Wege ans Licht: wie Geistliche Begleitung traumatisierter Menschen gelingen kann
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ostfildern
Matthias Grünewald Verlag
[2017]
|
Schriftenreihe: | Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen
Band 41 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 463 Seiten 22 cm x 14 cm |
ISBN: | 9783786740131 3786740135 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044534954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210426 | ||
007 | t | ||
008 | 171012s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1120722179 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783786740131 |c Paperback : circa EUR 45.00 (DE), circa EUR 46.30 (AT) |9 978-3-7867-4013-1 | ||
020 | |a 3786740135 |9 3-7867-4013-5 | ||
024 | 3 | |a 9783786740131 | |
035 | |a (OCoLC)965636061 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1120722179 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-Aug11 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 230 |2 23 | |
084 | |a BT 1920 |0 (DE-625)16723: |2 rvk | ||
084 | |a BT 4000 |0 (DE-625)16749: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jungers, Martine |e Verfasser |0 (DE-588)1140146947 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wege ans Licht |b wie Geistliche Begleitung traumatisierter Menschen gelingen kann |c Martine Jungers |
264 | 1 | |a Ostfildern |b Matthias Grünewald Verlag |c [2017] | |
300 | |a 463 Seiten |c 22 cm x 14 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen |v Band 41 | |
502 | |b Dissertation |c Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a.M. |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Pastoralpsychologie |0 (DE-588)4044864-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychisches Trauma |0 (DE-588)4060749-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistliche Begleitung |0 (DE-588)4562352-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Begleitung | ||
653 | |a Pastoral | ||
653 | |a Pastoralpsychologie | ||
653 | |a Psychologie | ||
653 | |a Trauma | ||
653 | |a Traumatisierte Menschen | ||
653 | |a geistliche Begleitung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geistliche Begleitung |0 (DE-588)4562352-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychisches Trauma |0 (DE-588)4060749-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pastoralpsychologie |0 (DE-588)4044864-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Matthias-Grünewald-Verlag |0 (DE-588)2019071-2 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen |v Band 41 |w (DE-604)BV011342307 |9 41 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5736e08783794b9d82d197a8177fd787&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029934151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029934151 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773661144481792 |
---|---|
adam_text |
Titel: Wege ans Licht
Autor: Jungers, Martine
Jahr: 2017
Inhalt
Danksagung. 15
Geleitwort. 16
Einleitung . 22
Erster Teil: Theoretische Grundlagen zu psychischen Traumata
und Geistlicher Begleitung
1. Psychische Traumata, Traumafolgestörungen und Traumatherapie . 29
1.1. Psychische Traumata: Begriffsklärung, Klassifikation
traumatischer Ereignisse, Verlaufsmodell psychischer
Traumatisierung. 29
1.1.1. Begriffsklärung: Psychisches Trauma,
Psychotraumatologie, Belastendes Lebensereignis . 29
1.1.2. Klassifikation traumatischer Ereignisse. 32
1.1.2.1. Mono- und Polytraumatisierung . 32
1.1.2.2. Intendierte und nichtintendierte Traumata. 33
1.1.2.3. Unmittelbare und mittelbare Betroffenheit . 33
1.1.3. Verlaufsmodell psychischer Traumatisierung . 34
1.1.3.1. Die traumatische Situation. 34
1.1.3.2. Die traumatische Reaktion . 36
1.1.3.3. Der traumatische Prozess. 45
1.2. Langfristige Traumafolgestörungen. 47
1.2.1. Die einfache Posttraumatische Belastungsstörung .,. 48
1.2.1.1. Intrusives Wiedererleben . 48
1.2.1.2. Vermeidung . 50
1.2.1.3. Psychovegetative Übererregung. 50
1.2.2. Die komplexe Posttraumatische Belastungsstörung 52
1.2.2.1. Störungen der Affektregulation und
posttraumatische Depression. 53
1.2.2.2. Störungen der Aufmerksamkeit, des Bewusstseins
