Governance des Familienunternehmens:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 761 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783658187620 365818762X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044540382 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180918 | ||
007 | t | ||
008 | 171017s2017 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1135741964 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658187620 |c Book : EUR 79.99 (DE), EUR 82.23 (AT), CHF 82.50 (freier Preis) |9 978-3-658-18762-0 | ||
020 | |a 365818762X |9 3-658-18762-X | ||
024 | 3 | |a 9783658187620 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-18762-0 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86927281 |
035 | |a (OCoLC)1011378670 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1135741964 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kormann, Hermut |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)130532630 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Governance des Familienunternehmens |c Hermut Kormann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2017] | |
300 | |a XL, 761 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Zeppelin Universität Friedrichshafen |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a KJR | ||
653 | |a KJMV2 | ||
653 | |a Familiy Governance | ||
653 | |a Unternehmensentwicklung | ||
653 | |a Gesellschafter | ||
653 | |a Beirat | ||
653 | |a Geschäftsführung | ||
653 | |a Unternehmensführung | ||
653 | |a KJR | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |z 9783658187637 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-18763-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ef8433153627403c8f5576c07ee00815&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029939476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029939476 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806414149638422528 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXXVII
TABELLENVERZEICHNIS XXXIX
A. E
INFUEHRUNG
1 RAHMEN DER UNTERSUCHUNG 3
2 GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG 15
3 SINN UND ZWECK VON GOVERNANCE 47
B. D
IE
G
OVERNANCE
IM
F
AMILIENUNTERNEHMEN
4 BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE GOVERNANCE IM
FAMILIENUNTERNEHMEN 91
5 BESONDERE ZIELE DER GOVERNANCE
IM FAMILIENUNTERNEHMEN 127
C. D
IE
E
LEMENTE
DER
G
OVERNANCE
6 STEUERUNGSPRINZIPIEN DER GOVERNANCE 165
7 AKTIVITAETEN IN DER GOVERNANCE 205
8 VORGEGEBENER RAHMEN FUER DIE GESTALTUNG 261
9 GESTALTUNG DES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN AUFBAUS 289
D. D
IE
I
NSTITUTIONEN
DER
G
OVERNANCE
10 GOVERNANCE AUF DER GESCHAEFTSFUEHRUNGSEBENE 329
11 GOVERNANCE AUF DER ZWISCHENEBENE: BEIRAT UND
AUFSICHTSRAT 391
12 GOVERNANCE AUF DER GESELLSCHAFTEREBENE 465
E. D
IE
G
ESTALTUNG
DES
S
YSTEMS
DER
G
OVERNANCE
13 GESTALTUNGSPLANUNG 533
14 PASSUNGSMUSTER FUER DIE KONFIGURATION DER
GOVERNANCE 567
15 STOERFALLANALYSE 625
16 ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNGEN 657
LITERATUR 669
SACHVERZEICHNIS 747
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXXVII
TABELLENVERZEICHNIS XXXIX
A. E
INFUEHRUNG
1 RAHMEN DER UNTERSUCHUNG 3
1.1 DIE THEMENSTELLUNG 3
1.2 DAS FORSCHUNGSTHEMA 5
1.2.1 BESCHRAENKUNG AUF DIE GOVEMANCE DER
SPITZENEINHEIT 5
1.2.2 BESCHRAENKUNG AUF NICHT BOERSENNOTIERTE
FAMILIENUNTEMEHMEN 7
1.2.3 BESCHRAENKUNG AUF DIE INTERNE GOVEMANCE 8
1.2.4 BESCHRAENKUNG AUF DIE STRUKTUR DER GOVEMANCE 9
1.2.5 BESCHRAENKUNG AUF DIE GOVEMANCE ZUR
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG 10
1.2.6 BESCHRAENKUNG AUF DEN DEUTSCHEN RECHTS- UND
WIRTSCHAFTSRAUM 10
1.2.7 AUSKLAMMENMG VON START-UP-UNTEMEHMEN 11
1.2.8 AUSKLAMMENMG VON GEMEINNUETZIGEN STIFTUNGEN
ALS EIGNER VON UNTERNEHMEN 11
1.3 AUSGANGSPUNKT UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT 12
2 GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG 15
2.1 METHODISCHE VORUEBERLEGUNGEN 15
2.1.1 ENTWICKLUNG VON GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN 15
2.1.2 SYSTEMBETRACHTUNG 17
2.1.3 BESTEHENDE GESTALTUNGSOPTIONEN ALS
AUSGANGSPUNKT 17
2.1.4 ZWECKMAESSIGKEIT DER GOVEMANCE-GESTALTUNG 18
2.1.5 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 19
2.2 ERKENNTNISQUELLEN 20
2.2.1 GANZHEITLICHER ANSATZ DURCH SEKUNDAERFORSCHUNG 20
2.2.2 EXPERTENLITERATUR 23
2.2.3 QUANTITATIVE ERHEBUNGEN 24
2.2.4 QUALITATIVE FORSCHUNGSARBEITEN 25
2.2.5 PERSOENLICHE ERFAHRUNG 27
2.3 BESCHRAENKUNG DER UNTERSUCHUNG AUF
DEUTSCHE FAMILIENUNTEMEHMEN 29
2.4 JURISTISCHE LITERATUR ZUR RECHTSFORM UND ZUM
GESELLSCHAFTSVERTRAG 31
2.5 LITERATUR ZUR GOVEMANCE AUF DER GESCHAEFTSFIIHRUNGSEBENE 33
2.6 LITERATUR ZUM BEIRAT 35
2.6.1 FACHLICHE GLIEDERUNG DER LITERATUR 35
2.6.2 JURISTISCHE LITERATUR 36
2.6.3 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE LITERATUR 37
2.6.4 SOZIOLOGISCHE FORSCHUNG 38
2.6.5 PRAKTIKER- UND EXPERTENLITERATUR 39
2.7 LITERATUR ZUR GOVEMANCE AUF DER GESELLSCHAFTEREBENE 39
2.8 LITERATUR ZUM GESAMTSYSTEM DER GOVEMANCE IM
F AMILIENUNTEMEHMEN 41
2.8.1 ARBEITEN ZUM GESAMTSYSTEM 41
2.8.2 GOVEMANCE IM MITTELSTANDSUNTEMEHMEN 42
2.8.3 FUEHRUNG, STRATEGIE UND ENTWICKLUNG VON
FAMILIENUNTEMEHMEN 43
2.9 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 44
3 SINN UND ZWECK VON GOVEMANCE 47
3.1 DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG 47
3.1.1 DIE ENTWICKLUNG IN DEN USA 47
3.1.2 DIE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND 50
