Kirchenbau als Symbol: zur Grundlegung der Religions- und Liturgiedidaktik des christlichen Kirchenraums
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sankt Ottilien
EOS Verlag Sankt Ottilien
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage, deutsche Erstausgabe |
Schriftenreihe: | Theologische Reihe
Band 105 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 670 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 850 g |
ISBN: | 9783830678601 3830678606 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044514574 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190715 | ||
007 | t | ||
008 | 170927s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1138645540 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830678601 |c Broschur : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT) |9 978-3-8306-7860-1 | ||
020 | |a 3830678606 |9 3-8306-7860-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830678601 | |
035 | |a (OCoLC)1002308573 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1138645540 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-1949 |a DE-Bb24 |a DE-Re5 |a DE-37 |a DE-Aug11 |a DE-355 |a DE-N32 | ||
082 | 0 | |a 230 |2 23 | |
084 | |a BS 4510 |0 (DE-625)16375: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kirchenbau als Symbol |b zur Grundlegung der Religions- und Liturgiedidaktik des christlichen Kirchenraums |c Andreas Müller |
250 | |a 1. Auflage, deutsche Erstausgabe | ||
264 | 1 | |a Sankt Ottilien |b EOS Verlag Sankt Ottilien |c 2017 | |
300 | |a 670 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 850 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theologische Reihe |v Band 105 | |
502 | |b Dissertation |c Philosophisch-Theologische Hochschule SVD Sankt Augustin |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kirchenbau |0 (DE-588)4073436-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Symbol |0 (DE-588)4058716-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liturgie |0 (DE-588)4036050-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innenraum |0 (DE-588)4161787-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Kirchenraum | ||
653 | |a Liturgik | ||
653 | |a Symboldidaktik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kirchenbau |0 (DE-588)4073436-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innenraum |0 (DE-588)4161787-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Symbol |0 (DE-588)4058716-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Liturgie |0 (DE-588)4036050-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Religionsunterricht |0 (DE-588)4049422-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a EOS-Verlag |0 (DE-588)1073076520 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Theologische Reihe |v Band 105 |w (DE-604)BV000008041 |9 105 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029914275&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20190715 | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029914275 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807954465529004032 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT.
7
1
ARBEITSVORHABEN.
19
1.1 TITELERWARTUNG IM LITERATURRUECKBLICK
.
19
1.1.1 ZUM KIRCHENRAUM ALS GOTTESDIENSTLICH
BESTIMMTEM RAUM
.
19
1.1.2 SYMBOLIK ALS RAHMENTHEMATIK DER KIRCHENBAUS. . . 25
1.1.3 ZUR SYMBOLDIDAKTIK DES KIRCHENRAUMS
.
29
1.1.4 SYMBOLISCHES LERNEN UND LEHREN IN BEZUG
AUF DEN KIRCHENBAU
.
31
1.2 ZUM METHODISCHEN VORGEHEN
.
36
1.3 ZUR GLIEDERUNG DER ARBEIT
.
38
2 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE GRUNDLEGUNG DER DIDAKTIK DES
KIRCHENBAUSARAUMS.
41
2.1 LITURGIEWISSENSCHAFT UND KIRCHENRAUM
. .
41
2.1.1 ZUR KULTURELLEN BESTIMMUNG DES KIRCHENRAUMS . . . 42
2.1.1.1 DIE KULTURWISSENSCHAFTLICHE WENDE
.
42
2.1.1.2 SPATIAL TUM
.
46
2.1.1.3 DIE SYMBOLISCHE WENDE IN DER
LITURGIEWISSENSCHAFT
.
49
2.1.2 LITURGIEWISSENSCHAFTLICHE BESTIMMUNG
DES KIRCHENRAUMS
.
51
2.1.3 KIRCHENRAUM ZWISCHEN LITURGIE- UND
RELIGIONSWISSENSCHAFTEN
.
62
2.1.3.1 KIRCHENRAUM ALS HEILIGER RAUM IN DER
LITURGIEWISSENSCHAFT
.
62
2.1.3.2 LITURGIE- UND RELIGIONSWISSENSCHAFTEN
IM D IALOG.
66
2.1.3.3 AUSSICHTEN -
MOEGLICHKEITEN DER KOOPERATION
.