und Dissoziation . 59
Inhalt 5
1.2.2.3. Somatisierung. 67
1.2.2.4. Chronische Persönlichkeitsveränderungen. 69
1.2.2.5. Veränderungen in Bedeutungssystemen. 73
1.2.3. Komorbide psychische Störungen bei
posttraumatischen Belastungsstörungen . 74
1.2.3.1. Angststörungen . 74
1.2.3.2. Essstöru ngen . 74
1.2.3.3. Borderline-Persönlichkeitsstörung . 75
1.2.3.4. Suchterkrankungen . 76
1.2.3.5. Zwangsstörungen . 77
1.3. Traumatherapie . 77
1.3.1. Phasen der Traumatherapie . 77
1.3.1.1. Erste Phase: Stabilisierung und
Ressourcenaktivierung. 78
1.3.1.2. Zweite Phase: Konfrontation und Modifikation des
Traumaschemas . 84
1.3.1.3. Dritte Phase: Wiederanknüpfen und Integration . 87
1.3.2. Einzelne Traumatherapieverfahren und
Behandlungstechniken . 90
1.3.2.1. Vorrangig konfrontative Methoden . 91
1.3.2.2. Psychodynamische und imaginative Methoden . 95
1.3.2.3. Narrative Methoden . 103
1.3.2.4. Hypnotherapeutische Methoden. 103
1.3.2.5. Techniken zur Ressourcenaktivierung und
Stabilisierung . 107
1.3.2.6. Kombination verschiedener Methoden . 111
1.3.2.7. Traumaspezifisch adaptierte
körperpsychotherapeutische oder kreativ-
therapeutische Methoden . 112
1.3.2.8. Psychopharmakotfierapie: Alternative oder
Ergänzung?. 113
2. Geistliche Begleitung . 117
2.1. Was ist Geistliche Begleitung?. 117
6 Inholt
2.2. Der Geistliche Begleiter.120
2.2.1. Die Haltungen und Aufgaben des Geistlichen
Begleiters.121
2.2.2. Der Geistliche Begleiter als Mitgehender und
Stellvertreter .122
2.3. Verhältnisbestimmungen .124
2.3.1. Geistliche Begleitung und Seelsorge.124
2.3.2. Geistliche Begleitung und Psychotherapie.126
3. Zusammenfassende Leitgedanken.131
Zweiter Teil: Die Geistliche Begleitung von traumatisierten
Personen - eine empirische Studie
1. Pastoralpsychologische Verortung der Studie .139
2. Zur Methode der Untersuchung.141
2.1. Qualitativ-empirische Studie.142
2.2. Das Problemzentrierte Interview nach Andreas Witzel .144
3. Durchführung der Studie .149
3.1. Vorläufige Thesen .149
3.2. Interviewleitfaden .149
3.3. Auswahl der Gesprächspartner.156
3.4. Durchführung der Interviews.157
3.5. Transkription .158
3.6. Tabelle, Fallverdichtung, Einzelporträts und Validierung .159
4. Einzelporträts der Geistlichen Begleiter .161
4.1. Daniel - Die Geistliche Begleitung traumatisierter Personen
macht tiefen Sinn, weil man mit Dingen arbeiten kann, die bei
Kirche oftmals hinter der Ladentheke liegen bleiben . 161
4.2. Denise - Es gibt Situationen, wo die beste Therapie nicht mehr
weiterkommt, wenn nicht die spirituelle Dimension dazu kommt 166
Inhalt 7
4.3. Eva -Verstehen,Verantwortung und Verbindlichkeit lassen
Vertrauen entstehen.171
4.4. Franziska - Begleiten wie eine Hebamme: Das nehmen, was sich
zeigt .177
4.5. Georg-Die Geistliche Begleitung in ihrer Treue ist sehr heilsam 181
4.6. Ignatius - In der Geistlichen Begleitung ist die
zwischenmenschliche Zuwendung kostenlos.186
4.7. Johannes-Schauen, was dem Leben ,mehr* dient und was ihm
jetzt dient .191
4.8. Josef- Eine Fluchgeschichte kann sich in eine Segensgeschichte
verwandeln .196
4.9. Otti - Alle Glaubensvollzüge sind gut, wenn sie das Leben
erleichtern.201
4.10. Raphael - Einen geistlichen Weg mitgehen und Grenzen setzen 206
4.11. Therese - Aus dem Gefängnis der Lebensgeschichte zum Traum
Gottes für das eigene Leben.211
4.12. Thomas - .Prinzip und Fundament' als Basis psychischer
Stabilität.216
4.13. Xaver-Kulturelle Unterschiedeals Herausforderung für die
Geistlichen Begleitung.221
5. Thesen .227
Dritter Teil: .Werkbuch1 für die Geistliche Begleitung von
traumatisierten Personen
1. Geistliche Begleitung von traumatisierten Personen- Ergebnisse der
Studie.233
1.1. Psychische Traumata in der Geistlichen Begleitung.233
1.1.1. Art der traumatischen Ereignisse .233
Exkurs: Sexuelle Gewalt in der Kindheit und Jugend .235
1.1.2. Traumafolgestörungen.239
1.1.2.1. Die einfache Posttraumatische Belastungsstörung . 239
1.1.2.2. Die komplexe Posttraumatische Belastungsstörung 240
8 Inhalt
1.1.2.3. Komorbide psychische Störungen und
traumabedingte Einschränkungen .246
1.1.3. Inanspruchnahme von Psychotherapie .247
1.1.4. Thematisierung derTraumata und Dauer der
Geistlichen Begleitung.247
