Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2017
|
Ausgabe: | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XLV, 2142 Seiten 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783406697388 3406697380 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044508214 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171018 | ||
007 | t | ||
008 | 170920s2017 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1126590061 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406697388 |c Ln : circa EUR 209.00 (DE), circa EUR 214.90 (AT) |9 978-3-406-69738-8 | ||
020 | |a 3406697380 |9 3-406-69738-0 | ||
024 | 3 | |a 9783406697388 | |
035 | |a (OCoLC)974987909 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1126590061 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PE 520 |0 (DE-625)135516: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht |
250 | |a 4., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2017 | |
300 | |a XLV, 2142 Seiten |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsrecht |0 (DE-588)4117359-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versicherungsrecht |0 (DE-588)4117359-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Terbille, Michael |d 1946-2008 |0 (DE-588)130449164 |4 oth | |
700 | 1 | |a Höra, Knut |0 (DE-588)1035286432 |4 edt | |
700 | 1 | |a Anschlag, Marc |0 (DE-588)1119368413 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b07817d35c25441a8f5768e040de86ac&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029908071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029908071 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773630279647232 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
AUTORENVERZEICHNIS
.XXVII
ABKUERZUNGS- UND LITERATURVERZEICHNIS
.
XLI
TEIL A. ALLGEMEINER TEIL
§ 1 GRUNDLAGEN DES PRIVATVERSICHERUNGSRECHTS (HOERA)
.
J
.
1
§ 2 MATERIELLRECHTLICHE GRUNDSAETZE (STEINBECK)
. 20
§ 3 PROZESSUALE BESONDERHEITEN (STEINBECK)
.
126
§ 4 VERSICHERUNGSVERMITTLER, VERSICHERUNGSMAKLER UND FINANZDIENSTLEISTER
(BAUMANN)
.
141
TEIL B. SACHVERSICHERUNGEN
§ 5 FEUERVERSICHERUNG (SCHNEIDER)
.
197
§ 6 WOHNGEBAEUDEVERSICHERUNG (SCHNEIDER)
.
260
§ 7 HAUSRATVERSICHERUNG (S. SCHNEIDER)
.
287
§ 8 EINBRUCHDIEBSTAHL VERSICHERUNG (KNOPPER)
. 332
§ 9 INDUSTRIELLE SACHVERSICHERUNG
(SCHNEIDER).
392
§10 KRAFTFAHRZEUG-KASKOVERSICHERUNG (BURMANN)
.
469
§11 TRANSPORTVERSICHERUNG (GEREKELGERHARD)
. 540
TEIL C. HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN
§ 12 ALLGEMEINE HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
(KUMMER). 595
§13 KRAFTFAHRZEUG-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG (ELSNER)
. 685
§ 14 BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
(SCHUENEMANN). 746
§15 PRODUKTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG (STEMPFLE)
. 767
§16 UMWELTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG/UMWELTSCHADENSVERSICHERUNG
(FRAENZER). 855
§17 D&O-VERSICHERUNG (SIEG)
.
936
§ 18 ANWALT- UND NOTARHAFTPFLICHTVERSICHERUNG (SASSENBACH)
.
993
§19 ARZTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG (ANSCHLAG)
.
1023
§ 20 ARCHITEKTENHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
(OEHL).
1042
§ 21 VERMOEGENSSCHADEN-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG FUER BANKEN
(BURGHARDT/BAUER)
.
1183
§ 22 HAFTPFLICHTVERSICHERUNG FUER STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRUEFER UND
UNTERNEHMENSBERATER
(HARTMANN/JOESTER).
1122
TEIL D. PERSONENVERSICHERUNGEN
§ 23 KRANKENVERSICHERUNG (SCHUBACH)
.
1223
§ 24 UNFALLVERSICHERUNG
(ZEPTER).
1347
§ 25 LEBENSVERSICHERUNG
(LEITHOFF).
1413
§ 26 BERUFSUNFAEHIGKEITSVERSICHERUNG (HOERA)
.
1518
TEIL E. VERMOEGENSSCHADENSVERSICHERUNGEN
§ 27 RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG (LENSING)
.
1611
§ 28 BETRIEBSUNTERBRECHUNGSVERSICHERUNGEN (SCHNEIDER)
.
1720
§ 29 VERTRAUENSSCHADENVERSICHERUNG
(SCHNEIDER).
1763
TEIL F. SONSTIGE VERSICHERUNGEN UND MISCHFORMEN
§ 30 REISEVERSICHERUNG (STEINBECK)
.
1815
§31 ELEKTRONIK- UND SOFTWAREVERSICHERUNGEN (SCHNEIDER)
.
1872
§ 32 BAUVERSICHERUNGEN
(DROLL).
1898
§33 SPORTVERSICHERUNG
(WEBER).
1944
§ 34 RUECKVERSICHERUNG
(KATSCHTHALER/TOPSCH).
1996
§ 35 TECHNISCHE VERSICHERUNGEN (SCHNEIDER/DROLL)
.
2034
TEIL G. INTERNATIONALES VERSICHERUNGSRECHT
§36 INTERNATIONALE VERSICHERUNG
(STEMPFLE).
2073
§ 37 GRUNDZUEGE DES VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHTS
(GEBERT). 2093
SACHVERZEICHNIS
.
2115
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL A. ALLGEMEINER TEIL
§ 1 GRUNDLAGEN DES PRIVATVERSICHERUNGSRECHTS
I. BEDEUTUNG DES VERSICHERUNGSRECHTS UND DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
.
1
II. GRUNDLAGEN DES
VERSICHERUNGSWESENS.
III. VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHT
.
IV. STRUKTUREN DES VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHTS
.
1. EINGESCHRAENKTE VERTRAGSFREIHEIT
.
2. VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN UND VERTRAG
.
3. VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN UND IHRE AUSLEGUNG
. 11
4. INHALTSKONTROLLE VON VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN
. 12
5. VERSICHERUNGSARTEN
.
18
6. INSOLVENZSCHUTZ EINZELNER VERSICHERUNGEN
. 19
7. STAERKUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZES
.
19
§ 2 MATERIELLRECHTLICHE GRUNDSAETZE
I. BEGRIFF DER
VERSICHERUNG.
23
II. BEGINN UND ENDE DER
VERSICHERUNG.
24
1. BEGINN DER VERSICHERUNG
.
24
2. VERLAENGERUNG DER FORMELLEN
VERTRAGSDAUER. 24
3. ENDE DER
VERSICHERUNG.
24
III. DIE RUECKWAERTSVERSICHERUNG
.
25
IV. DER VERSICHERUNGSSCHEIN
.
28
1. VERSICHERUNGSSCHEIN ALS SCHULDSCHEIN
. 28
2. VERSICHERUNGSSCHEIN AUF DEN INHABER
. 28
3. AUSSTELLUNG EINES ERSATZ-VERSICHERUNGSSCHEINS
.
29
V. BERATUNGSPFLICHTEN DES
VERSICHERERS.
29
1. DIE BEFRAGUNGS- UND BERATUNGSPFLICHT
.
29
2. BERATUNGSPFLICHT WAEHREND DER DAUER DES VERTRAGSVERHAELTNISSES
.
31
3. DIE BEGRUENDUNGS- UND DIE DOKUMENTATIONSPFLICHT
.
31
4. DIE PFLICHT, DEN RAT UND DIE GRUENDE IN TEXTFORM ZU UEBERMITTELN
. 31
5. DER VERZICHT AUF BERATUNG UND
DOKUMENTATION. 31
6. DIE SCHADENSERSATZPFLICHT DES
VERSICHERERS. 32
7. AUSNAHMEN VON DER BERATUNGSPFLICHT
. 32
VI. ABSCHLUSS DES VERSICHERUNGSVERTRAGES
.
32
1.
GRUNDSAETZLICHES.
32
2. DIE YYABSCHLUSSMODELLE"
.
33
3. DIE VORVERTRAGLICHE INFORMATIONSPFLICHT DES VERSICHERERS
.
34
4. DAS WIDERRUFSRECHT
.
35
5. EINBEZIEHUNG VON ALLGEMEINEN VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN
.
36
6. ABWEICHUNGEN DES VERSICHERUNGSSCHEINS VOM ANTRAG
. 38
VII. VORVERTRAGLICHE ANZEIGEPFLICHT DES VERSICHERUNGSNEHMERS
. 40
1. ADRESSAT DER ANZEIGEPFLICHT
.
41
2. DER ZEITLICHE BEREICH DER ANZEIGEPFLICHT
.
41
3. IN TEXTFORM GESTELLTE FRAGEN DES VERSICHERERS
.
41
4. ERHEBLICHE GEFAHR UMSTAENDE
.
43
5. KENNTNIS VOM ANZEIGEPFLICHTIGEN UMSTAND
. 44
6. NACHFRAGEOBLIEGENHEIT DES VERSICHERERS
.
.
.
45
7. DAS (SONDER-) KUENDIGUNGSRECHT DES
VERSICHERERS. 47
8. DAS RUECKTRITTSRECHT DES
VERSICHERERS.
47
0 VO 0 VI U
9. AUSSCHLUSS VON KUENDIGUNG UND
RUECKTRITT. 51
10. EXKURS: RISIKOPRUEFUNG UND VERSICHERUNGSVERTRETER
.
54
11. BEWEISLAST FUER DIE
ANZEIGEPFLICHTVERLETZUNG.
56
12. DER ABSCHLIESSENDE SANKTIONSCHARAKTER DER §§ 19 BIS 21 W
G
.
57
VIII. DIE GEFAHRERHOEHUNG
.
57
1. DAS VERBOT UND DIE ANZEIGEPFLICHT
.
57
2. DER BEGRIFF
.
58
3. KUENDIGUNG WEGEN GEFAHRERHOEHUNG GEMAESS § 24 ABS. 1 W
G . 60
4. DIE UNGEWOLLTE
GEFAHRERHOEHUNG.
60
5. DAS KUENDIGUNGSRECHT GEMAESS § 24 ABS. 2 W
G
.
61
6. PRAEMIENERHOEHUNG WEGEN
GEFAHRERHOEHUNG. 61
7. LEISTUNGSFREIHEIT WEGEN GEFAHRERHOEHUNG
.
62
8. DIE UNERHEBLICHE GEFAHRERHOEHUNG
.
63
IX. PRAEMIENZAHLUNGSPFLICHT UND PRAEMIENVERZUG
. 64
1. GRUNDSAETZLICHES ZUR PRAEMIE
.
64
2. DAS RUECKTRITTSRECHT BEI ZAHLUNGSVERZUG DER ERSTPRAEMIE
.
64
3. DIE LEISTUNGSFREIHEIT BEI EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES VOR
ZAHLUNG DER
ERSTPRAEMIE
.
65
4. AUFRECHNUNG DURCH DEN VERSICHERER
.
66
5. ZAHLUNGEN DURCH
DRITTE.
66
6. DIE PRAEMIE BEI VORZEITIGER VERTRAGSBEENDIGUNG
.
66
7. ZAHLUNGSVERZUG MIT FOLGEPRAEMIE(N)
. 66
8. KUENDIGUNGSRECHT BEI PRAEMIENERHOEHUNG
.
71
X. VORLAEUFIGE DECKUNG
.
71
1. DER INHALT DES VERTRAGES UND DIE INFORMATIONSPFLICHTEN
. 71
2. DIE PRAEMIENZAHLUNG
.
72
3. PRAEMIENZAHLUNGSPFLICHT BEIM NICHTZUSTANDEKOMMEN DES HAUPTVERTRAGES .
73
4. BEENDIGUNG DES VERTRAGES
.
73
5. HAUPT- ODER WEITERER VERTRAG MIT ANDEREM
VERSICHERER. 74
6. KUENDIGUNGSRECHT BEI VERTRAEGEN AUF UNBESTIMMTE ZEIT
.
