............................................
5
A. HERRSCHENDE MEINUNG UND RECHTSPRECHUNG ZUR HAFTUNG
FUER DIE VERLETZUNG DER
ZAHLUNGSVERBOTE............................................6
B. HERRSCHENDE MEINUNG UND RECHTSPRECHUNG ZUR HAFTUNG
FUER DIE VERSCHLEPPUNG DER INSOLVENZ
...............................................
19
C. VERHAELTNIS DER HAFTUNG FUER DIE VERLETZUNG DER
ZAHLUNGSVERBOTE UND DIE VERSCHLEPPUNG DER INSOLVENZ
ZUM INSOLVENZANFECHTUNGSRECHT
......................................................
29
§ 2 WER GERAET IN DIE HAFTUNG FUER DIE VERLETZUNG DER
ZAHLUNGSVERBOTE UND DIE VERSCHLEPPUNG DER INSOLVENZ?
...................
31
A. MITGLIEDER DES
VERTRETUNGSORGANS....................................................32
B. FAKTISCHE
ORGANMITGLIEDER................................................................34
C.
GESELLSCHAFTER/AUFSICHTSRAETE............................................................35
D. TEILNEHMERHAFTUNG
............................................................................
38
E. ORGANVERTRETER AUSLAENDISCHER GESELLSCHAFTEN
.................................
38
§ 3 RECHTSVERGLEICH MIT GROSSBRITANNIEN UND
FRANKREICH..........................48
A. RECHTLAGE IN GROSSBRITANNIEN - *WRONGFUL TRADING*
........................
50
B. VERGLEICH DER BRITISCHEN UND DEUTSCHEN RECHTSLAGE
..........
.
............
55
C. RECHTSLAGE IN FRANKREICH - *ACTION EN RESPONSABILITE
POUR INSUFFISANCE D ACTIF*.................... 59
D. VERGLEICH DER FRANZOESISCHEN UND DEUTSCHEN RECHTSLAGE
.................
61
E. FAZIT
...................................................................................................
62
KAPITEL 3 SCHWAECHEN DES KONZEPTS
DER HERRSCHENDEN MEINUNG
......................................................................65
§ 1 KRITIK AN RECHTSPRECHUNG UND HERRSCHENDER MEINUNG ZUR
HAFTUNG FUER DIE VERLETZUNG DER ZAHLUNGSVERBOTE
................................
65
A. BESCHRAENKUNG DER HAFTUNG FUER DIE VERLETZUNG
DER ZAHLUNGSVERBOTE DURCH DIE NEUE RECHTSPRECHUNG DES BGH....66
B. ZUR ANWENDBARKEIT DES
BARGESCHAEFTSPRIVILEGS................................95
C.
FAZIT...................................................................................................108
§ 2 KRITIK AN RECHTSPRECHUNG UND HERRSCHENDER MEINUNG
ZUR HAFTUNG FUER DIE VERSCHLEPPUNG DER
INSOLVENZ..............................108
A. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG UND HERRSCHENDEN MEINUNG
....
109
B. KRITIK AM KONZEPT DER HERRSCHENDEN
MEINUNG.............................116
C.
FAZIT....................................................................................................124
§ 3 ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG DER SCHWAECHEN DER HERRSCHENDEN
MEINUNG ZUR HAFTUNG FUER DIE VERLETZUNG DER ZAHLUNGSVERBOTE
UND DIE VERSCHLEPPUNG DER INSOLVENZ
..................................................
125
K A P IT E L 4 Z A H L U N G S V E R B O T E A LS S C H A D E N S E R S
A T Z H A F T U N G .........127
§ 1 WILLE UND INTENTION DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS
...........................
127
A. ENTWICKLUNG DES ZAHLUNGSVERBOTS NACH INSOLVENZREIFE
...............
129
B. SCHLUESSE AUS DER GESETZESHISTORIE AUF DIE RECHTSFOLGE DER
VERLETZUNG DER
ZAHLUNGSVERBOTE.....................................................158
§ 2 AUSGESTALTUNG DER
SCHADENSERSATZHAFTUNG.........................................159
A. HAFTUNG AUF GRUNDLAGE DES § 823 ABS. 2 BGB I.V.M. § 15A
INSO NACH KARSTEN
SCHMIDT..............................................................
159
B. HAFTUNG AUF GRUNDLAGE DER ZAHLUNGSVERBOTE NACH
ALTMEPPEN/WILHELM
..........................................................................
174
C.
STELLUNGNAHME..................................................................................178
D.
FAZIT...................................................................................................
