Luther und Tirol: Religion zwischen Reform, Ausgrenzung und Akzeptanz : Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol
Die Ausstellung hat erstmals den Protestantismus in Tirol zum Thema. Anlass bleibt das 500-Jahr-Jubiläum der Reformation, die traditionell mit dem "Thesenanschlag" Martin Luthers am 31. Oktober 1517 beginnt. So ist ein erster Schwerpunkt der Person des Reformators Martin Luther gewidmet. D...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tirol
Schloss Tirol
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Ausstellung hat erstmals den Protestantismus in Tirol zum Thema. Anlass bleibt das 500-Jahr-Jubiläum der Reformation, die traditionell mit dem "Thesenanschlag" Martin Luthers am 31. Oktober 1517 beginnt. So ist ein erster Schwerpunkt der Person des Reformators Martin Luther gewidmet. Die Reform setzt auf die gezielte Verbreitung von Thesen und Lehren durch den Buchdruck, der zuvor schon den deutschen Bibeldruck erfasst hatte. Die Anfänge der "neuen Lehre" werden in Tirol aufgespürt, wo es beispielsweise mit Urbanus Reghius und Strauß prominente protestantische Prediger in Hall gab. Die Bilderkultur des 16. Jahrhunderts bleibt durchdrungen von neuen Bildinhalten, die aus der intensiven Beschäftigung mit der Heiligen Schrift erwuchsen. Dabei kommt dem in Täuferkreisen beheimateten Maler Bartlmä Dill Riemenschneider eine besondere Aufmerksamkeit zu. Das Bild wurde alsbald zum gezielten Medium der Auseinandersetzung, die nicht zuletzt über Flugschriften erfolgte. Diese machten den Gegensatz zwischen Lutheranern und "Papisten" erst recht sichtbar. Auch das Schrifttum wurde streitbar und setzte auf theologische Kontroversen, die auf beiden Seiten ausgiebig diskutiert und verfochten wurden. Mit der Konfessionalisierung des Reiches wurde in Tirol die protestantische Konfessionsausübung verboten. Im 17. Jahrhundert verhärtete sich die Situation: Es kam zur Ausweisung der Deferegger Protestanten. Geradezu unzeitgemäß mutet das Faktum an, dass selbst nach dem Toleranzpatent Kaiser Josephs II., 1837 protestantische Splittergruppen aus dem Zillertal zur Auswanderung gezwungen wurden. Mit dem Protestantenpatent Kaiser Franz Josephs beginnt eine neue Ära, die nun, nicht ohne Widerspruch, zu ersten protestantischen Kirchen- und Gemeindegründungen in Meran, Bozen, Arco und Innsbruck führt. |
Beschreibung: | Rezensiert in: Blätter für fränkische Familienkunde, 41 (2018), Seite 344-345 (Annemarie B. Müller) |
Beschreibung: | 262 Seiten |
ISBN: | 9788895523132 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044529693 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191031 | ||
007 | t | ||
008 | 171010s2017 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9788895523132 |9 978-88-95523-13-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1011412933 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044529693 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-255 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-Y7 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a BO 5370 |0 (DE-625)14560: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Luther und Tirol |b Religion zwischen Reform, Ausgrenzung und Akzeptanz : Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol |c herausgegeben von Leo Andergassen |
264 | 1 | |a Tirol |b Schloss Tirol |c [2017] | |
300 | |a 262 Seiten | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Rezensiert in: Blätter für fränkische Familienkunde, 41 (2018), Seite 344-345 (Annemarie B. Müller) | ||
520 | |a Die Ausstellung hat erstmals den Protestantismus in Tirol zum Thema. Anlass bleibt das 500-Jahr-Jubiläum der Reformation, die traditionell mit dem "Thesenanschlag" Martin Luthers am 31. Oktober 1517 beginnt. So ist ein erster Schwerpunkt der Person des Reformators Martin Luther gewidmet. Die Reform setzt auf die gezielte Verbreitung von Thesen und Lehren durch den Buchdruck, der zuvor schon den deutschen Bibeldruck erfasst hatte. Die Anfänge der "neuen Lehre" werden in Tirol aufgespürt, wo es beispielsweise mit Urbanus Reghius und Strauß prominente protestantische Prediger in Hall gab. Die Bilderkultur des 16. Jahrhunderts bleibt durchdrungen von neuen Bildinhalten, die aus der intensiven Beschäftigung mit der Heiligen Schrift erwuchsen. Dabei kommt dem in Täuferkreisen beheimateten Maler Bartlmä Dill Riemenschneider eine besondere Aufmerksamkeit zu. Das Bild wurde alsbald zum gezielten Medium der Auseinandersetzung, die nicht zuletzt über Flugschriften erfolgte. Diese machten den Gegensatz zwischen Lutheranern und "Papisten" erst