74
7. NICHTZUSTANDEKOMMEN DES
HAUPTVERTRAGES. 74
XI. DIE LAUFENDE
VERSICHERUNG.
74
1.
ANMELDEPFLICHT.
74
2. VERLETZUNG DER ANMELDEPFLICHT
.
75
3.
EINZELPOLICE.
75
4. VERLETZUNG DER VORVERTRAGLICHEN ANZEIGEPFLICHT
.
76
5. GEFAHRAENDERUNGEN
.
76
6.
OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN.
76
XII.
OBLIEGENHEITEN.
77
1. GRUNDSAETZLICHES ZUM BEGRIFF
.
77
2. DIE WIRKSAME VEREINBARUNG VERTRAGLICHER OBLIEGENHEITEN
.
77
3. OBLIEGENHEITEN VOR EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLS
.
78
4. OBLIEGENHEITEN NACH EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLS
.
79
XIII. ZURECHNUNG DES VERHALTENS UND WISSENS DRITTER
.
82
1.
REPRAESENTANT.
83
2.
WISSENSERKLAERUNGSVERTRETER.
85
3. WISSENSVERTRETER
.
87
XIV. DIE VERSICHERUNG FUER FREMDE RECHNUNG
. 88
1. REGELUNG DES FREMDEN
INTERESSES.
89
2. VERTRAGLICHE REGELUNG
.
90
3. RECHTSFOLGEN
.
91
4. VERSICHERUNG FUER RECHNUNG YYWEN ES ANGEHT"
.
93
5. SONDERREGELUNGEN
.
94
XV. DIE LEISTUNG DES VERSICHERERS
.
94
XVI. DIE FAELLIGKEIT DER GELDLEISTUNG DES VERSICHERERS
.
95
XVII. DIE ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN ZUR SCHADENSVERSICHERUNG
.
97
1. UEBERVERSICHERUNG
.
97
2. UNTERVERSICHERUNG
.
98
3.
TAXE.
101
4. MEHRERE VERSICHERER
.
102
5. DIE NEBEN-, MEHRFACH- UND DIE
MITVERSICHERUNG. 102
6. FEHLENDES VERSICHERTES INTERESSE
.
104
7. ABWENDUNG UND MINDERUNG DES SCHADENS
. 104
8. AUFWENDUNGSERSATZ
.
105
9. SACHVERSTAENDIGENVERFAHREN
.
106
10. SCHADENERMITTLUNGSKOSTEN
.
108
11. UEBERGANG VON ERSATZANSPRUECHEN
.
108
12. VORSAETZLICHE UND GROB FAHRLAESSIGE HERBEIFUEHRUNG DES
VERSICHERUNGSFALLES
GEMAESS § 81 W
G
.
111
XVIII. DIE VORSCHRIFTEN ZUR SACHVERSICHERUNG
. 118
1.
VERSICHERUNGSWERT.
118
2. INBEGRIFF VON
SACHEN.
120
3. VERSICHERUNGSSUMME
.
120
4.
SELBSTBEHALT.
121
5. ERWEITERTER AUFWENDUNGSERSATZ
.
121
6. VERZINSUNG DER
ENTSCHAEDIGUNG.
122
7. KUENDIGUNG NACH
VERSICHERUNGSFALL.
122
8. WIEDERHERSTELLUNGSKLAUSEL
.
123
9. WIRKSAMKEIT DER ZAHLUNG GEGENUEBER HYPOTHEKENGLAEUBIGERN
.
123
10. VERAEUSSERUNG EINER VERSICHERTEN SACHE
.
124
§ 3 PROZESSUALE BESONDERHEITEN
I. STATTHAFTE
KLAGEART.
126
1. ZULAESSIGKEIT DER FESTSTELLUNGSKLAGE
. 126
2. TEILKLAGE
.
128
II. GERICHTSSTAENDE
.
128
1. GERICHTSSTAENDE DER ZPO
.
128
2. GERICHTSSTAENDE IM W
G
.
128
III. PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
130
1.
GRUNDSAETZLICHES.
130
2. PROZESSFUEHRUNGSRECHT BEI VERSICHERUNG FUER FREMDE RECHNUNG
.
130
3. PROZESSFUEHRUNGSRECHT BEI MEHREREN VERSICHERUNGSNEHMERN
.
130
4. PROZESSFUEHRUNGSRECHT BEI VERPFAENDUNG UND
ABTRETUNG. 130
5. PROZESSFUEHRUNGSRECHT BEI EINTRITT EINES VERSICHERUNGSFALLES VOR UND
WAEHREND DER VERAEUSSERUNG EINER IMMOBILIE
. 131
IV. PASSIVLEGITIMATION BEI OFFENER MITVERSICHERUNG
.
132
V. BEWEISLASTVERTEILUNG IM VERSICHERUNGSRECHT
.
132
1. KLAGEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS
. 132
2. RUECKFORDERUNGSPROZESS DES
VERSICHERERS.
138
§ 4 VERSICHERUNGSVERMITTLER, VERSICHERUNGSMAKLER UND FINANZDIENSTLEISTER
I. EINFUEHRUNG
.
142
II. REGELUNGEN DES W
G
.
143
1. BEGRIFF DES VERSICHERUNGSVERMITTLERS, § 59 W
G . 144
2. BERATUNGSGRUNDLAGE DES VERSICHERUNGSVERMITTLERS, § 60 W
G
.
151
3. BERATUNGS- UND DOKUMENTATIONSPFLICHTEN DES VERSICHERUNGSVERMITTLERS,
§§ 61, 62 W
G
.
158
4. SCHADENSERSATZPFLICHT, § 63 W
G
.
.
.
168
5. ZAHLUNGSSICHERUNG, § 64 W
G
.
.
.
174
6. ANWENDUNGSBEREICH, ABWEICHUNGEN, §§ 65-67 W
G
.
174
7. VERSICHERUNGSBERATER, § 68 W
G
.
176
III. UEBERBLICK UEBER DIE VERMITTLERRECHTLICHEN REGELUNGEN IN DER
GEWERBEORDNUNG . 176
1. VERMITTLERREGISTER, § 11A GEWO
.
176
2. ERLAUBNISPFLICHT FUER VERSICHERUNGSVERMITTLER, § 34D GEWO
.
.
177
3. VERSICHERUNGSBERATER, § 34E GEWO
.
183
IV. UEBERBLICK UEBER DIE VERSICHERUNGSVERMITTLERVERORDNUNG
.
183
1. SACHKUNDENACHWEIS, §§ 1-4 VERSVERMV
.
183
2. VERMITTLERREGISTER, §§ 5-7 VERS VERMV
. 185
3. BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG, §§ 8-10 VERS VERMV
.
185
4. STATUSBEZOGENE INFORMATIONSPFLICHTEN DES VERSICHERUNGSVERMITTLERS,
§ 11 VERSVERMV
.
187
5. ZAHLUNGSSICHERUNG, §§ 12-16 VERSVERMV
.
188
6. SONSTIGES, §§ 17-20
VERSVERMV.
189
V. FINANZDIENSTLEISTER
.
189
1. ALLGEMEINES/ABGRENZUNG
.
190
2.
VERBAENDE/ORGANISATIONEN.
191
3. FRUG
.
191
4.
VERMANLG.
191
5. VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
192
6. RISIKOANALYSE/ANNAHMERICHTLINIEN
.
194
7.
PRAEMIE.
195
TEIL B. SACHVERSICHERUNGEN
§ 5 FEUERVERSICHERUNG
I. ALLGEMEINES
.
198
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG
.
198
2. WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG.
199
3. MANDATSVORBEREITUNG
.
200
II. VERSICHERTE
GEFAHREN.
201
1. GESETZLICHE UND VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN
.
201
2. BRAND
.
202
3.
BLITZSCHLAG.
205
4.
EXPLOSION.
206
5. ANPRALL ODER ABSTURZ EINES FLUGKOERPERS, SEINER TEILE ODER SEINER
LADUNG . 207
6. LOESCHEN, NIEDERREISSEN ODER AUSRAEUMEN
.
208
III. ALLGEMEINE
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE.
209
1. VORBEMERKUNG
.
209
2. KRIEG UND
KRIEGSEREIGNISSE.
209
3. INNERE UNRUHEN
.
210
4.
ERDBEBEN.
210
5.
KERNENERGIE.
210
6. EXTENDED COVERAGE DECKUNG
.
211
7. VORSAETZLICHE ODER GROBFAHRLAESSIGE HERBEIFUEHRUNG DES
VERSICHERUNGSFALLS . 211
IV. BEWEISLAST
.
213
V. OBLIEGENHEITEN DES
VERSICHERUNGSNEHMERS.
216
1.
GRUNDSAETZLICHES.
216
2. VORVERTRAGLICHE
ANZEIGEPFLICHT.
217
3.
GEFAHRERHOEHUNG.
219
4. VERTRAGLICHE OBLIEGENHEITEN, DIE VOR EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLS
ZU
ERFUELLEN SIND
.
221
5. ANZEIGE DER VERAEUSSERUNG DER VERSICHERTEN SACHE
. 228
6. ANZEIGE DES
VERSICHERUNGSFALLS.
229
7. AUSKUNFTS- UND AUFKLAERUNGSOBLIEGENHEIT
.
. 229
8. RETTUNGSPFLICHTEN
.
231
VI. ZEITLICHE UND OERTLICHE ABGRENZUNG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
232
1. ZEITLICHE ABGRENZUNG
.
232
2. OERTLICHE ABGRENZUNG
.
233
VII. VERSICHERTE SACHEN
.
234
VIII.
VERSICHERUNGSSUMMEN.
237
IX. ENTSCHAEDIGUNGSBERECHNUNG
.
239
1.
GRUNDSAETZLICHES.
239
2. MASSGEBENDER
ZEITPUNKT.
240
3. GEBAEUDESCHAEDEN
.
241
4. SCHAEDEN AN BEWEGLICHEN SACHEN
.
243
5.
KOSTENERSATZ.
244
6. TEILSCHAEDEN
.
246
X. FAELLIGKEIT UND SACHVERSTAENDIGENVERFAHREN
. 246
1.
FAELLIGKEIT.
246
2. SACHVERSTAENDIGENVERFAHREN
.
249
XI. BETEILIGUNG DRITTER
.
252
1.
GRUNDPFANDGLAEUBIGER.
252
2. VERSICHERUNG FUER FREMDE RECHNUNG
.
253
3. SCHUTZ DES MIETERS ODER SONSTIGER NUTZUNGSBERECHTIGTER/REGRESS
.
254
4. DER REGRESSVERZICHT DER FEUERVERSICHERER BEI UEBERGREIFENDEN
SCHADENSEREIGNISSEN (RVA)
.
256
XII. MUSTER:
DECKUNGSKLAGE.
257
§ 6 WOHNGEBAEUDEVERSICHERUNG
I. ALLGEMEINES
.
260
VORBEMERKUNG
.
260
II. VERSICHERTE
GEFAHREN.
263
1. BRAND
.
263
2.
BLITZSCHLAG.
265
3.
EXPLOSION.
266
4. ANPRALL ODER ABSTURZ VON LUFTFAHRZEUG
.
267
5.
LEITUNGSWASSER.
267
6. STURM UND HAGEL/NATURGEFAHREN
.
273
7. LOESCHEN, NIEDERREISSEN UND AUSRAEUMEN
.
275
III. ALLGEMEINE
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE.
276
IV.
OBLIEGENHEITEN.
276
V. ZEITLICHE ABGRENZUNG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
278
VI. VERSICHERTE SACHEN
.
278
VII. ERSATZ VON MIETAUSFALL/HOTELKOSTEN
.
280
VIII.
VERSICHERUNGSSUMMEN.
281
IX. ENTSCHAEDIGUNGSBERECHNUNG
.