69
2.1.4 KIRCHENRAUM ALS RAUM DER KUNST
.
72
2.1.4.1 KUNST UND KUENSTE ALS AESTHETISCHE DIMENSION
DES LITURGISCHEN RAUMES
.
72
2.1.4.2 AESTHETIK UND LITURGIE ALS KONSTITUENTEN DES
KIRCHENRAUMS
.
74
2.1.4.3 KONKURRENZEN UND KORRESPONDENZEN ZWISCHEN
KUNST UND LITURGIE
.
75
2.1.4.4 DAS ZUSAMMENWIRKEN IN RELATIVER AUTONOMIE. . . 77
2.2 KIRCHENRAUM UND RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
79
2.2.1 GEGENSTAND UND GRUNDOPTION DER
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
80
2.2.1.1 RELIGIONSPAEDAGOGIK - INTEGRATIVE THEORIE UND
IHR MATERIALGEGENSTAND
.
80
2.2.1.2 SUBJEKTORIENTIERUNG UND FORMALGEGENSTAND
DER RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
82
2.2.2 PERSPEKTIVEN EINER LITURGISCHEN DIDAKTIK DES
KIRCHENRAUMES
.
85
2.2.2.1 KRISENPUNKTE
.
86
2.2.2.2 PRODUKTIVE PERSPEKTIVEN
.
89
2.2.2.5 LITURGISCHE LERNFAEHIGKEIT UND KIRCHENRAEUME -
EIN AUSBLICK
.
92
2.2.3 RELIGIONSPAEDAGOGIK ALS KIRCHENRAUMPAEDAGOGIK. . . 94
2.2.3.1 KIRCHENRAUMPAEDAGOGIK UND SYMBOLDIDAKTIK
_
94
2.2.3.1.1 DIE KATHOLISCHE AUSPRAEGUNG UND
ENTWICKLUNG
.
95
2.2.3.1.2 DIE EVANGELISCHE KIRCHENPAEDAGOGIK ALS
SYMBOLDIDAKTIK
.
104
2.2.3.1.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND PERSPEKTIVEN
.
114
2.2.3.2 DIDAKTISCHE ANALYSE DES THEMAS KIRCHENBAU /
KIRCHENRAUM
.
116
2.2.3.2.1 KIRCHENRAUM ALS LEMGEGENSTAND
.
116
2.2.3.2.2 ORIENTIERUNG AM LEM SUBJEKT. 118
2.2.3.2.3 ANFORDERUNGEN AN DIE LEHRPERSON
.
128
2.2.3.3 MULTISTRUKTURALITAET DES SYMBOLS KIRCHENBAU . 130
2.2.3.3.1 SYMBOLISIERUNG ALS KOMMUNIKATIONSMODELL . 130
2.2.3.3.2 DAS SYMBOL KIRCHENRAUM ALS VIERFAKTOREN-
MODELL
.
131
3 THEMATISCHE BEZUGSHORIZONTE DER KIRCHENRAUM DIDAKTIK. 135
3.1 RAUMTHEORIE - DAS WAHMEHMEN, VERSTEHEN UND
GESTALTEN VON RAEUMLICHKEIT
.
135
3.1.1 RELATIONALER UND SUBSTANZIALER RAUMBEGRIFF
.
135
3.1.2 VERHAELTNIS VON LEIBLICHKEIT UND RAEUMLICHKEIT
.
136
3.1.3 EUKLIDISCHER RAUM UND GELEBTER RAUM
.
139
3.1.4 ASPEKTE DES GELEBTEN RAUMES
.
141
3.1.4.1 DER GESTIMMTE R AUM
.
142
3.1.4.2 DER HANDLUNGSRAUM
.
145
3.1.4.3 DER SOZIALE RAUM
. 148
3.1.5 RAUMTHEORIE UND KIRCHENRAUM
.
150
3.2 SYMBOLAKTIVITAET DES RAUMES - RAUM ALS SYMBOL
.
151
3.2.1 EINGRENZUNG DES SYMBOLBEGRIFFS
.
151
3.2.1.1 DER RAUM ALS *SYMBOLISCHE FORMUNG*
(EMST CASSIRER)
.