recht sichtbar. Auch das Schrifttum wurde streitbar und setzte auf theologische Kontroversen, die auf beiden Seiten ausgiebig diskutiert und verfochten wurden. Mit der Konfessionalisierung des Reiches wurde in Tirol die protestantische Konfessionsausübung verboten. Im 17. Jahrhundert verhärtete sich die Situation: Es kam zur Ausweisung der Deferegger Protestanten. Geradezu unzeitgemäß mutet das Faktum an, dass selbst nach dem Toleranzpatent Kaiser Josephs II., 1837 protestantische Splittergruppen aus dem Zillertal zur Auswanderung gezwungen wurden. Mit dem Protestantenpatent Kaiser Franz Josephs beginnt eine neue Ära, die nun, nicht ohne Widerspruch, zu ersten protestantischen Kirchen- und Gemeindegründungen in Meran, Bozen, Arco und Innsbruck führt. | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Protestantismus |0 (DE-588)4047538-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reformation |0 (DE-588)4048946-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Tirol |0 (DE-588)4060207-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135467-9 |a Ausstellungskatalog |x Landesmuseum Schloss Tirol |y 01.07.2017-26.11.2017 |z Tirol, Ort |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tirol |0 (DE-588)4060207-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Reformation |0 (DE-588)4048946-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Protestantismus |0 (DE-588)4047538-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Andergassen, Leo |d 1964- |0 (DE-588)120583607 |4 edt | |
710 | 2 | |a Landesmuseum Schloss Tirol |0 (DE-588)5075417-8 |4 isb | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029929002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0903 |g 436 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029929002 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811019854600208384 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Seite 12
Seite 20
Seite 30
Seite 50
Seite 96
Seite 122
Seite 142
Seite 160
Seite 178
Seite 202
Seite 230
Seite 246
Seite 262
Zur Einführung
Leo Andergassen
Reformation und Protestantismus in Tirol bis ins 19. Jahrhundert
Rudolf Leeb
Die altkirchliche „Werkfrömmigkeit“
Spätmittelalterliche Frömmigkeit vor der Reformation
Leo Andergassen
Kat.-Nrn. 1.1-1.8
Martin Luther - „Medienstar“ in Bild und Schrift
Martin Luther und Tirol. Zentrum und Peripherie?
Kai Bremer
Kat.-Nrn. 2.1-2.44
Die Anfänge des Protestantismus in Tirol
Evangelisches Leben in Tirol im 16. Jahrhundert
Astrid von Schlachta
Kat.-Nrn. 3.1-3.20
Spuren der Reformation in der Tiroler Kunst
Der Maler Bartime Dill Riemenschneider und die Spuren der Reformation in der Tiroler Kunst
Hanns-Paul Ties
Kat.-Nrn. 4.1-4.7
Bildpropaganda pro und contra
Papstesel contra Lutherischer Narr.
Themen und Motive der illustrierten polemischen Druckgrafik der Reformationszeit
Esther P. Wipfler
Kat.-Nrn. 5,1-5.8
Kontroverstheologie: Gotteslehre im Widerstreit
Kontroverstheologisches Schrifttum im Kontext seiner Zeit
Kai Bremer
Kat.-Nrn. 6.1-6.12
Bekenntnis mit Exilfolge: Defereggen und Zillertal
Deferegger Exulanten und die Vertreibung der Zillertaler Inklinanten
Wilfried Beimrohr
Kat.-Nrn. 7.1-7.18
Evangelische Kirchengemeinden entstehen
Evangelische Kirchengemeinden entstehen in Tirol
Hans H. Reimer
Kat.-Nrn. 8.1-8.26
Lutherisches in der Tiroler Literatur
Glaubenseinheitler, Toleranzler. Der Protestantismus in der Literatur Tirols des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Sigurd Paul Scheichl
Kat.-Nrn. 9.1-9.9
Bibliografie
Bildnachweis |
any_adam_object | 1 |
author2 | Andergassen, Leo 1964- |
author2_role | edt |
author2_variant | l a la |
author_GND | (DE-588)120583607 |
author_facet | Andergassen, Leo 1964- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044529693 |
classification_rvk | BO 5370 |
ctrlnum | (OCoLC)1011412933 (DE-599)BVBBV044529693 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044529693</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191031</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171010s2017 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788895523132</subfield><subfield code="9">978-88-95523-13-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1011412933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044529693</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 5370</subfield><subfield code="0">(DE-625)14560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Luther und Tirol</subfield><subfield code="b">Religion zwischen Reform, Ausgrenzung und Akzeptanz : Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Leo