282
X. FAELLIGKEIT UND SACHVERSTAENDIGENVERFAHREN
. 283
XL BETEILIGUNG DRITTER UND REGRESSPROBLEME
. 283
XII. MUSTER:
DECKUNGSKLAGE.
285
§ 7 HAUSRATVERSICHERUNG
I. EINLEITUNG
.
288
1. RECHTSGRUNDLAGEN, NEUES W
G
.
288
2. GRUNDSAETZLICHES ZU ANNAHME UND DURCHFUEHRUNG DES MANDATS
.
289
II. ABSCHLUSS, INHALT UND BEENDIGUNG DES VERTRAGS
. 290
1. ANZEIGEPFLICHTEN DES
VERSICHERUNGSNEHMERS.
290
2. BERATUNGSPFLICHTEN DES VERSICHERERS
. 290
3. VERTRAGSINHALT, INHALTSAENDERUNGEN
.
291
III. VERSICHERUNGSDAUER UND -BEENDIGUNG
. 292
1. VERSICHERUNGSDAUER
.
292
2. KUENDIGUNG
.
293
IV OERTLICHER GELTUNGSBEREICH
.
293
1. VERSICHERUNGSORT
.
294
2. WOHNUNGSWECHSEL
.
295
3.
AUSSENVERSICHERUNG.
296
V DER VERSICHERUNGSFALL, BEGINN UND ENDE DER HAFTUNG
. 298
VI. VERSICHERTE GEFAHREN UND SCHAEDEN
.
298
1. BRAND, BLITZSCHLAG, EXPLOSION UND IMPLOSION
.
299
2. ANPRALL ODER ABSTURZ EINES LUFTFAHRZEUGS BZW. BEMANNTEN
FLUGKOERPERS. 301
3. EINBRUCHDIEBSTAHL, RAUB, EINFACHER DIEBSTAHL VON FAHRRAEDERN
.
302
4.
VANDALISMUS.
307
5.
LEITUNGSWASSER.
308
6. STURM, HAGEL
.
310
VII. VERSICHERTE SACHEN
.
311
1.
HAUSRAT.
311
2. ANTENNENANLAGEN, MARKISEN, GEBAEUDEBESTANDTEILE
.
312
3. SONSTIGE GEGENSTAENDE
.
313
4. FREMDES
EIGENTUM.
313
VIII. VERSICHERTE KOSTEN
.
314
1. SCHADENERMITTLUNGSKOSTEN, RETTUNGSKOSTEN
. 314
2. AUFRAEUMKOSTEN
.
314
3. BEWEGUNGS- UND
SCHUTZKOSTEN.
315
4. HOTELKOSTEN
.
315
5. SCHLOSSAENDERUNGSKOSTEN
.
315
6. REPARATURKOSTEN BEI BESCHAEDIGUNG VON GEBAEUDEN
.
315
7. BEWACHUNGSKOSTEN, KOSTEN FUER PROVISORISCHE MASSNAHMEN
.
315
8. NICHT VERSICHERTE KOSTEN
.
316
IX.
RISIKOAUSSCHLUESSE.
316
1. OBJEKTIVE
RISIKOAUSSCHLUESSE.
316
2. VORSAETZLICHE UND GROB FAHRLAESSIGE VERURSACHUNG DES
VERSICHERUNGSFALLS,
YYQUOTENMODELL"
.
316
3. ARGLISTIGE TAEUSCHUNG
.
319
X.
OBLIEGENHEITEN.
320
1. OBLIEGENHEITEN VOR EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLS
.
320
2. OBLIEGENHEITEN NACH EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLS
.
322
XI. GEFAHRERHOEHUNG
.
325
XII. ENTSCHAEDIGUNGSBERECHNUNG, FAELLIGKEIT, SACHVERSTAENDIGENVERFAHREN
.
326
1. ENTSCHAEDIGUNGSBERECHNUNG, VERSICHERUNGSWERT
. 326
2. UNTERVERSICHERUNG
.
327
3. WIEDERHERBEIGESCHAFFTE
SACHEN.
327
4. ENTSCHAEDIGUNGSGRENZEN
.
328
5. SACHVERSTAENDIGENVERFAHREN, ZAHLUNG DER ENTSCHAEDIGUNG
.
328
XIII. CHECKLISTE: HAUSRATVERSICHERUNG
.
328
XIV. MUSTER:
DECKUNGSKLAGE.
329
§ 8 EINBRUCHDIEBSTAHLVERSICHERUNG
I. EINLEITUNG
.
333
II. VERSICHERTE
GEFAHREN.
334
1. EINBRUCHDIEBSTAHL
.
.
.
334
2. VANDALISMUS NACH EINEM EINBRUCH
.
339
3. RAUB INNERHALB EINES GEBAEUDES ODER GRUNDSTUECKS
.
.
.
.
.
340
4. RAUB AUF TRANSPORTWEGEN
.
.
342
III. VERSICHERTE SACHEN
.
. 344
IV. DATEN UND
PROGRAMME.
345
V. VERSICHERTE KOSTEN
.
345
1.
ALLGEMEINES.
345
2. SCHLOSSAENDERUNGSKOSTEN
.
346
3. REPARATURKOSTEN FUER GEBAEUDESCHAEDEN
. 346
VI. VERSICHERUNGSORT
.
347
1. OERTLICHER GELTUNGSBEREICH
.
347
2. VERSCHLUSSVORSCHRIFTEN
.
348
VII.
VERSICHERUNGSFALL.
350
1. EINTRITT DES
VERSICHERUNGSFALLS.
350
2. NACHWEIS DES
VERSICHERUNGSFALLS.
351
VIII.
AUSSCHLUESSE.
361
1. UEBERHOEHTE ANZAHL VON
TRANSPORTEN.
361
2. BRAND, BLITZSCHLAG, EXPLOSION UND ANDERE URSACHEN
.
361
3. KRIEGSEREIGNISSE, INNERE UNRUHEN ODER KERNENERGIE
.
361
4. BEWEISLAST
.
361
IX. GEFAHRERHOEHUNG
.
361
1. BESONDERE GEFAHRERHOEHENDE UMSTAENDE
.
362
2. LEISTUNGSFREIHEIT UND LEISTUNGSKUERZUNG
.
365
3.
KOMPENSATIONSMOEGLICHKEITEN.
366
4. KONKURRENZEN
.
367
X. OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN
.
367
1. OBLIEGENHEITEN VOR DEM VERSICHERUNGSFALL
. 367
2. OBLIEGENHEITEN NACH DEM VERSICHERUNGSFALL
. 371
3. LEISTUNGSFREIHEIT UND LEISTUNGSKUERZUNG
.
373
XL BESONDERE VERWIRKUNGSGRUENDE
.
378
1. VORSAETZLICHES ODER GROB FAHRLAESSIGES HERBEIFUEHREN DES
VERSICHERUNGSFALLS . 378
2. ARGLISTIGE TAEUSCHUNG
.
380
XII.
VERSICHERUNGSWERT.
383
1.
BETRIEBSEINRICHTUNG.
383
2.
VORRAETE.
383
3. ANSCHAUUNGSMODELLE, PROTOTYPEN UND SONSTIGE
SACHEN. 384
4. WERTPAPIERE
.
384
XIII. ENTSCHAEDIGUNGSBERECHNUNG
.
384
1. TOTALSCHADEN
.
384
2. TEILSCHADEN
.
384
3. WIEDERHERSTELLUNGSKLAUSEL
.
384
4.
ZEITWERTSCHADEN.
385
5. GEMEINER WERT
.
385
6. UNTERVERSICHERUNG
.
385
7. ENTSCHAEDIGUNGSGRENZEN
.
385
8.
UMSATZSTEUER.
386
9. SACHVERSTAENDIGENVERFAHREN
.
386
XIV. ZAHLUNG UND VERZINSUNG DER ENTSCHAEDIGUNG
. 387
1. FAELLIGKEIT DER ENTSCHAEDIGUNG
.
387
2. RUECKZAHLUNG DES NEUWERT- ODER ZEITWERTANTEILS
. 387
3. VERZINSUNG
.
388
4.
HEMMUNG.
388
5. AUFSCHIEBUNG DER ZAHLUNG
.
388
XV. MUSTERTEXTE
.
388
§ 9 INDUSTRIELLE SACHVERSICHERUNG
I. ALLGEMEINES - UEBERBLICK
.
.
.
.
.
393
II. INDUSTRIE-FEUERVERSICHERUNG
.
395
1. ZUM MANDATSVERHAELTNIS
.
.
395
2. VERSICHERTES RISIKO
.
401
3. REALISIERUNG VON
VERSICHERUNGSANSPRUECHEN.
413
4. EINWENDUNGEN DES VERSICHERERS
.
435
5. OEFFENTLICH-RECHTLICHE ASPEKTE
.
447
6. VERTRAGLICHE UND GESETZLICHE ANSPRUECHE DRITTER
.
450
7. REGRESS DES SACHVERSICHERERS
.
453
III. VERSICHERUNG ZUSAETZLICHER GEFAHREN ZUR INDUSTRIELLEN
FEUERVERSICHERUNG
(EC - EXTENDED COVERAGE)
.
455
1.
ALLGEMEINES.
455
2. VERSICHERTES RISIKO
.
455
3. AUSSCHLUESSE
.
467
4. SONSTIGES
.
467
IV.
FEUER-HAFTUNGSVERSICHERUNG.
467
§10 KRAFTFAHRZEUG-KASKOVERSICHERUNG
I. DAS MANDAT IN DER KASKO-VERSICHERUNG
.
470
II. DER KFZ-KASKOVERTRAG
.
473
1. DAS VERSICHERTE
INTERESSE.
473
2. BEGINN DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
477
III. DER VERSICHERUNGSFALL
.
482
1. IN DER VOLLKASKOVERSICHERUNG
.
482
2. IN DER TEILKASKOVERSICHERUNG
.
485
IV. HERBEIFUEHRUNG DES VERSICHERUNGSFALLES
.
496
1. EINSCHRAENKUNG DER LEISTUNGSPFLICHT DES VERSICHERERS GEMAESS § 81 W
G
.
496
2. GEFAHRERHOEHUNG GEMAESS §§23 FF. W
G
.
512
V. OBLIEGENHEITEN DES
VERSICHERUNGSNEHMERS.
517
1. OBLIEGENHEITEN VOR EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES
.
517
2. OBLIEGENHEITEN NACH EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES
.
519
3. DIE RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG EINER OBLIEGENHEIT
.
525
4. OBLIEGENHEITEN NACH
DECKUNGSABLEHNUNG.
529
VI. ZURECHNUNG DES VERHALTENS ODER DER KENNTNISSE DRITTER
.
529
1.
REPRAESENTANT.
529
2.
WISSENSERKLAERUNGSVERTRETER.
531
VII. FAELLIGKEIT DER LEISTUNG GEMAESS A. 2.7 AKB 2015 UND VERZUG
.
531
1. FESTSTELLUNGSABSCHLUSS DES VERSICHERERS ZUM LEISTUNGSGRUND UND
-UMFANG . 531
2. SACHVERSTAENDIGENVERFAHREN - A. 2.6 AKB 2015
.
532
VIII. DER LEISTUNGSUMFANG GEMAESS A. 2.5.1 AKB 2015 UND A. 2.5.2 AKB 2015
.
533
1. OBERGRENZE: WIEDERBESCHAFFUNGSWERT DES VERSICHERTEN FAHRZEUGS
.
533
2. ANRECHNUNG DER REST- UND ALTTEILE
.
534
3. NICHT GEDECKTE
SCHADENSFOLGEKOSTEN.
535
4. ENTWENDUNGSSCHADEN
.
535
IX. REGRESS DES
VERSICHERERS.
535
1. RECHTSUEBERGANG GEMAESS § 86 W
G
.
535
2. RUECKFORDERUNG BEREITS ERBRACHTER LEISTUNGEN
.