151
3.2.1.2 DER ZEICHENCHARAKTER DES RAUMES
.
154
3.2.1.3 EIGENSCHAFTEN DES SYMBOLBEGRIFFS
.
155
3.2.1.4 EIGENSCHAFTEN DER SYMBOLISIERUNG
.
162
3.2.1.5 DIE VERSCHIEDENEN EBENEN DER SYMBOLISIERUNG. 163
3.2.2 LEBENSWELTLICH-ANTHROPOLOGISCHE EBENE
DER RAUM-SYMBOLISIERUNG
.
167
3.2.2.1 DIE LEBENSWELTLICHE SYMBOLIK VON RAUM /
HAUS / WOHNEN
.
167
3.2.2.2 HAUS ALS SYMBOL
.
169
3.2.2.3 SYMBOLIK DER RAUMELEMENTE DES HAUSES. 172
3.2.2.3.1 TUER/PORTAL
.
172
3.2.2.3.2 FENSTER
.
174
3.2.2.3.3 MAUER/WAENDE, SAEULE (TUERME)
.
175
3.2.2.3.4 DACH/ DECKE/ BOGEN
.
178
3.2.2.3.5 BODEN/ FLAECHE/ STU FE
.
181
3.2.3 ERGEBNIS: DER GELEBTE RAUM ALS SYMBOLISCHER
R AUM
.
183
3.3 SYMBOLIK DES HEILIGEN RAUMES - RAUM ALS SAKRALRAUM . 184
3.3.1 EINGRENZUNG DES HEILIGKEITSBEGRIFFS
.
184
3.3.2 DIE RAUMBEZOGENHEIT DES HEILIGEN
.
187
3.3.2.1 PHAENOMENE DER ANKNUEPFUNG FUER DIE
WAHRNEHMUNG DES HEILIGEN
.
187
3.3.2.1.1 REAL - IRRE AL
.
188
3.3.2.1.2 CHAOS - ORDNUNG
.
189
3.3.2.1.3 ZENTRAL - MARGINAL
.
190
3.3.2.1.4 OBEN - UN TEN
.
. 191
3.3.2.2 SAKRALE STRUKTURIERUNG VON R A U M . 192
3.3.2.2.1 SAKRALISIERUNG VON RAUM DURCH ALLGEMEINE
ORIENTIERUNG
.
192
3.3.2.2.2 SAKRALISIERUNG VON RAUM DURCH KOSMISCHE
ORIENTIERUNG
.
193
3.3.2.2.3 DAS INTEGRATIVE DENKEN ALS VORAUSSETZUNG
RELIGIOESER RAUMSYMBOLIK
.
195
3.3.2.2.4 CHAOS - KOSMOS - SPANNUNG ALS LEBENS
UND RELIGIONSHORIZONT DES MODERNEN
M ENSCHEN
.
195
3.3.3 DIE SYMBOLVERWIESENHEIT DES HEILIGEN
.
198
3.3.3.1 DIE SYMBOLMERKMALE DES HEILIGEN RAUMES
.
199
3.3.3.2 SYMBOLIK DES TEMPELS ALS HEILIGE STAETTE
.
206
3.3.3.2.1 DER HEILIGE CHARAKTER DES (WOHN-)HAUSES
_
206
3.3J.2.2 DER STELLVERTRETER-CHARAKTER DES TEMPELS
ALS HEILIGE S TAETTE
.
207
3.3.3.2.3 DIE SYMBOLIK DER EINZELELEMENTE DER
HEILIGEN STAETTE
.
211
3.4 RAEUMLICHE SYMBOLISMEN IN DER BIBEL
.
227
3.4.1 BETHEL - *HAUS GOTTES UND PFORTE DES HIMMELS66 . 228
3.4.1.1 DIE BEDEUTUNGSGESCHICHTE BETHELS
.
228
3.4.1.2 DIE KULTISCHE PERFORMANZ DES BETHEL-SYMBOLS . 232
3.4.1.3 VIELDEUTIGKEIT
.
233
3.4.1.4 BETHEL UND DIE ISRAELITISCHE IDENTITAET
.
234
3.4.2 SINAI - BERG DER BEGEGNUNG ISRAELS MIT GOTT
.
237
3.4.2.1 DER SINAI ALS REICHES SYMBOLZEICHEN
.