1.1.5. Kenntnisse der Interviewten über Psychotraumata 250
1.2. Ziele der Geistlichen Begleitung von traumatisierten Personen
aus der Sicht der Interviewten .254
1.2.1. Ziele, welche in Verbindung mit dem Trauma stehen 254
1.2.2. Ziele, welche in Verbindung mit der Spiritualität und
Glaubenspraxis stehen.255
1.3. Verhältnisbestimmmung von Geistlicher Begleitung und
Psychotherapie aus der Sicht der Interviewten.256
1.3.1. Geistliche Begleitung .256
1.3.2. Psychotherapie.258
1.3.3. Verhältnisbestimmung von Geistlicher Begleitung
und Psychotherapie.258
1.4. Rolle des Geistlichen Begleiters und des Psychotherapeuten aus
der Sicht der Interviewten.261
1.4.1. Rolle des Geistlichen Begleiters.261
1.4.2. Rolle des Psychotherapeuten.262
2. Unterstützende Gespräche in der Geistlichen Begleitung.265
2.1. Grundlagen für Gespräche mit Traumatisierten .265
2.1.1. Setting.265
2.1.2. Gesprächsgrundlagen: Personzentrierte Geistliche
Begleitung.268
2.1.3. Voraussetzungen für glückende Geistliche Begleitung 275
2.1.3.1. Glaubensleben des Begleiteten.275
2.1.3.2. Wahl zwischen weiblichen und männlichen
Geistlichen Begleitern .275
2.1.3.3. Vor- und Nachbereitung der Gespräche .276
2.1.3.4. Sicherheit .277
2.1.3.5. Vertrauen und Geduld .279
2.1.3.6. Verständnis und Solidarität.282
Inhalt 9
2.1.3.7. Voraussetzungen beim Geistlichen Begleiter.283
2.2. Schwierigkeiten in der Geistlichen Begleitung Traumatisierter 284
2.3. Praktisches Vorgehen in der Geistlichen Begleitung auf der Basis
des Wissensfundus der Psychotherapie.286
2.3.1. Autonomie und soziales Netz .287
2.3.1.1. Autonomie.287
2.3.1.2. Soziales Netz.287
2.3.2. Verfügbarkeit.288
2.3.3. Gespräche über das traumatische Ereignis .289
2.3.4. Psychothera pie.294
2.3.5. Die Täter-Opfer-Spaltung .297
2.3.5.1. Täterintrojekte .298
2.3.5.2. Täterloyale Anteile .300
2.3.5.3. Opferintrojektion.300
2.3.6. Suizidalität .301
2.3.7. Übertragung und Gegenübertragung .303
2.3.8. Widerstand .305
2.3.9. Förderung von Ressourcen und Stärken .306
2.3.10. Umgang mit Intrusionen, Angstzuständen und
Dissoziation .308
2.3.10.1. Umgang mit Intrusionen .309
2.3.10.2. Umgang mit Angstzuständen .310
2.3.10.3. Umgang mit Dissoziation.311
2.3.11. Trauerbegleitung .312
2.3.11.1. Trauer in der Integrationsphase.313
2.3.11.2. Komplizierte Trauer nach dem Verlust von
nahestehenden Personen .315
2.3.12. Schamgefühle.318
3. Geistliche Gesprächsthemen in der Geistlichen Begleitung, welche mit
den Traumata in Verbindung stehen .321
3.1. Schuld, Schuldgefühle und Versöhnung .321
3.2. Gottesbilder und Gottesbeziehung.325
3.3. Selbstwert und Selbstannahme .329
3.4. Die Frage nach dem Sinn.330
10 Inhalt
4. Elemente der Glaubenspraxis als Ressource und Risiko.335
4.1. Glaubensvollzug und spirituelle Übungen und Techniken als
Ressou rce.335
4.1.1. Übungen aus der ignatianischen Tradition .337
4.1.1.1. Tagesrückblick.337
4.1.1.2. Schriftbetrachtung.339
4.1.1.3. Unterscheidung der Geister.349
4.1.1.4. Exerzitien.351
4.1.2. Allgemeine Elemente der Glaubenspraxis .355
4.1.2.1. Gebet .355
4.1.2.2. Sakramente.357
4.1.2.3. Geistliche Lektüre, Musik und Kirchenräume.359
4.1.2.4. Persönliche Rituale .360
4.2. Risiken im Glaubensvollzug und wenig hilfreiche spirituelle
Übungen und Techniken.363
4.2.1. Übungen aus der ignatianischen Tradition .364
4.2.1.1. Exerzitien.364
4.2.1.2. Unterscheidung der Geister .366
4.2.2. Allgemeine Elemente der Glaubenspraxis .367
4.2.2.1. Gebet .367
4.2.2.2. Weitere nicht hilfreiche Elemente des
Glaubensvollzugs.368
5. Persönliche Erfahrungen des Geistlichen Begleiters.369
5.1. Persönliches Erleben der Geistlichen Begleitungsgespräche . 369
5.2. Persönliche Entwicklungen und Erkenntnisse .371
5.3. Achtsamer Umgang mit sich selbst - Grenzen der Belastbarkeit
und Psychohygiene des Geistlichen Begleiters .373
5.3.1. Die Grenzen der Belastbarkeit - Gefahren für den
Geistlichen Begleiter.373
5.3.1.1. Frühere eigene Traumatisierungen des Geistlichen
Begleiters.376
5.3.1.2. Stellvertretende Traumatisierung des Geistlichen
Begleiters.377
Inhalt 11
5.3.2. Die eigenen Kräfte regenerieren - Psychohygiene des
Geistlichen Begleiters.378
5.3.2.1. Spirituelle Ressourcen .378
5.3.2.2. Achtsamer Umgang mit sich selbst.380
5.3.2.3. Psychologische Ressourcen.384