538
§11 TRANSPORTVERSICHERUNG
I. UEBERBLICK UEBER DIE
TRANSPORTVERSICHERUNG.
542
1.
BEGRIFF.
542
2. SEE- UND
BINNENTRANSPORTVERSICHERUNG.
543
3. ZWEIGE DER TRANSPORTVERSICHERUNG
.
543
4.
VERKEHRSHAFTUNGSVERSICHERUNG.
544
5. NICHT BEHANDELTE VERSICHERUNGSZWEIGE
. 544
6. RECHTSGRUNDLAGEN DER TRANSPORTVERSICHERUNG
.
544
7. VERTRAGSGRUNDSAETZE IN DER TRANSPORTVERSICHERUNG
. 546
8.
WIRTSCHAFTSSANKTIONEN.
546
II. BETEILIGTE IN DER TRANSPORTVERSICHERUNG
. 547
1. VERSICHERUNGSMAKLER
.
547
2. ASSEKURADEUR
.
547
3. HAVARIEKOMMISSAR
.
548
4.
DISPACHEUR.
549
III. WAREN VERSICHERUNG
.
549
1.
RECHTSGRUNDLAGEN.
549
2.
TRANSPORT-VERSICHERUNGSZERTIFIKAT.
550
3. UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
. 551
4. VOR VERTRAGLICHE
ANZEIGEPFLICHT.
551
5. DAUER DER
VERSICHERUNG.
552
6. VERSICHERUNGSSUMME UND VERSICHERUNGSWERT
.
552
7. VERSICHERUNG FUER FREMDE
RECHNUNG.
553
8. DER VERSICHERUNGSFALL
.
553
9.
ENTSCHAEDIGUNG.
555
10. WEITERE
RECHTSFOLGEN.
556
IV. SEEKASKOVERSICHERUNG
.
558
1.
RECHTSGRUNDLAGEN.
558
2. UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
. 558
3. AUSGESCHLOSSENE SCHAEDEN
.
559
4. VORVERTRAGLICHE ANZEIGEPFLICHT, KLASSIFIKATION
.
560
5. VERSICHERUNGSSUMME, VERSICHERUNGSWERT,
TAXE. 560
6. VERSICHERUNG MASCHINELLER EINRICHTUNGEN
. 561
7. DER VERSICHERUNGSFALL
.
561
8. ERSATZ AN
DRITTE.
562
9. FUEHRUNG, MITVERSICHERUNG,
PROZESSFUEHRUNG. 562
10. VERSICHERUNG VON NEBENINTERESSEN
.
562
V.
FLUSSKASKOVERSICHERUNG.
563
1.
RECHTSGRUNDLAGEN.
563
2. UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
. 563
3. NICHT VERSICHERTE GEFAHREN UND SCHAEDEN
. 564
4. VERSICHERUNGSSUMME,
VERSICHERUNGSWERT.
565
5. DER VERSICHERUNGSFALL
.
565
VI.
WASSERSPORT-KASKOVERSICHERUNG.
566
1.
RECHTSGRUNDLAGEN.
566
2. UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES; VERSICHERTE GEFAHREN
.
567
3. NICHT VERSICHERTE GEFAHREN UND SCHAEDEN
. 567
4. VERSICHERUNGSSUMME,
VERSICHERUNGSWERT.
568
5. VERSCHULDEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS
. 568
6. OBLIEGENHEITEN NACH EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES
. 569
7. DER VERSICHERUNGSFALL. FAELLIGKEIT DER ENTSCHAEDIGUNG
.
570
VII. SCHIFFSBETRIEBS-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG (P8CL VERSICHERUNG)
.
570
1.
RECHTSGRUNDLAGEN.
570
2. UMFANG DER VERSICHERUNGSSCHUTZES
. 571
3. SUBSIDIARITAET; AUSGESCHLOSSENE GEFAHREN
. 571
VIII. SCHIFFBAU- UND SCHIFFSREPARATUR-HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN
.
571
1. SCHIFFBAU VERSICHERUNG
.
571
2. SCHIFFSREPARATUR-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
. 572
IX. VERKEHRSHAFTUNGSVERSICHERUNG
.
572
1. BEGRIFF UND RECHTSGRUNDLAGEN
.
572
2.
ENTWICKLUNG.
574
3. HAFTUNG
.
.
.
. 575
4. VERSICHERUNGEN.
.
.
.
.
.
.
.
580
TEIL C. HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN
§12 ALLGEMEINE HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
I. RECHTSGRUNDLAGEN FUER DAS VERSICHERUNGSVERHAELTNIS
.
600
1. EU-RICHTLINIEN
.
600
2. ZWINGENDE VORSCHRIFTEN DES W
O
.
601
3. VERSICHERUNGSVERTRAG
.
601
4. ALLGEMEINE VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN
.
602
II. VERSICHERUNGSGEGENSTAND UND VERSICHERTES RISIKO
.
606
1.
ALLGEMEINES.
606
2. GEGENSTAND DER VERSICHERUNG
.
606
3. VERSICHERTES RISIKO, ERHOEHUNGEN UND ERWEITERUNGEN
.
611
4. VORSORGE-VERSICHERUNG
.
611
5. REINE VERMOEGENSSCHAEDEN
.
613
6. ABHANDENKOMMEN VON SACHEN
.
614
III. RECHTSPFLICHTEN BEIM VERTRAGSABSCHLUSS
. 614
1. ANZEIGEPFLICHT
.
614
2. RUECKTRITT BEI UNRICHTIGEN UND UNVOLLSTAENDIGEN ANGABEN
.
616
3. RECHTSFOLGEN DES RUECKTRITTS
.
616
4. KUENDIGUNG BEI AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTSRECHTS
.
617
5. FORTSETZUNG DES VERTRAGES ZU ANDEREN BEDINGUNGEN
.
617
6. ARGLISTIGE TAEUSCHUNG (ZIFFER 2.3.4 AHB = §22 WG)
. 618
IV. BEGINN DES VERSICHERUNGSSCHUTZES = MATERIELLER VERSICHERUNGSBEGINN
.
618
1.
VERTRAGSSCHLUSS.
618
2. ZAHLUNG DES ERSTEN BEITRAGS
.
618
3. BEGINN DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
619
4. RECHTZEITIGKEIT DER ZAHLUNG
.
619
5. RUECKTRITT DES
VERSICHERERS.
620
6. WEITERE FOLGEN VERSPAETETER ZAHLUNG
. 620
7. RUECKWAERTSVERSICHERUNG
.
620
V. BEITRAGSZAHLUNG
.
620
1.
FOLGEBEITRAEGE.
620
2. BEITRAGSREGULIERUNG (ZIFFER 13
AHB). 622
3. HERABSETZUNG DES BEITRAGS WEGEN VERMINDERUNG DES RISIKOS
.
623
4. BEITRAGSANGLEICHUNG (ZIFFER 15
AHB). 623
VI. ANZEIGEN UND WILLENSERKLAERUNGEN
.
624
1. DES VERSICHERUNGSNEHMERS AN DEN VERSICHERER
.
624
2. WILLENSERKLAERUNGEN DES VERSICHERERS AN DEN VERSICHERUNGSNEHMER
.
624
VII. OBLIEGENHEITEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS
.
625
1.
ALLGEMEINES.
625
2. OBLIEGENHEITEN VOR DEM VERSICHERUNGSFALL
. 626
3. OBLIEGENHEITEN IM UND NACH DEM VERSICHERUNGSFALL
.
626
VIII. RECHTSFOLGEN DER OBLIEGENHEITSVERLETZUNG
.
629
1.
ALLGEMEINES.
629
2.
VORSATZ.
630
3. GROBE FAHRLAESSIGKEIT
.
632
4. LEICHTERES VERSCHULDEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS
.
635
5. KUENDIGUNGSRECHT DES VERSICHERERS
.
635
6. BEWEISLAST UND
VERFAHRENSRECHTLICHES.
635
IX. LEISTUNGSPFLICHT DES VERSICHERERS
.
636
1.
ALLGEMEINES.
636
2. REGULIERUNGSVOLLMACHT, PROZESSFUEHRUNG UND ANWALTSBESTELLUNG
.
638
3. WEITERE LEISTUNGSPFLICHTEN DES VERSICHERERS
. 640
4.
SERIENSCHAEDEN.
641
5. DIE
VERSICHERUNGSSUMME.
642
6.
SELBSTBEHALT.
643
7. WIDERSTANDSKLAUSEL
.
643
8. FAELLIGKEIT DES FREISTELLUNGSANSPRUCHS
. 643
X. DECKUNGSAUSSCHLUESSE
.
644
1. VORSAETZLICHE HERBEIFUEHRUNG DES SCHADENS (ZIFFER 7.1 AHB)
. 644
2. INVERKEHRBRINGEN VON ERZEUGNISSEN, ERBRINGUNG VON ARBEITEN ODER
SONSTIGEN LEISTUNGEN (ZIFFER 7.2 AHB)
.
645
3. UEBERSCHREITUNG DER GESETZLICHEN HAFTUNG AUFGRUND VERTRAGES ODER
BESONDERER ZUSAGEN (ZIFFER 7.3 AHB)
.
646
4. HAFTPFLICHTANSPRUECHE NAHESTEHENDER PERSONEN (ZIFFER 7.4 UND 7.5 AHB)
. 646
5. BESITZ- ODER EIGENTUMSKLAUSEL (ZIFFER 7.6
AHB). 648
6. TAETIGKEITSKLAUSEL (ZIFFER 7.7
AHB).
649
7. HERSTELLUNG^ UND LIEFERUNGSKLAUSEL (ZIFFER 7.8 AHB)
. 653
8. AUSLANDSSCHAEDEN (ZIFFER 7.9 AHB)
. 653
9. UMWELTSCHAEDEN (ZIFFER 7.10 AHB)
. 653
10. ASBESTKLAUSEL (ZIFFER 7.11 AHB)
.
655
11. HAFTPFLICHTANSPRUECHE WEGEN STRAHLENSCHAEDEN (ZIFFER 7.12 AHB)
.
655
12. HAFTPFLICHTANSPRUECHE AUS GENTECHNIK (ZIFFER 7.13 AHB)
.
655
13. SACHSCHAEDEN DURCH ABWAESSER USW (ZIFFER 7.14 AHB)
. 656
14. HAFTPFLICHTANSPRUECHE AUS ELEKTRONISCHEM DATENVERKEHR (ZIFFER 7.15)
.
657
15. VERLETZUNG DES PERSOENLICHKEIT- ODER NAMENSRECHTS (ZIFFER 7.16 AHB)
.
657
16. DISKRIMINIERUNG (ZIFFER 7.17 AHB)
. 657
17. INFEKTIONSKLAUSEL (ZIFFER 7.18 AHB)
. 658
XL VERSICHERUNG FUER FREMDE RECHNUNG
.
658
1.
ALLGEMEINES.
658
2.
DECKUNGSAUSSCHLUESSE.
659
3. SONDERHEIT: OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN
.
659
4. AUSUEBUNG DER RECHTE
.
660
XII. BEFRIEDIGUNG DES GESCHAEDIGTEN DURCH DEN VERSICHERUNGSNEHMER;
ANERKENNTNIS, ABTRETUNG, VERPFAENDUNG UND PFAENDUNG VON ANSPRUECHEN
.
660
1. BEFRIEDIGUNG DES GESCHAEDIGTEN DURCH DEN VERSICHERUNGSNEHMER
.
660
2.
ANERKENNTNIS.
660
3. ALLGEMEINES ZUR ABTRETUNG
.
661
4. ABTRETUNG AN DEN GESCHAEDIGTEN
.
661
XIII. VERSICHERUNGSPFLICHT UND DIREKTANSPRUCH DES GESCHAEDIGTEN
.
663
1. FAELLE DER
PFLICHTVERSICHERUNG.