237
3.4.2.2 PERFORMANZELEMENTE DES SINAI-SYMBOLS
.
241
3.4.2.3 DIE WIRKGESCHICHTE DER SINAI-SYMBOLIK
.
242
3.4.2.4 SOZIALITAET DES SINAI-SYMBOLS
.
244
3.4.2.5 INNERE WIRKLICHKEIT UND TIEFENDIMENSION
DER SINAI-SYMBOLIK
.
246
3.4.2.6 VIELDEUTIGKEIT UND ENTWICKLUNGS-OFFENHEIT
DER SINAI-SYMBOLIK
.
247
3.4.3 DAS ZELT GOTTES UNTER DEN MENSCHEN. 248
3.4.3.1 DAS ZELTHEILIGTUM ALS SYMBOLZEICHEN
.
248
3.4.3.2 PERFORMANZ UND WIRKGESCHICHTLICHE
INSZENIERUNG
.
253
3.4.3.3 DIE GESCHICHTLICHE DIMENSION DER
ZELTHEILIGTUMS-SYMBOLIK
.
255
3.4.3.4 SOZIALE INSTITUTIONALISIERUNG DES
ZELTHEILIGTUMSSYMBOLS
.
257
3.4.3.5 PSYCHISCHE TIEFENDIMENSION DES ZELTSYMBOLS . . . 259
3.4.3.6 DEUTUNGSOFFENHEIT DES ZELTHEILIGTUMSSYMBOLS. 260
3.4.4 DER TEMPEL VON JERUSALEM - OFFENBARUNGSSTAETTE
UND HAUS JAHWES
.
262
3.4.4.1 DER JERUSALEMER TEMPEL ALS SYMBOLZEICHEN
_
265
3.4.4.2 PERFORMANZELEMENTE IN DER SYMBOLIK
DES TEMPELS
.
271
3.4.4.3 KONTINUIAET UND WANDEL IN DER TEMPELSYMBOLIK. 273
3.4.4.4 DIE SOZIALE STRUKTUR DER JERUSALEMER
TEMPELSYMBOLIK
.
279
3.4.4.5 PSYCHISCHE TIEFENWIRKUNG DER SYMBOLIK
DES TEMPELS
.
281
3.4.4.6 OFFENHEIT UND VIELFALT IN DER TEMPELSYMBOLIK. . . 283
3.4.5 HEILIGER RAUM UND SEINE SYMBOLIK IM N T . 286
3.4.5.1 JESUS UND DER JERUSALEMER TEMPEL. 286
3.4.5.2 DIE EINSCHAETZUNG DES TEMPELS IN DER
URGEMEINDE
.
291
3.4.5.3 SYMBOLIK DES TEMPELS IM NT
.
300
3.4.5.3.1 JESUS UND DIE SYMBOLIK DES TEMPELS
.
300
3A5.3.2 DIE URCHRISTEN UND DER TEMPEL
.
301
3.5 DIE SYMBOLISIERUNG CHRISTLICHER RAEUME IN DER
KIRCHENGESCHICHTE
.
302
3.5.1 DIE CHRISTLICHE RAUMSYMBOLIK IN DER ANTIKE
.
303
3.5.1.1 DIE RAUMBEZOGENHEIT DER FRUEHEN KIRCHE
(L.-3.JH.). 304
3.5.1.2 BASILIKA - KOENIGSHALLE DES KYRIOS
.
311
3.5.1.2.1 DIE CHRISTLICHE BASILIKA ALS
SYMBOLZEICHEN
.
312
3.5.1.2.2 VERTIEFUNG DURCH DIE KRITERIENPRUEFUNG DER
BASILIKA-SYMBOLIK
.
316
3.5.1.2.3 A
USBLICK. 322
3.5.2 SYMBOLIK DES KIRCHENBAUS IM MITTELALTER
.
322
3.5.2.1 HINFUEHRUNG ZU ROMANIK UND GOTIK IM
FRUEHMITTELALTER
.
323
3.5.2.2 VOM SAKRALITAETSKONZEPT DES HOCH- UND
SPAETMITTELALTERS
.
326
3.5.2.3 ROMANISCHER UND GOTISCHER KIRCHENBAU ALS
SYMBOLZEICHEN
.
