Auto-ID-Verfahren im Kontext allgegenwärtiger Datenverarbeitung: Datenschutzrechtliche Betrachtung des Einsatzes von RFID-Systemen ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg
[2018]
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2018 |
Schriftenreihe: | DuD-Fachbeiträge
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 652 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 871 g |
ISBN: | 9783658191245 3658191244 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044528228 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240619 | ||
007 | t | ||
008 | 171009s2018 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1137718293 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658191245 |9 978-3-658-19124-5 | ||
020 | |a 3658191244 |9 3-658-19124-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1011418179 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1137718293 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-1043 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a ST 177 |0 (DE-625)143604: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6425 |0 (DE-625)157562: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Jürgen |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auto-ID-Verfahren im Kontext allgegenwärtiger Datenverarbeitung |b Datenschutzrechtliche Betrachtung des Einsatzes von RFID-Systemen ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Roßnagel |c Jürgen Müller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg |c [2018] | |
300 | |a XXX, 652 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm, 871 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DuD-Fachbeiträge | |
502 | |b Dissertation |c Universität Kassel |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ubiquitous Computing |0 (DE-588)4657367-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Automatische Identifikation |0 (DE-588)4206098-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a RFID |0 (DE-588)4509863-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personenbezogene Daten |0 (DE-588)4173908-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a LN | ||
653 | |a KJQ | ||
653 | |a Radio-Frequency Identification | ||
653 | |a Elektronisches Etikett | ||
653 | |a Bundesdatenschutzgesetz | ||
653 | |a Einsatz von RFID-Systemen | ||
653 | |a Auto-ID-Verfahren | ||
653 | |a Ubiquitous Computing | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a RFID |0 (DE-588)4509863-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Automatische Identifikation |0 (DE-588)4206098-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a RFID |0 (DE-588)4509863-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ubiquitous Computing |0 (DE-588)4657367-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Personenbezogene Daten |0 (DE-588)4173908-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |z 9783658191252 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-19125-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c06ec4ec773146c79f30b83d3b9a487d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029927568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029927568 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806414112531415040 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
GELEITWORT.
V
1. EINFUEHRUNG IN DIE UNTERSUCHUNG
.
1
1.1 WANDEL DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT - INFORMATISIERUNG DES
ALLTAGES.1
1.2 GEGENSTAND DER
UNTERSUCHUNG.22
1.3 GANG DER
UNTERSUCHUNG.
23
2. DER EINSATZ VON RFID-SYSTEMEN ALS EIN
AUTO-ID-VERFAHREN.27
2.1 BEDEUTUNG DES EINSATZES VON RFID-SYSTEMEN ALS AUTO-ID-
VERFAHREN IN DER
WIRTSCHAFT.27
2.2 TECHNISCHE GRUNDLAGEN DER
RFID-SYSTEME.46
2.3 SZENARISCHE DARSTELLUNG DES EINSATZES VON RFID-SYSTEMEN IM
KONTEXT ALLGEGENWAERTIGER
DATENVERARBEITUNG.78
2.4 POTENTIALE UND RISIKEN DES EINSATZES VON RFID-SYSTEMEN DURCH
IHRE TECHNISCHEN CHARAKTERISTIKA
.
99
2.5 GESELLSCHAFTLICHE DISKUSSION DES EINSATZES VON RFID-SYSTEMEN
.
105
3. DATENSCHUTZRECHTLICHE REGULATION DES EINSATZES VON RFID-
SYSTEMEN.
119
3.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN FUER DEN EINSATZ VON RFID-
SYSTEMEN.
119
3.2
RECHTSRAHMEN.160
3.3 ANWENDBARKEIT DES BEREICHSSPEZIFISCHEN
DATENSCHUTZRECHTS.167
3.4 ALLGEMEINE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES DATENSCHUTZRECHTS. 205
3.5 UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN DURCH RFID-SYSTEME
.
217
3.6 VERANTWORTLICHKEIT FUER DEN UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN .279
4. DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN
.
315
4.1 DATENSCHUTZRECHTLICHER ZULASSUNGSTATBESTAND
.
315
4.2 DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN AUTOMATISIERTE
EINZELENTSCHEIDUNGEN.
347
4.3 DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN MOBILE
PERSONENBEZOGENE SPEICHER- UND VERARBEITUNGSMEDIEN
.
371
4.4 DATENSCHUTZRECHTLICHE RECHTE FUER DEN BETROFFENEN
.
438
4.5 DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE DATENSICHERHEIT UND
TECHNISCH ORGANISATORISCHE SCHUTZMASSNAHMEN
.
484
5. SCHUTZBEDARF UND
SCHUTZANSAETZE.539
5.1 HERAUSFORDERUNGEN DES EINSATZES VON RFID-SYSTEMEN -
AUSGEWAEHLTE
PROBLEMKREISE.
539
5.2 KONZEPTIONELLE
SCHUTZANSAETZE.560
6. REFORMPERSPEKTIVEN DES DATENSCHUTZRECHTS DURCH EINE
EUROPAEISCHE
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG.583
6.1 RECHTSGRUNDLAGE UND REGELUNGSKONZEPT DER DATENSCHUTZ-
GRUNDVERORDNUNG.585
6.2 REGELUNGSINHALT DER EUROPAEISCHEN DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG. 587
6.3 BEDEUTUNG FUER DEN EINSATZ VON RFID-SYSTEMEN
.
595
7.
AUSBLICK.621
LITERATURVERZEICHNIS 623
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT.
V
INHALTSUEBERSICHT.VII
INHALTSVERZEICHNIS.IX
ABBILDUNGEN UND TABELLEN
.
XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
.
.
XXIII
ZUSAMMENFASSUNG -
ABSTRACT.XXXI
1. EINFUEHRUNG IN DIE
UNTERSUCHUNG.1
1.1 WANDEL DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT - INFORMATISIERUNG DES
ALLTAGES.1
1.1.1 IDEE EINER WELT ALLGEGENWAERTIGER DATENVERARBEITUNG -
UBIQUITOUS COMPUTING
.