199
§ 3
GESETZGEBUNGSVORSCHLAG........................................................................199
A. AENDERUNGEN IN DER
INSO..................................................................199
B. AENDERUNGEN IM
GMBHG..................................................................200
C. AENDERUNGEN IM
HGB.......................................................................
200
D. AENDERUNGEN IM A KTG
.....................................................................
201
E. AENDERUNGEN IM GENG
.....................................................................
201
K A P ITE L 5 Z U S A M M E N F A S S U N G D E R E R G E B N I S S E
..............................
203
L I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S
...................................................................................207
INHALTSVERZEICHNIS
K A P IT E L 1 E I N L E I T U N G U N D G A N G D E R U N T E R S U C H
U N G .....................1
§1
EINLEITUNG....................................................................................................1
§ 2 GANG DER U
NTERSUCHUNG...........................................................................
2
K A P IT E L 2 A K T U E L L E R E C H TS LA G E Z U R H A F T U N G V O
N
G E S C H AE F T S L E I T E R N I N S O L V E N T E R G E S E L LS C H A
F T E N ................................5
§ 1 UEBERBLICK UEBER DIE HERRSCHENDE M
EINUNG.............................................. 5
A. HERRSCHENDE MEINUNG UND RECHTSPRECHUNG ZUR HAFTUNG
FUER DIE VERLETZUNG DER
ZAHLUNGSVERBOTE...........................................6
I.
GRUNDLAGEN...............................................................................6
II. TATBESTANDSMERKMAL
*ZAHLUNGEN*.........................................8
III. BERUECKSICHTIGUNG VON
GEGENLEISTUNGEN...............................9
1. HAFTUNGSAUSSCHLUSS
..........................................................
9
2. IM RAHMEN DES TATBESTANDSMERKMALS DER ZAHLUNG
.....
10
3. IM RAHMEN DER SORGFALTSAUSNAHME...............................11
IV. EXKULPATION NACH § 64 S. 2 GMBHG, § 130A ABS. 1
S. 2 HGB, § 92 ABS. 2 8.2 AKTG UND § 99 S. 2 GENG
...........
11
1. ZAHLUNGEN ZUR AUFRECHTERHALTUNG DES BETRIEBS
...........
12
2. ZAHLUNGEN BEI DROHENDER PFLICHTENKOLLISION
................
13
3. ZAHLUNGEN, DIE AUCH EIN VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER GETAETIGT HAETTE
.....................
14
V. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT ODER UEBERSCHULDUNG
..........................
14
1. ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
........
.
.............................................15
2. UEBERSCHULDUNG
................................................................16
VI. VERSCHULDEN
...........................................................................17
VH. ANSPRUCHSENTSTEHUNG
........................................................... 18
VNI. GELTENDMACHUNG DES
ANSPRUCHS.......................................... 19
B. HERRSCHENDE MEINUNG UND RECHTSPRECHUNG ZUR HAFTUNG
FUER DIE VERSCHLEPPUNG DER INSOLVENZ
...............................................
19
I. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT ALS SCHUTZGESETZ
............................
19
II. ANSPRUCHSINHALT UND -BERECHTIGTE
.......................................
20
1. ANSPRUCHSINHALT NACH DEM URTEIL DES BGH
VOM 6. SEPTEMBER
1994....................................................20
2. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ALT- UND
NEUGLAEUBIGERN ALS ANSPRUCHSBERECHTIGTEN
....................
21
A) GLAEUBIGER AUS DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN
.............
22
B) GESETZLICHE NEUGLAEUBIGER
.....................................
.22
3. NICHT GESCHUETZTE PERSONEN
.............................................
24
A) INHABER NACH ANTRAGSSTELLUNG ERWORBENER
ANSPRUECHE...............................................................24
B) GESELLSCHAFT UND GESELLSCHAFTER
.............................
25
III. VERSCHLEPPUNG DER INSOLVENZ
................................................
25
1.
DREIWOCHENFRIST................................................................25
2. EINREICHUNG DES INSOLVENZANTRAGS..................................27
IV.
VERSCHULDEN............................................................................27
V. GELTENDMACHUNG DES A NSPRUCHS
.........................................
28
VI.
STRAFBARKEIT..............................................................................28
C. VERHAELTNIS DER HAFTUNG FUER DIE VERLETZUNG DER
ZAHLUNGSVERBOTE UND DIE VERSCHLEPPUNG DER INSOLVENZ
ZUM
INSOLVENZANFECHTUNGSRECHT.......................................................29
I. BEI UNTERBLEIBENDER ANFECHTUNG DER ZAHLUNG.....................30
II. BEI ANFECHTUNG DER ZAHLUNG
................................................
30
III.