331
3.5.2.4 SYMBOLKRITERIEN DES ROMANISCHEN UND GOTISCHEN
KIRCHENBAUS
.
342
3.5.3 STILEPOCHEN IN DER NEUZEIT
.
348
3.5.3.1 DER PETERSDOM IN ROM UND SEIN SYMBOLKONZEPT
(RENAISSANCE)
.
348
3.5.3.1.1 SYMBOLISIERUNG ALS *RELIGIOESES ZENTRUM DER
CHRISTENHEIT66
.
351
3.5.3.1.2 DIE RESTLICHEN KRITERIEN DER SYMBOLIK
VON ST. P E TE R
.
354
3.5.3.2 DER PROTESTANTISCHE KIRCHENRAUM -
(K)EIN RAUM OHNE SYMBOLIK
.
359
3.5.3.2.1 VOM HEILIGKEITSKONZEPT DER REFORMATION
.
359
3.5.3.2.2 *VERSAMMLUNGSORT VON GEMEINDE UNTER
DEM WORT GOTTES66
.
362
3.5.3.2.3 KRITERIENPRUEFUNG DER SYMBOLIK DES
PROTESTANTISCHEN KIRCHENBAUS
.
366
3.5.3.3 DIE SYMBOLIK DES KIRCHENRAUMS IM BAROCK . 371
3.5.3.3.1 UEBERGANG UND HINFUEHRUNG ZUR BAROCK-
SYMBOLIK
.
371
3.5.3.3.2 *FESTSAAL DER BEGEGNUNG VON HIMMEL
UND ERDE66
.
374
3.5.3.3.3 KRITERIENPRUEFUNG DER SYMBOLIK DES BAROCKEN
KIRCHENBAUS
.
379
3.5.3.4 SYMBOLIK DES KIRCHENRAUMS IM HISTORISMUS
_
385
3.5.3A 1 UEBERGANG UND HINFUEHRUNG
.
385
3.5.3.4.2 *UEBERLIEFERTES ZEICHEN DER GEGENWART
DES HIMMLISCHEN GOTTES66
.
387
3.5.3A.3 KRITERIENPRUEFUNG DER SYMBOLIK DES
HISTORISTISCHEN KIRCHENBAUS
.
392
3.5.4 DIE MODERNE
.
398
3.5.4.1 HINFUEHRUNG UND HEILIGKEITSKONZEPT
.
398
3.5.4.2 DER ZEICHENCHARAKTER DES MODERNEN
KIRCHENBAUS
.
401
3.5.4.3 KRITERIENPRUEFUNG
.
406
3.5.4.3.1 PERFORMANZ ALS BEWAEHRUNG DES SYMBOLS
.
406
3.5.4.3.2
GESCHICHTLICHKEIT. 407
3.5.4.3.3 EINBETTUNG DES SYMBOLS IN EINEN SOZIALEN
ZUSAMMENHANG
.
411
3.5A3.4
OFFENHEIT. 412
3.5.4.3.5 PSYCHISCHE TIEFENWIRKUNG. 415
3.5.4.4 AUSBLICK
.
417
3.5.5 THEOLOGISCHE ANSAETZE IN DER SYMBOLIK
DES KIRCHENBAUS
.
418
3.5.5.1 *TEILHABE AN DER SYMBOLISCHEN GESTALTWERDUNG
GOTTES* IN DER SCHOEPFUNG
.
419
3.5.5.2 *TEILHABE AN DER SYMBOLISCHEN GESTALTWERDUNG
GOTTES* IN DER INKARNATION
.
422
3.5.5.3 DER KIRCHENRAUM ALS AUSDRUCK SAKRAMENTALER
THEOLOGIE
.
424
3.5.5.4 ESCHATOLOGISCHER VORGRIFF AUF DAS HIMMLISCHE
JERUSALEM . 429
3.5.5.4.1 DER THRONSAAL IM HIMMEL ALS ORT DER
HERRLICHKEIT G OTTES
.
430
3.5.5.4.2 DIE CHRISTOZENTRIK DES *NEUEN JERUSALEM* . 433
3.5.5.4.3 DIE EKKLESIA VON OFFB 21-22,5 UND DER
KIRCHENBAU
.