3.1.3 DIE ENTWICKLUNG DER FORSCHUNG ZUR GOVEMANCE
IN FAMILIENUNTEMEHMEN 52
3.1.4 GOVEMANCE-KODEX FUER FAMILIENUNTEMEHMEN 54
3.2 DER BEGRIFF DER GOVEMANCE 55
3.2.1 BESTEHENDE DEFINITIONSANSAETZE 55
3.2.2 GOVEMANCE ALS ORDNUNGSRAHMEN FUER DIE FUEHRUNG
DES UNTERNEHMENS 57
3.3 GOVEMANCE ALS VERFASSUNGSRAHMEN 59
3.3.1 GOVEMANCE UND UNTEMEHMENSVERFASSUNG 59
3.3.2 DER BEGRIFF DER GOVEMANCE IN DEN POLITISCHEN
WISSENSCHAFTEN 61
3.4 GOVEMANCE ALS META-FUEHRUNG 63
3.4.1 THEORIEN ZUR BEGRUENDUNG VON CORPORATE
GOVEMANCE 63
3.4.2 GOVEMANCE ZUR KOMPENSATION VON
FAEHIGKEITSDEFIZITEN VON PRINZIPALEN UND AGENTEN 66
3.4.3 TYPISCHE DEFIZITE DER UNTEMEHMENSFUEHRUNG 68
3.4.4 VORAUSSETZUNGEN GUTER GOVEMANCE 70
ZIELORIENTIERTE BEEINFLUSSUNG 70
BEEINFLUSSUNG DER ENTSCHEIDUNGSPROZESSE DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG 72
3.4.5 AUFFANGVERANTWORTUNG DER GOVEMANCE 73
3.5 GOVEMANCE ALS SICHERUNGSSYSTEM 74
3.5.1 LEISTUNGS-UND SICHERUNGSSYSTEM 74
3.5.2 RISIKOBERICHTERSTATTUNG 75
3.5.3 FUNKTIONSTRENNUNG ALS GRUNDLAGE DER SICHERUNG 76
3.5.4 UEBERNAHME VON ANALYSE- UND
HANDLUNGSKONZEPTEN DER SICHERHEITSFORSCHUNG
UND DES RISIKOMANAGEMENTS 77
3.6 INSTITUTIONEN DER GOVEMANCE 79
3.6.1 GRUNDSAETZLICHER AUFBAU DES GOVEMANCE-SYSTEMS 79
3.6.2 GRUENDE FUER DIE MEHRZAHL DER INSTITUTIONEN 81
3.6.3 VARIANTEN DER GRUNDORDNUNG 82
3.6.4 STRUKTUR DER GESELLSCHAFTERGRUPPE ALS
GOVEMANCE-RELEVANTES MERKMAL 83
3.6.5 DIE ZUSAMMENARBEIT DER INSTITUTIONEN 84
B. D
IE
G
OVERNANCE
IM
F
AMILIENUNTERNEHMEN
4 BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE GOVERNANCE IM
FAMILIENUNTERNEHMEN 91
4.1 NACHTEILE DER FAMILIEMMTEMEHMEN 91
4.1.1 BESONDERE HERAUSFORDERUNGEN FUER DAS
FAMILIENUNTEMEHMEN 91
4.1.2 HISTORISCHES UNTERLEGENHEITSGEFUEHL DER
MITTELSTAENDISCHEN FAMILIENUNTEMEHMEN 93
4.1.3 NACHTEILE IN DER FUEHRUNG 94
4.1.4 NACHTEILE IN DER KAPITALBASIS 94
4.1.5 NACHTEILE AUFGRUND DER KOMPLEXITAET DER
GOVERNANCE 95
4.1.6 BEDROHUNG DURCH KONFLIKTE DER GESELLSCHAFTER 98
4.1.7 NACHTEILE IM RISIKOPROFIL 100
4.1.8 NACHTEILE AUFGRUND DES FEHLENS EXTERNER
GOVEMANCE-MECHANISMEN 101
4.2 ERFOLG DER FAMILIENUNTEMEHMEN 103
4.2.1 KRITERIEN DES ERFOLGS 103
4.2.2 RENDITEVORTEIL DES FAMILIENUNTEMEHMENS ALS
UNTERNEHMERISCHE DIREKTINVESTITION 104
4.2.3 STAERKERES WACHSTUM DER FAMILIENUNTEMEHMEN 107
4.2.4 HOEHERE UEBERLEBENSFAHIGKEIT DER
FAMILIENUNTEMEHMEN 107
4.3 ERKLAERUNGSANSAETZE FUER DIE VITALITAET VON
FAMILIENUNTEMEHMEN 110
4.3.1 LANGLEBIGKEIT DURCH DIVERSIFIKATION 110
4.3.2 SPEZIFISCHE RESSOURCEN VON FAMILIEMMTEMEHMEN 111
4.3.3 UNKLARE FORSCHUNGSLAGE ZUR EFFEKTIVITAET DER
GOVERNANCE 112
4.3.4 GOVERNANCE ALS MOEGLICHE URSACHE FUER DIE VITALITAET
VON FAMILIENUNTEMEHMEN 114
4.3.5 VORTEILE DURCH KONTINUITAET 116
4.3.6 VORTEILE DURCH DIE BETEILIGUNG DER INHABER AN DER
GOVERNANCE 117
4.3.7 VORTEILE DURCH DIE FREIHEIT VON DEN
VERPFLICHTUNGEN DER BOERSENGESELLSCHAFTEN 117
4.3.8 VORTEILE DURCH DIE VERMEIDUNG DER
MITBESTIMMUNG 119
4.3.9 VORTEILE DURCH GELINGENDE KONFLIKTBEARBEITUNG 121
4.3.10 VORTEILE DURCH DIFFERENZIERTE INSTITUTIONEN 123
4.4 ZUSAMMENFASSUNG 123
5 BESONDERE ZIELE DER GOVERNANCE
IM FAMILIENUNTERNEHMEN 127
5.1 BESTIMMUNG DER UNTEMEHMENSZIELE 127
5.1.1 ANNAEHERUNG AN DIE INDIVIDUELLEN ZIELDEFMITIONEN
DER FAMILIENUNTEMEHMER 127
5.1.2 NACHHALTIGKEIT UND UNABHAENGIGKEIT ALS OBERZIELE 128
5.1.3 BREITES SPEKTRUM DER ABGELEITETEN ZIELE 129
5.1.4 INDIVIDUELLE ZIELE EINZELNER GESELLSCHAFTER 132
5.1.5 UMGANG MIT INTERESSENKONFLIKTEN 133
5.1.6 FORMULIERUNG DER UNTEMEHMENSZIELE ALS AUFGABE
DER GOVEMANCE 135
5.2 NACHHALTIGKEIT 136
5.2.1
GEWINNERZIELUNG UND-VERWENDUNG
136
5.2.2 VERMEIDUNG EINES KURZFRISTIG INTERPRETIERTEN
SHAREHOLDER-VALUE-KONZEPTS 137
5.2.3 LANGFRISTIGE ORIENTIERUNG UND STABILITAET 139
5.3 SICHERUNG DER UNABHAENGIGKEIT 140
5.3.1 BEDEUTUNG DER UNABHAENGIGKEIT 140
5.3.2 ELEMENTE DER UNABHAENGIGKEIT 140
VERMEIDUNG DER A BHAENGIGKEIT VON FREMDKAPITALGEBERN 140
AVERSION GEGEN FAMILIENEXTERNE MITEIGENTUEMER 141
VERMEIDUNG DER MITBESTIMMUNG 142
VERMEIDUNG DER A BHAENGIGKEIT VON FUEHRUNGSKRAEFTEN 142
SICHERUNG DER FINANZIELLEN UNABHAENGIGKEIT DER INHABER 142
5.4 FOERDERUNG DER REPUTATION 143
5.4.1 REPUTATIONSZIELE DER FAMILIENUNTEMEHMEN 143
5.4.2 QUALIFIZIERUNG DER REPUTATION ALS ZIEL 144
5.5 BEWAHRUNG DER KAPITALBASIS 145
5.5.1 BALANCE ZWISCHEN GEWINNTHESAURIERUNG
UND -AUSSCHUETTUNG 145
5.5.2 FOERDERUNG DES ZUSAMMENHALTS DER TRAEGERFAMILIE 145
5.5.3 BEWAHRUNG DES KNOW-HOWS UND DER RECHTE 146
5.6 SICHERUNG DER FUEHRUNGSQUALITAET 147
5.6.1 GEWINNUNG VON FUEHRUNGSKRAEFTEN 147
5.6.2 GEWAEHRLEISTUNG GUTER ENTSCHEIDUNGEN 148
SICHERUNG DER KOMPETENZ 148
GEWAEHRLEISTUNG DER ENTSCHEIDUNGSFAEHIGKEIT 148
ZIELORIENTIERUNG 149
BEWAHRUNG DES ZUSAMMENHALTS 150
5.6.3 UNTERNEHMERISCHE ORIENTIERUNG 150
5.7 TYPISCHE STRATEGIEMUSTER VON FAMILIENUNTEMEHMEN 153
5.7.1 AUTONOMIE DER STRATEGIE 153
5.7.2 FOKUSSIERUNG AUF DEN WERT DER RESSOURCEN 154
5.7.3 VERFOLGUNG EINER EXZELLENZSTRATEGIE 157
5.7.4 WACHSTUMSSTRATEGIE 158
5.7.5 DIVERSIFIKATIONSSTRATEGIE 160
5.8 ZUSAMMENFASSUNG 160
C. D
IE
E
LEMENTE
DER
G
OVERNANCE
6 STEUERUNGSPRINZIPIEN DER GOVERNANCE 165
6.1 GRUNDLAGEN DES WIRKENS IN DER GOVEMANCE 165
6.1.1 GOVEMANCE ALS STEUERUNG 165
6.1.2 SOUVERAENITAET UND MACHT ALS BASIS DER
EINFLUSSNAHME 166
6.1.3 VERTRAUEN ALS VORAUSSETZUNG FUER GOVEMANCE IM
F AMILIENUNTEMEHMEN 169
6.1.4 GRUNDLEGENDE KONZEPTE DER EINFLUSSNAHME 172
6.2 SELBSTSTEUERUNG 175
6.2.1 DER BEGRIFF DER SELBSTSTEUERUNG 175
6.2.2 DIE UEBERRAGENDE BEDEUTUNG DER SELBSTSTEUERUNG 176
