Tiergestützte Förderung der exekutiven Funktionen hyperkinetischer Kinder: Ergebnisse einer sonderpädagogischen Einzelfallstudie
Tiergestützte Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche können auch in der sonderpädagogischen Arbeit als zielführende und wirkungsvolle Interventionsmöglichkeit angesehen werden. Erzielbare Wirkungen ergeben sich auf der sozialen, psychologischen und physiologischen Ebene. Zur Erreichung eines hoh...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum Verlag
[2017]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Tiergestützte Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche können auch in der sonderpädagogischen Arbeit als zielführende und wirkungsvolle Interventionsmöglichkeit angesehen werden. Erzielbare Wirkungen ergeben sich auf der sozialen, psychologischen und physiologischen Ebene. Zur Erreichung eines hohen Wirkpotentials ist eine gezielte Vorbereitung und professionelle Vorgehensweise unabdingbar. Zur erfolgreichen Gestaltung Tiergestützter Interventionen gehört sowohl ein auf die Zielgruppe abgestimmtes Tiergestütztes Trainingsprogramm als auch die fortwährende Gestaltung der Mensch-Tier-Beziehung im pädagogischen Beziehungsdreieck während des Interventionsprozesses. Im vorliegenden Buch werden die Grundlagen der Tiergestützten Arbeit mit Blick auf die sonderpädagogische Arbeit mit hyperkinetischen Kindern zusammenfassend dargestellt. Im Fokus steht die Förderung der bei hyperkinetischen Kindern defizitär ausgeprägten exekutiven Funktionen. Im Rahmen eines hundegestützten Parcourstrainings mit gezielten Übungen zur Förderung der exekutiven Funktionen werden mögliche Wirkungen einzelfallanalytisch erfasst und ausgewertet. Quelle: Klappentext. |
Beschreibung: | 117 Seiten Diagramme 14.8 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783828840577 3828840574 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044522667 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181120 | ||
007 | t | ||
008 | 171004s2017 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1140073478 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828840577 |c Broschur : EUR 24.95 (DE), EUR 24.95 (AT) |9 978-3-8288-4057-7 | ||
020 | |a 3828840574 |9 3-8288-4057-4 | ||
024 | 3 | |a 9783828840577 | |
035 | |a (OCoLC)1004961108 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1140073478 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 360 |2 23 | |
084 | |a CU 8590 |0 (DE-625)19145: |2 rvk | ||
084 | |a DT 1300 |0 (DE-625)19980:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 7100 |0 (DE-625)160607:761 |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roth, Christian |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1085661326 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tiergestützte Förderung der exekutiven Funktionen hyperkinetischer Kinder |b Ergebnisse einer sonderpädagogischen Einzelfallstudie |c Christian Roth |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum Verlag |c [2017] | |
300 | |a 117 Seiten |b Diagramme |c 14.8 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Tiergestützte Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche können auch in der sonderpädagogischen Arbeit als zielführende und wirkungsvolle Interventionsmöglichkeit angesehen werden. Erzielbare Wirkungen ergeben sich auf der sozialen, psychologischen und physiologischen Ebene. Zur Erreichung eines hohen Wirkpotentials ist eine gezielte Vorbereitung und professionelle Vorgehensweise unabdingbar. Zur erfolgreichen Gestaltung Tiergestützter Interventionen gehört sowohl ein auf die Zielgruppe abgestimmtes Tiergestütztes Trainingsprogramm als auch die fortwährende Gestaltung der Mensch-Tier-Beziehung im pädagogischen Beziehungsdreieck während des Interventionsprozesses. Im vorliegenden Buch werden die Grundlagen der Tiergestützten Arbeit mit Blick auf die sonderpädagogische Arbeit mit hyperkinetischen Kindern zusammenfassend dargestellt. Im Fokus steht die Förderung der bei hyperkinetischen Kindern defizitär ausgeprägten exekutiven Funktionen. Im Rahmen eines hundegestützten Parcourstrainings mit gezielten Übungen zur Förderung der exekutiven Funktionen werden mögliche Wirkungen einzelfallanalytisch erfasst und ausgewertet. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom |0 (DE-588)4525885-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tiergestützte Therapie |0 (DE-588)7552456-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Hyperkinetische Kinder | ||
653 | |a Sonderpädagogik | ||
653 | |a Tiergestützte Arbeit | ||
653 | |a Tiergestützte Therapie | ||
653 | |a Tiergestütztes Parcourstraining | ||
689 | 0 | 0 | |a Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom |0 (DE-588)4525885-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tiergestützte Therapie |0 (DE-588)7552456-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Tectum Verlag |0 (DE-588)16099069-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8288-6899-1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029922132&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029922132 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177867109564416 |
---|---|
adam_text | 1
EINLEITUNG............................................................................................9
2 TIERGESTUETZTE INTERVENTIONEN
.........................................................