FAZIT.........................................................................................31
§ 2 WER GERAET IN DIE HAFTUNG FUER DIE VERLETZUNG DER
ZAHLUNGSVERBOTE UND DIE VERSCHLEPPUNG DER INSOLVENZ?
...................
31
A. MITGLIEDER DES
VERTRETUNGSORGANS....................................................32
I. HAFTUNG FUER DIE VERLETZUNG DER ZAHLUNGSVERBOTE
...............
32
II. HAFTUNG FUER DIE VERSCHLEPPUNG DER INSOLVENZ.....................32
B. FAKTISCHE
ORGANMITGLIEDER................................................................34
C.
GESELLSCHAFTER/AUFSICHTSRAETE.............................................................
35
VRA
I. HAFTUNG FUER DIE VERLETZUNG DER ZAHLUNGSVERBOTE
...............
35
1. KEINE HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER
...................................
35
2. HAFTUNG DER AUFSICHTSRATSMITGLIEDER -
*DOBERLUG*-RECHTSPRECHUNG............................................35
II. HAFTUNG FUER DIE VERSCHLEPPUNG DER INSOLVENZ....................37
D.
TEILNEHMERHAFTUNG.............................................................................38
I. HAFTUNG FUER DIE VERLETZUNG DER ZAHLUNGSVERBOTE
...............
38
II. HAFTUNG FUER DIE VERSCHLEPPUNG DER INSOLVENZ.....................38
E. ORGANVERTRETER AUSLAENDISCHER GESELLSCHAFTEN
.................................
38
I. GRUNDLAGEN DER ANWENDBARKEIT DEUTSCHEN
INSOLVENZRECHTS
......................................................................
39
II. ZUSTAENDIGKEIT DEUTSCHER GERICHTE FUER DIE
INSOLVENZVERFAHRENSEROEFFNUNG UEBER DAS VERMOEGEN
AUSLAENDISCHER GESELLSCHAFTEN ALS VORAUSSETZUNG
DER
ANWENDBARKEIT................................................................40
HI. ANWENDBARKEIT AUF EU-AUSLAENDISCHE GESELLSCHAFTEN -
URTEIL DES EUGH VOM 10. DEZEMBER 2015 *KORNHAAS*
..........
41
1. HAFTUNG FUER DIE VERLETZUNG DER ZAHLUNGSVERBOTE
.........
43
2. HAFTUNG FUER DIE VERSCHLEPPUNG DER INSOLVENZ
..............
43
3. KEIN VERSTOSS GEGEN DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
DURCH DIE ANWENDUNG DER ZAHLUNGSVERBOTE AUF
EUAUSLANDSGESELLSCHAFTEN
.............................................
44
4. KEIN VERSTOSS GEGEN DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
DURCH DIE ANWENDUNG DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
UND HAFTUNG FUER DIE VERSCHLEPPUNG DER INSOLVENZ
AUF EU-AUSLANDSGESELLSCHAFTEN
........................................
44
A) DEUTSCHES SCHRIFTTUM
.................................
45
B) UEBERTRAGUNG DER *KORNHAAS*-RECHTSPRECHUNG..........46
IV. ANWENDBARKEIT AUF NICHT-EU-AUSLANDSGESELLSCHAFTEN
.......
46
V. FAZIT
........................................................................................
48
§ 3 RECHTSVERGLEICH MIT GROSSBRITANNIEN UND FRANKREICH
.........................
48
A. RECHTLAGE IN GROSSBRITANNIEN - *WRONGFUL TRADING*
.........................
50
I.
TATBESTAND...............................................................................
50
1. INSOLVENZBEDINGTE LIQUIDATION DER GESELLSCHAFT............51
2. ERKENNBARKEIT DER MANGELNDEN
SANIERUNGSAUSSICHTEN ALS HAFTUNGSAUSLOESENDER
ZEITPUNKT..........................................................................51
3. EXKULPATION
......................................................................
52
II.
RECHTSFOLGEN...........................................................................53
1.
HAFTUNGSUMFANG...............................................................53
2. KEINE AUSSENHAFTUNG GEGENUEBER DEN
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGERN...................................................
54
III. KEINE
ANTRAGSPFLICHT..............................................................
55
B. VERGLEICH DER BRITISCHEN UND DEUTSCHEN
RECHTSLAGE........................55
L
. SPAETERES EINSETZEN DER HAFTUNG NACH BRITISCHEM RECHT
.....
55
II. KEINE AUSSENHAFTUNG NACH BRITISCHEM RECHT
.......................
56
M. WEITERGEHENDE FUNKTION DES BRITISCHEN
*WRONGFUL TRADING*
.................................................................58
C. RECHTSLAGE IN FRANKREICH - *ACTION EN RESPONSABILITE POUR
INSUFFISANCE
D*ACTIF*............................................................................59
I.