3
1.1.1.1 GRUNDLAGE ALLGEGENWAERTIGER
DATENVERARBEITUNG.4
1.1.1.2 PARADIGMENWECHSEL IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT
.
9
1.1.1.3 VERSPRECHEN ALLGEGENWAERTIGER DATENVERARBEITUNG.9
1.1.2 AUTO-ID-VERFAHREN ALS BAUSTEIN DER WELT ALLGEGENWAERTIGER
DATENVERARBEITUNG. 11
1.1.3 IM KONTEXT ALLGEGENWAERTIGER DATENVERARBEITUNG -
PERSPEKTIVEN UND
HERAUSFORDERUNGEN.12
1.1.3.1 EINBETTUNG DER DATENVERARBEITUNG IN DIE
UMWELTBEDINGUNGEN
.
13
1.1.3.1.1 DATENVERARBEITUNG INTEGRIERT IN HANDLUNGEN UND
ALLTAGSABLAEUFE.
13
1.1.3.1.2 EINBRINGEN VON INFORMATIONEN AUS DER REALEN WELT IN
DIE VIRTUELLE W
ELT.14
1.1.3.2 ALLGEGENWAERTIGKEIT IM ALLTAG
.
.15
1.1.3.2.1 VERVIELFACHUNG DER
DATENVERARBEITUNG.16
1.1.3.2.2 ERSCHLIESSUNG VON ANONYMEN DATEN AUFGRUND
ZUNEHMENDER PERSONALISIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG
.
16
1.1.3.2.3 ZERSPLITTERUNG DER ADMINISTRATION
.
17
1.1.3.2.4 INTRANSPARENZ DATENVERARBEITENDER VORGAENGE
.
17
1.1.3.3 SENSIBILITAET UND
REAKTIONSFAEHIGKEIT.18
1.1.3.3.1 PROFILBILDUNG - UMFASSEND UND IMPLIZIT (TOTALBILDER)
.
19
1.1.3.3.2 VIELFALT DER
ZWECKE.19
1.1.3.3.3 UNVORHERSEHBARE UND WECHSELNDE
ZWECKE.20
11.3,4 KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT UND VERNETZUNG DER *SMARTEN
ARTEFAKTE*
.21
1.2 GEGENSTAND DER
UNTERSUCHUNG.22
1.3 GANG DER UNTERSUCHUNG
.
23
2. DER EINSATZ VON RFID-SYSTEMEN ALS EIN AUTO-ID-VERFAHREN
.
27
2.1 BEDEUTUNG DES EINSATZES VON RFID-SYSTEMEN ALS AUTO-ID-
VERFAHREN IN DER
WIRTSCHAFT.
27
2.1.1 KENNZEICHNUNG UND IDENTIFIKATION
.
27
2.1.1.1 AUFGABE UND ZIEL VON AUTO-ID-VERFAHREN
.
27
2.1.1.2 HISTORISCHE KENNZEICHNUNGS- UND
IDENTIFIKATIONSSYSTEME.27
2.1.1.3 MODERNE KENNZEICHNUNGS- UND IDENTIFIKATIONSSYSTEME
.
29
2.1.2 EINFUEHRUNG VON AUTO-ID-VERFAHREN ALS OEKONOMISCH
GEBOTENER ENTWICKLUNGSSCHRITT
.
30
2.1.2.1 AUTO-IDENTIFIKATION ALS ANSATZPUNKT IN DER WIRTSCHAFT ZUR
EFFIZIENZSTEIGERUNG.30
2.1.2.2 EINFUEHRUNG VON AUTO-ID-VERFAHREN ALS MASSNAHME ZUR
EFFIZIENZSTEIGERUNG.32
2.1.2.3 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINFUEHRUNG VON RFID-
SYSTEMEN ALS
AUTO-ID-VERFAHREN.33
2.1.3 ANWENDUNGSBEISPIELE FUER DEN EINSATZ VON RFID-SYSTEMEN
.
38
2.1.3.1 UEBERWACHUNG VON ZEIT UND
RAUM.40
2.1.3.2 UEBERWACHUNG VON ZUSTAND UND QUALITAET
.
42
2.1.3.3 UEBERWACHUNG VON
BERECHTIGUNGEN.44
2.2 TECHNISCHE GRUNDLAGEN DER
RFID-SYSTEME.46
2.2.1 GRUNDLEGENDER AUFBAU EINES RFID-SYSTEMS
.
47
2.2.2
UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE.50
2.2.2.1 ENERGIEVERSORGUNG DER
RFID-MARKE.50
2.2.2.2 REICHWEITE UND KOMMUNIKATIONSFREQUENZEN VON RFID-
SYSTEMEN.51
2.2.2.3 RECHENKAPAZITAET UND SPEICHERTECHNOLOGIEN
.
53
2.2.2.4 KOMMUNIKATIONSVERFAHREN
.
57
2 2.2.5
BETRIEBSARTEN.
58
2.2.2.6 KOMMUNIKATIONSFREQUENZ
.
59
2.2.3 PRINZIPIELLE FUNKTIONSWEISE VON RFID-KOMMUNIKATION
.
60
2.2.3.1
EIN-BIT-RFID-SYSTEME.60
2.2.3.2 KAPAZITIV GEKOPPELTE RFID-SYSTEME
.
60
2.2.3.3 INDUKTIV GEKOPPELTE
RFID-SYSTEME.61
2.2.3 4 LASTMODULATION MIT UND OHNE HILFSTRAEGER
.
61
2.2.3.5 RFID-SYSTEME IM
RUECKSTREUVERFAHREN.62
2.2.4
VIELFACHZUGRIFFSVERFAHREN.
63
2.2.4.1 ALOHA, SLOTTED ALOHA UND DYNAMISCHES ALOHA-
VERFAHREN.
64
2.2.4.2 SUCHBAUM-, AUCH TREE-WALKING- ODER BINARY-SEARCH-
VERFAHREN
.
65
2.2.4 3 KOOPERATIVE UEBERTRAGUNGSVERFAHREN
.
