Strategien zivilgesellschaftlicher Organisationen im Umgang mit Veränderungen: zwischen Pragmatismus und Idealismus

Christina Rentzsch analysiert in ihrer Fallstudie, wie Nonprofit-Organisationen (NPOs) einerseits mit veränderten Rahmenbedingungen umgehen und inwiefern sie andererseits ihre zivilgesellschaftliche Ausrichtung bewahren können. Ausgangspunkt ist, dass sich die Umwelt von NPOs nicht nur stetig wandel...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rentzsch, Christina (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [2018]
Schriftenreihe:Bürgergesellschaft und Demokratie
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
http://www.springer.com/
Zusammenfassung:Christina Rentzsch analysiert in ihrer Fallstudie, wie Nonprofit-Organisationen (NPOs) einerseits mit veränderten Rahmenbedingungen umgehen und inwiefern sie andererseits ihre zivilgesellschaftliche Ausrichtung bewahren können. Ausgangspunkt ist, dass sich die Umwelt von NPOs nicht nur stetig wandelt, sondern immer stärker in Richtung Marktstrukturen verändert: Effizienz, Wettbewerb und Kostenreduktion sind moderne Markenzeichen des ‚New Public Management‘, das auch NPOs immer mehr in den Markt hineindrängt. Darunter ist nicht nur die innerorganisationale Übernahme ökonomischer Prinzipien zu verstehen - NPOs treten zunehmend selbst als Marktteilnehmerinnen auf. Vor diesem Hintergrund sind sie aufgefordert, Strategien zu entwickeln, wie sie Herausforderungen begegnen, um sich langfristig im immer stärkeren Wettbewerb als eigenständige (zivilgesellschaftliche) Akteurinnen strategisch positionieren zu können. Quelle: Klappentext.
Beschreibung:XI, 288 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm
ISBN:9783658196776
3658196777

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Beschreibung