6. Zusammenfassende Leitgedanken. 389
Schluss.395
Anhänge
Anhang 1: Akute Belastungsreaktion (ICD-10und DSM-IV).401
Anhang 2: Posttraumatische Belastungsstörung (ICD-10 und
DSM-IV) .405
Anhang 3: Andauernde Persönlichkeitsänderung nach
Extrembelastung (ICD-10).409
Anhang 4: Dissoziative Störungen (ICD-10 und DSM-IV) .410
Anhang 5: Die Borderline-PersÖnlichkeitsstörung (DSM-IV) .413
Anhang 6: "Sicherer innerer Ort" .415
Anhang 7: Die "inneren Helfer" .417
Anhang 8: Die "Tresor-Übung" .419
Anhang 9: Demografischer Dokumentationsbogen.421
Anhang 10: Postskriptum.423
Anhang 11: Anschreibung Geistliche Begleiter.425
12 Inhalt
Anhang 12: Opfer von nicht-sadistischen und sadistischen Tätern 427
Anhang 13: Umgang mitTäterintrojekten in der Therapie.429
Anhang 14: Tagesrückblick oder das Gebet der liebenden
Aufmerksamkeit.431
Literaturverzeichnis.432
Inhalt 13 |
any_adam_object | 1 |
author | Jungers, Martine |
author_GND | (DE-588)1140146947 |
author_facet | Jungers, Martine |
author_role | aut |
author_sort | Jungers, Martine |
author_variant | m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044534954 |
classification_rvk | BT 1920 BT 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)965636061 (DE-599)DNB1120722179 |
dewey-full | 230 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230 |
dewey-search | 230 |
dewey-sort | 3230 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044534954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210426</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171012s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1120722179</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783786740131</subfield><subfield code="c">Paperback : circa EUR 45.00 (DE), circa EUR 46.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7867-4013-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3786740135</subfield><subfield code="9">3-7867-4013-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783786740131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)965636061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1120722179</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 1920</subfield><subfield code="0">(DE-625)16723:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)16749:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jungers, Martine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1140146947</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wege ans Licht</subfield><subfield code="b">wie Geistliche Begleitung traumatisierter Menschen gelingen kann</subfield><subfield code="c">Martine Jungers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ostfildern</subfield><subfield code="b">Matthias Grünewald Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">463 Seiten</subfield><subfield code="c">22 cm x 14 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen</subfield><subfield code="v">Band 41</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pastoralpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044864-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychisches Trauma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060749-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistliche Begleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4562352-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Begleitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pastoral</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pastoralpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trauma</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Traumatisierte Menschen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">geistliche Begleitung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geistliche Begleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4562352-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychisches Trauma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060749-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pastoralpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044864-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Matthias-Grünewald-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2019071-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen</subfield><subfield code="v">Band 41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011342307</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5736e08783794b9d82d197a8177fd787&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029934151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029934151</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044534954 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:17:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2019071-2 |