434
3.5.5.5 DIE THEOLOGIE DER KIRCHWEIH-LITURGIE
.
437
4 RELIGIONSDIDAKTIK DER KIRCHENRAUMSYMBOLIK
.
445
4.1 RELIGIONSDIDAKTISCHE PRINZIPIEN EINER
KIRCHENRAUMDIDAKTIK
.
445
4.1.1 KIRCHENRAUMDIDAKTISCHES SYMBOLLERNEN
.
445
4.1.1.1 LERNPROZESS UND ZEICHENSTRUKTUR DES
KIRCHEN(RAUM)SYMBOLS
.
445
4.1.1.2 LERNPROZESS UND KOMMUNIKATIVE STRUKTUR DES
SYMBOLS KIRCHENBAU
.
447
4.1.1.3 FEHLSTRUKTUREN DES SYMBOLLEMENS
.
449
4.1.1.4 CHANCEN DES SYMBOLLEMENS
.
450
4.1.2 KIRCHENRAUMDIDAKTISCHES SYMBOLLEMEN ALS
AESTHETISCHES LERNEN
.
452
4.1.2.1 DIE BREITENWIRKUNG DER AESTHETIK AUF DAS
SYMBOLLEMEN
.
452
4.1.2.2 DER EINFLUSS FEHLGELEITETER AESTHETIK
.
453
4.1.2.3 AESTHETISCHES LERNEN UND DIE KRITERIEN DER
KIRCHENBAUSYMBOLIK
.
454
4.1.3 SYMBOLLEMEN UND DIE DIDAKTIK DER
KIRCHEN(BAU)GESCHICHTE
.
460
4.1.3.1 DIE ERINNERUNGSSTRUKTUR DES HEILIGEN RAUMES . . . 460
4.1.3.2 DAS SYMBOLLEMEN IM DREIECK VON SYMBOLIK,
GESCHICHTE UND LERNEN
.
462
4.1.4 SYMBOLLEMEN ALS KORRELIERENDES LERNEN
.
466
4.1.4.1 DIE HERMENEUTISCHE STRUKTUR DER KORRELATION. . . 466
4.1.4.2 AUSGANGSKORRELATE RELIGIOESEN LERNENS
.
468
4.1.4.3 KORRELIERENDES SYMBOLLEMEN UND CHRISTLICHES
KIRCHENRAUM VERSTAENDNIS
.
473
4.1.4.3.1 AUF DER STUFE DES GELEBTEN R AUM S
.
474
4.1.4.3.2 AUF DER STUFE DES SAKRALEN R AUM S
.
475
4.1.4.3.3 AUF DER STUFE DES CHRISTLICHEN RAUMES
.
477
4.1.4.3.4 DIDAKTISCHER KOMMENTAR
.
478
4.2 LEMZIELE / KOMPETENZEN DER LITURGISCHEN
KIRCHENRAUMDIDAKTIK
.
482
4.2.1 ZUM LEMZIELBEREICH DER KIRCHENRAUM-DIDAKTIK. 482
4.2.1.1 GRUNDWISSEN UND INHALTSBEREICHE DER
KIRCHENRAUMDIDAKTIK
.
483
4.2.1.2 VON DEN LEMZIELEN ZU DEN KOMPETENZEN IN DER
KIRCHENRAUMDIDAKTIK
.
486
4.2.1.3 KOMPETENZEN IN DER KIRCHENBAUDIDAKTIK
(LISTE)
.
492
4.2.1.4 EINORDNUNG IN DEN RELIGIONSPAEDAGOGISCHEN
KOMPETENZBEREICH
.
496
4.2.2 DER KIRCHENRAUM - KOMPETENZEN IM SCHULISCHEN
RELIGIONSUNTERRICHT
.
499
4.2.2.1 DER KIRCHENRAUM ALS KOMPETENZBEREICH
IN DEN (KEM-)LEHRPLAENEN
.
499
4.2.2.1.1 IN DER PRIMARSTUFE (GRUNDSCHULE)
.
500
4.2.2.1.2 IN DER SEKUNDARSTUFE 1
.
501
4.2.2.1.3 IN DER SEKUNDARSTUFE I I
.