TATBESTAND...............................................................................59
II.
RECHTSFOLGEN...........................................................................60
1. INNENHAFTUNG FUER DEN VERURSACHTEN SCHADEN AM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN....................................................60
2. DELIKTISCHE AUSSENHAFTUNG FUER NEUGLAEUBIGERSCHAEDEN
....
61
3. KEINE STRAFBARKEIT BEI VERLETZUNG DER
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT...................................................61
D. VERGLEICH DER FRANZOESISCHEN UND DEUTSCHEN RECHTSLAGE
.................
61
I. MILDERER HAFTUNGSUMFANG DES FRANZOESISCHEN RECHTS
..........
61
II. UNTERSCHIEDLICHE BEDEUTUNG DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
......
62
E.
FAZIT....................................................................................................
62
KAPITEL 3 SCHWAECHEN DES KONZEPTS DER HERRSCHENDEN
MEINUNG
.............................................................................................................
65
§ 1 KRITIK AN RECHTSPRECHUNG UND HERRSCHENDER MEINUNG
ZUR HAFTUNG FUER DIE VERLETZUNG DER ZAHLUNGSVERBOTE
.........................
65
A. BESCHRAENKUNG DER HAFTUNG FUER DIE VERLETZUNG DER
ZAHLUNGSVERBOTE DURCH DIE NEUE RECHTSPRECHUNG DES BGH
.........
66
I. URTEIL DES BGH VOM 18. NOVEMBER 2014
.............................
67
1.
URTEIL.................................................................................
67
2. FOLGEN UND W
IRKUNGEN...................................................68
3. ANWENDUNG DER BGH-RECHTSPRECHUNG AUF
VERSCHIEDENE FALLKONSTELLATIONEN
...................................
71
A) ERSTER FALL: VERTRAGSSCHLUSS VOR INSOLVENZREIFE
....
71
B) ZWEITER FALL: VERTRAGSSCHLUSS NACH
INSOLVENZREIFE
..........................................................
74
4. STELLUNGNAHME
.................................................................
74
A) ZU UNANGEMESSENEN HAFTUNGSFOLGEN....................74
B) ZU UNKOORDINIERTEN WECHSELWIRKUNGEN MIT
DER MOEGLICHKEIT DER INSOLVENZANFECHTUNG
...........
75
5.
ZWISCHENERGEBNIS...........................................................
76
II. URTEILE DES BGH VOM 23. JUNI 2015 UND 8. DEZEMBER 2015
...
77
1. URTEIL DES BGH VOM 23. JUNI 2015
..................................
77
2. URTEIL DES BGH VOM 8. DEZEMBER 2015
.........................
79
3. FOLGEN UND
WIRKUNGEN....................................................79
4. KRITIK AUS DEM SCHRIFTTUM
..............................................
81
5. ANWENDUNG DER BGH RECHTSPRECHUNG AUF
VERSCHIEDENE FALLKONSTELLATIONEN
........................
83
A) ERSTER FALL: VORLEISTUNG EINES ALTGLAEUBIGERS
........
83
AA) VORLEISTUNG EINES ALTGLAEUBIGERS VOR
INSOLVENZREIFE...........................................................
83
BB) VORLEISTUNG EINES ALTGLAEUBIGERS NACH
INSOLVENZREIFE...........................................................
84
B) ZWEITER FALL: VORLEISTUNG DER GESELLSCHAFT
AN EINEN ALTGLAEUBIGER
............................................
85
AA) VORLEISTUNG DER GESELLSCHAFT VOR INSOLVENZREIFE
....
85
BB) VORLEISTUNG DER GESELLSCHAFT NACH INSOLVENZREIFE ....86
C) DRITTER FALL: LEISTUNGSAUSTAUSCH MIT EINEM
NEUGLAEUBIGER
...........................................................
86
6.
STELLUNGNAHME.................................................................87
A) ZUR ENTHAFTUNG DES GESCHAEFTSLEITERS BEI
BEGRUENDUNG DER HAFTUNG DER GESELLSCHAFT
...........
87
B) ZUM UNMITTELBARKEITSERFORDERNIS
.........................
88
C) ZUR BEGRUENDUNG VON NEUEN VERBINDLICHKEITEN ....89
D) ZUR EINZELBETRACHTUNG JEDER ZAHLUNG
.......
.
..........
92
E) ZUM HINZUTRETEN VON ANFECHTUNGSRECHTEN
UND DER HAFTUNG FUER DIE VERSCHLEPPUNG
DER INSOLVENZ
...........................................................
93
HI.
ZWISCHENERGEBNIS....................................................................