isbn | 9783786740131 3786740135 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029934151 |
oclc_num | 965636061 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-Aug11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-Aug11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 463 Seiten 22 cm x 14 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Matthias Grünewald Verlag |
record_format | marc |
series | Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen |
series2 | Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen |
spelling | Jungers, Martine Verfasser (DE-588)1140146947 aut Wege ans Licht wie Geistliche Begleitung traumatisierter Menschen gelingen kann Martine Jungers Ostfildern Matthias Grünewald Verlag [2017] 463 Seiten 22 cm x 14 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen Band 41 Dissertation Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a.M. 2016 Pastoralpsychologie (DE-588)4044864-2 gnd rswk-swf Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd rswk-swf Geistliche Begleitung (DE-588)4562352-1 gnd rswk-swf Begleitung Pastoral Pastoralpsychologie Psychologie Trauma Traumatisierte Menschen geistliche Begleitung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Geistliche Begleitung (DE-588)4562352-1 s Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 s Pastoralpsychologie (DE-588)4044864-2 s DE-604 Matthias-Grünewald-Verlag (DE-588)2019071-2 pbl Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen Band 41 (DE-604)BV011342307 41 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5736e08783794b9d82d197a8177fd787&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029934151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jungers, Martine Wege ans Licht wie Geistliche Begleitung traumatisierter Menschen gelingen kann Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen Pastoralpsychologie (DE-588)4044864-2 gnd Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd Geistliche Begleitung (DE-588)4562352-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044864-2 (DE-588)4060749-5 (DE-588)4562352-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Wege ans Licht wie Geistliche Begleitung traumatisierter Menschen gelingen kann |
title_auth | Wege ans Licht wie Geistliche Begleitung traumatisierter Menschen gelingen kann |
title_exact_search | Wege ans Licht wie Geistliche Begleitung traumatisierter Menschen gelingen kann |
title_full | Wege ans Licht wie Geistliche Begleitung traumatisierter Menschen gelingen kann Martine Jungers |
title_fullStr | Wege ans Licht wie Geistliche Begleitung traumatisierter Menschen gelingen kann Martine Jungers |
title_full_unstemmed | Wege ans Licht wie Geistliche Begleitung traumatisierter Menschen gelingen kann Martine Jungers |
title_short | Wege ans Licht |
title_sort | wege ans licht wie geistliche begleitung traumatisierter menschen gelingen kann |
title_sub | wie Geistliche Begleitung traumatisierter Menschen gelingen kann |
topic | Pastoralpsychologie (DE-588)4044864-2 gnd Psychisches Trauma (DE-588)4060749-5 gnd Geistliche Begleitung (DE-588)4562352-1 gnd |
topic_facet | Pastoralpsychologie Psychisches Trauma Geistliche Begleitung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5736e08783794b9d82d197a8177fd787&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029934151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011342307 |
work_keys_str_mv | AT jungersmartine wegeanslichtwiegeistlichebegleitungtraumatisiertermenschengelingenkann AT matthiasgrunewaldverlag wegeanslichtwiegeistlichebegleitungtraumatisiertermenschengelingenkann |