Andergassen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tirol</subfield><subfield code="b">Schloss Tirol</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">262 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rezensiert in: Blätter für fränkische Familienkunde, 41 (2018), Seite 344-345 (Annemarie B. Müller)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Ausstellung hat erstmals den Protestantismus in Tirol zum Thema. Anlass bleibt das 500-Jahr-Jubiläum der Reformation, die traditionell mit dem "Thesenanschlag" Martin Luthers am 31. Oktober 1517 beginnt. So ist ein erster Schwerpunkt der Person des Reformators Martin Luther gewidmet. Die Reform setzt auf die gezielte Verbreitung von Thesen und Lehren durch den Buchdruck, der zuvor schon den deutschen Bibeldruck erfasst hatte. Die Anfänge der "neuen Lehre" werden in Tirol aufgespürt, wo es beispielsweise mit Urbanus Reghius und Strauß prominente protestantische Prediger in Hall gab. Die Bilderkultur des 16. Jahrhunderts bleibt durchdrungen von neuen Bildinhalten, die aus der intensiven Beschäftigung mit der Heiligen Schrift erwuchsen. Dabei kommt dem in Täuferkreisen beheimateten Maler Bartlmä Dill Riemenschneider eine besondere Aufmerksamkeit zu. Das Bild wurde alsbald zum gezielten Medium der Auseinandersetzung, die nicht zuletzt über Flugschriften erfolgte. Diese machten den Gegensatz zwischen Lutheranern und "Papisten" erst recht sichtbar. Auch das Schrifttum wurde streitbar und setzte auf theologische Kontroversen, die auf beiden Seiten ausgiebig diskutiert und verfochten wurden. Mit der Konfessionalisierung des Reiches wurde in Tirol die protestantische Konfessionsausübung verboten. Im 17. Jahrhundert verhärtete sich die Situation: Es kam zur Ausweisung der Deferegger Protestanten. Geradezu unzeitgemäß mutet das Faktum an, dass selbst nach dem Toleranzpatent Kaiser Josephs II., 1837 protestantische Splittergruppen aus dem Zillertal zur Auswanderung gezwungen wurden. Mit dem Protestantenpatent Kaiser Franz Josephs beginnt eine neue Ära, die nun, nicht ohne Widerspruch, zu ersten protestantischen Kirchen- und Gemeindegründungen in Meran, Bozen, Arco und Innsbruck führt.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Protestantismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047538-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048946-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tirol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060207-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135467-9</subfield><subfield code="a">Ausstellungskatalog</subfield><subfield code="x">Landesmuseum Schloss Tirol</subfield><subfield code="y">01.07.2017-26.11.2017</subfield><subfield code="z">Tirol, Ort</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tirol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060207-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048946-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Protestantismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047538-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andergassen, Leo</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120583607</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Landesmuseum Schloss Tirol</subfield><subfield code="0">(DE-588)5075417-8</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029929002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029929002</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Landesmuseum Schloss Tirol 01.07.2017-26.11.2017 Tirol, Ort gnd-content |
genre_facet | Ausstellungskatalog Landesmuseum Schloss Tirol 01.07.2017-26.11.2017 Tirol, Ort |
geographic | Tirol (DE-588)4060207-2 gnd |
geographic_facet | Tirol |
id | DE-604.BV044529693 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T20:25:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5075417-8 |
isbn | 9788895523132 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029929002 |
oclc_num | 1011412933 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-Y7 |
owner_facet | DE-255 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-Y7 |
physical | 262 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Schloss Tirol |
record_format | marc |