11
2.1 DEFINITIONEN UND BEGRIFFLICHE
ABGRENZUNGEN.................................11
2.1.1 TIERGESTUETZTE AKTIVITAET
..........................................................
11
2.1.2 TIERGESTUETZTE
PAEDAGOGIK........................................................11
2.1.3 TIERGESTUETZTE
THERAPIE...........................................................12
2.1.4 TIERGESTUETZTE
SONDERPAEDAGOGIK............................................13
2.2 PAEDAGOGISCH-THERAPEUTISCHE BEGLEITHUNDE
......................................
14
2.2.1 PRAEGUNG VON BEGLEITHUNDEN
.................................................
14
2.2.2 TYPEN VON
BEGLEITHUNDEN.................................................... 15
2.2.3 VORAUSSETZUNGEN VON BEGLEITHUNDEN UND HUNDEFUEHRERN.. 15
2.3 KOMMUNIKATION UND BEZIEHUNG ZWISCHEN MENSCH UND H UND.... 16
2.3.1 DIGITALE UND ANALOGE
KOMMUNIKATION.................................16
2.3.2 INHALTS- UND
BEZIEHUNGSEBENE..............................................19
2.3.3 BEZIEHUNGSDREIECK UND -GESTALTUNG IM SONDER
PAEDAGOGISCHEN FOERDERPROZESS...........................................19
2.4 INTERAKTIONSFORMEN
.................................................
21
2.4.1 ORGANISATION FORMEN DER INTERAKTION
.................................
21
2.4.2 FUNKTION FORMEN IN DER INTERAKTION
....................................
22
2.5 EINWIRKUNGSBEREICHE UND
WIRKSAMKEITSSTUDIEN.............................23
2.5.1 WIRKUNGEN AUF DAS PHYSISCHE WOHLBEFINDEN
......................
24
2.5.2 WIRKUNGEN AUF DAS PSYCHISCHE WOHLBEFINDEN
....................
25
2.5.3 WIRKUNGEN AUF DAS SOZIALE
WOHLBEFINDEN...........................26
2.6 METAANALYSEN UEBER DIE
WIRKSAMKEIT................................................27
2.7 ERHEBUNGSVERFAHREN ZUR
WIRKSAMKEITSMESSUNG............................29
2.7.1
VERHALTENSBEOBACHTUNGEN....................................................29
2.7.2
BEFRAGUNGEN..........................................................................30
2.8 EXKURS: EINFLUSS VON TIEREN AUF DIE SCHULISCHE ENTWICKLUNG
UND SCHULLEISTUNGSSTOERUNGEN
........................................................
31
3 EXEKUTIVE FUNKTIONEN
.........................................
34
3.1 DEFINITION UND BESCHREIBUNG
.......................................................
34
3.2
MEHR-KOMPONENTEN-MODELLE..........................................................34
3.2.1 DREI-KOMPONENTEN-MODEU
..........
.
......................................34
3.2.2 VIER-KOMPONENTEN-MODELL
.................................................
35
3.2.3 FUENF-KOMPONENTEN-MODELL
................................................
36
3.2.4 SECHS-KOMPONENTEN-MODELL
...............................................
36
3.3 RELEVANTE KOMPONENTEN ZUR HYPOTHESENBILDUNG
.........................
37
3.3.1 GEDAECHTNIS/
ARBEITSGEDAECHTNIS.............................................37
3.3.2
AUFMERKSAMKEIT....................................................................44
3.3.3 IMPULSKONTROLLE / INHIBITION
........
.
......................................46
4 HYPERKINETISCHE VERHALTENSSTOERUNGEN
........................................
49
4.1 BESCHREIBUNG UND DEFINITION...................................... 49
4.2 KERNSYMPTOME UND DEREN ERSCHEINUNGSMERKMALE
......................
50
4.2.1 UNAUFMERKSAMKEIT
................................................................
50
4.2.2
HYPERAKTIVITAET........................................................................51
4.2.3 IMPULSIVITAET
.........
.
.................................................................51
4.3
SUBTYPEN...........................................................................................
52
4.4
PRAEVALENZRATEN...................................................................................53
4.5 URSACHEN UND BEGUENSTIGENDE
FAKTOREN...........................................53
4.6 DEFIZITE DER EXEKUTIVEN FUNKTIONEN
...............................................
55
4.7 BEGLEIT- UND
FOLGESYMPTOME...........................................................56
4.8 INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
.............................................................