65
2.2.5 BAUFORMEN UND
PRODUKTIONSVERFAHREN.66
2.2.5.1 BAUFORMEN DER RFID-KOMPONENTEN
.
66
2.2.5.2 PRODUKTIONSVERFAHREN DER RFID-KOMPONENTEN
.
67
2.2.6
NORMUNGSSTANDARDS.69
2.2.6.1 NORMUNGSSTANDARDS
SPEZIFIKATION.69
2.2.6 2
DATENSTRUKTUR.
72
2.2.6 3 KENNGROESSEN DER RFID-TECHNIK. 73
2.2.6 4 ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN DER RFID-TECHNOLOGIE.75
2.2.7 ALTERNATIVE AUTO-ID-VERFAHREN
.
.
75
2.2.7.1 AUTO-ID-TECHNIK RUBEE
.
75
2.2.7 2 AUTO-ID-TECHNIK
NFC. 76
2.2 J . 3
AUTO-ID-TECHNIK SUPER-LABEL
.
77
2.3 SZENARISCHE DARSTELLUNG DES EINSATZES VON RFID-SYSTEMEN IM
KONTEXT ALLGEGENWAERTIGER
DATENVERARBEITUNG.78
2.3.1 FOLGENABSCHAETZUNG DURCH SZENARIENTECHNIK
.
78
2.3.1.1 ZIEL UND ARTEN VON SZENARIENBILDUNG
.
78
2.3.1.2 RECHTSWISSENSCHAFTLICHES INTERESSE AN DER
SZENARIENBILDUNG.61
2.3.1.3 METHODIK DER
SZENARIENBILDUNG.62
2.3.1.4 DATENSCHUTZRECHTLICH RELEVANTE LEITLINIEN FUER DIE
SZENARIENBILDUNG.66
2.3.1.4.1 DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN BEI DER
SZENARIEN-KONSTRUKTION
.
86
2.3.1.4.1.1 VERSCHIEDENE LEBENSBEREICHE UND
UNTERSCHIEDLICHER DATEN-UMGANG
.
86
2.3.1.4.1.2 DATENSCHUTZRECHTLICHE KONFLIKTKONSTELLATION
.
88
2.3.1.4.1.3 INTEGRATION VON DATENSCHUTZGERECHTEN
LOESUNGSANSAETZEN.89
2.3.1.4.2 ANFORDERUNGEN BEI DER AUSARBEITUNG DER SZENARIEN.89
2.3.2 SZENARISCHE DARSTELLUNG VOM LEBEN IM KONTEXT
ALLGEGENWAERTIGER
DATENVERARBEITUNG.90
2.3.2.1 FUNKTION DER VORGESTELLTEN SZENARIODARSTELLUNG
.
90
2.3 2.2 GRENZEN DER VORGESTELLTEN
SZENARIODARSTELLUNG.91
2.3.2.3 AUSRICHTUNG DER VORGESTELLTEN SZENARIODARSTELLUNG
.
92
2.3.2 4 BETEILIGTE UND RESSOURCEN
.
92
2.3 2.5 SZENARISCHE DARSTELLUNG EINES TAGES VON CLAUDIA UND
ALFONSO.93
2.4 POTENTIALE UND RISIKEN DES EINSATZES VON RFID-SYSTEMEN DURCH
IHRE TECHNISCHEN
CHARAKTERISTIKA.99
2.4.1 TECHNISCH BEDINGTE VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN DER RFID-
SYSTEME.
100
2.4.2 FOLGEN DURCH DIE VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN VON RFID-
SYSTEMEN
.
101
2.4.3 ANGRIFFE AUF
RFID-SYSTEME.103
2.5 GESELLSCHAFTLICHE DISKUSSION DES EINSATZES VON RFID-SYSTEMEN
.
105
2.5.1 ORGANISATION CONSUMERS AGAINST SUPERMARKET PRIVACY
INVASION AND NUMBERING (CASPIAN)
.
105
2.5.2 DIGITALCOURAGE
E.V.
106
2.5.3 INTERNATIONALE KONFERENZ DER BEAUFTRAGTEN FUER DEN
DATENSCHUTZ UND DEN SCHUTZ DER PRIVATSPHAERE
.
107
2.5.4 UNABHAENGIGES LANDESZENTRUM FUER DATENSCHUTZ SCHLESWIG-
HOLSTEIN
.
108
2.5.5 STELLUNGNAHME DER BUNDESREGIERUNG DER 15.
LEGISLATURPERIODE
.
108
2.5.6 UNTERNEHMEN
MICROSOFT.109
2.5.7 ARTIKEL-29-DATENSCHUTZGRUPPE
.
109
2.5.3 BUNDESVERBAND INFORMATIONSWIRTSCHAFT, TELEKOMMUNIKATION
UND NEUE MEDIEN E.V. (BITKOM)
.
110
2.5.9 DEUTSCHER FUSSBALL-BUND (DFB) ZUR
FUSSBALLWELTMEISTERSCHAFT 2006
.
111
2.5.10 ORGANISATION
EPCGLOBAL.112
2.5.11 KONFERENZEN DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN DES BUNDES UND
DER
LAENDER.112
2.5.12 ORGANISATION EUROPEAN EXPERT GROUP FOR IT-SECURITY
(EICAR).
113
2.5.13 CENTER FOR DEMOCRACY AND TECHNOLOGY (CDT)
.
113
2.5.14 US - NATIONAL INSTITUTE OF STANDARDS AND TECHNOLOGY (NIST). 114
2.5.15
METRO-GRUPPE.115
2.5.16 KOMMISSION DER EUROPAEISCHEN
UNION.115
2.5.17 VERBRAUCHERZENTRALE BUNDESVERBAND (VZBV)
.
116
2.5.18 BUNDESBEAUFTRAGTER FUER DATENSCHUTZ UND
INFORMATIONSFREIHEIT
.
117
2.5.19 FAZIT ZUR GESELLSCHAFTLICHEN DISKUSSION
.