spelling | Luther und Tirol Religion zwischen Reform, Ausgrenzung und Akzeptanz : Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol herausgegeben von Leo Andergassen Tirol Schloss Tirol [2017] 262 Seiten sti rdacontent txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rezensiert in: Blätter für fränkische Familienkunde, 41 (2018), Seite 344-345 (Annemarie B. Müller) Die Ausstellung hat erstmals den Protestantismus in Tirol zum Thema. Anlass bleibt das 500-Jahr-Jubiläum der Reformation, die traditionell mit dem "Thesenanschlag" Martin Luthers am 31. Oktober 1517 beginnt. So ist ein erster Schwerpunkt der Person des Reformators Martin Luther gewidmet. Die Reform setzt auf die gezielte Verbreitung von Thesen und Lehren durch den Buchdruck, der zuvor schon den deutschen Bibeldruck erfasst hatte. Die Anfänge der "neuen Lehre" werden in Tirol aufgespürt, wo es beispielsweise mit Urbanus Reghius und Strauß prominente protestantische Prediger in Hall gab. Die Bilderkultur des 16. Jahrhunderts bleibt durchdrungen von neuen Bildinhalten, die aus der intensiven Beschäftigung mit der Heiligen Schrift erwuchsen. Dabei kommt dem in Täuferkreisen beheimateten Maler Bartlmä Dill Riemenschneider eine besondere Aufmerksamkeit zu. Das Bild wurde alsbald zum gezielten Medium der Auseinandersetzung, die nicht zuletzt über Flugschriften erfolgte. Diese machten den Gegensatz zwischen Lutheranern und "Papisten" erst recht sichtbar. Auch das Schrifttum wurde streitbar und setzte auf theologische Kontroversen, die auf beiden Seiten ausgiebig diskutiert und verfochten wurden. Mit der Konfessionalisierung des Reiches wurde in Tirol die protestantische Konfessionsausübung verboten. Im 17. Jahrhundert verhärtete sich die Situation: Es kam zur Ausweisung der Deferegger Protestanten. Geradezu unzeitgemäß mutet das Faktum an, dass selbst nach dem Toleranzpatent Kaiser Josephs II., 1837 protestantische Splittergruppen aus dem Zillertal zur Auswanderung gezwungen wurden. Mit dem Protestantenpatent Kaiser Franz Josephs beginnt eine neue Ära, die nun, nicht ohne Widerspruch, zu ersten protestantischen Kirchen- und Gemeindegründungen in Meran, Bozen, Arco und Innsbruck führt. Geschichte gnd rswk-swf Protestantismus (DE-588)4047538-4 gnd rswk-swf Reformation (DE-588)4048946-2 gnd rswk-swf Tirol (DE-588)4060207-2 gnd rswk-swf (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog Landesmuseum Schloss Tirol 01.07.2017-26.11.2017 Tirol, Ort gnd-content Tirol (DE-588)4060207-2 g Reformation (DE-588)4048946-2 s Protestantismus (DE-588)4047538-4 s Geschichte z DE-604 Andergassen, Leo 1964- (DE-588)120583607 edt Landesmuseum Schloss Tirol (DE-588)5075417-8 isb Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029929002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Luther und Tirol Religion zwischen Reform, Ausgrenzung und Akzeptanz : Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol Protestantismus (DE-588)4047538-4 gnd Reformation (DE-588)4048946-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047538-4 (DE-588)4048946-2 (DE-588)4060207-2 (DE-588)4135467-9 |
title | Luther und Tirol Religion zwischen Reform, Ausgrenzung und Akzeptanz : Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol |
title_auth | Luther und Tirol Religion zwischen Reform, Ausgrenzung und Akzeptanz : Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol |
title_exact_search | Luther und Tirol Religion zwischen Reform, Ausgrenzung und Akzeptanz : Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol |
title_full | Luther und Tirol Religion zwischen Reform, Ausgrenzung und Akzeptanz : Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol herausgegeben von Leo Andergassen |
title_fullStr | Luther und Tirol Religion zwischen Reform, Ausgrenzung und Akzeptanz : Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol herausgegeben von Leo Andergassen |
title_full_unstemmed | Luther und Tirol Religion zwischen Reform, Ausgrenzung und Akzeptanz : Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol herausgegeben von Leo Andergassen |
title_short | Luther und Tirol |
title_sort | luther und tirol religion zwischen reform ausgrenzung und akzeptanz ausstellungskatalog des landesmuseums schloss tirol |
title_sub | Religion zwischen Reform, Ausgrenzung und Akzeptanz : Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol |
topic | Protestantismus (DE-588)4047538-4 gnd Reformation (DE-588)4048946-2 gnd |
topic_facet | Protestantismus Reformation Tirol Ausstellungskatalog Landesmuseum Schloss Tirol 01.07.2017-26.11.2017 Tirol, Ort |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029929002&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT andergassenleo lutherundtirolreligionzwischenreformausgrenzungundakzeptanzausstellungskatalogdeslandesmuseumsschlosstirol AT landesmuseumschlosstirol lutherundtirolreligionzwischenreformausgrenzungundakzeptanzausstellungskatalogdeslandesmuseumsschlosstirol |