6.2.3 SELBSTSTEUERUNG AUFGRUND VON AMTSVERSTAENDNIS
UND GESETZLICHER VERANTWORTUNG 177
6.2.4 BEEINFLUSSUNG DER SELBSTSTEUERUNG DURCH
MOTIVATION UND ANREIZSYSTEME 178
6.2.5 KOMPETENZ ALS VORAUSSETZUNG DER SELBSTSTEUERUNG 180
6.3 KOOPERATIVE STEUERUNG 180
6.3.1 VIER- ODER MEHR-AUGEN-PRINZIP 180
6.3.2 VORTEILE DER KOOPERATIVEN WILLENSBILDUNG 183
DAS PHAENOMEN DER
*
COGNITIVE BIASES * 183
DIE PHAENOMENE DES * GROUPTHINK* UND DES *RISKY SHIFT* 185
6.3.3 KOMPETENZ ALS VORAUSSETZUNG DER WIRKSAMKEIT
DES VIER-AUGEN-PRINZIPS 188
6.3.4 RECHTZEITIGE ENTSCHEIDUNGEN TROTZ KOLLEKTIVER
WILLENSBILDUNG 189
6.4 KONTEXTSTEUERUNG 191
6.5 DIREKTIVE STEUERUNG 193
6.5.1 BEDEUTUNG DER WEISUNG 193
6.5.2 DAS WEISUNGSRECHT ALS *LETZTES MITTEL* ZUR
ENTSCHEIDUNG VON PATTSITUATIONEN UND KONFLIKTEN 196
6.5.3 DIE UEBERTRAGUNG DES WEISUNGSRECHTS AUF DEN
BEIRAT 197
6.5.4 IMPLIKATIONEN DER UEBERTRAGUNG DES
WEISUNGSRECHTS AN DEN BEIRAT 198
6.5.5 SUBSTITUTE FUER DAS WEISUNGSRECHT 201
6.6 DAS ZUSAMMENSPIEL DER STEUERUNGSPRINZIPIEN 202
7 AKTIVITAETEN IN DER GOVERNANCE 205
7.1 AKTE DER LEGITIMIERUNG 205
7.1.1 BESTAETIGUNG 205
7.1.2 ENTLASTUNG 206
7.2 BERICHTERSTATTUNG UND AGENDASETTING 207
7.2.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER AGENDA 207
7.2.2 INHALTE DER BERICHTERSTATTUNG 208
7.2.3 AGENDASETTING ZUR STEUERUNG VON PRIORITAETEN 209
7.3 AUFSICHT 211
7.3.1 DER BEGRIFF DER AUFSICHT 211
7.3.2 INHALTE DER AUFSICHT 212
7.3.3 CHARAKTERISTIK DER AUFSICHT 214
7.3.4 ERGEBNISSE DES AUFSICHTSPROZESSES 215
7.3.5 INDIREKTE FUEHRUNG 217
7.4 NORMENSETZUNG 218
7.4.1 FUNKTION VON NORMEN UND
ENTSCHEIDUNGSMAXIMEN 218
7.4.2 TYPEN VON NORMEN: VERFAHRENSREGELN, GEBOTE
UND VERBOTE 220
7.4.3 NORMENSETZUNG IM RAHMEN DES
RISIKOMANAGEMENTS 223
7.5 GENEHMIGUNGSVORBEHALTE 225
7.5.1 GENEHMIGUNGSVORBEHALTE IN DEN UNTERSCHIEDLICHEN
GESELLSCHAFTSFORMEN 225
7.5.2 DER KATALOG DER GENEHMIGUNGSVORBEHALTE 227
7.5.3 BEDEUTUNG DER GENEHMIGUNGSVORBEHALTE IM
ENTSCHEIDUNGSPROZESS 229
7.6 BERATUNG 230
7.6.1 BEDEUTUNG DER BERATUNG IM FAMILIENUNTEMEHMEN 230
7.6.2 DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN AUFSICHT UND
BERATUNG 232
DIE THESE VON DER UNVEREINBARKEIT ZWISCHEN AUFSICHT UND
BERATUNG 232
GRUNDLEGENDE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN AUFSICHT UND
BERATUNG 234
AUFSICHT ALS VORAUSSETZUNG FUER DAS ERKENNEN
BERATUNGSBEDUERFTIGER THEMEN 235
7.6.3 CHARAKTERISTIK DER BERATUNG 235
INHALTE DER BERATUNG 235
A UFFORDERUNGSCHARAKTER DER BERATUNG 23 7
VORAUSSETZUNGEN BEIM BERATENEN 237
7.6.4 ZEITEINSATZ FUER DIE BERATUNG 238
7.7 BEARBEITUNG VON KONFLIKTEN INNERHALB DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG 239
7.7.1 DIE FRAGE DER ZUSTAENDIGKEIT DER GOVEMANCE FUER
DIE KONFLIKTBEARBEITUNG 239
7.7.2 ANSAETZE ZUR KONFLIKTPRAEVENTION UND -ENTSCHEIDUNG 241
7.8 BEARBEITUNG VON KONFLIKTEN INNERHALB DER
GESELLSCHAFTERFAMILIE 243
7.8.1 GOVEMANCE UND GESELLSCHAFTERKONFLIKTE 243
7.8.2 FAMILIENUNABHAENGIGER BEIRAT ALS NEUTRALE INSTANZ 244
7.8.3 KONFLIKTE UEBER DIE UNTEMEHMENSNACHFOLGE 244
7.8.4 BEARBEITUNG ORIGINAERER KONFLIKTPOTENZIALE IM
GESELLSCHAFTERKREIS 245
7.9 AUSUEBUNG DER PERSONALKOMPETENZ 246
7.9.1 BEDEUTUNG DER PERSONALKOMPETENZ 246
7.9.2 ELEMENTE DER PERSONALKOMPETENZ 248
7.9.3 GESTALTUNG DER VERFASSUNG FUER DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG 250
7.9.4 ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE HONORIERUNG 252
7.9.5 DAS HONORIERUNGSKONZEPT 253
7.9.6 NICHT-MONETAERE MOTIVATIONSFAKTOREN 255
7.9.7 BEURTEILUNG UND ABBERUFUNG VON
GESCHAEFTSFUEHRERN 255
7.10 UEBERSICHT DER GOVEMANCE-MASSNAHMEN 256
8 VORGEGEBENER RAHMEN FUER DIE GESTALTUNG 261
8.1 BEDEUTUNG DES RAHMENS FUER DIE GESTALTUNG 261
8.2 CHARAKTERISTIK DER BRANCHE UND DER STRATEGIE DES
UNTERNEHMENS 263
8.2.1 *STMCTURE FOLLOWS STRATEGY* 263
8.2.2 PERSONENBEZOGENES GESCHAEFTSMODELL 265
8.2.3 GROESSE DES UNTERNEHMENS UND LEBENSZYKLUS-
MODELLE 266
8.3 MENTALE MODELLE ZUM SELBSTVERSTAENDNIS DER
UNTEMEHMERFAMILIE 266
8.4 KONZEPTION FUER DIE UEBERTRAGUNG DES VERMOEGENS 269
8.4.1 DIE RELEVANZ DER GESTALTUNG 269
8.4.2 VOR- UND NACHTEILE DYNASTISCHER UND EGALITAERER
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 270
8.4.3 STRUKTUR DES GESELLSCHAFTERKREISES 271
8.4.4 ERBANSPRUECHE DER UEBRIGEN NACHKOMMEN
BEI DYNASTISCHER VERERBUNG 273
8.4.5 AUSWIRKUNGEN DES VERERBUNGSKONZEPTS AUF DAS
UNTEMEHMENSWACHSTUM 275
8.5 KONZEPTION FUER DIE NACHFOLGE IN DER LEITUNG 277
8.5.1 *THRONFOLGER-LOESUNGEN* 277
8.5.2 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE FAMILIENINTEME
NACHFOLGE 278
8.5.3 VERAENDERUNG DER BESETZUNGSKRITERIEN MIT DEM
GROESSENWACHSTUM DES UNTERNEHMENS 281
8.5.4 FUNKTION DES BEIRATS BEI DER AUSWAHL EINES
NACHFOLGERS 282
8.5.5 NACHFOLGE DURCH MANDATE IN DEN GOVEMANCE-
INSTITUTIONEN 282
8.5.6 VERBINDUNG DER NACHFOLGE IN DER LEITUNG MIT DER
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 283
TRADITIONELLE KONZEPTION DER KONZENTRIERTEN
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 283
UEBERTRAGUNG DER UNTERNEHMENSANTEILE NUR AN DIE
MITARBEITENDEN FAMILIENMITGLIEDER 283
EINFACHE ANTEILSMEHRHEIT FUER DEN NACHFOLGER 284
APANAGEN-KONZEPT 284
EINZELFAELLE * EXOTISCHER
"
VERERBUNGSKONZEPTE 284
8.5.7 TRENNUNG DER NACHFOLGE IN DER LEITUNG VON DER
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 285
OPTIONEN EINER
*
HYBRIDEN * UEBERTRAGUNGSKONZEPTION 285
STAMMESORGANISATION ALS HYBRIDES UEBERTRAGUNGSKONZEPT 285
KONZENTRATION DER STIMMRECHTE AUF WENIGE ANTEILE UND