663
2. FAELLE DES DIREKTANSPRUCHS
.
664
3. VERHAELTNIS VON PFLICHTVERSICHERUNG UND DIREKTANSPRUCH
.
666
4. EINZELHEITEN ZUR PFLICHTVERSICHERUNG
. 666
5. EINZELHEITEN ZUM DIREKTANSPRUCH
. 670
XIV. WEGFALL DES VERSICHERTEN INTERESSES
.
671
XV. MEHRFACH VERSICHERUNG
.
671
XVI. VERTRAGSDAUER UND KUENDIGUNG
.
672
1. VERTRAGSDAUER UND ORDENTLICHE KUENDIGUNG
.
672
2. BESONDERE
KUENDIGUNGSRECHTE.
672
3. FORM UND RECHTSFOLGEN
.
674
XVII.
VERJAEHRUNG.
674
XVIII. GERICHTSSTAENDE
.
676
XIX. HAFTPFLICHT UND DECKUNG
.
677
1. TRENNUNGSPRINZIP
.
677
2. DURCHBRECHUNG (BINDUNGSWIRKUNG)
.
*
.
677
3. EINWENDUNGEN IM DECKUNGSPROZESS (GRENZEN DER BINDUNGSWIRKUNG,
VORAUSSETZUNGSIDENTITAET). 679
4. WEITERE FAELLE FEHLENDER BINDUNG
.
680
5. KLAGEARTEN FUER DEN VERSICHERUNGSNEHMER IM DECKUNGSPROZESS
.
.
680
XX. UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
.
681
1. ANWENDUNG DES W
G
.
681
2. GERICHTSSTAENDE
.
682
3.
AHB.
682
4. VERJAEHRUNG
.
683
5. KLAGEFRIST
.
684
§13 KRAFTFAHRZEUG-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
I. DAS MANDAT IN DER
KRAFTFAHRZEUG-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG.
686
II. RECHTSQUELLEN
.
688
III. DER KRAFTFAHRZEUG-HAFTPFLICHTVERTRAG
.
689
1.
ALLGEMEINES.
689
2. VORLAEUFIGE DECKUNGSZUSAGE
.
690
3. DER
HAUPTVERTRAG.
695
4. DAS VERSICHERTE RISIKO
.
697
5.
RISIKOAUSSCHLUESSE.
701
6. DER VERSICHERUNGSBETRUG IN DER KRAFTFAHRZEUG-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
. 703
7. GESETZLICHE
OBLIEGENHEITEN.
710
8. VERTRAGLICHE OBLIEGENHEITEN
.
713
9. VERTRAGLICHE OBLIEGENHEITEN VOR EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES
.
716
10. VERTRAGLICHE OBLIEGENHEITEN NACH EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES
. 721
11. RECHTSFOLGEN VON OBLIEGENHEITSVERLETZUNGEN IN DER AKB
.
724
12. DER REPRAESENTANT
.
726
IV. DIREKTANSPRUCH
.
727
1.
ALLGEMEINES.
727
2.
VERWEISUNGSPRIVILEG.
727
3. GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG
.
728
V. REGRESS GEGEN VERSICHERUNGSNEHMER UND VERSICHERTE PERSON
.
729
1.
ALLGEMEINES.
729
2. UNBESCHRAENKTER UND BESCHRAENKTER REGRESS
. 729
3. REGRESS GEGEN MITVERSICHERTE PERSON
. 730
VI. UNFAELLE MIT
AUSLANDSBEZUG.
730
1. UNFAELLE MIT AUSLAENDERN IM INLAND (GRUENE-KARTE-SYSTEM)
.
730
2. UNFAELLE VON INLAENDERN IM AUSLAND (4. KH-RICHTLINIE)
. 732
VII. PROZESSUALE BESONDERHEITEN DES KFZ-HAFTPFLICHTPROZESSES
. 735
1. VERJAEHRUNG
.
735
2. PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS DES VERSICHERERS
. 735
3.
INTERESSENKOLLISION.
735
4.
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG.
736
5. GERICHTSSTAND
.
737
6. PASSIVLEGITIMATION
.
737
7. BEWEISLASTVERTEILUNG
.
738
8. TRENNUNGSPRINZIP UND BINDUNGSWIRKUNG
. 739
9. STREITWERT
.
739
10.
ZINSEN.
740
VIII. CHECKLISTE: MANDATSBEARBEITUNG
.
740
IX. MUSTER:
DECKUNGSKLAGE.
742
§ 14 BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
I. ALLGEMEINES
.
747
1. SONDERFALL DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG .
.
747
2. BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
747
3.
PRODUKTHAFTPFLICHT.
748
4. UMWELTHAFTPFLICHT
.
.
.
.
.
.
.
748
II. GESCHAEFTLICHER BETRIEB
.
748
1.
BETRIEB/UNTERNEHMEN.
748
2. DECKUNGSUMFANG DER PRIVATHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
749
3. YYEIGENER BETRIEB"
.
751
4. GEFAHREN AUS DEM BETRIEB
.
752
III. VERSICHERTE PERSONEN
.
754
1.
EINZELUNTERNEHMEN.
754
2. KAPITALGESELLSCHAFT
.
754
3.
PERSONENGESELLSCHAFT.
754
IV. VERSICHERTE
GEFAHREN.
755
1. VERSICHERUNGSVERTRAG
.
755
2.
RISIKEN.
756
3. TEILNAHME AM STRASSENVERKEHR/ALLGEMEINEN VERKEHR
.
757
V. EINSCHRAENKUNG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES DURCH DIE SOG.
YYTAETIGKEITSKLAUSEL" 7.7(1) AHB 2012 (FRUEHER § 4 ABS. 1 NR. 6B AHB)
.
758
1. SINN UND ZWECK DER
KLAUSEL.
758
2. EINGRENZUNGSVERSUCHE DER
RECHTSPRECHUNG. 758
3. BESCHRAENKUNGSVERSUCHE BEI
GRUNDSTUECKEN. 759
4. KONSEQUENZEN ABBEDUNGENER KLAUSEL
. 760
VI. UNTERNEHMENSUEBERGANG
.
761
1. REGELUNGSBEDUERFNIS
.
761
2. RECHTSGESCHAEFTLICHER UEBERGANG
.
762
3. ERBFALL/ZWANGSVERSTEIGERUNG
.
762
4. NIESSBRAUCH/PACHT
.
763
5.
BETRIEBSTEILE.
763
6. PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
763
7.
KAPITALGESELLSCHAFTEN.
764
8. KONSEQUENZEN DES § 102 ABS. 2 W
G
.
765
VII. VERSICHERTER ZEITRAUM
.
765
§15 PRODUKTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
I. PRODUKTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG UND PRODUKTHAFTPFLICHT-MODELL -
HINTERGRUND UND ENTWICKLUNG
.
769
1. GRUENDE FUER DIE EINFUEHRUNG EINER PRODUKTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
. 770
2. SYSTEMATIK UND GEGENSTAND DES PRODUKTHAFTPFLICHT-MODELLS
.
771
II. GEGENSTAND DES
VERSICHERUNGSVERTRAGES.
772
1. PRODUKTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG UND
AHB. 772
2. DER VERSICHERUNGSFALL
.
774
III. VERSICHERTES
RISIKO.
787
1. GENAUE ERLAEUTERUNGEN DES PRODUKTIONS- UND TAETIGKEITSFELDES
.
787
2. ABGRENZUNG ZUR DECKUNG IN DER BETRIEBSHAFTPFLICHT
.
787
3. BERATUNGS- UND AUFKLAERUNGSPFLICHTEN DES HAFTPFLICHTVERSICHERERS
. 788
4. DURCH SUBUNTERNEHMER VERURSACHTE SCHAEDEN
.
788
IV. MITVERSICHERTE
PERSONEN.
789
1. MITVERSICHERTER PERSONENKREIS
.
789
2. AUSSCHLUSS VON ARBEITSUNFAELLEN UND BERUFSKRANKHEITEN
.
789
V. VERSICHERUNGSSCHUTZ FUER BESONDERE PRODUKTHAFTPFLICHTRISIKEN
.
790
1. SCHAEDEN DURCH DIE BEARBEITUNG FREMDER SACHEN (TAETIGKEITSSCHAEDEN)
.
790
2. VERTRAGLICH UEBERNOMMENE HAFTPFLICHT
.
790
3. KAUFMAENNISCHE PRUEF- UND RUEGEPFLICHT
.
794
VI. ABGRENZUNGEN UND ERWEITERUNGEN DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
794
1. SYSTEMATIK DER ZIFF. 4 DES PRODUKTHAFTPFLICHT-MODELLS
.
. 794
2. DIE EINZELNEN ABSCHNITTE DER ZIFF. 4 DES PRODUKTHAFTPFLICHT-MODELLS
.
798
VII.
RISIKOABGRENZUNGEN.
834
1. NICHT VERSICHERTE TATBESTAENDE - DER VERTRAGLICHE ERFUELLUNGSBEREICH
.
834
2. VOM VERSICHERUNGSSCHUTZ AUSGESCHLOSSENE TATBESTAENDE
. 836
VIII.
AUSLANDSDECKUNG.
846
IX. DIE ZEITLICHE BEGRENZUNG DER PRODUKTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
847
1. VORWAERTSDECKUNG
.
847
2.
RUECKWAERTSDECKUNG.
847
X. VERSICHERUNGSFALL UND SERIENSCHADEN
.
848
1.
VERSICHERUNGSFALL.
848
2. ZEITPUNKT DES VERSICHERUNGSFALLES IN PRODUKTVERMOEGENSSCHADENDECKUNG
(ZIFF. 4.2 FF.
PRODHM).
848
3.
SERIENSCHADEN.
848
XI. VERLETZUNG DER
ANZEIGEOBLIEGENHEIT.
849
XII. EXKURS: DIE PRODUKTRUECKRUFKOSTENVERSICHERUNG
.
850
1. GRUND FUER DIE EINFUEHRUNG EINER RUECKRUFKOSTEN
VERSICHERUNG. 850
2. EINZELHEITEN ZUR RUECKRUFKOSTEN VERSICHERUNG
.
851
3. EINZELHEITEN ZU GEGENSTAND UND UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
851
XIII. MUSTERANTRAEGE FUER DIE DECKUNGSKLAGE GEGEN DEN
PRODUKTHAFTPFLICHTVERSICHERER.
853
1. DER FESTSTELLUNGSANTRAG
.
854
2. DER FREISTELLUNGSANTRAG
.
854
3. DER LEISTUNGSANTRAG
.
854
4. ERLAEUTERUNGEN
.
854
§16 UMWELTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG/UMWELTSCHADENSVERSICHERUNG
I. UMWELTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
856
1. AUFNAHME UND EINORDNUNG DES AKTUELLEN SCHADENS
.
856
2. KLAERUNG DER ZU VERTRETENDEN INTERESSEN
.
861
3.
AHB-AUSSCHLUSS.
862
4. PRUEFUNG DES VERSICHERUNGSUMFANGES HINSICHTLICH DER VERSICHERTEN
RISIKEN . 864
5. GEGENSTAND DER VERSICHERUNG/VERSICHERUNGSFALL
. 874
6. AUFWENDUNGEN VOR EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES
.
877
7. NICHT VERSICHERTE
TATBESTAENDE.
883
8. VERSICHERUNGSSUMMEN/MAXIMIERUNG/SELBSTBETEILIGUNG
. 904
9. NACHHAFTUNG
.
908
10. VERSICHERUNGSFAELLE IM
AUSLAND.
910
11. UEBERGANGSREGELUNGEN BEI VERSICHERERWECHSEL
.
912
12. ZUSAETZLICHE ERWEITERUNGEN IN DER UHV
.
913
II.
UMWELTSCHADENSVERSICHERUNG.
916
1. HAFTUNG NACH OEFFENTLICH-RECHTLICHEN GRUNDSAETZEN
.