94
B. ZUR ANWENDBARKEIT DES BARGESCHAEFTSPRIVILEGS
...............................
95
I. GRUNDSAETZLICHE UEBERTRAGBARKEIT
INSOLVENZANFECHTUNGSRECHTLICHER WERTUNGEN?
....................
95
II. ZUR UEBERTRAGBARKEIT DES BARGESCHAEFTSPRIVILEGS IM
SPEZIELLEN
................................................................................
97
III. VERHINDERUNG EINER MASSEBEREICHERUNG
DURCH ENTSPRECHENDE ANWENDUNG
INSOLVENZANFECHTUNGSRECHTLICHER NORMEN?
.........................
98
IV.
STELLUNGNAHME......................................................................100
1. KEINE GENERELLE UEBERTRAGBARKEIT DER WERTUNGEN
DES INSOLVENZANFECHTUNGSRECHTS AUF DIE HAFTUNG
FUER DIE VERLETZUNG DER ZAHLUNGSVERBOTE
......................
100
2. UNGEEIGNETHEIT DES BARGESCHAEFTSPRIVILEGS
...................
102
A) ZUM ERFORDERNIS DES ZEITLICHEN
ZUSAMMENHANGS ZWISCHEN LEISTUNG
UND GEGENLEISTUNG
................................................
103
B) ZUM ERFORDERNIS DER GLEICHWERTIGKEIT
...............
103
3. VERHINDERUNG EINER BEREICHERUNG DER MASSE
DURCH VORZUGSWUERDIGE ANALOGE ANWENDUNG DES
§ 255 BGB
.......................................................................
104
4. KEINE
GESAMTSCHULD.......................................................105
V. ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
107
C.
FAZIT...................................................................................................108
§ 2 KRITIK AN RECHTSPRECHUNG UND HERRSCHENDER MEINUNG ZUR
HAFTUNG FUER DIE VERSCHLEPPUNG DER
INSOLVENZ....................................108
A. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG UND HERRSCHENDEN MEINUNG
....
109
I. URTEIL DES BGH VOM 16. DEZEMBER 1958.............................109
II. BESCHLUSS DES BGH VOM 20. SEPTEMBER 1993
...................
111
HI. URTEIL DES BGH VOM 6. JUNI 1994
.........................................
113
IV. RESONANZ IN DER LITERATUR
.....................................................
114
B. KRITIK AM KONZEPT DER HERRSCHENDEN
MEINUNG.............................116
I. ZUM QUOTENVERMINDERUNGSSCHADEN
.................................
116
1. UNDURCHFUEHRBARKEIT DER GELTENDMACHUNG
DES QUOTENVERMINDERUNGSSCHADENS.............................117
2. GEBOTENES SCHADENSERSATZRECHTLICHES VERSTAENDNIS
DER HAFTUNG FUER DIE VERSCHLEPPUNG DER INSOLVENZ
......
119
3. AUSSCHLUSS DER NEUGLAEUBIGER VOM
QUOTENVERMINDERUNGSSCHADEN.....................................119
II. ZUR EINBEZIEHUNG DER NEUGLAEUBIGER IN
DEN SCHUTZBEREICH DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
................
120
III. ZUR UNKLARHEIT DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN
DER HAFTUNG FUER DIE VERLETZUNG DER ZAHLUNGSVERBOTE
UND DIE VERSCHLEPPUNG DER INSOLVENZ
................................
122
C.
FAZIT...................................................................................................
124
§ 3 ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG DER SCHWAECHEN
DER HERRSCHENDEN MEINUNG ZUR HAFTUNG FUER DIE VERLETZUNG
DER ZAHLUNGSVERBOTE UND DIE VERSCHLEPPUNG DER INSOLVENZ
....
.
.......
125
KAPITEL 4 ZAHLUNGSVERBOTE ALS SCHADENSERSATZHAFTUNG
........
127
§ 1 WILLE UND INTENTION DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS
..........................
127
A. ENTWICKLUNG DES ZAHLUNGSVERBOTS NACH INSOLVENZREIFE
...............
129
I. RECHTSLAGE VOR
1862..............................................................129
II. PREUSSISCHER ENTWURF ZUM ALLGEMEINEN DEUTSCHEN
HANDELSGESETZBUCH...............................................................131
IR. ALLGEMEINES DEUTSCHES HANDELSGESETZBUCH VON 1862.......133
XM
1. SCHADENSERSATZ ALS RECHTSFOLGE
.....................................
134
2. ERSATZ DES SCHADENS DER GLAEUBIGERGESAMTHEIT
.............