SCHAFFUNG STIMMRECHTSLOSER ANTEILE 285
SCHAFFUNG VON KOMPLEMENTAERANTEILEN IN EINER KG 286
STIFTUNG ALS KOMPLEMENTAER 286
REDUZIERUNG DER UNGLEICHHEIT DURCH EINE
HYBRIDE GESTALTUNG 286
8.6 ZUSAMMENFASSUNG 287
9 GESTALTUNG DES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN AUFBAUS 289
9.1 BEDEUTUNG UND DIMENSIONEN DER RECHTLICHEN GESTALTUNG
DES UNTEMEHMENSAUFBAUS 289
9.1.1 BEDEUTUNG DES RECHTLICHEN AUFBAUS 289
9.1.2 RECHTSFORM UND STELLUNG DER SPITZENEINHEIT 292
9.1.3 RECHTLICHE STRUKTURIERUNG DER
OPERATIVEN AKTIVITAETEN 294
9.1.4 GESELLSCHAFTER-GESELLSCHAFTEN UND-VERTRAEGE 297
ERSCHEINUNGSFORMEN 297
RELEVANZ FUER DIE EINFLUSSNAHME DER GESELLSCHAFTER 299
9.2 SICHERUNG DER UNABHAENGIGKEIT DER GESELLSCHAFTER DURCH
HAFTUNGSBEGRENZUNG 300
9.2.1 HAFTUNGSBEGRENZUNG AUFGRUND DER RECHTSFORM DER
SPITZENEINHEIT 300
9.2.2 HAFTUNGSBEGRENZUNG IM RECHTLICHEN AUFBAU DER
OPERATIVEN AKTIVITAETEN 301
9.3 SICHERUNG DER NACHHALTIGKEIT DURCH SCHUTZ DER
EIGENKAPITALBASIS VOR AUSTRITT UND KUENDIGUNG 302
9.3.1 SCHUTZ VOR AUSTRITT UND KUENDIGUNG 302
9.3.2 ERPRESSUNGSPOTENZIAL VON GESELLSCHAFTERDARLEHEN 304
9.3.3 DIE AKTIENGESELLSCHAFT ALS UNKUENDBARE
RECHTSFORM DER FAMILIENUNTEMEHMUNG 304
9.4 SICHERUNG DES EINFLUSSES DER GESELLSCHAFTER 306
9.4.1 SICHERUNG DES EINFLUSSES DURCH DIE RECHTSFORM
DER SPITZENEINHEIT 306
9.4.2 VINKULIERUNG DER ANTEILE UND
GENEHMIGUNGSERFORDEMIS FUER DIE
BOERSENEINFUHRUNG 308
9.4.3 SICHERUNG DES EINFLUSSES BEI KONZEMSTRUKTUREN 309
MASSNAHMEN ZUR DEMEDIATISIERUNG 309
KASKADEN DER GEWINNAUSSCHUETTUNG 310
AUSKUNFTS- UND WEISUNGSRECHT 310
9.4.4 VERMEIDUNG UND BESCHRAENKUNG DER
MITBESTIMMUNG 311
9.4.5 SICHERUNG DES EINFLUSSES DURCH VORBEHALT DER
PERSONALKOMPETENZ 312
9.4.6 SICHERUNG DES EINFLUSSES DURCH GESELLSCHAFTER-
GESELLSCHAFTEN UND GESELLSCHAFTERVEREINBARUNGEN 313
9.4.7 BEWAHRUNG UND BESCHRAENKUNG DES
FAMILIENEINFLUSSES BEI EINER BOERSENNOTIERTEN
AKTIENGESELLSCHAFT 315
9.5 FOERDERUNG DES ERTRAGS DURCH STEUEROPTIMIERUNG 317
9.6 NEBENZIELE WIE PUBLIZITAETSVERMEIDUNG, IMAGEFORDERUNG
UND ADMINISTRIERBARKEIT 319
9.6.1 PUBLIZITAET 319
9.6.2 IMAGE 321
9.6.3 ADMINISTRIERBARKEIT 321
ADMINISTRIERBARKEIT DER UNTERNEHMENSVERWALTUNG 321
ADMINISTRIERBARKEIT DES ANTEILSBESITZES DER GESELLSCHAFTER 321
9.7 ZUSAMMENFASSUNG 322
D. D
IE
I
NSTITUTIONEN
DER
G
OVERNANCE
10 GOVERNANCE AUF DER GESCHAEFTSFUEHRUNGSEBENE 329
10.1 FUNKTION DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 329
10.1.1 INSTITUTIONALISIERUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 329
10.1.2 AUFGABEN UND ZIELE 331
ORGANSCHAFTLICHE STELLUNG NACH AUSSEN 331
ZUSTAENDIGKEIT IM INNENVERHAELTNIS 333
RESSORTVERANTWORTUNG 334
GESAMTVERANTWORTUNG 335
10.1.3 TRAEGER DER GESTALTUNG 336
10.1.4 DIMENSIONEN DER GESTALTUNG 338
10.1.5 INSTRUMENTE DER GESTALTUNG 340
GESELLSCHAFTSVERTRAG 340
GESCHAEFTSORDNUNG 340
GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLAN 343
UNTERNEHMERISCHE FUEHRUNG 344
10.2 VERTIKALE EINORDNUNG IN DAS GOVEMANCE-SYSTEM 344
10.2.1 GRUNDLEGENDE GESTALTUNGSOPTIONEN 344
10.2.2 ERSCHEINUNGSFORMEN EINER AUTONOMEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG 346
GESCHAEFTSFUEHRUNG DURCH DOMINANTE GESELLSCHAFTER 346
GESCHAEFTSFUEHRUNG DURCH PERSOENLICH HAFTENDE
GESELLSCHAFTER 346
FAMILIENEXTERNE PRAESIDIALE GESCHAEFTSFUEHRUNG 348
MONOKRATISCHE HOLDINGGESCHAEFTSFUEHRUNG 348
10.2.3 INSTRUMENTE ZUR STAERKUNG DER AUTONOMIE DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG 349
SCHWAECHUNG DES EINFLUSSES UEBERGEORDNETER GOVERNANCE
-
INSTITUTIONEN 349
LANGE AMTSZEITEN UND HOHE BONI 350
10.2.4 NORMALFALL DER FUEHRBAREN GESCHAEFTSFUEHRUNG 351
A USLEGUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG FUER DEN NORMALFALL 351
LOYALE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN GESCHAEFTSFUEHRUNG UND
VORGESETZTER GOVERNANCE-INSTITUTION 352
10.2.5 INSTRUMENTE ZUR STAERKUNG DER FUEHRBARKEIT 353
10.2.6 BEURTEILUNG DER GESTALTUNGSOPTIONEN 355
10.2.7 EINFLUSS DER GOVEMANCE-PROZESSE AUF DIE
MACHTBALANCE 356
10.3 INTERNE STRUKTUR NACH DEM KOLLEGIAL- ODER
PRAESIDIALKONZEPT 357
10.3.1 GRUNDLEGENDE GESTALTUNGSOPTIONEN 357
10.3.2 DIE PRAESIDIALE GESCHAEFTSFUEHRUNG UND IHRE VORTEILE 359
10.3.3 DIE KOLLEGIALE GESCHAEFTSFUEHRUNG 360
BEGRIFF DER KOLLEGIALEN GESCHAEFTSFUEHRUNG 360
GESCHAEFTSFUEHRUNG DURCH EIN GESCHWISTER- ODER
VETTERNKONSORTIUM 361
AUFGABEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG AUFGRUND DER
GESAMTVERANTWORTUNG 362
GLEICHES ENGAGEMENT DER MITGLIEDER 363
KOLLEGIALES HANDELN 363
LEITUNG DES KOLLEGIUMS 364
SICH ABSTIMMEN ODER ABSTIMMEN? 365
ENTSCHEIDUNGSFAEHIGKEIT DURCH ABSTIMMUNG 366
10.3.4 VORTEILE EINER KOLLEGIALEN FUEHRUNG 366
RESSOURCENERWEITERUNG DURCH ARBEITSTEILUNG 366
GRUPPENINTERNE KONTROLLE DER ORDNUNGSMAESSIGKEIT VON
ENTSCHEIDUNGEN 366
ERHOEHUNG DER QUALITAET DER ENTSCHEIDUNGSPROZESSE 368
STAERKUNG DER MOTIVATION UND DES ZUSAMMENHALTS 369
10.3.5 ARGUMENTE GEGEN EINE KOLLEGIALE FUEHRUNG 370
*KAPITAEN * ALS TRADITIONELLES LEITBILD DES
UNTERNEHMENSFUEHRERS 370
GEFAHR DER VERZOEGERUNG VON ENTSCHEIDUNGEN 371
GEFAHR SUBOPTIMALER MEINUNGSBILDUNG 3 72
KONFLIKTANFAELLIGKEIT 373
ISOLIERTES NEBENEINANDER DER RESSORTS 3 74
10.3.6 VORTEILE DES GESCHAEFTSFUEHRUNGSKOLLEGIUMS FUER DIE
UEBERGEORDNETE GOVEMANCE-INSTITUTION 375
QUALIFIZIERTERE SELBSTSTEUERUNG UND BESSERE FUEHRBARKEIT 375
VERMEIDUNG DER ABHAENGIGKEIT VON EINER DOMINANTEN
FUEHRUNGSPERSON 377
A BGESICHERTE UND REIBUNGSARME NACHFOLGE 3 78