57
4.8.1
MEDIKATION.............................................................................
57
4.8.2
VERHALTENSMODIFIKATION.........................................................58
4.9 FOERDER- UND EINFLUSSMOEGLICHKEITEN MIT HILFE VON BEGLEITHUNDEN 60
5
FORSCHUNGSPROJEKT............................................................................
62
5.1
FORSCHUNGSANSATZ.............................................................................
62
5.2
FORSCHUNGSZIELE................................................................................
64
5.3
FORSCHUNGSDESIGN.............................................................................
65
5.3.1
UNTERSUCHUNGSART..................................................................
65
5.3.2
REPLIKATIONSVERFAHREN...........................................................66
5.3.3
VERSUCHSPLAN..........................................................................67
5.3.4 HYPOTHESEN UND POTENTIELLE STOERQUELLEN
.............................
67
5.3.5
ERHEBUNGSMETHODE..............................................................
68
5.3.6 ERHEBUNGSINSTRUMENTE
.........................................................
69
5.3.7 AUFZEICHNUNGS- UND DATENAUSWERTUNGSMETHODEN
.............
74
5.4
PROBANDENAUSWAHL...........................................................................
80
5.4.1 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER ZIELGRUPPE... 81
5.4.2
EINSCHLUSSKRITERIEN................................................................
81
5.4.3 REKRUTIERUNGSWEGE UND -MITTEL
............................................
82
5.4.4 ERSTGESPRAECH
..........................................................................
82
5.5 VORGEHENS WEISE BEI DARSTELLUNG DER EINZELFAELLE
............................
83
6 GEGENUEBERSTELLUNG DER
EINZELFALLE...............................................84
6.1 HAEUSLICHER
BEREICH...........................................................................
86
6.2 SCHULISCHER
BEREICH..........................................................................
87
6.3 PAEDAGOGISCHER BEREICH
.....................................................................
88
7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
.................................................
91
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................
94
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.....................................................................
105
TABELLENVERZEICHNIS..........................................................................106
A
NHANG........................................................................
107
|
any_adam_object | 1 |
author | Roth, Christian 1975- |
author_GND | (DE-588)1085661326 |
author_facet | Roth, Christian 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Christian 1975- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044522667 |
classification_rvk | CU 8590 DT 1300 DT 7100 |
ctrlnum | (OCoLC)1004961108 (DE-599)DNB1140073478 |
dewey-full | 360 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 360 - Social problems and services; associations |
dewey-raw | 360 |
dewey-search | 360 |
dewey-sort | 3360 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03359nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044522667</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">171004s2017 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1140073478</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828840577</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 24.95 (DE), EUR 24.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-4057-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828840574</subfield><subfield code="9">3-8288-4057-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828840577</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1004961108</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1140073478</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8590</subfield><subfield code="0">(DE-625)19145:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19980:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)160607:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Christian</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1085661326</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tiergestützte Förderung der exekutiven Funktionen hyperkinetischer Kinder</subfield><subfield code="b">Ergebnisse einer sonderpädagogischen Einzelfallstudie</subfield><subfield code="c">Christian Roth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">117 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">14.8 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tiergestützte Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche können auch in der sonderpädagogischen Arbeit als zielführende und wirkungsvolle Interventionsmöglichkeit angesehen werden. Erzielbare Wirkungen ergeben sich auf der sozialen, psychologischen und physiologischen Ebene. Zur Erreichung eines hohen Wirkpotentials ist eine gezielte Vorbereitung und professionelle Vorgehensweise unabdingbar. Zur erfolgreichen Gestaltung Tiergestützter Interventionen gehört sowohl ein auf die Zielgruppe abgestimmtes Tiergestütztes Trainingsprogramm als auch die fortwährende Gestaltung der Mensch-Tier-Beziehung im pädagogischen Beziehungsdreieck während des Interventionsprozesses. Im vorliegenden Buch werden die Grundlagen der Tiergestützten Arbeit mit Blick auf die sonderpädagogische Arbeit mit hyperkinetischen Kindern zusammenfassend dargestellt. Im Fokus steht die Förderung der bei hyperkinetischen Kindern defizitär ausgeprägten exekutiven Funktionen. Im Rahmen eines hundegestützten Parcourstrainings mit gezielten Übungen zur Förderung der exekutiven Funktionen werden mögliche Wirkungen einzelfallanalytisch erfasst und ausgewertet. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525885-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tiergestützte Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7552456-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hyperkinetische Kinder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tiergestützte Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tiergestützte Therapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tiergestütztes Parcourstraining</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525885-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tiergestützte Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7552456-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tectum Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16099069-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8288-6899-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029922132&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029922132</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044522667 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:54:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16099069-5 |
isbn | 9783828840577 3828840574 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029922132 |
oclc_num | 1004961108 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-92 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-860 DE-92 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 |
physical | 117 Seiten Diagramme 14.8 cm x 21 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Tectum Verlag |
record_format | marc |
spelling | Roth, Christian 1975- Verfasser (DE-588)1085661326 aut Tiergestützte Förderung der exekutiven Funktionen hyperkinetischer Kinder Ergebnisse einer sonderpädagogischen Einzelfallstudie Christian Roth Marburg Tectum Verlag [2017] 117 Seiten Diagramme 14.8 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tiergestützte Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche können auch in der sonderpädagogischen Arbeit als zielführende und wirkungsvolle Interventionsmöglichkeit angesehen werden. Erzielbare Wirkungen ergeben sich auf der sozialen, psychologischen und physiologischen Ebene. Zur Erreichung eines hohen Wirkpotentials ist eine gezielte Vorbereitung und professionelle Vorgehensweise unabdingbar. Zur erfolgreichen Gestaltung Tiergestützter Interventionen gehört sowohl ein auf die Zielgruppe abgestimmtes Tiergestütztes Trainingsprogramm als auch die fortwährende Gestaltung der Mensch-Tier-Beziehung im pädagogischen Beziehungsdreieck während des Interventionsprozesses. Im vorliegenden Buch werden die Grundlagen der Tiergestützten Arbeit mit Blick auf die sonderpädagogische Arbeit mit hyperkinetischen Kindern zusammenfassend dargestellt. Im Fokus steht die Förderung der bei hyperkinetischen Kindern defizitär ausgeprägten exekutiven Funktionen. Im Rahmen eines hundegestützten Parcourstrainings mit gezielten Übungen zur Förderung der exekutiven Funktionen werden mögliche Wirkungen einzelfallanalytisch erfasst und ausgewertet. Quelle: Klappentext. Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 gnd rswk-swf Tiergestützte Therapie (DE-588)7552456-9 gnd rswk-swf Hyperkinetische Kinder Sonderpädagogik Tiergestützte Arbeit Tiergestützte Therapie Tiergestütztes Parcourstraining Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 s Tiergestützte Therapie (DE-588)7552456-9 s DE-604 Tectum Verlag (DE-588)16099069-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8288-6899-1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029922132&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Roth, Christian 1975- Tiergestützte Förderung der exekutiven Funktionen hyperkinetischer Kinder Ergebnisse einer sonderpädagogischen Einzelfallstudie Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 gnd Tiergestützte Therapie (DE-588)7552456-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4525885-5 (DE-588)7552456-9 |
title | Tiergestützte Förderung der exekutiven Funktionen hyperkinetischer Kinder Ergebnisse einer sonderpädagogischen Einzelfallstudie |
title_auth | Tiergestützte Förderung der exekutiven Funktionen hyperkinetischer Kinder Ergebnisse einer sonderpädagogischen Einzelfallstudie |
title_exact_search | Tiergestützte Förderung der exekutiven Funktionen hyperkinetischer Kinder Ergebnisse einer sonderpädagogischen Einzelfallstudie |
title_full | Tiergestützte Förderung der exekutiven Funktionen hyperkinetischer Kinder Ergebnisse einer sonderpädagogischen Einzelfallstudie Christian Roth |
title_fullStr | Tiergestützte Förderung der exekutiven Funktionen hyperkinetischer Kinder Ergebnisse einer sonderpädagogischen Einzelfallstudie Christian Roth |
title_full_unstemmed | Tiergestützte Förderung der exekutiven Funktionen hyperkinetischer Kinder Ergebnisse einer sonderpädagogischen Einzelfallstudie Christian Roth |
title_short | Tiergestützte Förderung der exekutiven Funktionen hyperkinetischer Kinder |
title_sort | tiergestutzte forderung der exekutiven funktionen hyperkinetischer kinder ergebnisse einer sonderpadagogischen einzelfallstudie |
title_sub | Ergebnisse einer sonderpädagogischen Einzelfallstudie |
topic | Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 gnd Tiergestützte Therapie (DE-588)7552456-9 gnd |
topic_facet | Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom Tiergestützte Therapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029922132&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rothchristian tiergestutzteforderungderexekutivenfunktionenhyperkinetischerkinderergebnisseeinersonderpadagogischeneinzelfallstudie AT tectumverlag tiergestutzteforderungderexekutivenfunktionenhyperkinetischerkinderergebnisseeinersonderpadagogischeneinzelfallstudie |