916
2. NOTWENDIGKEIT EINER GESONDERTEN VERSICHERUNGSLOESUNG
.
917
3. KONZEPTION DER UMWELTSCHADENSVERSICHERUNG
.
917
4. ERWEITERUNG DER DECKUNG AUF BODEN UND GRUNDWASSER
.
932
§17 D&O-VERSICHERUNG
I. EINFUEHRUNG
.
938
1. D&O-VERSICHERUNG UND HAFTUNGSRECHT: INNEN- UND AUSSENHAFTUNG
.
940
2. GESCHICHTE DER D&O-VERSICHERUNG
.
942
3. TYPISCHE MISSVERSTAENDNISSE UEBER DIE FUNKTIONSWEISE DER D&O
VERSICHERUNG
.
943
4. ENTWICKLUNG DER
SCHADENFAELLE.
944
5. D&O-VERSICHERUNGEN UND CORPORATE GOVERNANCE
.
946
6. BEDINGUNGSWERKE
.
948
7. ZWECK DER D&O-VERSICHERUNG
.
.
949
8. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE FRAGEN DER
D&O-VERSICHERUNG. 950
9. STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DER D&CO-VERSICHERUNG
. 953
10.
AUSBLICK.
954
II. GDV-MUSTERBEDINGUNGEN
.
955
1. GEGENSTAND DER VERSICHERUNG
.
955
2.
VERSICHERUNGSFALL.
968
3. ZEITLICHER UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
971
4. SACHLICHER UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
. 974
5. AUSSCHLUESSE
.
980
6. WEITERE REGELUNGEN DER GDV-MUSTERBEDINGUNGEN
.
982
III. BESONDERHEITEN DES D&O-MANDATS
.
983
1. RECHTE DES VERSICHERUNGSNEHMERS UND DER VERSICHERTEN PERSON GEGEN DEN
VERSICHERER
.
983
2. RECHTE DES GESCHAEDIGTEN GEGENUEBER DEM
VERSICHERER. 987
§18 ANWALT- UND NOTARHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
I. GRUNDLAGEN DER BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
1. GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG.
2. GESETZLICHE
REGELUNG.
3. BEDINGUNGEN
.
II. GEGENSTAND DES VERSICHERUNGSSCHUTZES GERN. § 1 AVB
.
1. GESETZLICHE HAFTPFLICHTBESTIMMUNGEN PRIVATRECHTLICHEN INHALTS
2. VERSICHERTE SCHAEDEN
.
III. UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
1. GELTUNGSBEREICH
.
2. VERSICHERUNGSFALL
.
3. VERSICHERUNGSSUMME
.
4. VERSICHERUNG VON PERSONENMEHRHEITEN
.
IV. EINSCHLUESSE ZUM VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
1. BERUFSFREMDE TAETIGKEITEN
.
2. ANDERKONTEN
.
3. INANSPRUCHNAHME VOR AUSSEREUROPAEISCHEN GERICHTEN
.
V. AUSSCHLUESSE VOM
VERSICHERUNGSSCHUTZ.
1. VORSATZTATEN/WISSENTLICHE PFLICHTVERLETZUNG
.
2. AUSLANDSBEZUG
.
3. HAFTUNGSERWEITERNDE ZUSAGEN
.
4. VERUNTREUUNGSSCHAEDEN
.
5. ORGANSCHAFTLICHE TAETIGKEITEN
.
VI. LEISTUNG DES VERSICHERERS
.
1. INHALT .
.
.
2.
FAELLIGKEIT.
3. VERJAEHRUNG
.
4.
REGRESS.
VII. PFLICHTEN UND SONSTIGE OBLIEGENHEITEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS .
1.
BEITRAGSZAHLUNG.
2. ANZEIGEN
.
3.
RECHTSVERLUST.
VIII. BESONDERHEITEN DER NOTARHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
1. BASISVERSICHERUNG
.
2. GRUPPENANSCHLUSS VERSICHERUNG
.
3. WEITERE ANSCHLUSSVERSICHERUNG
.
4. VERTRAUENSSCHADENVERSICHERUNG
.
5. VERTRAUENSSCHADENFONDS
.
.
.
IX. MUSTER: OEECKUNGSKLAGE IN DER RA-BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG .
995
995
995
998
998
998
998
1000
1000
1002
1004
1006
1010
1010
1011
1011
1011
1011
1012
1012
1013
1013
1013
1013
1015
1015
1015
1015
1015
1016
1017
1017
1017
1019
1020
1020
1021
1021
I. ANWALTLICHE TAETIGKEIT
.
1024
II. BEDEUTUNG DER ARZTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
1024
III. RECHTSGRUNDLAGEN
.
1025
1.
PFLICHTVERSICHERUNG.
1025
2. VERTRAGLICHE AUSGESTALTUNG DER ARZTHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
. 1026
IV. VERSICHERTE RISIKEN
.
1026
1. BETRIEBSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
1027
2. BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
1029
V. LEISTUNGEN DES VERSICHERERS
.
1030
1. PERSONENSCHAEDEN
.
1031
2.
SACHSCHAEDEN.
1031
3. VERMOEGENSSCHAEDEN
.
1032
4. ZIVILRECHTSSCHUTZ
.
1032
5. STRAFRECHTSSCHUTZ
.
1034
6. AUSLANDSSCHAEDEN UND NORDAMERIKAKLAUSEL
.
1034
VI. VERSICHERUNGSDAUERZ-BEGINN
.
1034
1. SCHADENEREIGNISPRINZIP
.
1034
2. ANSPRUCHSERHEBUNGSPRINZIP
.
1035
3. NACHHAFTUNG
.
1035
VII. DECKUNGSLUECKEN UND
AUSSCHLUESSE.
1035
VIII. PFLICHTEN DES VERSICHERTEN ARZTES
.
1036
1. GESETZLICHE OBLIEGENHEITEN
.
1036
2. VERTRAGLICHE OBLIEGENHEITEN
.
1037
3. VERHALTEN IM
SCHADENFALL.
1039
IX. PERSPEKTIVEN
.
1040
§ 20 ARCHITEKTENHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
I. ALLGEMEINES
.
1043
II. DER ARCHITEKTENVERTRAG ALS WERKVERTRAG
. 1044
III. LEISTUNGSPFLICHTEN DES ARCHITEKTEN
.
1044
1. LEISTUNGSPFLICHTEN AUS DER HONORARORDNUNG?
.
1044
2. LEISTUNGSPFLICHTEN AUS VERTRAEGEN
.
1045
IV. VERTRAGSHAFTUNG DER ARCHITEKTEN UND INGENIEURE
.
1053
1. PFLICHTVERLETZUNG IM ARCHITEKTENVERTRAG
.
1053
2. NACHBESSERUNGSRECHT DES
ARCHITEKTEN.
1054
3. MAENGELGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE BEI BAUWERKEN
.
1055
4. HOEHERE
GEWALT.
1055
5. POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG (PW)
. 1056
6. HAFTUNG DES ARCHITEKTEN GEGENUEBER DRITTEN
.
1057
7. TYPISCHE FAELLE DELIKTISCHER HAFTUNG DES ARCHITEKTEN GEGENUEBER
DRITTEN
.
1058
8. GESAMTSCHULDVERHAELTNISSE, INSBESONDERE AUSGLEICHSPFLICHTEN UNTER
GESAMTSCHULDNERN.
1063
V. SCHADEN UND
SCHADENERSATZ.
1064
1. ANSPRUCH DES BAUHERRN AUF SCHADENERSATZ IN GELD
.
1064
2. VERJAEHRUNG
.
1065
VI. SCHAEDEN IN DER
PRAXIS.
1066
1. WASSER AM
BAU.
1066
2.
BRAND.
1067
3. SCHAEDEN AN DER
UMGEBUNGSBEBAUUNG.
1067
4. KOSTEN DURCH FEHLENDE DAUERHAFTE GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT DER PLANUNG
.
1067
5. BAUSUMMENUEBERSCHREITUNG
.
1068
6. ORGANISATIONSVERSCHULDEN
.
1068
VII. DIE ARCHITEKTEN- UND INGENIEURHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
1069
1. GRUNDLAGEN DER
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG.
1069
2. GELTUNGSREIHENFOLGE: SPEZIELLE BEDINGUNGEN VOR BESONDEREN BEDINGUNGEN
VOR ALLGEMEINEN BEDINGUNGEN
.
1069
3. BESONDERE VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN (BBR)
.
1069
4. ALLGEMEINE VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN FUER DIE HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
(AHB)
.
1070
5. HERBEIFUEHRUNG DES VERSICHERUNGSFALLS
.
1072
6. BESONDERHEITEN BEI ARBEITSGEMEINSCHAFTEN UND PLANUNGSRINGEN
.
1075
7. AUSSCHLUSSBESTIMMUNGEN
.
1076
VIII. VERHALTEN IM SCHADENSFALL
.
1076
1. OBLIEGENHEITEN, VERJAEHRUNG
.
1076
2. VERHAELTNIS VERSICHERUNGSNEHMER - RECHTSANWALT - VERSICHERER
.
1077
3. SCHIEDSVEREINBARUNGEN
.
1078
§21 VERMOEGENSSCHADEN-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG FUER BANKEN
I.
ALLGEMEINES.1084
1. BEDEUTUNG UND STRUKTUR DES DEUTSCHEN BANKWESENS
.
1084
2. RECHTLICHE STELLUNG VON
BANKEN.1085
3. BANKEN ALS VERSICHERUNGSNEHMER
.
1088
II.
VERSICHERUNGSSCHUTZ.1088
1. VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN
.
1089
2. ALLGEMEINE PROBLEMSTELLUNGEN AUS DEM VERSICHERUNGSVERTRAGSVERHAELTNIS
.
1090
3. VERSICHERTE
RISIKEN.1100
§ 22 HAFTPFLICHTVERSICHERUNG FUER STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRUEFER UND
UNTERNEHMENSBERATER
I. STEUERBERATER, STEUERBEVOLLMAECHTIGTE UND
STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFTEN
.
1124
1.
EINFUEHRUNG.
1124
2. PFLICHTVERSICHERUNG GERN. § 67 STBERG
.
1125
3. DECKUNGSGEGENSTAND (§ 1 AVB)
.
1135
4. UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES (§ 3 II
AVB). 1173
5.
BESONDERHEITEN/AUSSCHLUESSE.
1183
6. ANERKENNUNG ANDERER BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN (§ 54 DVSTB)
.
1192
II. WIRTSCHAFTSPRUEFER, VEREIDIGTE BUCHPRUEFER, PRUEFUNGSGESELLSCHAFTEN
.
1195
1.
EINFUEHRUNG.
1195
2. PFLICHTVERSICHERUNG (§§54 WPO, 323 ABS. 2 HGB, WPBHV)
.
1195
3. DECKUNGSGEGENSTAND (§ 1 AVB, TEIL 3 B. AVB)
. 1197
4. UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES (FREISTELLUNG, BEFRIEDIGUNG, ABWEHR,
KOSTEN)
.
1203
5. BESONDERHEITEN, AUSSCHLUESSE
.
1204
6. VERSICHERUNGSSCHUTZ FUER INTERPROFESSIONELLE SOZIETAET
. 1205
7. ANZEIGEPFLICHTEN/OBLIEGENHEITEN FUER WIRTSCHAFTSPRUEFER UND
STEUERBERATER . 1206
8. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN - § 7 AVB - (VERSICHERUNG FUER FREMDE
RECHNUNG, ABTRETUNG DES DECKUNGSANSPRUCHS, RUECKGRIFF, ETC)
.
1210
9. UEBERSICHTEN
.
1211
III.
UNTERNEHMENSBERATER.
1214
1.
ALLGEMEINES.
1214
2. TAETIGKEITSFELDER UND MARKTDATEN
.