EINBEZIEHUNG DER UEBERGEORDNETEN GOVERNANCE-INSTITUTION
IM KONFLIKTFALL 379
10.3.7 VORTEILE EINER PRAESIDIALEN GESCHAEFTSFUEHRUNG FUER
DIE UEBERGEORDNETE GO VEMANCE-INSTITUTION 379
VORTEIL BEI EINER NUR BEGLEITENDEN, UEBERGEORDNETEN
GOVERNANCE-INSTITUTION 379
VORTEIL BEI EINER DIREKTIVEN, UEBERGEORDNETEN GOVERNANCE-
INSTITUTION 380
10.3.8 ABWAEGUNG DER VOR- UND NACHTEILE EINER
PRAESIDIALEN ODER KOLLEGIALEN FUEHRUNGSKONZEPTION 380
10.4 ZUSAMMENFASSUNG 384
10.4.1 GESTALTUNGSOPTIONEN 384
10.4.2 QUALIFIKATIONEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 385
KOMPETENZ 385
ENTSCHEIDUNGSGEWAEHRLEISTUNG 385
ZIELEVERPFLICHTUNG 386
ZUSAMMENHALTSJORDERUNG 387
10.4.3 WAHL ZWISCHEN KOLLEGIALER UND PRAESIDIALER
GESCHAEFTSFUEHRUNG 388
11 GOVERNANCE AUF DER ZWISCHENEBENE: BEIRAT UND
AUFSICHTSRAT 391
11.1 FUNKTIONEN DES AUFSICHTSGREMIUMS 391
11.1.1 INSTITUTIONALISIERUNG DES AUFSICHTSGREMIUMS 391
BEZEICHNUNG DES AUFSICHTSGREMIUMS UND GRUNDSAETZLICHE
FUNKTION 391
SCHULDRECHTLICHE ODER GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VERANKERUNG DES BEIRATS 392
11.1.2 GRUNDLEGENDE WEICHENSTELLUNGEN 394
TYPEN VON BEIRAETEN 394
EINRICHTUNG EINES BEIRATS FUER SITUATIVE
HERAUSFORDERUNGEN 397
ZUORDNUNG VON AUFGABEN AN DEN BEIRAT 398
11.1.3 FUNKTION DES KOMPETENTEN UND UNABHAENGIGEN
DRITTEN 399
SONDERSTELLUNG DES BEIRATS 399
ENTLASTUNGS- UND OBJEKTIVIERUNGSFUNKTION BEI
ENTSCHEIDUNGSBLOCKADEN 399
FEHLENDE KOMPETENZ FUER KONFLIKTMEDIATION UND
SCHIEDSVERFAHREN 400
WIRKEN GEGENUEBER DER GESCHAEFTSFUEHRUNGSEBENE 401
11.1.4 DIMENSIONEN DER GESTALTUNG 401
11.2 VERTIKALE EINORDNUNG IN DAS GOVEMANCE-SYSTEM 403
11.2.1 ABGRENZUNG DES BEIRATS GEGENUEBER DER
GESELLSCHAFTEREBENE 403
DELEGATION VON KOMPETENZEN DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 403
RUECKDELEGATION DURCH DEN BEIRAT 404
RUECKFALL VON KOMPETENZEN IM NOTFALL 404
ZUORDNUNG DER PERSONALKOMPETENZ 406
ZUORDNUNG DES WEISUNGSRECHTS 407
11.2.2 TRENNUNG VON GESELLSCHAFTEREBENE UND
UNTEMEHMENSEBENE 407
11.2.3 ABGRENZUNG DES BEIRATS GEGENUEBER DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG IM EINKAMMERSYSTEM 408
11.2.4 ABGRENZUNG DES BEIRATS GEGENUEBER DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG IN DER GMBH 409
11.2.5 ABGRENZUNG DES BEIRATS GEGENUEBER DEM
AUFSICHTSRAT 410
11.2.6 POSITIONIERUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN BEIRATSTYPEN
INNERHALB DES GOVEMANCE-SYSTEMS 412
11.3 FOERDERUNG DER KOMPETENZ 412
11.3.1 BEDEUTUNG DER KOMPETENZ DES BEIRATS 412
KOMPETENZ ALS GEMEINSCHAFTSGUT VON BEIRAT UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG 412
KOMPETENZNIVEAU DER BEIRATSMITGLIEDER 413
11.3.2 KOMPETENZ DES BEIRATSVORSITZENDEN 414
BEDEUTUNG DES BEIRATSVORSITZENDEN 414
FUNKTIONEN DES BEIRATSVORSITZENDEN 415
FAMILIENINTERNER ODER FAMILIENEXTERNER VORSITZENDER 416
TYPOLOGIE DES BEIRATSVORSITZENDEN 416
FAMILIENINTERNER FRUEHERER CEO IM BEIRATSVORSITZ 418
11.3.3 KOMPETENZ DER BEIRATSMITGLIEDER 418
GEWUENSCHTE QUALIFIKATIONEN 418
DIVERSITAET DER KOMPETENZEN 420
FORDERUNG NACH UNTERNEHMERISCHER KOMPETENZ 421
11.3.4 ARBEITSFAEHIGE GROESSE DES GREMIUMS 424
OPTIMIERUNG VON KOMPETENZ UND EFFIZIENZ 424
DIE BEIRATSGROESSE IN DER PRAXIS: DREI BIS SIEBEN MITGLIEDER 424
BILDUNG VON AUSSCHUESSEN ZUR BEGRENZUNG DER
GREMIUMSGROESSE 426
KONTEXTABHAENGIGE GESTALTUNG 426
11.3.5 ZEITEINSATZ DES BEIRATS 427
ANZAHL DER SITZUNGEN 427
DAUER DER SITZUNGEN 429
11.3.6 HONORIERUNG DES BEIRATS 430
GROESSENORDNUNG DER HONORIERUNG 430
VORSCHLAEGE FUER EINE ERFOLGSABHAENGIGE HONORIERUNG 432
11.3.7 BEDEUTUNG DER KOMPETENZ FUER DIE
UNTERSCHIEDLICHEN BEIRATSTYPEN 434
BEGLEITENDER BEIRAT 434
MITWIRKENDER BEIRAT 434
DIREKTIVER BEIRAT 436
11.4 FOERDERUNG DER UNABHAENGIGKEIT 436
11.4.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER UNABHAENGIGKEIT 436
11.4.2 BERATER ALS BEIRAETE? 438
11.4.3 VERANKERUNG DER UNABHAENGIGKEIT IN DER
VERFASSUNG DES BEIRATS 440
D ER BEIRAT ALS KOLLEGIALORGAN 440
BESCHRAENKUNG DER TEILNEHMER AN DER BEIRATSSITZUNG 441
TEILNAHME DER NEXT GENERATION ZU AUSBILDUNGSZWECKEN 442
STATUTARISCHE VERPFLICHTUNG AUF DAS
UNLERNEHMENSINTERESSE 443
11.4.4 WAHLVERFAHREN UND AMTSDAUER 444
WAHLMODUS FUER DIE BERUFUNG DER BEIRAETE 444
AMTSZEITEN UND VORZEITIGE ABBERUFUNGSMOEGLICHKEITEN 445
UMFASSENDE AUTONOMIE DURCH KOOPTATION 446
11.4.5 UNABHAENGIGKEIT DURCH HAFTUNGSBEGRENZUNG 447
11.4.6 ABHAENGIGKEIT VOM DOMINANTEN EIGENTUEMER UND
FIXIERUNG AUF SEINE INTERESSEN 449
11.4.7 BEDEUTUNG DER UNABHAENGIGKEIT FUER DIE
UNTERSCHIEDLICHEN BEIRATSTYPEN 451
11.5 GESELLSCHAFTER ALS MANDATSTRAEGER 452
11.5.1 BEDEUTUNG DER BETEILIGUNG VON GESELLSCHAFTERN
AM BEIRAT 452
UNTERSCHIEDLICHE ZUSAMMENSETZUNGEN DES BEIRATS 452
FAMILIENINTERN DOMINIERTE BEIRAETE 453
FAMILIENEXTERN DOMINIERTE BEIRAETE 453
AUSSCHLIESSLICH FAMILIENEXTERN BESETZTE BEIRAETE 454
GEMISCHT FAMILIENEXTERNE UNDFAMILIENINTEME
BEIRATSBESETZUNG 455
11.5.2 VORTEILE DER GESELLSCHAFTERMANDATE 456
11.5.3 PROBLEME DER GESELLSCHAFTERMANDATE 457
11.6 ZUSAMMENFASSUNG 458
11.6.1 GESTALTUNGSOPTIONEN 458
11.6.2 QUALIFIKATIONEN DES BEIRATS 462
KOMPETENZ 462
ENTSCHEIDUNGSGEWAEHRLEISTUNG 462
ZIELEVERPFLICHTUNG 462
ZUSAMMENHALTSSTAERKUNG 463
12 GOVERNANCE AUF DER GESELLSCHAFTEREBENE 465
12.1 FUNKTIONEN DER GESELLSCHAFTER IN DER GOVEMANCE 465
12.1.1 INSTITUTIONALISIERUNG 465
RECHTE UND PFLICHTEN DES EIGENTUEMERS 465
DIE GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 466
VERANTWORTUNGSBEREICHE DER GESELLSCHAFTER 467
12.1.2 AUFGABEN UND ZIELE 469