118
3. DATENSCHUTZRECHTLICHE REGULATION DES EINSATZES VON RFID-
SY
STEMEN.119
3.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN FUER DEN EINSATZ VON RFID-
SYSTEMEN. 119
3.1.1 FUNKTION UND GELTUNG DER
GRUNDRECHTE.119
3.1.1.1 GRUNDRECHTE ALS ABWEHR- UND PARTIZIPATIONSRECHTE
.
119
3.1.1.2 GRUNDRECHTE ALS PFLICHT DES STAATES ZUR
SCHUTZGEWAEHRUNG UND ZUR VORSORGE.120
3.1.2 RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG
.
123
3.1.2.1 ENTSTEHUNG UND HINTERGRUND
.
124
3.1.2.2 EUROPAEISCHE ENTSPRECHUNG
.
126
3.1.2.3 SCHUTZBEREICH UND GRUNDRECHTSBESCHRAENKUNGEN
.
129
3.1.2.3.1
SCHUTZBEREICH.129
3.1.2.3.2 BESCHRAENKUNGEN DER INFORMATIONELLEN
SELBSTBESTIMMUNG.131
3.1.2.4 ANFORDERUNGEN AN EINE RECHTMAESSIGE DATENVERARBEITUNG. 133
3.1.2.4.1 ZULAESSIGKEIT DER
DATENVERARBEITUNG.134
3.1.2.4.2 GEBOT DER NORMENKLARHEIT.
.
135
3.1.2.4.3 GRUNDSATZ DER
ZWECKBINDUNG.136
3.1.2.4.4 ERFORDERLICHKEIT DER DATENVERARBEITUNG
.
137
3.1.2.4.5 TRANSPARENZ DER DATENVERARBEITUNG
.
139
3.1.2.4.6 SCHUTZ DURCH TECHNISCH-ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN
UND
VERFAHRENSRECHTE.140
3.1.2.4.7 GRUNDSATZ DER DATENVERMEIDUNG UND
DATENSPARSAMKEIT.141
3.1.3 FERNMELDEGEHEIMNIS
.
142
3.1.3.1 ENTSTEHUNG UND HINTERGRUND
.
.142
3.1.3.2 EUROPAEISCHE ENTSPRECHUNG
.
143
3.1.3.3 SCHUTZBEREICH. 143
3.1.3.4 GRUNDRECHTSBESCHRAENKUNGEN.
.
145
3.1.4 GRUNDRECHT AUF GEWAEHRLEISTUNG DER VERTRAULICHKEIT UND
INTEGRITAET INFORMATIONSTECHNISCHER SYSTEME
.
147
3.1.4.1 HINTERGRUND. 147
3.1.4.2 SCHUTZBEREICH UND
BESCHRAENKUNG.148
3.1.4.2.1 SCHUTZBEDARF VOR QUALITATIV NEUEN RISIKEN
.
149
3.1.4.2.2
SCHUTZBEREICH.151
3.1.4.2.3 BESCHRAENKUNG
.
154
3.1.4.3 VERHAELTNIS ZU ANDEREN
GRUNDRECHTEN.156
3.1.4.4 BEDEUTUNG FUER DIE
UNTERSUCHUNG.158
3.1.5 KOLLIDIERENDES VERFASSUNGSRECHT
.
159
3.2 RECHTSRAHMEN
.
.160
3.2.1 NATIONALER RECHTSRAHMEN
.
.
160
3.2.2 INTERNATIONALE
REGELUNGEN.163
3.3 ANWENDBARKEIT DES BEREICHSSPEZIFISCHEN DATENSCHUTZRECHTS
.
167
3.3.1 VERHAELTNIS DES ALLGEMEINEN ZUM BEREICHSSPEZIFISCHEN
DATENSCHUTZRECHTS
.
168
3.3.2 REGELUNGSEBENEN DES TELEKOMMUNIKATIONS-, MULTIMEDIA-
UND ALLGEMEINEN DATENSCHUTZRECHTS
.
170
3.3.3 REGELUNGSKOMPLEX DES TELEKOMMUNIKATIONSRECHTS
.
172
3.3.3.1 DIENSTEANBIETER ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER DIE
ANWENDBARKEIT. 173
3.3.3.2 RFID-KOMMUNIKATION ALS TELEKOMMUNIKATION
.
175
3.3.3.2.1 TELEKOMMUNIKATION MITTELS
TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN
.
175
3.3 3.2.2 ANGEBOT GEGENUEBER
DRITTEN.177
3.3.3.2.3 TELEKOMMUNIKATION IM RFID-VORDERGRUNDSYSTEM
.
178
3.3.3.2.4 TELEKOMMUNIKATION IM RFID-HINTERGRUNDSYSTEM.178
3.3 3.2.5 TELEKOMMUNIKATION IM RFID-SYSTEM MIT
KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLE FUER
DRITTE.179
3.3.4 REGELUNGSKOMPLEX DES
TELEMEDIENRECHTS.181
3.3.4.1 QUALIFIZIERUNG EINES RFID-SYSTEMS ALS
TELEMEDIENDIENST
.
161
3.3.4.1.1 ABGRENZUNG ZU ANGEBOTEN IM BEREICH DES
TELEKOMMUNIKATIONS- UND RUNDFUNKRECHTS
.
182
3.3.4.1.1.1 GELTUNGSVORRANG DES TELEKOMMUNIKATIONSGESETZES. 182
3.3.4.1.1.2 GELTUNGSVORRANG DES RUNDFUNK-STAATSVERTRAGES
.
185
3.3.4.1.2 ELEKTRONISCHER INFORMATIONS- ODER
KOMMUNIKATIONSDIENST.186
3.3.4.1.2.1 ANBIETEN ZUR NUTZUNG
.
186
3.3.4.1.2.2 FUNKTION DER INFORMATION UND KOMMUNIKATION
.
190
3.3.4.1.3 MULTIMEDIALER CHARAKTER DES ANGEBOTS
.
