Das Framework der AOTA: Gegenstandsbereich, Prozesse und Kontexte in der ergotherapeutischen Praxis
Was ist eigentlich Ergotherapie? - eine gängige Frage für Ergotherapeutinnen in der Praxis! Die Antwort gibt das offizielle Dokument des amerikanischen Berufsverbandes der Ergotherapie (AOTA), das nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt.Das Occupational Therapy Practice Framework: Domain and...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bern
Hogrefe
2018
|
Ausgabe: | 1., deutschsprachige Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Was ist eigentlich Ergotherapie? - eine gängige Frage für Ergotherapeutinnen in der Praxis! Die Antwort gibt das offizielle Dokument des amerikanischen Berufsverbandes der Ergotherapie (AOTA), das nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt.Das Occupational Therapy Practice Framework: Domain and Process (OTPF) beschreibt und erklärt systematisch die zentralen Konzepte ergotherapeutischer Praxis, begründet auf dem Wissen und der Erfahrung von Mitgliedern des Berufsverbandes, Wissenschaftlerinnen und praktisch arbeitenden Ergotherapeutinnen. Gestützt auf die Evidenz, beschreibt es Gegenstandsbereich und Prozess der Ergotherapie: Wie sind Gesundheit, Wohlbefinden und Teilhabe am Leben durch Beteiligung an Betätigung zu erreichen? Eine grundlegende Annahme der Ergotherapie bezeichnet therapeutische Betätigungen als Mittel zur Heilung von Krankheit und zum Erhalt von Gesundheit (Slagle, 1924). Die Übersetzerin sowie die beiden Herausgeberinnen begleiten das Framework in langen Jahren der Auseinandersetzung in Praxis, Forschung und Lehre. Ihre Expertise spiegelt sich in den vielen konstruktiv-kritischen Reflexionsschleifen wider, die dem Framework in der vorliegenden Publikation seinen außergewöhnlichen und besonderen Ausdruck verleihen. Zahlreiche Beiträge von Master-Studierenden zeigen ergänzend auf, wie das Framework die Praxis der Ergotherapie beeinflusst und beantworten damit eindrücklich die eingangs gestellte Frage: Was ist eigentlich Ergotherapie? |
Beschreibung: | 174 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783456857770 3456857772 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044526884 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200929 | ||
007 | t | ||
008 | 171009s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1136486372 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783456857770 |c Broschur : circa EUR 39.95 (DE), circa CHF 48.50 (freier Preis) |9 978-3-456-85777-0 | ||
020 | |a 3456857772 |9 3-456-85777-2 | ||
024 | 3 | |a 9783456857770 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 85777 |
035 | |a (OCoLC)1024095426 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1136486372 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-B1533 |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
084 | |a YU 3300 |0 (DE-625)154197:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
130 | 0 | |a Occupational therapy practice framework: Domain and process | |
245 | 1 | 0 | |a Das Framework der AOTA |b Gegenstandsbereich, Prozesse und Kontexte in der ergotherapeutischen Praxis |c American Occupational Therapy Association (Hrsg.) ; deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Ulrike Marotzki und Kathrin Reichel ; aus dem Amerikanischen von Barbara Dehnhardt ; Praxiskommission des Frameworks (Teil I): Deborah Ann Amini, Kathy Kannenberg, Stefanie Bodison [und 10 weitere] ; Autoren der Beiträge (Teil II): Kerstin Berr, Tabea Böttger, Heike Gede [und 9 weitere] |
250 | |a 1., deutschsprachige Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Hogrefe |c 2018 | |