12.1.3 VERBANDSSOUVERAENITAET UND REICHWEITE DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGS 471
12.1.4 STRUKTUR DES GESELLSCHAFTERKREISES 472
12.1.5 DIMENSIONEN DER GESTALTUNG 473
ANFORDERUNGEN AN DIE GOVERNANCE AUF DER
GESELLSCHAFTEREBENE 473
VERTIKALE UND HORIZONTALE A BGRENZUNG DER A UFGABEN 4 74
INTENSITAET DER GOVERNANCE AUF DER GESELLSCHAFTEREBENE 474
FAMILY BUSINESS GOVERNANCE 475
12.1.6 MITTEL ZUR GESTALTUNG UND DOKUMENTATION DER
GOVEMANCE A LL
12.2 VERTIKALE EINORDNUNG IN DAS GOVEMANCE-SYSTEM 478
12.2.1 SICHERUNG DES GESELLSCHAFTEREINFLUSSES DURCH DIE
VERTIKALE ABGRENZUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN 478
12.2.2 EINFLUSSRECHTE DER GESELLSCHAFTER 479
NICHT DISPONIBLE RECHTE DER GESELLSCHAFTER IN IHREN EIGENEN
A NGELEGENHEITEN 4 79
GESCHAEFTSFUEHRENDE GESELLSCHAFTER 481
VERMITTLUNG DES GESELLSCHAFTERWILLENS IM GOVERNANCE-
SYSTEM MIT BEIRAT 482
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG OHNE BEIRAT ALS MITWIRKENDES
AUFSICHTSGREMIUM 484
DIREKTIVE FUNKTION DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG ODER
EINES GESELLSCHAFTERAUSSCHUSSES 485
INSTITUTIONALISIERUNG DER WILLENSBILDUNG DURCH EINE
GESELLSCHAFTER-HOLDING 485
12.2.3 REPRAESENTATION DES UNTERNEHMENS GEGENUEBER DER
OEFFENTLICHKEIT 486
12.2.4 INFORMATIONSORDNUNG ZUR BERICHTERSTATTUNG AN DIE
GESELLSCHAFTER 486
12.2.5 PERSONALKOMPETENZ 488
12.2.6 WEISUNGSRECHT 488
12.3 ORDNUNG DER VIELZAHL DER GESELLSCHAFTER 489
12.3.1 DIE VIELZAHL DER GESELLSCHAFTER ALS ZU
BEWAELTIGENDE AUFGABE 489
12.3.2 BEGRENZUNG DES FAMILIENEINFLUSSES 490
12.3.3 BEGRENZUNG DES ZUGANGS ZUR
GESELLSCHAFTERSTELLUNG 492
12.3.4 BUENDELUNG DES FAMILIENEINFLUSSES DURCH EINE
STAMMESORGANISATION 495
ORDNUNG DER FAMILIENINTERNEN WILLENSBILDUNG DURCH DAS
STAMMESPRINZIP 495
BEURTEILUNG DER STAMMESORGANISATION IN LITERATUR UND
PRAXIS 497
STAERKUNG DER STAMMESHAEUPTER IN DER INTERNEN
WILLENSBILDUNG 499
VERZERRUNG DER MEHRHEITSVERHAELTNISSE UND ZUNAHME VON
ENTSCHEIDUNGSBLOCKADEN 501
FAZIT 502
12.4 QUALIFIZIERUNG DER WILLENSBILDUNG 503
12.4.1 GESTALTUNG DER WILLENSBILDUNG MIT PERSOENLICHEM
STIMMRECHT 503
12.4.2 FAMILIENRAT ALS INSTITUTION DER GOVEMANCE 504
12.4.3 FOERDEMNG DER GESELLSCHAFTERKOMPETENZ 506
12.4.4 FORMULIERUNG EINER FAMILIENSTRATEGIE 507
12.4.5 STRUKTURIERUNG DER WILLENSBILDUNG DURCH FUEHRUNG 509
12.5 BALANCE DER RECHTE UND EINFLUSSMOEGLICHKEITEN 510
12.5.1 BEDEUTUNG DER GLEICHBEHANDLUNG DER
GESELLSCHAFTER 510
12.5.2 BIPOLARE STRUKTUREN 511
12.5.3 POLYPOLARE STRUKTUREN 512
12.5.4 BALANCE ZWISCHEN MINDERHEITS- UND
MEHRHEITSRECHTEN 514
12.5.5 ZIELKONFLIKT ZWISCHEN MITWIRKUNG UND
ZUSAMMENHALT 517
12.5.6 FAIRNESS IN DER WILLENSBILDUNG 517
12.6 STAERKUNG DES ZUSAMMENHALTS 519
12.6.1 INSTITUTIONALISIERUNG VON
KOMMUNIKATIONSPLATTFORMEN 519
12.6.2 BESONDERE BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATION DER
UNTERNEHMENS- UND FAMILIENGESCHICHTE 520
12.7 GESTALTUNG VON AUSSTIEGSBEDINGUNGEN 521
12.7.1 GESTALTUNGOPTIONEN FUER DIE VERAEUSSERUNG VON
ANTEILEN 521
12.7.2 GESTALTUNGSOPTIONEN ZUR ERSCHWERUNG DES
AUSSTIEGS 523
12.7.3 GESTALTUNGSOPTIONEN ZUR ERLEICHTERUNG DER
TRENNUNG VON AUSSTIEGSWILLIGEN GESELLSCHAFTERN 525
12.7.4 BESTIMMUNG DES ABFINDUNGSWERTES 526
12.8 ZUSAMMENFASSUNG 528
12.8.1 GESTALTUNGSOPTIONEN 528
12.8.2 QUALIFIKATIONEN DER GESELLSCHAFTER 529
KOMPETENZ 529
ENTSCHEIDUNGSGEWAEHRLEISTUNG 529
ZIELEVERPFLICHTUNG 529
ZUSAMMENHALTSSTAERKUNG 530
E. D
IE
G
ESTALTUNG
DES
S
YSTEMS
DER
G
OVERNANCE
13 GESTALTUNGSPLANUNG 533
13.1 ANSAETZE DER SYSTEMPLANUNG 533
13.1.1 VORGEHENSWEISE BEI DER GESTALTUNGSPLANUNG 533
13.1.2 VORSCHLAEGE ZUR ORGANISATIONSPLANUNG 535
13.1.3 SYSTEMANALYSE VON FAMILIENUNTEMEHMEN 536
ANSAETZE DER KOMPLEXITAETSFORSCHUNG 536
ANSAETZE DER PERFORMANCE-FORSCHUNG 539
13.1.4 VORSCHLAEGE ZUR GESTALTUNGSPLANUNG DER
GOVEMANCE 540
13.2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANSAETZE ZUR INHALTLICHEN
GESTALTUNG 542
13.2.1 LEBENSZYKLUS-MODELLE DER GOVEMANCE 542
13.2.2 ERKENNTNISSE AUS DER FUEHRUNGSFORSCHUNG 546
13.2.3 ERKENNTNISSE AUS DER ORGANISATIONSFORSCHUNG 548
VORSCHLAEGE ZUR INHALTLICHEN GESTALTUNG DER GOVERNANCE-
ORGANISATION 548
ORGANISATIONSTHEORETISCHE ANSAETZE ZUR
GESTALTUNGSPLANUNG 550
13.3 ANSAETZE FUER DEN GESTALTUNGSPROZESS AUS DER JURISTISCHEN
LEHRE ZUR VERTRAGSGESTALTUNG 552
13.3.1 INHALT UND BEDEUTUNG DER LEHRE ZUR
VERTRAGSGESTALTUNG 552
LOGIK FUER MASSGESCHNEIDERTE VERTRAEGE 552
MUSTERVERTRAEGE UND CHECKLISTEN 552
RECHTSTATSACHENFORSCHUNG 553
TYPOLOGIEN DER VERTRAEGE 553
13.3.2 LOGIK DER VERTRAGSPLANUNG 554
13.3.3 PARADIGMEN DES RECHTLICHEN GESTALTUNGSPROZESSES 556
MANDANTENORIENTIERTE ZIELSETZUNG 556
OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 558
PRINZIPIENORIENTIERTE GESTALTUNG 559
13.4 GRUNDLEGENDE PRINZIPIEN FUER DIE GESTALTUNGSPLANUNG 560
13.4.1 EFFEKTIVITAET UND EFFIZIENZ IN DER ERFUELLUNG DER
GOVEMANCE-FUNKTIONEN 560
13.4.2 ELEMENTE DER EFFIZIENZ IN DER GOVEMANCE 561
EFFIZIENZ BEI SICHERUNGSFUNKTIONEN 561
A LLGEMEINE EFFIZIENZANFORDERUNGEN 561
OPTIMALE INTENSITAET DER A UFSICHT 5 62
ZUSATZNUTZEN AUS DEM KNOW-HOW UND DEM NETZWERK DER
BEIRATSMITGLIEDER 563
13.4.3 STABILITAET IM STOERFALL 563
13.4.4 ANPASSUNGSFAEHIGKEIT 564
REGELMAESSIGE UEBERPRUEFUNG 564
VERANKERUNG DER ANPASSUNGSMOEGLICHKEIT IM VERTRAG 565
ANTIZIPATION VORHERSEHBARER ENTWICKLUNGEN DER FAMILIE
UND DES UNTERNEHMENS 565
13.5 ZUSAMMENFASSUNG 566
14 PASSUNGSMUSTER FUER DIE KONFIGURATION DER
GOVERNANCE 567
14.1 MAXIMEN FUER DIE INHALTLICHE GESTALTUNG 567
