"Zuneigung ohne Ambivalenz": zur Bedeutung des Hundes in der psychoanalytischen Therapie und andere Fallgeschichten
Hunde sind die Gefährten des Menschen. Dass sie in der psychoanalytischen Therapie eine bedeutende Rolle gespielt haben und auch heute in vielen Therapiezimmern mit anwesend sind, wird meist ignoriert und selten diskutiert. Konstanze Zinnecker-Mallmann geht in ihrem Buch der tiefgehenden Bedeutung d...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Brandes & Apsel
2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Hunde sind die Gefährten des Menschen. Dass sie in der psychoanalytischen Therapie eine bedeutende Rolle gespielt haben und auch heute in vielen Therapiezimmern mit anwesend sind, wird meist ignoriert und selten diskutiert. Konstanze Zinnecker-Mallmann geht in ihrem Buch der tiefgehenden Bedeutung des Hundes als einem bedeutsamen Dritten im Therapiezimmer nach: als einem äußerst sensiblen Seismographen des Geschehens und als einem wichtigen Übertragungsobjekt in der psychoanalytischen Therapie. Schon bei Sigmund Freud war immer ein Hund mit im Raum, wie selbstverständlich. Und Freud schrieb von dieser besonderen "Zuneigung ohne Ambivalenz": "Hunde lieben ihre Freunde und beißen ihre Feinde, ganz anders als die Menschen, die reiner Liebe unfähig sind und jederzeit Liebe und Hass in ihren Objektbeziehungen mischen müssen." Konstanze Zinnecker-Mallmann, Psychoanalytikerin mit Hund, gibt in ihren Fallgeschichten exemplarische Beispiele für die therapeutische Beziehungsgestaltung in Anwesenheit ihres Hundes und für die Übertragungsmöglichkeiten, die sich dadurch ergeben. Dabei spielen Probehandeln, Angstlinderung und Nähebedürfnisse, aber auch Berührungen und emotionale Zuschreibungen eine wichtige Rolle im Umgang mit dem Hund als einer spezifischen Übertragungsbeziehung. Dieser ist eingewoben in ein Prozessgeschehen, dass dann entwicklungsfördernd durchgearbeitet werden kann und in die Persönlichkeit integriert werden kann. |
Beschreibung: | 129 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783955582050 3955582051 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044553676 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191017 | ||
007 | t | ||
008 | 171024s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1132081084 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783955582050 |c Broschur : circa EUR 29.90 (DE), circa EUR 30.80 (AT) |9 978-3-95558-205-0 | ||
020 | |a 3955582051 |9 3-95558-205-1 | ||
024 | 3 | |a 9783955582050 | |
035 | |a (OCoLC)1043553885 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1132081084 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-860 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
084 | |a CU 8450 |0 (DE-625)160887: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zinnecker-Mallmann, Konstanze |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)1058345605 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Zuneigung ohne Ambivalenz" |b zur Bedeutung des Hundes in der psychoanalytischen Therapie und andere Fallgeschichten |c Konstanze Zinnecker-Mallmann |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Brandes & Apsel |c 2018 | |
300 | |a 129 Seiten |b Illustrationen |c 23.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Hunde sind die Gefährten des Menschen. Dass sie in der psychoanalytischen Therapie eine bedeutende Rolle gespielt haben und auch heute in vielen Therapiezimmern mit anwesend sind, wird meist ignoriert und selten diskutiert. Konstanze Zinnecker-Mallmann geht in ihrem Buch der tiefgehenden Bedeutung des Hundes als einem bedeutsamen Dritten im Therapiezimmer nach: als einem äußerst sensiblen Seismographen des Geschehens und als einem wichtigen Übertragungsobjekt in der psychoanalytischen Therapie. Schon bei Sigmund Freud war immer ein Hund mit im Raum, wie selbstverständlich. Und Freud schrieb von dieser besonderen "Zuneigung ohne Ambivalenz": "Hunde lieben ihre Freunde und beißen ihre Feinde, ganz anders als die Menschen, die reiner Liebe unfähig sind und jederzeit Liebe und Hass in ihren Objektbeziehungen mischen müssen." Konstanze Zinnecker-Mallmann, Psychoanalytikerin mit Hund, gibt in ihren Fallgeschichten exemplarische Beispiele für die therapeutische Beziehungsgestaltung in Anwesenheit ihres Hundes und für die Übertragungsmöglichkeiten, die sich dadurch ergeben. Dabei spielen Probehandeln, Angstlinderung und Nähebedürfnisse, aber auch Berührungen und emotionale Zuschreibungen eine wichtige Rolle im Umgang mit dem Hund als einer spezifischen Übertragungsbeziehung. Dieser ist eingewoben in ein Prozessgeschehen, dass dann entwicklungsfördernd durchgearbeitet werden kann und in die Persönlichkeit integriert werden kann. | |
650 | 0 | 7 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hund |0 (DE-588)4026181-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Ambivalenz | ||
653 | |a Hund | ||
653 | |a Psychotherapie | ||
653 | |a Therapie | ||