505
4.2.2.2 DER KOMPETENZBEREICH KIRCHENRAUM IN DEN
SCHULPLAENEN
.
512
4.2.2.2.1 SCHULPRAKTISCHE HINWEISE
.
512
4.2.2.2.2 OFFIZIELLE IMPLEMENTATIONSVORLAGEN UND
SCHULBUCHANGEBOTE
.
514
4.3 KIRCHENRAUMDIDAKTISCHES ELEMENTARISIEREN
UND RELIGIOESE ENTWICKLUNGSSTUFEN
.
527
4.3.1 KIRCHENRAUMDIDAKTISCHE ELEMENTARISIERUNG
IN DER KINDHEIT
.
529
4.3.1.1 VORGEBURTLICHES LERNEN
.
530
4.3.1.2 DIE VORSTUFE SAEUGLINGSALTER:
*UNDIFFERENZIERTER GLAUBE*
.
532
4.3.1.3 KLEINKIND: INTUITIV-PROJEKTIVER GLAUBE
(2-6 JAHRE). 534
4.3.1.4 PRIMAER-/ ORIENTIERUNGSSTUFE (7-12 JAHRE):
*MYTHISCH-WOERTLICHER GLAUBE*
.
541
4.3.2 JUGEND UND ADOLESZENZ. 547
4.3.2.1 JUGEND (12-17): *SYNTHETISCH
KONVENTIONELLER GLAUBE*
.
547
4.3.2.2 ADOLESZENZ: INDIVIDUIEREND-REFLEKTIERENDER
GLAUBE
.
553
4.3.3
ERWACHSENENALTER. 557
4.3.3.1 ERWACHSENSEIN - EINE ELEMENTARISIERBARE
RELIGIOESE ENTWICKLUNGSPHASE?
.
558
4.3.3.2 STUFE 5: *VERBINDENDER GLAUBE*
.
560
4.3.3.3 STUFE 6: *UNIVERSALISIERENDER GLAUBE*
.
566
4.3.4 KIRCHENRAUMDIDAKTIK IM ALTER. 571
4.4 METHODISCHE UND MEDIALE FORMEN IN DER
KIRCHENRAUMDIDAKTIK
.
580
4.4.1 ZUR DEFINITION VON *METHODISCHER PLANUNG*
.
580
4.4.2 ZUR TAXONOMISCHE DIFFERENZIERUNG
KIRCHENPAEDAGOGISCHER METHODIK
.
583
4.4.2.1 ERFAHRUNGSORIENTIERTE LEMMETHODEN
.
584
4.4.2.2 LEMMETHODEN DER DIREKTEN ANSCHAUUNG
.
585
4.4.2.3 KOLLEGIALES LERNEN UND ARGUMENTIERENDES
LERNEN
.
586
4.4.2.4 METHODEN IM WIDERSTREIT
.
587
4.4.3 ANMERKUNGEN ZU DEN M EDIEN
.
591
5 SCHLUSSPERSPEKTIVEN
.
593
6 VERZEICHNISSE
.
603
6.1 VERZEICHNIS KIRCHLICHER DOKUMENTE UND QUELLEN
.
603
6.2 LITERATURVERZEICHNIS
.
606
6.3 ABKUERZUNGEN
.