300 | |a 174 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Was ist eigentlich Ergotherapie? - eine gängige Frage für Ergotherapeutinnen in der Praxis! Die Antwort gibt das offizielle Dokument des amerikanischen Berufsverbandes der Ergotherapie (AOTA), das nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt.Das Occupational Therapy Practice Framework: Domain and Process (OTPF) beschreibt und erklärt systematisch die zentralen Konzepte ergotherapeutischer Praxis, begründet auf dem Wissen und der Erfahrung von Mitgliedern des Berufsverbandes, Wissenschaftlerinnen und praktisch arbeitenden Ergotherapeutinnen. Gestützt auf die Evidenz, beschreibt es Gegenstandsbereich und Prozess der Ergotherapie: Wie sind Gesundheit, Wohlbefinden und Teilhabe am Leben durch Beteiligung an Betätigung zu erreichen? Eine grundlegende Annahme der Ergotherapie bezeichnet therapeutische Betätigungen als Mittel zur Heilung von Krankheit und zum Erhalt von Gesundheit (Slagle, 1924). Die Übersetzerin sowie die beiden Herausgeberinnen begleiten das Framework in langen Jahren der Auseinandersetzung in Praxis, Forschung und Lehre. Ihre Expertise spiegelt sich in den vielen konstruktiv-kritischen Reflexionsschleifen wider, die dem Framework in der vorliegenden Publikation seinen außergewöhnlichen und besonderen Ausdruck verleihen. Zahlreiche Beiträge von Master-Studierenden zeigen ergänzend auf, wie das Framework die Praxis der Ergotherapie beeinflusst und beantworten damit eindrücklich die eingangs gestellte Frage: Was ist eigentlich Ergotherapie? | |
650 | 0 | 7 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Marotzki, Ulrike |0 (DE-588)115524533 |4 edt |4 trl |4 win | |
700 | 1 | |a Reichel, Kathrin |4 edt |4 trl |4 win | |
700 | 1 | |a Dehnhardt, Barbara |0 (DE-588)121987507 |4 trl | |
710 | 2 | |a American Occupational Therapy Association |0 (DE-588)25871-4 |4 isb | |
710 | 2 | |a Verlag Hans Huber (Bern) |0 (DE-588)2045573-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-456-95777-7 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029926261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029926261 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177874349981696 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG ZUR DEUTSCHSPRACHIGEN AUSGABE: OTPF IN THEORIE UND PRAXIS 9
LITERATUR 12
2 FUNKTION DES AOTA-FRAMEWORKS IN DER US-AMERIKANISCHEN PRAXIS 13
2.1 EINLEITUNG 1Z
2.2 DIE ENTWICKLUNG DES OTPF 13
2.3 DER EINFLUSS AUF PUBLIKATIONEN 14
2.4 DER EINFLUSS AUF AUSBILDUNGS- UND STUDIENPROGRAMME 14
2.5 AUSWIRKUNGEN AUF DIE PRAXIS 14
2.6 ORGANISATORISCHE EINFLUESSE 16
2.7 DIE NBCOT-PRAXISANALYSE 16
2.8 DIE AMERIKANISCHE BUNDESGESUNDHEITSVERSICHERUNG UND PRIVATE
VERSICHERUNGEN 16
2.9 PRAXISUMFANG UND LIZENZ IN DEN BUNDESSTAATEN 17
2.10 INTERPROFESSIONELLE UND OEFFENTLICHE KOMMUNIKATION 17
2.11 OTPF, ACOTE VORSCHRIFTEN, NBCOT PRAXISANALYSE IM VERGLEICH 18
2.12 DIE PROFESSIONELLE IDENTITAET 18
2.13 RESUEMEE 16
LITERATUR 19
TEIL I:
DAS OCCUPATIONALTHERAPY PRACTICE FRAMEWORK: GEGENSTANDSBEREICH UND
PROZESS
DER ERGOTHERAPEUTISCHEN PRAXIS 21
DANKSAGUNG 23
VORWORT 25
3 DEFINITIONEN 27
3.1 ENTWICKLUNG DIESES DOKUMENTS 27
3.2 VISION FUER DIESES WERK 29
4 EINLEITUNG 31
5 DER GEGENSTANDSBEREICH 33
5.1 BETAETIGUNGEN 33
5.2 KLIENTENFAKTOREN 39
5.3 PERFORMANZFERTIGKEITEN 43
5.4 PERFORMANZMUSTER 47
5.5 KONTEXT UND UMWELT 49
6
DER PROZESS 53
6.1
UEBERBLICK UEBER DEN ERGOTHERAPEUTISCHEN PROZESS 53
6.2
DIENSTLEISTUNGSMODELLE
57
6.3
KLINISCHES REASONING 56
6.4 THERAPEUTISCHER EINSATZ DER EIGENEN PERSON 56
6.5 AKTIVITAETSANALYSE
59
6.6 EVALUATIONSPROZESS
59
6.6.1
BETAETIGUNGSPROFIL
61
6.6.2 ANALYSE DER BETAETIGUNGSPERFORMANZ
62
6.7 INTERVENTIONSPROZESS
62
6.7.1
INTERVENTIONSPLAN
63
6.7.2 INTERVENTIONSDURCHFUEHRUNG 65
6.7.3
INTERVENTIONSUEBERPRUEFUNG 65
6.8
ANVISIEREN VON OUTCOMES 65
7
ZUSAMMENFASSUNG
71
LITERATUR 73
AUSBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG VON ERGOTHERAPEUTEN UND
ERGOTHERAPIE-ASSISTENTEN 79
TEIL II:
KONTEXTE UND ANWENDUNGEN IN DER DEUTSCHSPRACHIGEN ERGOTHERAPEUTISCHEN
PRAXIS 81
8 DAS FRAMEWORK IN NEUROLOGISCHEN SETTINGS DER ERGOTHERAPIE 83
8.1 ARBEITEN AUF EINER STROKE UNIT MIT DEM OTPF 83
8.1.1 EINLEITUNG 63
8.1.2 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER STROKE UNITS IN DEUTSCHLAND 84
8.1.3 RAHMENBEDINGUNGEN DER ERGOTHERAPEUTISCHEN ARBEIT AUF EINER STROKE
UNIT IN DEUTSCHLAND 84
8.1.4 DER ERGOTHERAPEUTISCHE GEGENSTANDSBEREICH 86
8.1.5 DER ERGOTHERAPEUTISCHE PROZESS: EVALUATION, INTERVENTION UND
OUTCOME 86
8.1.6 RESUEMEE 90
LITERATUR 90
8.2 ERGOTHERAPEUTISCHES MOBILITAETSTRAINING: SOZIALE TEILHABE BEI
ERWORBENEN
HIRNSCHAEDIGUNGEN 9 2
8.2.1 EINLEITUNG 92
8.2.2 SPEZIFIZIERUNG DES PRAXISKONTEXTES 93
8.2.3 AMBULANTE NACHSORGE 93
8.2.4 DER ERGOTHERAPEUTISCHE GEGENSTANDSBEREICH 94
8.2.5 FALLBEISPIEL 94
8.2.6 DER ERGOTHERAPEUTISCHE PROZESS: EVALUATION, INTERVENTION UND
OUTCOME 94
8.2.7 RESUEMEE 96
LITERATUR 99
9 DAS FRAMEWORK IN PAEDIATRISCHEN SETTINGS DER ERGOTHERAPIE 101
9.1 DARSTELLUNG EINES BETAETIGUNGSORIENTIERTEN PAEDIATRISCHEN FALLS 101
9.1.1 EINLEITUNG 101
9.1.2 SPEZIFIZIERUNG DES PRAXISKONTEXTES AMBULANTE PRAXIS 101
9.1.3 UMSCHRIEBENE ENTWICKLUNGSSTOERUNGEN DER MOTORISCHEN FUNKTIONEN 102
9.1.4 DER ERGOTHERAPEUTISCHE GEGENSTANDSBEREICH 103
9.1.5 DER ERGOTHERAPEUTISCHE PROZESS: EVALUATION, INTERVENTION UND
OUTCOME 103
9.1.6 RESUEMEE 108
LITERATUR 109
9.2 SAEUGLINGE UND KLEINKINDER MIT REGULATIONSSTOERUNGEN 111
9.2.1 EINLEITUNG 111
9.2.2 FRUEHKINDLICHE REGULATIONSSTOERUNGEN 111
9.2.3 GESCHICHTE DER SCHREIBABYS AM KINDERZENTRUM MUENCHEN 112
9.2.4 ERGOTHERAPIE BEI KINDERN MIT REGULATIONSSTOERUNGEN 113
9.2.5 DER ERGOTHERAPEUTISCHE GEGENSTANDSBEREICH 113
9.2.6 FALLBEISPIEL 114
9.2.7 DER ERGOTHERAPEUTISCHE PROZESS: EVALUATION, INTERVENTION UND
ANVISIEREN VON OUTCOMES 114
9.2.8 RESUEMEE 118
LITERATUR 118
10 DAS FRAMEWORK IN SETTINGS DER EINGLIEDERUNGSHILFE PSYCHIATRIE 121
10.1 GRUPPENDYNAMISCHE PROZESSE IN ERGOTHERAPEUTISCHEN INTERVENTIONEN
121
10.1.1 EINLEITUNG 121
10.1.2 SPEZIFIZIERUNG DES PRAXISKONTEXTES 122
10.1.3 HISTORISCHER ABRISS ZUR SOZIALPSYCHIATRIE 122
10.1.4 TAGESSTAETTE 122
10.1.5 GRUPPENINTERVENTIONEN 123
10.1.6 DER ERGOTHERAPEUTISCHE GEGENSTANDSBEREICH 1 23
10.1.7 DER ERGOTHERAPEUTISCHE PROZESS: EVALUATION, INTERVENTION UND
OUTCOME 124
10.1.8 RESUEMEE 127
LITERATUR 127
11 DAS FRAMEWORK IN SETTINGS NEUER ARBEITSFELDER DER ERGOTHERAPIE 129
11.1 DARSTELLUNG DER UNTERSTUETZTEN BESCHAEFTIGUNG 1 29
11.1.1 EINLEITUNG 129
11.1.2 UNTERSTUETZTE BESCHAEFTIGUNG: DAS KONZEPT 130
11.1.3 UNTERSTUETZTE BESCHAEFTIGUNG: DIE ENTWICKLUNG 131
11.1.4 DER ERGOTHERAPEUTISCHE GEGENSTANDSBEREICH 131
11.1.5 DER ERGOTHERAPEUTISCHE PROZESS: EVALUATION, INTERVENTION UND
OUTCOME 132
11.1.6 RESUEMEE 135
LITERATUR 136
11.2 GEMEINWESENORIENTIERTE ERGOTHERAPIE: GEFLUECHTETE MENSCHEN IN
GEMEINSCHAFTS
UNTERKUENFTEN 137
11.2.1 EINLEITUNG 137
11.2.2 SPEZIFIZIERUNG DES PRAXISKONTEXTES 137
11.2.3 DER ANSATZ DER GEMEINWESENORIENTIERTEN ERGOTHERAPIE 138
11.2.4 BESTEHENDE NETZWERKE UND PUBLIKATIONEN 139
11.2.5 DER ERGOTHERAPEUTISCHE GEGENSTANDSBEREICH 139
11.2.6 DER ERGOTHERAPEUTISCHE PROZESS: EVALUATION, INTERVENTION UND
OUTCOME 141
11.2.7 RESUEMEE 145
LITERATUR 145
12 DAS FRAMEWORK IM AUSBILDUNGSCURRICULUM DER ERGOTHERAPIE 147
12.1 KONZEPTION UND IMPLEMENTIERUNG DES MODULS INTERVENTIONSFORMEN IN
DEN LEHRPLAN 147
12.1.1 EINLEITUNG 147
12.1.2 BETAETIGUNG UND AKTIVITAET DURCH DIE BRILLE DES OTPF BETRACHTET 146
12.1.3 NEUE SICHTWEISEN IN DIE LEHRE EINBRINGEN 150
12.1.4
12.1.5
12.1.6
DAS MODUL * INTERVENTIONSFORMEN*
FAZIT: NUTZEN DES OTPF-MODULS
AUSBLICK
LITERATUR
151
155
156
156
GLOSSAR
157
LITERATURHINWEISE ZUM GLOSSAR