1214
3. RECHTLICHE
VORGABEN.
1215
4. RISIKO- UND HAFTUNGSSITUATION
.
1217
5. VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
1219
TEIL D. PERSONENVERSICHERUNGEN
I. BEARBEITUNGSHINWEISE FUER DIE ANWALTLICHE PRAXIS
. 1225
1. VERTRAGSUNTERLAGEN
.
1225
2. ANFECHTUNGS- UND
RUECKTRITTSFAELLE.
1226
3. KRANKENTAGEGELD
.
1227
4. KRANKENHAUSBEHANDLUNG, GEMISCHTE
ANSTALT. 1227
5.
STREITVERKUENDUNG.
1229
6. VORBEUGENDER
RECHTSSCHUTZ.
1229
7. BEHANDLUNGSUNTERLAGEN
.
1230
8. AUSKUNFTSPFLICHT UND GUTACHTEN DES VERSICHERERS
. 1231
II. RECHTLICHE
GRUNDLAGEN.
1231
1. VERSICHERUNGSVERTRAGSGESETZ (WG)
. 1231
2. VERSICHERUNGSAUFSICHTSGESETZ (VAG)
. 1234
3. MUSTERBEDINGUNGEN FUER DIE KRANKHEITSKOSTENVERSICHERUNG
(MB/KK 2009)
.
1235
4. MUSTER BEDINGUNGEN FUER DIE KRANKENTAGEGELD VERSICHERUNG
(MB/KT 2009)
.
1236
5. SPEZIELLE ZWEIGE DER KRANKENVERSICHERUNG
. 1236
6. RECHTLICHE EINORDNUNG DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG
.
1237
7. AENDERUNG DER ALLGEMEINEN VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN
. 1238
8.
VERSICHERUNGSPFLICHT.
1239
9.
BASISTARIF.
1239
10. NOTLAGENTARIF
.
1240
III. KRANKHEITSKOSTEN- UND KRANKENHAUSTAGEGELDVERSICHERUNG
. 1241
1. BEGINN UND ENDE DES VERSICHERUNGSVERTRAGES (§§ 2, 7,13,14,15 MB/KK) .
1241
2. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH DES VERSICHERUNGSSCHUTZES (§ 1 ABS. 4
MB/KK)
.
1252
3.
VERSICHERUNGSFALL.
1252
4. UMFANG DER LEISTUNGSPFLICHT (§ 4
MB/KK). 1274
5.
AUSSCHLUESSE.
1296
6. OBLIEGENHEITEN UND DIE FOLGEN IHRER
VERLETZUNG. 1311
7. PRAEMIEN VERZUG
.
1314
8. BEITRAGSANPASSUNGEN (§155 VAG, § 203 W
G, § 8B MB/KK)
.
1315
9. TARIFWECHSEL (§ 204 WG)
.
1315
IV. KRANKENTAGEGELDVERSICHERUNG
.
1316
1. BEGINN UND ENDE DES VERSICHERUNGSVERTRAGES (§§ 2, 7,13,14,15 MB/KT) .
1316
2. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
(§ 1 ABS. 6 BIS 8
MB/KT).
1323
3.
VERSICHERUNGSFALL.
1324
4. UMFANG DER LEISTUNGSPFLICHT (§ 4 MB/KT)
. 1330
5. AUSSCHLUESSE
.
1334
6. OBLIEGENHEITEN UND FOLGEN IHRER VERLETZUNG
.
1336
V. AUSLANDSREISE-KRANKENVERSICHERUNG
.
1339
1.
VERSICHERUNGSBEDARF.
1339
2. VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN
.
1340
3. SUBSTITUTIVE KRANKENVERSICHERUNG
.
1340
4. GEGENSTAND UND UMFANG DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
1340
5.
SUBSIDIARITAET.
1341
6.
VERTRAGSSCHLUSS.
1341
VI. CHECKLISTE
.
1342
VII.
MUSTERKLAGEN.
1344
1. KLAGE AUF ERSTATTUNG VON BEHANDLUNGSKOSTEN
.
1344
2. FESTSTELLUNGSKLAGE BEI ANFECHTUNG ODER RUECKTRITT DES VERSICHERERS
. 1345
I. ALLGEMEINES
.
1348
1. OEFFENTLICHE UND PRIVATE UNFALLVERSICHERUNG
. 1348
2. PERSONENVERSICHERUNG UND SUMMEN VERSICHERUNG
. 1348
3.
RECHTSGRUNDLAGEN.
1349
4. VERTRAGSFORMEN
.
1350
5.
VERTRAGSPARTEIEN.
1350
6.
LEISTUNGSARTEN.
1351
7. SCHWERPUNKTE IN DER PRAXIS DER PRIVATEN UNFALLVERSICHERUNG
.
1351
II. UNFALLBEGRIFF
.
1351
1.
PLOETZLICH.
1351
2. EINWIRKUNG VON AUSSEN
.
1353
3. ERHOEHTE
KRAFTANSTRENGUNG.
1355
4.
UNFREIWILLIG.
1356
5. GESUNDHEITSSCHAEDIGUNG
.
1356
6. KAUSALZUSAMMENHANG
.
1356
7. BEWEISLAST
.
1357
III.
INVALIDITAETSLEISTUNG.
1358
1. INVALIDITAET ALS DAUERHAFTE BEEINTRAECHTIGUNG DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT. 1358
2. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN
.
1358
3. INVALIDITAETSBEMESSUNG
.
1367
4. HOEHE DER
LEISTUNG.
1372
5. ERKLAERUNGSFRIST UND
FAELLIGKEIT.
1373
6. ERSTFESTSETZUNG, NACHPRUEFUNG UND NEUBEMESSUNG
.
1375
7. VORSCHUESSE UND
ZINSEN.
1378
IV. ANDERE LEISTUNGSARTEN
.
1379
1. UEBERGANGSLEISTUNG
.
1379
2. UNFALLTAGEGELD
.
1380
3. KRANKENHAUSTAGEGELD
.
1381
4. GENESUNGSGELD
.
1381
5. TODESFALLLEISTUNG
.
1382
6. UNFALLRENTE
.
1382
7. SONSTIGE WAHLLEISTUNGEN
.
1383
V. AUSSCHLUESSE UND ANDERE EINSCHRAENKUNGEN DER LEISTUNGSPFLICHT
. 1383
1. AUSSCHLUESSE
.
1383
2. RUECKTRITT UND
ANFECHTUNG.
1397
3. ENDE DER VERSICHERBARKEIT, VORUEBERGEHENDES AUSSERKRAFTTRETEN DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES, GEFAHRERHOEHUNG
. 1397
4.
VORSCHAEDIGUNGEN.
1400
5. VERJAEHRUNG
.
1402
VI. OBLIEGENHEITEN NACH EINTRITT DES
VERSICHERUNGSFALLS. 1403
1. ANZEIGEOBLIEGENHEITEN
.
1403
2. AUSKUNFTSOBLIEGENHEITEN
.
1404
3. MITWIRKUNGSOBLIEGENHEITEN
.
1405
4.
SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEITEN.
1405
5. SONSTIGE OBLIEGENHEITEN
.
1406
VII.
ANHANG.
1406
§25 LEBENSVERSICHERUNG
I. VORBEMERKUNGEN
.
1415
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN
.
1415
2. VERSICHERUNGSZWECK
.
1416
,3. ARTEN DER LEBENSVERSICHERUNG
.
1417
4. MUSTERBEDINGUNGEN UND DEREGULIERUNG
.
.
.
.
. . .
.
1421
5. UEBERGANGSRECHT
.
.
.
.
.
.
.
.
- 1422
II. VERTRAGSABSCHLUSS UND VERSICHERTER ZEITRAUM
.
1423
1. VERTRAGSABSCHLUSS UND GEDECKTES INTERESSE
. 1423
2. VERSICHERTER ZEITRAUM
.
1435
3. VORLAEUFIGER VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
1437
III. VERLETZUNG VON ANZEIGEPFLICHTEN
.
1439
1. RECHTE DES VERSICHERERS BEI VERLETZUNG DER VORVERTRAGLICHEN
ANZEIGEPFLICHT
(§§ 19 FF. WG)
.
1439
2. ANFECHTUNG DES LEBENSVERSICHERUNGSVERTRAGES
.
1457
IV. VERTRAGSINHALT UND INHALTSKONTROLLE DER
AVB. 1461
1. AUSLEGUNG UND INHALTSKONTROLLE DER
ALB. 1461
2. BEEINFLUSSUNG DES VERTRAGSINHALTS DURCH PROSPEKTAUSSAGEN UND
ERKLAERUNGEN DES VERSICHERUNGSVERTRETERS
.
1468
V.
RISIKOAUSSCHLUESSE.
1470
1. VORBEMERKUNG
.
1470
2. KRIEGSEREIGNISSE, INNERE UNRUHEN
.
1471
3. SELBSTTOETUNG
.
1471
4. TOETUNG DURCH
LEISTUNGSBERECHTIGTEN.
1475
5. TOD INFOLGE VORSAETZLICHER AUSFUEHRUNG ODER DES STRAFBAREN VERSUCHS
EINES
VERBRECHENS ODER VERGEHENS
.
1475
VI. AENDERUNGEN DES LEBENSVERSICHERUNGSVERTRAGS WAEHREND DESSEN LAUFZEIT
. 1476
1. STUNDUNG DES BEITRAGS
.
1476
2. UMWANDLUNG IN EINE PRAEMIENFREIE VERSICHERUNG (BEITRAGSFREISTELLUNG)
.
1476
3. VORAUSZAHLUNG (POLICENDARLEHEN)
.
1478
4. UMWANDLUNG DES VERTRAGES AUFGRUND VEREINBARTER OPTIONS- ODER
UMTAUSCHRECHTS/AUTOMATISCHE DYNAMIK
.
1478
5. PRAEMIEN- UND
BEDINGUNGSANPASSUNG.
1479
VII. BEENDIGUNG DES
LEBENSVERSICHERUNGSVERTRAGES.
1483
1. ABLAUF BZW. EINTRITT DES
VERSICHERUNGSFALLES.
1483
2. VORZEITIGE BEENDIGUNG DER LEBENSVERSICHERUNG DURCH KUENDIGUNG
. 1489
3. WIDERRUF UND RUECKABWICKLUNG
.
1494
VIII. RECHTE DRITTER AN DER LEBENSVERSICHERUNG
. 1496
1. BEZUGSBERECHTIGUNG
.
1496
2. ABTRETUNG UND VERPFAENDUNG DER LEBENSVERSICHERUNG
.
1500
3. ZWANGSVOLLSTRECKUNG IN LEBENSVERSICHERUNGSVERTRAEGE
. 1502
4. LEBENSVERSICHERUNG IN DER
INSOLVENZ.
1503
IX. DIE LEBENSVERSICHERUNG IN EHESCHEIDUNG UND ERBRECHT
.
1504
1. LEBENSVERSICHERUNG IN DER EHESCHEIDUNG
. 1504
2. LEBENSVERSICHERUNG UND ERBRECHT
.
1506
3. STEUERFRAGEN
.
1506
X.
RESTSCHULDVERSICHERUNG.
1507
1. GRUNDSAETZLICHES UND
ABSCHLUSS.
1507
2.
RISIKOAUSSCHLUESSE.
1507
3. ARBEITSUNFAEHIGKEITS-ZUSATZVERSICHERUNG
.
1508
4. RECHTSPRECHUNG ZU EINZELFRAGEN
.
1509
XL LEBENSVERSICHERUNG IN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG
. 1510
1.
DIREKTVERSICHERUNG.
1510
2. RUECKDECKUNGSVERSICHERUNG
.
1513
XII.
PROZESSUALES.
1514
XIII. MUSTER:
DECKUNGSKLAGE.
1514
§ 26 BERUFSUNFAEHIGKEITSVERSICHERUNG
I.