135
IV. ZWISCHENERGEBNIS ZUR AUSGESTALTUNG DES
ZAHLUNGSVERBOTS BIS HIN ZUM ALLGEMEINEN
DEUTSCHEN HANDELSGESETZBUCH
...........................................
137
V. AKTIENRECHTSNOVELLE VON 1884
.............................................
138
1. ABSCHAFFUNG DES SCHADENS ALS
HAFTUNGSVORAUSSETZUNG
.................................................
138
A) WARUM WOLLTE DER GESETZGEBER VON 1884
MASSEZUFLUESSE UNBERUECKSICHTIGT LASSEN? -
ERKLAERUNGSVERSUCHE.................................... 139
AA) VERSEHEN DES GESETZGEBERS?
..................................
140
BB) MAENGEL IN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE?
..............
140
CC) OBERFLUESSIGKEIT DES SCHADENSERFORDERNISSES
BEI HISTORISCHEM VERSTAENDNIS
DER ZAHLUNGSVERBOTE
..............................................
140
AAA) ZAHLUNGSVERBOT ERST AB EINTRITT
DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT DER GESELLSCHAFT
............
141
BBB) KONKURSANTRAGSPFLICHT DER VORSTEHER DER AG
BEREITS BEI UEBERSCHULDUNG DER GESELLSCHAFT
........
142
B)
FAZIT........................................................................
145
2. INNENHAFTUNG AUF ERSATZ DES SCHADENS
DER GLAEUBIGERGESAMTHEIT
...............................................
145
VI. GESETZ BETREFFEND DIE GESELLSCHAFTEN MIT
BESCHRAENKTER HAFTUNG VON
1892..........................................149
1. SCHADEN KEINE HAFTUNGSVORAUSSETZUNG
........................
149
2. INNENHAFTUNG AUF ERSATZ DES SCHADENS
DER GLAEUBIGERGESAMTHEIT
...............................................
150
VII. HANDELSGESETZBUCH FUER DAS DEUTSCHE REICH VON 1897
......
151
1. BESTAETIGUNG DER SCHADENSUNABHAENGIGEN
ERSATZPFLICHT FUER VERBOTENE ZAHLUNGEN
........................
152
2. INNENHAFTUNG AUF ERSATZ DES SCHADENS
DER GLAEUBIGERGESAMTHEIT
...............................................
153
VIII. ZWISCHENERGEBNIS ZUR AUSGESTALTUNG
DES ZAHLUNGSVERBOTS NACH DER AKTIENRECHTSNOVELLE
VON 1884 UND DEM GMBHG VON 1892
................................
154
IX. WEITERENTWICKLUNG DER ZAHLUNGSVERBOTE...........................154
1. GESETZ VOM 25. MAERZ 1930
.............................................
155
2. GESETZ UEBER AKTIENGESELLSCHAFTEN UND
KOMMANDITGESELLSCHAFTEN AUF AKTIEN VON 1937
..........
156
A) DREIWOECHIGE FRIST ZUR KONKURSANTRAGSSTELLUNG
....
156
B) HAFTUNG AUF SCHADENSERSATZ
................................
156
3. AKTIENGESETZ VON 1965 UND EINFUEHRUNGSGESETZ
ZUR INSOLVENZORDNUNG VON 1994
....................................
157
B. SCHLUESSE AUS DER GESETZESHISTORIE AUF DIE RECHTSFOLGE DER
VERLETZUNG DER
ZAHLUNGSVERBOTE.....................................................158
§ 2 AUSGESTALTUNG DER SCHADENSERSATZHAFTUNG
.........................................
159
A. HAFTUNG AUF GRUNDLAGE DES § 823 ABS. 2 BGB IV.M. § 15A
INSO NACH KARSTEN
SCHMIDT.............................................................159
I.
GRUNDLAGEN...........................................................................159
II. ANLEHNUNG DES NORMVERSTAENDNISSES AN
§ 130A ABS. 2 S. 1 HGB
........................................................
160
HL AUSGLEICH DES GESAMTGLAEUBIGERSCHADENS ALS RECHTSFOLGE
....
162
IV. GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS AUF ERSATZ
DES
GESAMTSCHADENS............................................................163
V. ERSATZ VON INDIVIDUALSCHAEDEN - MODIFIZIERTE
RUECKKEHR ZUR RECHTSPRECHUNG ZUR HAFTUNG FUER CULPA
IN CONTRAHENDO VOR 1994
.....................................................
164
1. GRUNDLAGEN DER CULPA IN CONTRAHENDO-HAFTUNG
..........
165
A) HAFTUNG DES VERTRETERS AUS CULPA IN
CONTRAHENDO BEI WIRTSCHAFTLICHEM
EIGENINTERESSE
.......................................................