193
3.3.4.1.3.1 FUNKTIONALE
BETRACHTUNG.194
3.3.4.1.3.2 ZWEISTUFIGE
PRUEFUNG.196
3.3.4.1.4 VORLAEUFIGES
ZWISCHENERGEBNIS. 200
3.3.4.2 INADAEQUATES REGELUNGSPROGRAMM DES
T
ELEMEDIENGESETZES.201
3.4 ALLGEMEINE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES DATENSCHUTZRECHTS. 205
3.4.1 PERSONENBEZOGENE DATEN
.
205
3.4.1.1 EINZELANGABEN UEBER PERSOENLICHE ODER SACHLICHE
VERHAELTNISSE.
205
3.4.1.2 BEZUG ZU EINER PERSON
.
207
3.4.2 ANONYMISIERTE UND PSEUDONYMISIERTE
DATEN.214
3.5 UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN DURCH RFID-SYSTEME
.
217
3.5.1 ERHEBEN VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
.
218
3.5.1.1 ERHEBEN DURCH RFID-LESEGERAETE
.
219
3.5.1.2 ERHEBEN DURCH
RFID-MARKEN.227
3.5.1.3 ERHEBEN DURCH HINTERGRUNDINFORMATIONSSYSTEME
.
229
3.5.2 VERARBEITEN VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
.
230
3.5.2.1 SPEICHERN IM RFID-SYSTEM
.
230
3.5.2.1.1 SPEICHERN DURCH RFID-LESEGERAETE
.
232
3.5.2.1.2 SPEICHERN DURCH R FID -M ARKEN
.
235
3.5.2.1.3 SPEICHERN DURCH HINTERGRUNDINFORMATIONSSYSTEME
.
239
3.5.2 2 VERAENDERN VON DATEN IM RFID-SYSTEM
.
240
3.5.2.2.1 VERAENDERN DURCH RFID-LESEGERAETE
.
241
3 5.2.2.2 VERAENDERN DURCH RFID-MARKEN
.
242
3.5.2 2.3 VERAENDERN DURCH HINTERGRUNDINFORMATIONSSYSTEME
.
243
3.5.2.3 UEBERMITTELN VON DATEN IM RFID-SYSTEM
.
244
3.5.2.3.1 UEBERMITTELN DURCH
RFID-LESEGERAETE.246
3.5.2.3.2 UEBERMITTELN DURCH RFID-M
ARKEN.250
3.5 2.3.3 UEBERMITTELN DURCH HINTERGRUNDINFORMATIONSSYSTEME.259
3.5.2.4 LOESCHEN UND SPERREN VON DATEN IM RFID-SYSTEM
.
260
3.5.2.4.1 LOESCHEN UND SPERREN DURCH
RFID-LESEGERAETE.262
3.5.2.4.2 LOESCHEN UND SPERREN DURCH RFID-M
ARKEN.262
3.5.2 4.3 LOESCHEN UND SPERREN DURCH
HINTERGRUNDINFORMATIONSSYSTEME
.
266
3.5.3 NUTZEN VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
.
266
3.5.3.1 NUTZEN DURCH
RFID-LESEGERAETE.267
3.5.3.2 NUTZEN DURCH
RFID-MARKEN.268
3.5.3 3 NUTZEN DURCH HINTERGRUNDINFORMATIONSSYSTEME.270
3.5.4 AUTOMATISIERTE VERARBEITUNG GEMAESS § 3 ABS. 2 BDSG
.
271
3.5.4.1 AUTOMATISIERTE VERARBEITUNG DURCH RFID-LESEGERAETE
.
274
3.5.4 2 AUTOMATISIERTE VERARBEITUNG DURCH RFID-MARKEN
.
275
3.5.4 3 AUTOMATISIERTE VERARBEITUNG DURCH RFID-
HINTERGRUNDINFORMATIONSSYSTEME.279
3.6 VERANTWORTLICHKEIT FUER DEN UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN .279
3.6.1 VERANTWORTLICHKEIT BEIM EINSATZ VON RFID-LESEGERAETEN
.
264
3.6.1.1 RFID-ANWENDUNG MIT EINFACHEN
DATENVERARBEITUNGSVERHAELTNISSEN.284
3.6.1.2 RFID-ANWENDUNG UNTER EINBEZIEHUNG EXTERNER STELLEN.284
3.6.1.3 RFID-ANWENDUNGEN UNTER ZUSAMMENARBEIT MEHRERER
BETEILIGTER.289
3.6.2 VERANTWORTLICHKEIT BEIM EINSATZ VON
RFID-MARKEN.303
3.6.2.1 RFID-ANWENDUNG MIT EINFACHEN
DATENVERARBEITUNGSVERHAELTNISSEN.303
3.6.2 2 RFID-ANWENDUNG UNTER EINBEZIEHUNG EXTERNER STELLEN
UND
EINRICHTUNGEN.303
3.6.2 3 RFID-ANWENDUNGEN UNTER ZUSAMMENARBEIT MEHRERER
BETEILIGTER.309
3.6.3 VERANTWORTLICHKEIT BEIM EINSATZ VON
HINTERGRUNDINFORMATIONSSYSTEMEN.
313
4. DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN
.
315
4.1 DATENSCHUTZRECHTLICHER
ZULASSUNGSTATBESTAND.315
4.1.1 ERLAUBNISTATBESTAENDE DES § 26
BDSG.316
4.1.1.1 UMGANG MIT VERTRAGSDATEN
.
319
4.1.1.2 INTERESSENBEZOGENER DATENUMGANG
.
324
4.1.1.3 UMGANG MIT ALLGEMEIN ZUGAENGLICHEN DATEN
.
327
4.1.1.4
ZWECKBESTIMMUNG.333
4.1.2 DATENSCHUTZRECHTLICHE EINWILLIGUNG
.
334
4.1.2.1 FUNKTION DER EINWILLIGUNG
.
334
4.1.2.2 INHALTLICHE WIRKSAMKEITSANFORDERUNGEN DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG.336
4.1.2.3 ZEITLICHE WIRKSAMKEITSANFORDERUNGEN DER EINWILLIGUNG
.
339
4.1.2.4 FORMALE WIRKSAMKEITSANFORDERUNGEN DER EINWILLIGUNG
.