14.1.1 GRUNDLEGENDE ANFORDERUNGEN AN DAS
GESTALTUNGSKONZEPT 567
14.1.2 BEGRUENDBARKEIT EINER OPTIMALEN
GESTALTUNGSKONZEPTION 569
14.2 GESTALTUNG DES NORMALSTATUTS 571
14.2.1 GEWAEHRLEISTUNG GUTER UNTEMEHMENSFUEHRUNG ALS
UEBERGEORDNETE AUFGABE DER GOVEMANCE 571
14.2.2 SYNOPSIS GRUNDLEGENDER GESTALTUNGSPARAMETER 572
14.2.3 KONZEPTION DER GESCHAEFTSFUEHRUNG ALS
AUSGANGSPUNKT FUER DIE GESTALTUNG 574
BEDEUTUNG DER KONZEPTION DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 574
GRUNDLEGENDE TYPEN VON GESCHAEFTSFUEHRUNGSKONZEPTIONEN 576
GEGEBENHEITEN DES GESELLSCHAFTERKREISES UND DEREN
EINFLUSS AUF DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG 576
14.2.4 GESTALTUNGSOPTIONEN ZUR STAERKUNG DER KOMPETENZ 577
GRUNDLEGENDE KOMPETENZ DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 577
BEGRENZUNG VON ENTSCHEIDUNGSVERZERRUNGEN IN DER
GESCHAEFTSSSHRUNG 578
KOMPETENZERGAENZUNG DURCH EINEN BEIRAT 579
14.2.5 GESTALTUNGSOPTIONEN ZUR STAERKUNG DER
ENTSCHEIDUNGSGEWAEHRLEISTUNG 5 80
ENTSCHEIDUNGSGEWAEHRLEISTUNG IM
GESCHAEFTSFUEHRUNGSKOLLEGIUM 580
BEITRAEGE DES BEIRATS ZUR ENTSCHEIDUNGSGEWAEHRLEISTUNG 580
BETEILIGUNG DER GESELLSCHAFTER AN
ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN 581
14.2.6 GESTALTUNGSOPTIONEN ZUR STAERKUNG DER
ZIELEVERPFLICHTUNG 582
FORMULIERUNG DER ZIELE DURCH DIE GESELLSCHAFTER 582
TRANSFER DER ZIELE IN DIE GESCHAEFTSSSHRUNG DURCH DEN
BEIRAT 583
ZIELEVERPFLICHTUNG DER FAMILIENEXTERNEN GESCHAEFTSSSHRUNG 584
14.2.7 GESTALTUNGSOPTIONEN ZUR STAERKUNG DES
ZUSAMMENHALTS 585
SICHERUNG DES ZUSAMMENHALTS DURCH DIE ORGANISATION
DER INHABERGRUPPE 585
BEITRAG DES BEIRATS ZUR PRAEVENTION VON
GESELLSCHAFTERKONFLIKTEN 586
ZUSAMMENHALT VON GESCHAEFTSFUEHRUNG UND BEIRAT DURCH
KOLLEGIALITAET 587
14.2.8 ABSTUFUNG DER INTENSITAET DER GOVEMANCE BEI
REDUNDANTEN AUFGABENZUORDNUNGEN 588
14.2.9 MERKMALE DES NORMALSTATUTS 589
GESTALTUNGSELEMENTE DES NORMALSTATUTS 589
UNTERSCHIEDE ZUR GOVERNANCE-STRUKTUR DER
BOERSENGESELLSCHAFT 591
HERAUSFORDERUNGEN BEI DER ABWEICHUNG VOM
NORMALSTATUT 595
14.3 GOVEMANCE BEI AUTONOMER GESELLSCHAFTER-
GESCHAEFTSFUEHRUNG 597
14.3.1 NOTWENDIGKEIT DER GOVEMANCE BEI EINER
AUTONOMEN GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRUNG 597
14.3.2 GESTALTUNGSOPTIONEN DER GOVEMANCE AUF DER
EBENE EINER BERATENDEN UND BEAUFSICHTIGENDEN
INSTITUTION 599
BEIRAT ALS BERATUNGSGREMIUM DER GESELLSCHAFTER 599
* NORMALER * UNTERNEHMENSBEZOGENER BEIRAT 600
COACHING 601
SUPERVISION 602
14.3.3 INTENSIVIERUNG DER GOVEMANCE AUF DER EBENE DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG 604
ELEMENTE DER KOOPERATIVEN MEINUNGSBILDUNG INNERHALB
EINER FAMILIENINTEMEN GESCHAEFTSFIIHRUNG 604
ERGAENZUNG DER FAMILIENINTEMEN GESCHAEFTSFUEHRUNG UM
FAMILIENEXTEME GESCHAEFTSFUEHRER 605
14.3.4 BESETZUNG UND ROLLEN DES BEIRATSVORSITZENDEN 606
14.4 KONSTELLATION DES GESCHWISTER- ODER VETTEMKONSORTIUMS
IN DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 607
14.4.1 CHARAKTERISTIK DES GESCHWISTERKONSORTIUMS 607
14.4.2 GESTALTUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG BEIM
GESCHWISTERKONSORTIUM 609
14.4.3 ZWECKMAESSIGKEIT EINES BEIRATS 610
14.4.4 BESETZUNG UND ROLLEN DES BEIRATSVORSITZENDEN 612
14.5 ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ERRICHTUNG EINES
MITWIRKENDEN BEIRATS 613
14.5.1 FALLKONSTELLATIONEN IN DER PRAXIS 613
14.5.2 ARGUMENTE FUER DIE ENTBEHRLICHKEIT EINES BEIRATS 614
IRRELEVANZ SITUATIVER ODER PERSONELLER DEFIZITE 614
MANGELNDER BEDARF AN KOMPETENZERGAENZUNG 615
FUNKTIONSERFIILLUNG AUF GESELLSCHAFTEREBENE 615
BERATUNGSRESISTENZ DER ENTSCHEIDER 616
14.5.3 WIDERSTAENDE GEGEN DIE ERRICHTUNG EINES BEIRATS 616
14.5.4 ZWECKMAESSIGKEITSABWAEGUNG FUER EINEN
MITWIRKENDEN BEIRAT 618
INDIKATIONEN FUER EINEN BEIRAT 618
WERTSCHOEPFUNGSBEITRAEGE DES BEIRATS 619
14.6 ZUSAMMENFASSUNG 620
15 STOERFALLANALYSE 625
15.1 TYPEN VON STOERFALLEN 625
15.1.1 STAND DER FORSCHUNG 625
15.1.2 SYSTEMATISCHE ERFASSUNG EXISTENZBEDROHENDER
STOERFALLE 628
15.2 GENERELLE STOERFALLPRAEVENTION UND-KURATION 630
15.2.1 EINDEUTIGE UND SICHERE REGELUNGEN 630
15.2.2 AUFLOESUNG VON ENTSCHEIDUNGSBLOCKADEN 632
15.2.3 STREITBEGRENZUNG UND VERLAENGERUNG DER
VERHANDLUNGSPHASE 633
15.3 STOERFALLE AUS DER SPHAERE DER FAMILIE UND INHABER 634
15.3.1 CHARAKTERISTIK DES STOERFALLTYPUS 634
15.3.2 INDIVIDUELLE VERHAELTNISSE 635
15.3.3 MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN AUS UNTERSCHIEDLICHEN
BEWERTUNGEN 636
15.3.4 INTERESSENGEGENSAETZE 637
15.3.5 KONFLIKTURSACHEN AUS DER ENTWICKLUNG DER
GEMEINSCHAFT 638
15.3.6 NOETIGUNG DER MITGESELLSCHAFTER 639
15.3.7 PRAEVENTION DURCH GESTALTUNGEN DER GOVEMANCE 639
15.4 STOERFAELLE AUS DEM EINWIRKEN DER GESELLSCHAFTER AUF DAS
UNTERNEHMEN 641
15.4.1 CHARAKTERISTIK DES STOERFALLTYPUS 641
15.4.2 STOERFAELLE AUS DEM NICHTEINHALTEN DES
*INSTANZENWEGS* 641
15.4.3 DOMINANZ EINES MEHRHEITSGESELLSCHAFTERS 641
15.4.4 LAESTIGKEIT VON MINDERHEITSGESELLSCHAFTEM 643
15.4.5 AUSBEUTUNG DES UNTERNEHMENS DURCH EINZELNE
GESELLSCHAFTER 644
15.4.6 GEFAEHRDUNG DER UNABHAENGIGKEIT UND DER
KAPITALBASIS 644
15.4.7 PRAEVENTION DURCH GESTALTUNG DER GOVEMANCE 645
15.5 STOERFALLE AUS DER SPHAERE DES UNTERNEHMENS 647
15.5.1 CHARAKTERISTIK DES STOERFALLTYPUS 647
15.5.2 TRENNUNG DER GRAVIERENDEN VON DEN
UNVERMEIDLICHEN STOERFALLEN 648
15.5.3 CHRONISCHE FUEHRUNGSFEHLER 650
15.5.4 FEHLER BEI WESENTLICHEN EINZELENTSCHEIDUNGEN 650
15.5.5 PRAEVENTION DURCH GESTALTUNG DER GOVEMANCE 652
15.6 ZUSAMMENFASSUNG 655