168
B) HAFTUNG DES VERTRETERS AUS CULPA IN
CONTRAHENDO BEI INANSPRUCHNAHME
BESONDEREN VERTRAUENS
........................................
171
2.
REPRAESENTANTENHAFTUNG..................................................172
B. HAFTUNG AUF GRUNDLAGE DER ZAHLUNGSVERBOTE NACH
ALTMEPPEN/WILHELM.........................................................................174
I.
GRUNDLAGEN...........................................................................
174
II. VERLUSTAUSGLEICHSANSPRUCH ALS RECHTSFOLGE
........................
176
III. ERSATZ VON INDIVIDUALSCHAEDEN UEBER DIE CULPA IN
CONTRAHENDO-HAFTUNG
..........................................................
177
C. STELLUNGNAHME
................................................................................
178
I. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE BEIDER KONZEPTE
.....
178
II. ZU § 823 ABS. 2 BGB I.V.M. § 15A INSO ALS
HAFTUNGSGRUNDLAGE..............................................................
.179
1. KONSTRUKTION EINER INNENHAFTUNG AUF GRUNDLAGE
DES § 823 ABS. 2
BGB?....................................................179
2. MANGELNDE SCHUTZGESETZEIGENSCHAFT
DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
...........................................
181
A) HISTORISCHE BETRACHTUNG.......................................181
AA) KEINE AUSSENHAFTUNG
..............................................
182
BB) HAFTUNG IM RAHMEN DER ZAHLUNGSVERBOTE
ALS EINZIGE RECHTSFOLGE DER VERLETZUNG
DER KONKURSANTRAGSPFLICHT
.....................................
184
B) INSOLVENZANTRAGSPFLICHT ALS DEM SCHUTZ
DER ALLGEMEINHEIT DIENENDE NORM
......................
188
C) FAZIT
........................................................................
189
EH. VORZUG DER HAFTUNG AUF GRUNDLAGE
DER ZAHLUNGSVERBOTE - STELLUNGNAHME ZU EINWAENDEN
....
189
IV. UNERWUENSCHTE VERKUERZUNG DER ZAHLUNGSVERBOTE
DURCH BEIDE KONZEPTE - STREICHUNG
DER
INSOLVENZANTRAGSFRIST.....................................................193
V. SCHADENSERSATZ ALS RECHTSFOLGE
...........................................
195
1. ENTHAFTUNGSMOEGLICHKEIT BEI HAFTUNG
AUF SCHADENSERSATZ
.........................................................
195
2. BERECHNUNG DES ZU ERSETZENDEN SCHADENS
...................
197
VI. AUSGLEICH VON INDIVIDUALSCHAEDEN NACH DEN
GRUNDSAETZEN DER HAFTUNG FUER CULPA IN CONTRAHENDO
........
197
D.
FAZIT...................................................................................................
199
§ 3
GESETZGEBUNGSVORSCHLAG.......................................................................199
A. AENDERUNGEN IN DER IN SO
.................................................................199
B. AENDERUNGEN IM
GMBHG...............................................................200
C. AENDERUNGEN IM HGB
...................................................................
200
D. AENDERUNGEN IM A KTG
...................................................................201
E. AENDERUNGEN IM
GENG...................................................................201
KAPITEL 5 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
..............................