163
PERSONENINDEX
165
SACHWORTVERZEICHNIS
169
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Marotzki, Ulrike Marotzki, Ulrike Reichel, Kathrin Reichel, Kathrin Dehnhardt, Barbara |
author2_role | edt trl edt trl trl |
author2_variant | u m um u m um k r kr k r kr b d bd |
author_GND | (DE-588)115524533 (DE-588)121987507 |
author_facet | Marotzki, Ulrike Marotzki, Ulrike Reichel, Kathrin Reichel, Kathrin Dehnhardt, Barbara |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044526884 |
classification_rvk | YU 3300 |
ctrlnum | (OCoLC)1024095426 (DE-599)DNB1136486372 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
edition | 1., deutschsprachige Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03892nam a22005058c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044526884</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200929 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171009s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1136486372</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456857770</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 39.95 (DE), circa CHF 48.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-456-85777-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456857772</subfield><subfield code="9">3-456-85777-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783456857770</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 85777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1024095426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1136486372</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)154197:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Occupational therapy practice framework: Domain and process</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Framework der AOTA</subfield><subfield code="b">Gegenstandsbereich, Prozesse und Kontexte in der ergotherapeutischen Praxis</subfield><subfield code="c">American Occupational Therapy Association (Hrsg.) ; deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Ulrike Marotzki und Kathrin Reichel ; aus dem Amerikanischen von Barbara Dehnhardt ; Praxiskommission des Frameworks (Teil I): Deborah Ann Amini, Kathy Kannenberg, Stefanie Bodison [und 10 weitere] ; Autoren der Beiträge (Teil II): Kerstin Berr, Tabea Böttger, Heike Gede [und 9 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1., deutschsprachige Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">174 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Was ist eigentlich Ergotherapie? - eine gängige Frage für Ergotherapeutinnen in der Praxis! Die Antwort gibt das offizielle Dokument des amerikanischen Berufsverbandes der Ergotherapie (AOTA), das nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt.Das Occupational Therapy Practice Framework: Domain and Process (OTPF) beschreibt und erklärt systematisch die zentralen Konzepte ergotherapeutischer Praxis, begründet auf dem Wissen und der Erfahrung von Mitgliedern des Berufsverbandes, Wissenschaftlerinnen und praktisch arbeitenden Ergotherapeutinnen. Gestützt auf die Evidenz, beschreibt es Gegenstandsbereich und Prozess der Ergotherapie: Wie sind Gesundheit, Wohlbefinden und Teilhabe am Leben durch Beteiligung an Betätigung zu erreichen? Eine grundlegende Annahme der Ergotherapie bezeichnet therapeutische Betätigungen als Mittel zur Heilung von Krankheit und zum Erhalt von Gesundheit (Slagle, 1924). Die Übersetzerin sowie die beiden Herausgeberinnen begleiten das Framework in langen Jahren der Auseinandersetzung in Praxis, Forschung und Lehre. Ihre Expertise spiegelt sich in den vielen konstruktiv-kritischen Reflexionsschleifen wider, die dem Framework in der vorliegenden Publikation seinen außergewöhnlichen und besonderen Ausdruck verleihen. Zahlreiche Beiträge von Master-Studierenden zeigen ergänzend auf, wie das Framework die Praxis der Ergotherapie beeinflusst und beantworten damit eindrücklich die eingangs gestellte Frage: Was ist eigentlich Ergotherapie?