339
4.1.2.5 GRENZEN DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG.340
4.2 DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN AUTOMATISIERTE
EINZELENTSCHEIDUNGEN
.
347
4.2.1 VERBOT AUTOMATISIERTER EINZELENTSCHEIDUNG
.
349
4.2.2 AUSNAHMEN VOM VERBOT AUTOMATISIERTER EINZELENTSCHEIDUNG. 356
4.2.3 ERWEITERUNG DES ALLGEMEINEN AUSKUNFTSRECHTS
.
369
4.3 DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN MOBILE
PERSONENBEZOGENE SPEICHER- UND VERARBEITUNGSMEDIEN
.
371
4.3.1 RECHTSNATUR VON § 6C BDSG
.
372
4.3.2 ANWENDUNGSBEREICH DES § 6C BDSG
.
.
375
4.3.2.1 MOBILE PERSONENBEZOGENE SPEICHER-UND
VERARBEITUNGSMEDIUM
.
375
43.2.2 AUSGABE DES MEDIUMS
.
.
375
43.2.3 AUTOMATISIERTE VERARBEITUNG.
.
382
43.2.4 ALLEINIGER EINFLUSS DURCH GEBRAUCH DES MEDIUMS
.
391
4.3.3 UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN
.
397
4.3.3.1 ADRESSAT DER NORM - VERPFLICHTETE STELLE
.
397
43.3.2 ADRESSAT DER UNTERRICHTUNG - BETROFFENER
.
403
43.3.3 UMFANG DER UNTERRICHTUNG
.
.
407
43.3.4 FORM UND ZEITPUNKT DER UNTERRICHTUNG
.
419
43.3.5 AUSNAHME VON DER UNTERRICHTUNGSPFLICHT
.
423
4.3.4 TECHNISCHE UNTERSTUETZUNGSPFLICHT NACH § 6C ABS. 2 BDSG
.
424
4.3.5 UNTERRICHTUNGSPFLICHT NACH § 6C ABS. 3 BDSG
.
431
4.4 DATENSCHUTZRECHTLICHE RECHTE FUER DEN BETROFFENEN
.
438
4.4.1 RECHT AUF AUSKUNFT. 439
4.4.1.1 AUSKUNFT BEI
RFID-LESEGERAETEN.440
4.41.2 AUSKUNFT BEI
RFID-MARKEN.456
4.41.3 AUSKUNFT BEI HINTERGRUNDINFORMATIONSSYSTEMEN
.
464
4.4.2 BERICHTIGUNG, LOESCHUNG UND SPERRUNG
.
465
4.42.1 BERICHTIGUNG, LOESCHUNG UND SPERRUNG BEI RFID-
LESEGERAETEN . 466
4.42.2 BERICHTIGUNG, LOESCHUNG UND SPERRUNG BEI RFID-MARKEN.470
4.42.3 BERICHTIGUNG, LOESCHUNG UND SPERRUNG BEI
HINTERGRUNDINFORMATIONSSYSTEMEN
.
473
4.4.3 RECHT AUF WIDERSPRUCH
.
473
4.43.1 DAS WIDERSPRUCHSRECHT GEMAESS § 35 ABS. 5 BDSG
.
473
4.43.2 DAS WIDERSPRUCHSRECHT GEMAESS § 26 ABS. 4 BDSG
.
477
4.4.4 SCHADENERSATZHAFTUNG BEIM EINSATZ VON RFID-SYSTEMEN
.
479
4.5 DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE DATENSICHERHEIT UND
TECHNISCH ORGANISATORISCHE SCHUTZMASSNAHMEN
.
484
4.5.1 ANGRIFFSMOEGLICHKEITEN GEGEN RFID-SYSTEME
.
465
4.5.2 SCHUTZ DURCH TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN. 485
45.2.1
NORMADRESSAT.465
45.2.2 ANFORDERUNGEN DER DATENSICHERHEIT
.
486
45.2.3 ANFORDERUNGEN DER ANLAGE ZU § 9 SATZ 1 BDSG
.
467
4.5.2.3.1 REICHWEITE DER ANLAGE ZU § 9 SATZ 1 BDSG
.
489
45.2.3.2 ZUTRITTSKONTROLLE
.
490
45.2.3.3 ZUGANGSKONTROLLE
.
492
45.2.3.4 ZUGRIFFS- UND
ZWECKBESTIMMUNGSKONTROLLE.494
45.2.3.5
WEITERGABEKONTROLLE.499
45.2.3.6 EINGABEKONTROLLE. 504
4.5.2.3J
AUFTRAGSKONTROLLE.507
4.5.2.3.8 VERFUEGBARKEITSKONTROLLE
.
508
4.S.2.4 VORBEHALT DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
511
4.5.3 SCHUTZ DURCH MASSNAHMEN DES SELBST- UND
SYSTEMDATENSCHUTZES.
518
4.5.3.1 PRAEVENTIVE GESTALTUNGSPFLICHT DES § 3A BDSG
.
519
4.5.3.2 SCHUTZ VOR UNBEFUGTEM ZUGANG
.
520
4.5.3.3 SCHUTZ VOR UNBEFUGTEM ZUGRIFF UND MISSACHTUNG DER
ZWECKBESTIMMUNG.527
4.5.3.4 SCHUTZ VOR DER UNBEFUGTEN WEITERGABE
.
533
4.5.3.5
UMSETZUNGSCHANCEN.536
5. SCHUTZBEDARF UND SCHUTZANSAETZE
.
539
5.1 HERAUSFORDERUNGEN DES EINSATZES VON RFID-SYSTEMEN -
AUSGEWAEHLTE
PROBLEMKREISE.
539
5.1.1 ANWENDBARKEIT UND REICHWEITE DES DATENSCHUTZRECHTS
.
539
5.1.1.1 PERSONALISIERUNG VON ZUNAECHST NICHT
PERSONENBEZOGENEN DATEN
.
539
5.1.1.2 ERSTMALIGE PERSONALISIERUNG VON DATEN
.