653 | |a Zuneigung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hund |0 (DE-588)4026181-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Brandes & Apsel Verlag GmbH |0 (DE-588)1065858604 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029952471&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029952471 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177919738642432 |
---|---|
adam_text | INHALT
DANKSAGUNG UND VORBEMERKUNGEN 7
EINE FREUD SCHE FEHLLEISTUNG? 9
VORWORT 11
ZUR BEDEUTUNG DES HUNDES IN DER ANALYTISCHEN THERAPIE
UND MEIN AUTOBIOGRAPHISCHER ZUGANG 13
TESORO, DER REPLACEMENT-HUND 15
DIE FALLGESCHICHTEN ZUR BEDEUTUNG DES HUNDES 19
GOETHES PUDEL IM FAUST 23
THOMAS MANN, SIGMUND FREUD, ANNA FREUD
UND MARIE BONAPARTE: IHRE BEZIEHUNG ZUM HUND
EIN VERGLEICH ZWISCHEN DEM DICHTER UND DEN PSYCHOANALYTIKERN 27
DER LIEBESWAHN DES KAETHCHENS VON HEILBRONN,
EIN KLEIST SCHES MAERCHEN
DAS HUENDISCHE ALS GEGENTEIL DER AMBIVALENZFREIHEIT 33
DAS ESELCHEN ALS METAPHER FUER DAS UEBERLASTETE KIND
DER HUND ALS GESUNDES LIEBESOBJEKT 45
DIE BREMER STADTMUSIKANTEN 53
ETWAS BESSERES ALS DEN TOD FINDEST DU UEBERALL...
AUS DER ANALYSE EINES PANIKPATIENTEN 57
LADY GAGA
ES GEHT MIR GUT, ICH KOMME ZURECHT 63
DER REVUEPASSIERER
FOKALTHERAPIE EINES 35-JAEHRIGEN LEDIGEN PATIENTEN 73
GEH WEG!
AUS DER ANALYSE EINES MUSLIMISCHEN 29-JAEHRIGEN PATIENTEN 89
... VOR ALLEM BIN ICH JUEDIN!
BERICHT UEBER DIE PSYCHOANALYTISCHE THERAPIE
EINER 80-JAEHRIGEN LAGERUEBERLEBENDEN 107
NACHWORT
DER HUND UND DER TOD 123
LITERATUR
129
|
any_adam_object | 1 |
author | Zinnecker-Mallmann, Konstanze 1947- |
author_GND | (DE-588)1058345605 |
author_facet | Zinnecker-Mallmann, Konstanze 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Zinnecker-Mallmann, Konstanze 1947- |
author_variant | k z m kzm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044553676 |
classification_rvk | CU 8450 |
ctrlnum | (OCoLC)1043553885 (DE-599)DNB1132081084 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03460nam a22005298c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044553676</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191017 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171024s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1132081084</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783955582050</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 29.90 (DE), circa EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-95558-205-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3955582051</subfield><subfield code="9">3-95558-205-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783955582050</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1043553885</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1132081084</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)160887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zinnecker-Mallmann, Konstanze</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058345605</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Zuneigung ohne Ambivalenz"</subfield><subfield code="b">zur Bedeutung des Hundes in der psychoanalytischen Therapie und andere Fallgeschichten</subfield><subfield code="c">Konstanze Zinnecker-Mallmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Brandes & Apsel</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">129 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Hunde sind die Gefährten des Menschen. Dass sie in der psychoanalytischen Therapie eine bedeutende Rolle gespielt haben und auch heute in vielen Therapiezimmern mit anwesend sind, wird meist ignoriert und selten diskutiert. Konstanze Zinnecker-Mallmann geht in ihrem Buch der tiefgehenden Bedeutung des Hundes als einem bedeutsamen Dritten im Therapiezimmer nach: als einem äußerst sensiblen Seismographen des Geschehens und als einem wichtigen Übertragungsobjekt in der psychoanalytischen Therapie. Schon bei Sigmund Freud war immer ein Hund mit im Raum, wie selbstverständlich. Und Freud schrieb von dieser besonderen "Zuneigung ohne Ambivalenz": "Hunde lieben ihre Freunde und beißen ihre Feinde, ganz anders als die Menschen, die reiner Liebe unfähig sind und jederzeit Liebe und Hass in ihren Objektbeziehungen mischen müssen." Konstanze Zinnecker-Mallmann, Psychoanalytikerin mit Hund, gibt in ihren Fallgeschichten exemplarische Beispiele für die therapeutische Beziehungsgestaltung in Anwesenheit ihres Hundes und für die Übertragungsmöglichkeiten, die sich dadurch ergeben. Dabei spielen Probehandeln, Angstlinderung und Nähebedürfnisse, aber auch Berührungen und emotionale Zuschreibungen eine wichtige Rolle im Umgang mit dem Hund als einer spezifischen Übertragungsbeziehung. Dieser ist eingewoben in ein Prozessgeschehen, dass dann entwicklungsfördernd durchgearbeitet werden kann und in die Persönlichkeit integriert werden kann.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026181-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ambivalenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hund</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Therapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zuneigung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026181-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Brandes & Apsel Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065858604</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029952471&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029952471</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV044553676 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:55:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065858604 |