669 |
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Andreas |
author_facet | Müller, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Andreas |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044514574 |
classification_rvk | BS 4510 |
ctrlnum | (OCoLC)1002308573 (DE-599)DNB1138645540 |
dewey-full | 230 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230 |
dewey-search | 230 |
dewey-sort | 3230 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Auflage, deutsche Erstausgabe |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044514574</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190715</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170927s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1138645540</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830678601</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8306-7860-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830678606</subfield><subfield code="9">3-8306-7860-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830678601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002308573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1138645540</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BS 4510</subfield><subfield code="0">(DE-625)16375:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kirchenbau als Symbol</subfield><subfield code="b">zur Grundlegung der Religions- und Liturgiedidaktik des christlichen Kirchenraums</subfield><subfield code="c">Andreas Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage, deutsche Erstausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sankt Ottilien</subfield><subfield code="b">EOS Verlag Sankt Ottilien</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 850 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theologische Reihe</subfield><subfield code="v">Band 105</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Philosophisch-Theologische Hochschule SVD Sankt Augustin</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073436-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Symbol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058716-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liturgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036050-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innenraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161787-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kirchenraum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liturgik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Symboldidaktik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kirchenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073436-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innenraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161787-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Symbol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058716-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Liturgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036050-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049422-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">EOS-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1073076520</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theologische Reihe</subfield><subfield code="v">Band 105</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000008041</subfield><subfield code="9">105</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029914275&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20190715</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029914275</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044514574 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:22:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1073076520 |
isbn | 9783830678601 3830678606 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029914275 |
oclc_num | 1002308573 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-1949 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-37 DE-Aug11 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-1949 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-37 DE-Aug11 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 |
physical | 670 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 850 g |
psigel | BSB_NED_20190715 |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | EOS Verlag Sankt Ottilien |
record_format | marc |
series | Theologische Reihe |
series2 | Theologische Reihe |
spelling | Müller, Andreas Verfasser aut Kirchenbau als Symbol zur Grundlegung der Religions- und Liturgiedidaktik des christlichen Kirchenraums Andreas Müller 1. Auflage, deutsche Erstausgabe Sankt Ottilien EOS Verlag Sankt Ottilien 2017 670 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 850 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theologische Reihe Band 105 Dissertation Philosophisch-Theologische Hochschule SVD Sankt Augustin 2017 Kirchenbau (DE-588)4073436-5 gnd rswk-swf Symbol (DE-588)4058716-2 gnd rswk-swf Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd rswk-swf Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd rswk-swf Innenraum (DE-588)4161787-3 gnd rswk-swf Kirchenraum Liturgik Symboldidaktik (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kirchenbau (DE-588)4073436-5 s Innenraum (DE-588)4161787-3 s Symbol (DE-588)4058716-2 s Liturgie (DE-588)4036050-7 s Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 s Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s DE-604 EOS-Verlag (DE-588)1073076520 pbl Theologische Reihe Band 105 (DE-604)BV000008041 105 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029914275&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Andreas Kirchenbau als Symbol zur Grundlegung der Religions- und Liturgiedidaktik des christlichen Kirchenraums Theologische Reihe Kirchenbau (DE-588)4073436-5 gnd Symbol (DE-588)4058716-2 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd Innenraum (DE-588)4161787-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073436-5 (DE-588)4058716-2 (DE-588)4049422-6 (DE-588)4123176-4 (DE-588)4036050-7 (DE-588)4161787-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Kirchenbau als Symbol zur Grundlegung der Religions- und Liturgiedidaktik des christlichen Kirchenraums |
title_auth | Kirchenbau als Symbol zur Grundlegung der Religions- und Liturgiedidaktik des christlichen Kirchenraums |
title_exact_search | Kirchenbau als Symbol zur Grundlegung der Religions- und Liturgiedidaktik des christlichen Kirchenraums |
title_full | Kirchenbau als Symbol zur Grundlegung der Religions- und Liturgiedidaktik des christlichen Kirchenraums Andreas Müller |
title_fullStr | Kirchenbau als Symbol zur Grundlegung der Religions- und Liturgiedidaktik des christlichen Kirchenraums Andreas Müller |
title_full_unstemmed | Kirchenbau als Symbol zur Grundlegung der Religions- und Liturgiedidaktik des christlichen Kirchenraums Andreas Müller |
title_short | Kirchenbau als Symbol |
title_sort | kirchenbau als symbol zur grundlegung der religions und liturgiedidaktik des christlichen kirchenraums |
title_sub | zur Grundlegung der Religions- und Liturgiedidaktik des christlichen Kirchenraums |
topic | Kirchenbau (DE-588)4073436-5 gnd Symbol (DE-588)4058716-2 gnd Religionsunterricht (DE-588)4049422-6 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd Innenraum (DE-588)4161787-3 gnd |
topic_facet | Kirchenbau Symbol Religionsunterricht Fachdidaktik Liturgie Innenraum Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029914275&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000008041 |
work_keys_str_mv | AT mullerandreas kirchenbaualssymbolzurgrundlegungderreligionsundliturgiedidaktikdeschristlichenkirchenraums AT eosverlag kirchenbaualssymbolzurgrundlegungderreligionsundliturgiedidaktikdeschristlichenkirchenraums |