542
5.11.3 RUECKBEZUG VON DATEN
.
543
5.1.2 VORKEHRUNGEN ZUM SCHUTZ DER SELBSTBESTIMMUNG
.
545
5.1.2.1 SCHUTZDEFIZIT DURCH IRREVERSIBLE EINGRIFFE
.
545
5.12.2 SCHUTZDEFIZIT WEGEN FUNKTIONAL GELOCKERTER
ZWECKBINDUNG.
546
5.12.3 SCHUTZDEFIZIT HINSICHTLICH UNGENUEGENDER TRANSPARENZ
.
549
5.12.4 SCHUTZDEFIZIT DURCH UMGEHUNG VON
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
VORGABEN.549
5.12.5 SCHUTZDEFIZIT DURCH RISIKOINADAEQUATES SCHUTZPROGRAMM. 550
5.1.3 VERANTWORTLICHKEIT UND ERLAUBNIS ZUR DATENVERARBEITUNG
.
551
5.13.1 SCHUTZ VOR REGISTRIERUNG IM ANSPRECHBEREICH EINES
RFID-LESEGERAETS.551
5.1.3.11 SCHUTZ VOR ABFRAGE DER WEITEREN NUTZDATEN EINER
RFID-MARKE
.
552
5.13.1.2 SCHUTZ VOR ABFRAGE EINER RFID-MARKENKENNUNG
.
557
5.13.13 DEFIZIT DER GELTENDEN SCHUTZREGELN
.
558
5.2 KONZEPTIONELLE
SCHUTZANSAETZE.560
5.2.1 STAERKUNG DES DATENSCHUTZES DURCH VERARBEITUNGSREGELN
.
560
5.2.11 PRIVILIGIERUNG TECHNISCH BEDINGTER
VERARBEITUNG.560
5.2.12 MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ TECHNISCH BEDINGTER
VERARBEITUNG.
561
5.2.2 STAERKUNG DES DATENSCHUTZES DURCH TECHNIKGESTALTUNG
.
561
5.2.2.1 SAEULE DES TECHNISCHEN DATENSCHUTZES
.
562
5.2.2.2 EFFEKTIVIERUNG DER PRAEVENTIVEN
GESTALTUNGSPFLICHT.563
5.2.2.3 MASSNAHMEN ZUR DATENVERMEIDUNG UND
DATENSPARSAMKEIT.564
5.2.3 STAERKUNG DES DATENSCHUTZRECHTS DURCH RISIKOVORSORGE
.
564
5.2.3.1 SCHUTZINTERESSE DER NOCH NICHT BETROFFENEN PERSON
.
565
5.2.3.2 IDEE DER RISIKOVORSORGE
.
568
5 2.3.3 VERFASSUNGSRECHTLICHE BEGRUENDUNG DER RISIKOVORSORGE. 569
5.2.3.3.1 WANDEL DES STAATLICHEN
HANDELNS.569
5.2.3 3.2 GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT DES STAATES
.
570
5.2.3.3.3 FOLGEN DER RISIKOVORSORGE
.
570
5.2.3.3.3.1 ZIEL UND GEGENSTAND DER RISIKOVORSORGE BEI RFID-
SYSTEMEN
.
570
5.2.3.3.3.2 VERANTWORTLICHER DER
RISIKOVORSORGE.571
5.2.3.3 4 RECHTFERTIGUNG UND GRENZEN DER RISIKOVORSORGE
.
571
5.2.3.3.4.1 UNZUMUTBARES RISIKO ALS EINGRIFFSSCHWELLE
.
571
5.2.3.3 4.2 RECHTE DRITTER ALS UEBERMASSVERBOT
.
573
5.2.3.3.5 ANSAETZE DER RISIKOVORSORGE BEI RFID-SYSTEMEN
.
574
5.2.3.3.5.1 FORM DER MASSNAHMEN
.
574
5.2 3.3.5.2 ART DER
MASSNAHMEN.575
5.2.3.3.5.2.1 GRUNDSATZ DER KONTEXTWAHRUNG
.
575
5 2.3.3.5.2.2 GRUNDSATZ DER OFFENLEGUNG
.
577
5.2.3.3.5.2 3 STAERKUNG DER POSITION DER POTENZIELL
BETROFFENEN.578
5.2.3.3.5.2 4 GRUNDSATZ DER DATENSPARSAMKEIT
.
579
6. REFORMPERSPEKTIVEN DES DATENSCHUTZRECHTS DURCH EINE
EUROPAEISCHE
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG.583
6.1 RECHTSGRUNDLAGE UND REGELUNGSKONZEPT DER DATENSCHUTZ-
GRUNDVERORDNUNG.585
6.2 REGELUNGSINHALT DER EUROPAEISCHEN DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG. 587
6.2.1 VORSCHLAG DER EU-KOMMISSION UND DIE IN-KRAFT-GETRETENE
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG.
587
6.2.2 STANDPUNKT DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS
.
593
6.2.3 ALLGEMEINE AUSRICHTUNG DES RATES DER EUROPAEISCHEN UNION. 594
6.3 BEDEUTUNG FUER DEN EINSATZ VON RFID-SYSTEMEN
.
595
6.3.1 ANWENDBARKEIT UND GRUNDPRINZIPIEN DES EUROPAEISCHEN
DATENSCHUTZRECHTS.595
6.3.2 TRANSPARENZANFORDERUNGEN UND BETROFFENENRECHTE IM
EUROPAEISCHEN DATENSCHUTZRECHT
.
603
6.3.3 DATENSCHUTZ DURCH TECHNIK UND PRAEVENTIVE
EVALUATIONSINSTRUMENTE IM EUROPAEISCHEN DATENSCHUTZRECHT .611
6.3.4 VORLAEUFIGE WUERDIGUNG DES EUROPAEISCHEN DATENSCHUTZRECHTS. 618
7.
AUSBLICK.
621
LITERATURVERZEICHNIS.