16 ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNGEN 657
16.1 WEGLEITUNG ZUR GESTALTUNGSPLANUNG 657
16.2 SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUR INHALTLICHEN GESTALTUNG 658
16.2.1 FREIHEIT VON DYSFUNKTIONALEN EINFLUESSEN DER
EXTERNEN GOVEMANCE 658
16.2.2 DREISTUFIGER AUFBAU DES GOVEMANCE-SYSTEM 659
16.2.3 ENGAGEMENT DER GESELLSCHAFTER ALS VORTEIL DER
GOVEMANCE IM FAMILIENUNTEMEHMEN 659
16.3 WEITERFUHRENDE FORSCHUNGSFRAGEN 661
16.3.1 WEITERFUEHRENDE UND THEMENUEBERSCHREITENDE
FRAGESTELLUNGEN 661
16.3.2 VON DEN STRUKTUREN ZU DEN PROZESSEN, PERSONEN
UND ZIELEN 661
16.3.3 VON DER LEISTUNGSSTEIGERUNG ZUM
SICHERUNGSSYSTEM 662
16.3.4 VON DER UEBERWACHUNG ZUR VERBESSERUNG DER
SELBSTSTEUERUNG 663
16.3.5 VON DER AUTONOMIE DES UNTERNEHMERS ZUR
KOOPERATIVEN FUEHRUNG 666
16.3.6 VON EINER INHABERDOMINIERTEN FUEHRUNGSSTRUKTUR
ZUR BESTIMMUNG DER INHABERZIELE 666
LITERATUR 669
SACHVERZEICHNIS 747 |
any_adam_object | 1 |
author | Kormann, Hermut 1942- |
author_GND | (DE-588)130532630 |
author_facet | Kormann, Hermut 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Kormann, Hermut 1942- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044540382 |
classification_rvk | QP 310 |
ctrlnum | (OCoLC)1011378670 (DE-599)DNB1135741964 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044540382</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180918</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171017s2017 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1135741964</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658187620</subfield><subfield code="c">Book : EUR 79.99 (DE), EUR 82.23 (AT), CHF 82.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-18762-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">365818762X</subfield><subfield code="9">3-658-18762-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658187620</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-18762-0</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86927281</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1011378670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1135741964</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kormann, Hermut</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130532630</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Governance des Familienunternehmens</subfield><subfield code="c">Hermut Kormann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 761 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Zeppelin Universität Friedrichshafen</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJMV2</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familiy Governance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschafter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beirat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJR</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="z">9783658187637</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-18763-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ef8433153627403c8f5576c07ee00815&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029939476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029939476</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044540382 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:19:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658187620 365818762X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029939476 |
oclc_num | 1011378670 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XL, 761 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Kormann, Hermut 1942- Verfasser (DE-588)130532630 aut Governance des Familienunternehmens Hermut Kormann Wiesbaden Springer Gabler [2017] XL, 761 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Habilitationsschrift Zeppelin Universität Friedrichshafen 2017 Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf KJR KJMV2 Familiy Governance Unternehmensentwicklung Gesellschafter Beirat Geschäftsführung Unternehmensführung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Elektronische Reproduktion 9783658187637 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-18763-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ef8433153627403c8f5576c07ee00815&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029939476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kormann, Hermut 1942- Governance des Familienunternehmens Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4503339-0 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Governance des Familienunternehmens |
title_auth | Governance des Familienunternehmens |
title_exact_search | Governance des Familienunternehmens |
title_full | Governance des Familienunternehmens Hermut Kormann |
title_fullStr | Governance des Familienunternehmens Hermut Kormann |
title_full_unstemmed | Governance des Familienunternehmens Hermut Kormann |
title_short | Governance des Familienunternehmens |
title_sort | governance des familienunternehmens |
topic | Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
topic_facet | Familienbetrieb Corporate Governance Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ef8433153627403c8f5576c07ee00815&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029939476&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kormannhermut governancedesfamilienunternehmens AT springerfachmedienwiesbaden governancedesfamilienunternehmens |