isbn | 9783955582050 3955582051 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029952471 |
oclc_num | 1043553885 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-B1533 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-B1533 |
physical | 129 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Brandes & Apsel |
record_format | marc |
spelling | Zinnecker-Mallmann, Konstanze 1947- Verfasser (DE-588)1058345605 aut "Zuneigung ohne Ambivalenz" zur Bedeutung des Hundes in der psychoanalytischen Therapie und andere Fallgeschichten Konstanze Zinnecker-Mallmann 1. Auflage Frankfurt a.M. Brandes & Apsel 2018 129 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hunde sind die Gefährten des Menschen. Dass sie in der psychoanalytischen Therapie eine bedeutende Rolle gespielt haben und auch heute in vielen Therapiezimmern mit anwesend sind, wird meist ignoriert und selten diskutiert. Konstanze Zinnecker-Mallmann geht in ihrem Buch der tiefgehenden Bedeutung des Hundes als einem bedeutsamen Dritten im Therapiezimmer nach: als einem äußerst sensiblen Seismographen des Geschehens und als einem wichtigen Übertragungsobjekt in der psychoanalytischen Therapie. Schon bei Sigmund Freud war immer ein Hund mit im Raum, wie selbstverständlich. Und Freud schrieb von dieser besonderen "Zuneigung ohne Ambivalenz": "Hunde lieben ihre Freunde und beißen ihre Feinde, ganz anders als die Menschen, die reiner Liebe unfähig sind und jederzeit Liebe und Hass in ihren Objektbeziehungen mischen müssen." Konstanze Zinnecker-Mallmann, Psychoanalytikerin mit Hund, gibt in ihren Fallgeschichten exemplarische Beispiele für die therapeutische Beziehungsgestaltung in Anwesenheit ihres Hundes und für die Übertragungsmöglichkeiten, die sich dadurch ergeben. Dabei spielen Probehandeln, Angstlinderung und Nähebedürfnisse, aber auch Berührungen und emotionale Zuschreibungen eine wichtige Rolle im Umgang mit dem Hund als einer spezifischen Übertragungsbeziehung. Dieser ist eingewoben in ein Prozessgeschehen, dass dann entwicklungsfördernd durchgearbeitet werden kann und in die Persönlichkeit integriert werden kann. Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd rswk-swf Hund (DE-588)4026181-5 gnd rswk-swf Ambivalenz Hund Psychotherapie Therapie Zuneigung (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 s Hund (DE-588)4026181-5 s DE-604 Brandes & Apsel Verlag GmbH (DE-588)1065858604 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029952471&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zinnecker-Mallmann, Konstanze 1947- "Zuneigung ohne Ambivalenz" zur Bedeutung des Hundes in der psychoanalytischen Therapie und andere Fallgeschichten Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Hund (DE-588)4026181-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047689-3 (DE-588)4026181-5 (DE-588)4522595-3 |
title | "Zuneigung ohne Ambivalenz" zur Bedeutung des Hundes in der psychoanalytischen Therapie und andere Fallgeschichten |
title_auth | "Zuneigung ohne Ambivalenz" zur Bedeutung des Hundes in der psychoanalytischen Therapie und andere Fallgeschichten |
title_exact_search | "Zuneigung ohne Ambivalenz" zur Bedeutung des Hundes in der psychoanalytischen Therapie und andere Fallgeschichten |
title_full | "Zuneigung ohne Ambivalenz" zur Bedeutung des Hundes in der psychoanalytischen Therapie und andere Fallgeschichten Konstanze Zinnecker-Mallmann |
title_fullStr | "Zuneigung ohne Ambivalenz" zur Bedeutung des Hundes in der psychoanalytischen Therapie und andere Fallgeschichten Konstanze Zinnecker-Mallmann |
title_full_unstemmed | "Zuneigung ohne Ambivalenz" zur Bedeutung des Hundes in der psychoanalytischen Therapie und andere Fallgeschichten Konstanze Zinnecker-Mallmann |
title_short | "Zuneigung ohne Ambivalenz" |
title_sort | zuneigung ohne ambivalenz zur bedeutung des hundes in der psychoanalytischen therapie und andere fallgeschichten |
title_sub | zur Bedeutung des Hundes in der psychoanalytischen Therapie und andere Fallgeschichten |
topic | Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd Hund (DE-588)4026181-5 gnd |
topic_facet | Psychoanalyse Hund Fallstudiensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029952471&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zinneckermallmannkonstanze zuneigungohneambivalenzzurbedeutungdeshundesinderpsychoanalytischentherapieundanderefallgeschichten AT brandesapselverlaggmbh zuneigungohneambivalenzzurbedeutungdeshundesinderpsychoanalytischentherapieundanderefallgeschichten |