623 |
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Jürgen |
author_facet | Müller, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Jürgen |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044528228 |
classification_rvk | ST 177 ZN 6425 |
ctrlnum | (OCoLC)1011418179 (DE-599)DNB1137718293 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 1. Auflage 2018 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044528228</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240619</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171009s2018 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1137718293</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658191245</subfield><subfield code="9">978-3-658-19124-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658191244</subfield><subfield code="9">3-658-19124-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1011418179</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1137718293</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 177</subfield><subfield code="0">(DE-625)143604:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6425</subfield><subfield code="0">(DE-625)157562:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Jürgen</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auto-ID-Verfahren im Kontext allgegenwärtiger Datenverarbeitung</subfield><subfield code="b">Datenschutzrechtliche Betrachtung des Einsatzes von RFID-Systemen ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Roßnagel</subfield><subfield code="c">Jürgen Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 652 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 871 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DuD-Fachbeiträge</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Kassel</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ubiquitous Computing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4657367-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Automatische Identifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206098-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">RFID</subfield><subfield code="0">(DE-588)4509863-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenbezogene Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173908-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LN</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJQ</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Radio-Frequency Identification</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektronisches Etikett</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesdatenschutzgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einsatz von RFID-Systemen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auto-ID-Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ubiquitous Computing</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">RFID</subfield><subfield code="0">(DE-588)4509863-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Automatische Identifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206098-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">RFID</subfield><subfield code="0">(DE-588)4509863-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ubiquitous Computing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4657367-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Personenbezogene Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173908-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="z">9783658191252</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-19125-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c06ec4ec773146c79f30b83d3b9a487d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029927568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029927568</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044528228 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:19:02Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658191245 3658191244 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029927568 |
oclc_num | 1011418179 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-1043 DE-83 |
owner_facet | DE-M382 DE-1043 DE-83 |
physical | XXX, 652 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 871 g |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
series2 | DuD-Fachbeiträge |
spelling | Müller, Jürgen aut Auto-ID-Verfahren im Kontext allgegenwärtiger Datenverarbeitung Datenschutzrechtliche Betrachtung des Einsatzes von RFID-Systemen ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Roßnagel Jürgen Müller Wiesbaden Springer Vieweg [2018] XXX, 652 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 871 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DuD-Fachbeiträge Dissertation Universität Kassel 2016 Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Ubiquitous Computing (DE-588)4657367-7 gnd rswk-swf Automatische Identifikation (DE-588)4206098-9 gnd rswk-swf RFID (DE-588)4509863-3 gnd rswk-swf Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf LN KJQ Radio-Frequency Identification Elektronisches Etikett Bundesdatenschutzgesetz Einsatz von RFID-Systemen Auto-ID-Verfahren Ubiquitous Computing (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Datenschutz (DE-588)4011134-9 s RFID (DE-588)4509863-3 s Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Automatische Identifikation (DE-588)4206098-9 s Ubiquitous Computing (DE-588)4657367-7 s Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 s Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Elektronische Reproduktion 9783658191252 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-19125-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c06ec4ec773146c79f30b83d3b9a487d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029927568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Jürgen Auto-ID-Verfahren im Kontext allgegenwärtiger Datenverarbeitung Datenschutzrechtliche Betrachtung des Einsatzes von RFID-Systemen ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Roßnagel Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Ubiquitous Computing (DE-588)4657367-7 gnd Automatische Identifikation (DE-588)4206098-9 gnd RFID (DE-588)4509863-3 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011134-9 (DE-588)4657367-7 (DE-588)4206098-9 (DE-588)4509863-3 (DE-588)4011152-0 (DE-588)4173908-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Auto-ID-Verfahren im Kontext allgegenwärtiger Datenverarbeitung Datenschutzrechtliche Betrachtung des Einsatzes von RFID-Systemen ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Roßnagel |
title_auth | Auto-ID-Verfahren im Kontext allgegenwärtiger Datenverarbeitung Datenschutzrechtliche Betrachtung des Einsatzes von RFID-Systemen ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Roßnagel |
title_exact_search | Auto-ID-Verfahren im Kontext allgegenwärtiger Datenverarbeitung Datenschutzrechtliche Betrachtung des Einsatzes von RFID-Systemen ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Roßnagel |
title_full | Auto-ID-Verfahren im Kontext allgegenwärtiger Datenverarbeitung Datenschutzrechtliche Betrachtung des Einsatzes von RFID-Systemen ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Roßnagel Jürgen Müller |
title_fullStr | Auto-ID-Verfahren im Kontext allgegenwärtiger Datenverarbeitung Datenschutzrechtliche Betrachtung des Einsatzes von RFID-Systemen ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Roßnagel Jürgen Müller |
title_full_unstemmed | Auto-ID-Verfahren im Kontext allgegenwärtiger Datenverarbeitung Datenschutzrechtliche Betrachtung des Einsatzes von RFID-Systemen ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Roßnagel Jürgen Müller |
title_short | Auto-ID-Verfahren im Kontext allgegenwärtiger Datenverarbeitung |
title_sort | auto id verfahren im kontext allgegenwartiger datenverarbeitung datenschutzrechtliche betrachtung des einsatzes von rfid systemen mit einem geleitwort von prof dr alexander roßnagel |
title_sub | Datenschutzrechtliche Betrachtung des Einsatzes von RFID-Systemen ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Roßnagel |
topic | Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Ubiquitous Computing (DE-588)4657367-7 gnd Automatische Identifikation (DE-588)4206098-9 gnd RFID (DE-588)4509863-3 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd |
topic_facet | Datenschutz Ubiquitous Computing Automatische Identifikation RFID Datenverarbeitung Personenbezogene Daten Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c06ec4ec773146c79f30b83d3b9a487d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029927568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerjurgen autoidverfahrenimkontextallgegenwartigerdatenverarbeitungdatenschutzrechtlichebetrachtungdeseinsatzesvonrfidsystemenmiteinemgeleitwortvonprofdralexanderroßnagel AT springerfachmedienwiesbaden autoidverfahrenimkontextallgegenwartigerdatenverarbeitungdatenschutzrechtlichebetrachtungdeseinsatzesvonrfidsystemenmiteinemgeleitwortvonprofdralexanderroßnagel |