203
LITERATURVERZEICHNIS
...................................................................................207
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmid, Christine |
author_GND | (DE-588)1147894833 |
author_facet | Schmid, Christine |
author_role | aut |
author_sort | Schmid, Christine |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044559074 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)1015204682 (DE-599)DNB1139061607 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03391nam a22008418cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044559074</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180831 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171026s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1139061607</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631737187</subfield><subfield code="c">: EUR 56.95 (DE), EUR 58.60 (AT), CHF 66.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-73718-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631737181</subfield><subfield code="9">3-631-73718-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631737187</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 273718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1015204682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1139061607</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid, Christine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1147894833</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haftung der Geschäftsleiter insolventer Gesellschaften für die Verletzung der Zahlungsverbote und der Insolvenzantragspflicht</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung am Beispiel der GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaft</subfield><subfield code="c">Christine Schmid</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Haftung für Verletzung der Zahlungsverbote und Insolvenzantragspflicht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 241 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften. Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 5964</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchrücken: Haftung für Verletzung der Zahlungsverbote und Insolvenzantragspflicht</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Passau</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157055-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beispiel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Christine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Genossenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsleiter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GmbH</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Historie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">insolventer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzantrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzantragspflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schadenersatzhaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Untersuchung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verletzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zahlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zahlungsverbote</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157055-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-73719-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-73720-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-631-73721-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften. Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 5964</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5964</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/82705?format=PBK</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029957739&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029957739</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044559074 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:55:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631737187 3631737181 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029957739 |
oclc_num | 1015204682 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | XXII, 241 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften. Reihe 2, Rechtswissenschaft |
series2 | Europäische Hochschulschriften. Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Schmid, Christine Verfasser (DE-588)1147894833 aut Haftung der Geschäftsleiter insolventer Gesellschaften für die Verletzung der Zahlungsverbote und der Insolvenzantragspflicht eine Untersuchung am Beispiel der GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaft Christine Schmid Haftung für Verletzung der Zahlungsverbote und Insolvenzantragspflicht Frankfurt am Main PL Academic Research [2017] © 2017 XXII, 241 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften. Reihe 2, Rechtswissenschaft Band 5964 Auf dem Buchrücken: Haftung für Verletzung der Zahlungsverbote und Insolvenzantragspflicht Dissertation Universität Passau 2017 Gesellschaft Recht (DE-588)4157055-8 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Beispiel Christine Eine Genossenschaft Geschäftsleiter Gesellschaften GmbH Haftung Historie insolventer Insolvenz Insolvenzantrag Insolvenzantragspflicht Rechtsvergleich Schadenersatzhaftung Schmid Untersuchung Verletzung Zahlung Zahlungsverbote (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gesellschaft Recht (DE-588)4157055-8 s Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-PDF 978-3-631-73719-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-73720-0 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-631-73721-7 Europäische Hochschulschriften. Reihe 2, Rechtswissenschaft Band 5964 (DE-604)BV000000068 5964 X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/82705?format=PBK DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029957739&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmid, Christine Haftung der Geschäftsleiter insolventer Gesellschaften für die Verletzung der Zahlungsverbote und der Insolvenzantragspflicht eine Untersuchung am Beispiel der GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaft Europäische Hochschulschriften. Reihe 2, Rechtswissenschaft Gesellschaft Recht (DE-588)4157055-8 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157055-8 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Haftung der Geschäftsleiter insolventer Gesellschaften für die Verletzung der Zahlungsverbote und der Insolvenzantragspflicht eine Untersuchung am Beispiel der GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaft |
title_alt | Haftung für Verletzung der Zahlungsverbote und Insolvenzantragspflicht |
title_auth | Haftung der Geschäftsleiter insolventer Gesellschaften für die Verletzung der Zahlungsverbote und der Insolvenzantragspflicht eine Untersuchung am Beispiel der GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaft |
title_exact_search | Haftung der Geschäftsleiter insolventer Gesellschaften für die Verletzung der Zahlungsverbote und der Insolvenzantragspflicht eine Untersuchung am Beispiel der GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaft |
title_full | Haftung der Geschäftsleiter insolventer Gesellschaften für die Verletzung der Zahlungsverbote und der Insolvenzantragspflicht eine Untersuchung am Beispiel der GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaft Christine Schmid |
title_fullStr | Haftung der Geschäftsleiter insolventer Gesellschaften für die Verletzung der Zahlungsverbote und der Insolvenzantragspflicht eine Untersuchung am Beispiel der GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaft Christine Schmid |
title_full_unstemmed | Haftung der Geschäftsleiter insolventer Gesellschaften für die Verletzung der Zahlungsverbote und der Insolvenzantragspflicht eine Untersuchung am Beispiel der GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaft Christine Schmid |
title_short | Haftung der Geschäftsleiter insolventer Gesellschaften für die Verletzung der Zahlungsverbote und der Insolvenzantragspflicht |
title_sort | haftung der geschaftsleiter insolventer gesellschaften fur die verletzung der zahlungsverbote und der insolvenzantragspflicht eine untersuchung am beispiel der gmbh gmbh co kg ag und genossenschaft |
title_sub | eine Untersuchung am Beispiel der GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaft |
topic | Gesellschaft Recht (DE-588)4157055-8 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Gesellschaft Recht Haftung Insolvenzrecht Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/82705?format=PBK http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029957739&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT schmidchristine haftungdergeschaftsleiterinsolventergesellschaftenfurdieverletzungderzahlungsverboteundderinsolvenzantragspflichteineuntersuchungambeispieldergmbhgmbhcokgagundgenossenschaft AT peterlanggmbh haftungdergeschaftsleiterinsolventergesellschaftenfurdieverletzungderzahlungsverboteundderinsolvenzantragspflichteineuntersuchungambeispieldergmbhgmbhcokgagundgenossenschaft AT schmidchristine haftungfurverletzungderzahlungsverboteundinsolvenzantragspflicht AT peterlanggmbh haftungfurverletzungderzahlungsverboteundinsolvenzantragspflicht |