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marotzki, Ulrike</subfield><subfield code="0">(DE-588)115524533</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">trl</subfield><subfield code="4">win</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichel, Kathrin</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">trl</subfield><subfield code="4">win</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dehnhardt, Barbara</subfield><subfield code="0">(DE-588)121987507</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">American Occupational Therapy Association</subfield><subfield code="0">(DE-588)25871-4</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Hans Huber (Bern)</subfield><subfield code="0">(DE-588)2045573-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-456-95777-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029926261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029926261</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044526884 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:55:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)25871-4 (DE-588)2045573-2 |
isbn | 9783456857770 3456857772 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029926261 |
oclc_num | 1024095426 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-M483 |
owner_facet | DE-B1533 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-M483 |
physical | 174 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
spelling | Occupational therapy practice framework: Domain and process Das Framework der AOTA Gegenstandsbereich, Prozesse und Kontexte in der ergotherapeutischen Praxis American Occupational Therapy Association (Hrsg.) ; deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Ulrike Marotzki und Kathrin Reichel ; aus dem Amerikanischen von Barbara Dehnhardt ; Praxiskommission des Frameworks (Teil I): Deborah Ann Amini, Kathy Kannenberg, Stefanie Bodison [und 10 weitere] ; Autoren der Beiträge (Teil II): Kerstin Berr, Tabea Böttger, Heike Gede [und 9 weitere] 1., deutschsprachige Auflage Bern Hogrefe 2018 174 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Was ist eigentlich Ergotherapie? - eine gängige Frage für Ergotherapeutinnen in der Praxis! Die Antwort gibt das offizielle Dokument des amerikanischen Berufsverbandes der Ergotherapie (AOTA), das nun erstmals in deutscher Übersetzung vorliegt.Das Occupational Therapy Practice Framework: Domain and Process (OTPF) beschreibt und erklärt systematisch die zentralen Konzepte ergotherapeutischer Praxis, begründet auf dem Wissen und der Erfahrung von Mitgliedern des Berufsverbandes, Wissenschaftlerinnen und praktisch arbeitenden Ergotherapeutinnen. Gestützt auf die Evidenz, beschreibt es Gegenstandsbereich und Prozess der Ergotherapie: Wie sind Gesundheit, Wohlbefinden und Teilhabe am Leben durch Beteiligung an Betätigung zu erreichen? Eine grundlegende Annahme der Ergotherapie bezeichnet therapeutische Betätigungen als Mittel zur Heilung von Krankheit und zum Erhalt von Gesundheit (Slagle, 1924). Die Übersetzerin sowie die beiden Herausgeberinnen begleiten das Framework in langen Jahren der Auseinandersetzung in Praxis, Forschung und Lehre. Ihre Expertise spiegelt sich in den vielen konstruktiv-kritischen Reflexionsschleifen wider, die dem Framework in der vorliegenden Publikation seinen außergewöhnlichen und besonderen Ausdruck verleihen. Zahlreiche Beiträge von Master-Studierenden zeigen ergänzend auf, wie das Framework die Praxis der Ergotherapie beeinflusst und beantworten damit eindrücklich die eingangs gestellte Frage: Was ist eigentlich Ergotherapie? Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd rswk-swf Ergotherapie (DE-588)4673586-0 s DE-604 Marotzki, Ulrike (DE-588)115524533 edt trl win Reichel, Kathrin edt trl win Dehnhardt, Barbara (DE-588)121987507 trl American Occupational Therapy Association (DE-588)25871-4 isb Verlag Hans Huber (Bern) (DE-588)2045573-2 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-456-95777-7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029926261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das Framework der AOTA Gegenstandsbereich, Prozesse und Kontexte in der ergotherapeutischen Praxis Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4673586-0 |
title | Das Framework der AOTA Gegenstandsbereich, Prozesse und Kontexte in der ergotherapeutischen Praxis |
title_alt | Occupational therapy practice framework: Domain and process |
title_auth | Das Framework der AOTA Gegenstandsbereich, Prozesse und Kontexte in der ergotherapeutischen Praxis |
title_exact_search | Das Framework der AOTA Gegenstandsbereich, Prozesse und Kontexte in der ergotherapeutischen Praxis |
title_full | Das Framework der AOTA Gegenstandsbereich, Prozesse und Kontexte in der ergotherapeutischen Praxis American Occupational Therapy Association (Hrsg.) ; deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Ulrike Marotzki und Kathrin Reichel ; aus dem Amerikanischen von Barbara Dehnhardt ; Praxiskommission des Frameworks (Teil I): Deborah Ann Amini, Kathy Kannenberg, Stefanie Bodison [und 10 weitere] ; Autoren der Beiträge (Teil II): Kerstin Berr, Tabea Böttger, Heike Gede [und 9 weitere] |
title_fullStr | Das Framework der AOTA Gegenstandsbereich, Prozesse und Kontexte in der ergotherapeutischen Praxis American Occupational Therapy Association (Hrsg.) ; deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Ulrike Marotzki und Kathrin Reichel ; aus dem Amerikanischen von Barbara Dehnhardt ; Praxiskommission des Frameworks (Teil I): Deborah Ann Amini, Kathy Kannenberg, Stefanie Bodison [und 10 weitere] ; Autoren der Beiträge (Teil II): Kerstin Berr, Tabea Böttger, Heike Gede [und 9 weitere] |
title_full_unstemmed | Das Framework der AOTA Gegenstandsbereich, Prozesse und Kontexte in der ergotherapeutischen Praxis American Occupational Therapy Association (Hrsg.) ; deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Ulrike Marotzki und Kathrin Reichel ; aus dem Amerikanischen von Barbara Dehnhardt ; Praxiskommission des Frameworks (Teil I): Deborah Ann Amini, Kathy Kannenberg, Stefanie Bodison [und 10 weitere] ; Autoren der Beiträge (Teil II): Kerstin Berr, Tabea Böttger, Heike Gede [und 9 weitere] |
title_short | Das Framework der AOTA |
title_sort | das framework der aota gegenstandsbereich prozesse und kontexte in der ergotherapeutischen praxis |
title_sub | Gegenstandsbereich, Prozesse und Kontexte in der ergotherapeutischen Praxis |
topic | Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd |
topic_facet | Ergotherapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029926261&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT occupationaltherapypracticeframeworkdomainandprocess AT marotzkiulrike dasframeworkderaotagegenstandsbereichprozesseundkontexteinderergotherapeutischenpraxis AT reichelkathrin dasframeworkderaotagegenstandsbereichprozesseundkontexteinderergotherapeutischenpraxis AT dehnhardtbarbara dasframeworkderaotagegenstandsbereichprozesseundkontexteinderergotherapeutischenpraxis AT americanoccupationaltherapyassociation dasframeworkderaotagegenstandsbereichprozesseundkontexteinderergotherapeutischenpraxis AT verlaghanshuberbern dasframeworkderaotagegenstandsbereichprozesseundkontexteinderergotherapeutischenpraxis |