VORBEMERKUNG.
1518
1. VERSICHERUNGSZWECK
.
.
.
1518
2. RECHTSQUELLEN - §§ 172 FF. W
G UND AVB . 1519
3. UEBERGANGSRECHT
.
1520
4. FORMEN DER BERUFSUNFAEHIGKEITSVERSICHERUNG
.
1521
II. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE
.
1523
1. VERTRAGSABSCHLUSS UND VERSICHERTER ZEITRAUM
.
1523
2. AUSLEGUNG UND INHALTSKONTROLLE DER BEDINGUNGEN
.
1527
3. PRAEMIENZAHLUNG
.
1528
4. PRAEMIEN- UND
BEDINGUNGSANPASSUNG.
1528
5. VORLAEUFIGER VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
1530
III. BERUFSUNFAEHIGKEIT UND IHRE
FESTSTELLUNG.
1531
1. DER BEGRIFF DER BERUFSUNFAEHIGKEIT IN DER BU-VERSICHERUNG
.
1532
2. VERWEISUNG DES VERSICHERTEN AUF EINEN ANDEREN
BERUF. 1556
IV. RISIKOAUSSCHLUESSE UND RAEUMLICHE GRENZEN DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES. 1569
1. VERBREITETE RISIKOAUSSCHLUESSE
.
1569
2. EINZELVERTRAGLICH VEREINBARTE
RISIKOAUSSCHLUESSE. 1571
3. RAEUMLICHE GRENZEN DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
. 1572
V. LEISTUNG, ERKLAERUNG UEBER DIE LEISTUNGSPFLICHT UND
NACHPRUEFUNGSVERFAHREN
.
1573
1. VERSICHERTE
LEISTUNGEN.
1573
2. BEGINN UND ENDE DES LEISTUNGSANSPRUCHS
. 1574
3. OBLIEGENHEITEN DES VERSICHERTEN IM VERSICHERUNGSFALL
. 1576
4. ERKLAERUNG UEBER DIE
LEISTUNGSPFLICHT.
1579
5.
NACHPRUEFUNGSVERFAHREN.
1585
VI. ANSPRUCHSINHABER UND VERFUEGUNGEN UEBER DEN ANSPRUCH
.
1589
1.
BEZUGSBERECHTIGUNG.
1589
2. ABTRETUNG UND
VERPFAENDUNG.
1590
3. ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
1590
VII. VERLETZUNG VORVERTRAGLICHER ANZEIGEPFLICHTEN UND ANFECHTUNG
.
1591
1. RUECKTRITT, KUENDIGUNG UND ANPASSUNGSVERLANGEN WEGEN VERLETZUNG DER
VORVERTRAGLICHEN ANZEIGEOBLIEGENHEIT
.
1591
2. ANFECHTUNG WEGEN ARGLISTIGER TAEUSCHUNG
. 1597
VIII.
PROZESSUALES.
1600
1. ALLGEMEINE
HINWEISE.
1600
2. STREITWERT
.
1601
3. EINTRITT VON BERUFSUNFAEHIGKEIT ERST WAEHREND DES VERFAHRENS,
VERSCHLECHTERUNG DES GESUNDHEITSZUSTANDS WAEHREND DER VERFAHRENSDAUER .
1602
4. URTEILSAUSSPRUCH UND NACHPRUEFUNGSVERFAHREN
. 1603
IX. BEARBEITUNGSCHECKLISTE
.
1603
X. MUSTER:
DECKUNGSKLAGE.
1606
TEIL E. VERMOEGENSSCHADENSVERSICHERUNGEN
§27 RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
I. RECHTSGRUNDLAGEN DER RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
1615
1. EUROPARECHT
.
1615
2. DAS EINFACHE RECHT DES W
G
.
1616
3. DAS BEDINGUNGSWERK DER
ARB.
1616
II. GEWANDELTES SELBSTVERSTAENDNIS: VOM KOSTENERSTATTER ZUM KUEMMERER
.
1618
1. RECHTSDIENSTLEISTUNGSVERSICHERUNG
. 1618
2. ABWARTENDE SCHADENABWICKLUNG (PASSIVES SCHADENMANAGEMENT)
.
1618
3. GESTALTENDE SCHADENABWICKLUNG (AKTIVES SCHADENMANAGEMENT)
.
1619
4.
GESCHAEFTSBESORGUNG.
1619
III. DAS DREIECK: VR, VN UND RA
.
1620
1.
ALLGEMEINES.
1620
2. DAS VERSICHERUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN VR UND V
N
.YY
.
.
.
.
.
1626
3. DER RA UND DER RECHTSSCHUTZVERSICHERTE AUFTRAGGEBER
.
.
.
.
. 1631
4. RA UND VR
.
.
.
.
.
.
.
1635
IV. DIE DECKUNGSKLAGE
.
1638
2. EINWENDUNGEN UND EINREDEN DES V
R
. 1648
3. VERFAHRENSRECHTLICHES
.
1650
V. DIE VERSICHERTEN LEBENSBEREICHE
.
.
1655
1.
ALLGEMEINES.
1655
2. VERKEHRS-RECHTSSCHUTZ
.
1656
3. FAHRZEUG-RECHTSSCHUTZ
.
1657
4.
PRIVAT-RECHTSSCHUTZ.
1657
5. BERUFS-RECHTSSCHUTZ
.
1659
6. RECHTSSCHUTZ FUER SELBSTSTAENDIGE ODER FIRMEN
.
1659
7. RECHTSSCHUTZ FUER VEREINE
.
1660
8. RECHTSSCHUTZ FUER
LANDWIRTE.
1660
9. WOHNUNGS- UND GRUNDSTUECKS-RECHTSSCHUTZ. 1662
VI. DIE LEISTUNGSARTEN IN DER RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
1662
1.
ALLGEMEINES.
1662
2. SCHADENERSATZ-RECHTSSCHUTZ NACH ZIFF. 2.2.1 ARB 2.2.2 ARB
.
. 1664
4. WOHNUNGS- UND GRUNDSTUECKS-RECHTSSCHUTZ NACH ZIFF. 2.2.3
ARB. 1668
5. RECHTSSCHUTZ IM VERTRAGS- UND SACHENRECHT NACH ZIFF. 2.2.4
ARB. 1669
6. STEUER-RECHTSSCHUTZ VOR GERICHTEN NACH ZIFF. 2.2.5 ARB
.
1670
7. SOZIALGERICHTS-RECHTSSCHUTZ NACH ZIFF. 2.2.6 ARB
.
1671
8. VERWALTUNGS-RECHTSSCHUTZ IN VERKEHRSSACHEN NACH ZIFF. 2.2.7 ARB
.
1672
9. DER DISZIPLINAER- UND STANDES-RECHTSSCHUTZ NACH ZIFF. 2.2.6 ARB
.
1673
10. STRAF-RECHTSSCHUTZ NACH ZIFF. 2.2.9 ARB
.
1673
11. DER ORDNUNGSWIDRIGKEITEN-RECHTSSCHUTZ NACH ZIFF. 2.2.10 ARB
.
1676
12. BERATUNGS-RECHTSSCHUTZ IM FAMILIEN-, LEBENSPARTNERSCHAFTS- UND
ERBRECHT
NACH ZIFF. 2.2.11 ARB
.
1676
13. OPFER-RECHTSSCHUTZ NACH ZIFF. 2.2.12
ARB. 1677
VII. DIE RISIKOAUSSCHLUESSE IN DER
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG. 1677
1.
ALLGEMEINES.
1677
2. ZEITLICHE
AUSSCHLUESSE.
1678
3. INHALTLICHE
AUSSCHLUESSE.
1680
4. EINSCHRAENKUNGEN DER LEISTUNGSPFLICHT (ZIFF. 3.3 ARB)
. 1693
5. MANGELNDE ERFOLGSAUSSICHTEN UND MUTWILLIGKEIT (ZIFF. 3.4 ARB)
.
1695
VIII. DIE OBLIEGENHEITEN IN DER
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG. 1695
1.
ALLGEMEINES.
1695
2. OBLIEGENHEITEN VOR EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLES.
.
.
1696
3. OBLIEGENHEITEN IM VERSICHERUNGSFALL
.
1697
4. RUECKZAHLUNGSPFLICHT (ZIFF. 4.1.9 ARB)
.
1707
IX. DER LEISTUNGSUMFANG IN DER RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
1707
1.
ALLGEMEINES.
1707
2. DIE RECHTSANWALTS VERGUETUNG
.
1708
3. DIE VERFAHRENSKOSTEN
.
1713
4. KOSTEN DES GEGNERS
.
1715
5. SONSTIGE
KOSTEN.
1715
6. KOSTENUEBERNAHME BEI ANTEILIGEM VERSICHERUNGSSCHUTZ
. 1718
7. VERSICHERUNGSSUMME
.
1719
8. ZUM VERHAELTNIS VON PROZESSKOSTENHILFE UND RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
1719
§28 BETRIEBSUNTERBRECHUNGSVERSICHERUNGEN
I. FEUER-BETRIEBSUNTERBRECHUNGSVERSICHERUNG
.
1720
1.
ALLGEMEINES.
1720
2. VERSICHERTER TATBESTAND
.
1725
3. OBLIEGENHEITEN
.
1751
II. EC-BETRIEBSUNTERBRECHUNGSVERSICHERUNG
.
. 1755
III. PRODUKTSCHUTZVERSICHERUNG
.
1756
I. ALLGEMEINES ZUR VERTRAUENSSCHADENVERSICHERUNG
.
1764
1. FORMEN DER VERTRAUENSSCHADENVERSICHERUNG
.
1764
2. WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG
.
1765
3. RECHTLICHE
GRUNDLAGEN.
1769
II. MANDATSUMFANG
.
1769
1.
MANDATSVORBEREITUNG.
1769
2. WEITERE
BETEILIGTE.
1772
III. VERSICHERTER
TATBESTAND.
1773
1. VERSICHERUNGSORT UND
-BEGINN.
1773
2. VERSICHERTER PERSONENKREIS/ZEITLICHE GRENZE
.
1774
3.
VERSICHERUNGSFALL.
1780
4. DECKUNGSERWEITERUNGEN
.
1800
IV.
OBLIEGENHEITEN.
1805
1. VOR
VERTRAGLICHE.
1805
2. WAEHREND DES LAUFENDEN VERTRAGS
.
1806
3. IM SCHADENFALL
.
1807
V.
AUSSCHLUESSE.
1808
1. VORVERTRAGLICH VERURSACHTE
SCHAEDEN.
1808
2. VORTATEN DER VERTRAUENSPERSON
.
1809
3. MITTELBARE SCHAEDEN
.
1809
4. SCHADENVERURSACHUNG DURCH
GESELLSCHAFTER/REPRAESENTANTEN. 1810
5. GROBE FAHRLAESSIGKEIT
.
1811
6. ANDERWEITIGE
VERSICHERUNG.
1812
7. HOEHERE GEWALT
UAE.
1813
VI. ARBEITS- UND STRAFRECHTLICHE ASPEKTE
.
1813
TEIL F. SONSTIGE VERSICHERUNGEN UND MISCHFORMEN
§ 30 REISEVERSICHERUNG
I. EINFUEHRUNG IN DAS RECHT DER REISEVERSICHERUNG
.
1816
1. ENTWICKLUNG UND AUFBAU DER VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN
.
1816
2.
VERTRAGSSCHLUSS.
1817
II. REISERUECKTRITTSKOSTENVERSICHERUNG
.
1819
1. BEGINN UND ENDE DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
1819
2. VERSICHERTES INTERESSE UND VERSICHERTE
EREIGNISSE. 1821
3. AUSSCHLUESSE
.
1829
4. OBLIEGENHEITEN
.
1832
5. BEWEISLAST
.
1836
6. VERSICHERUNGSWERT UND
UNTERVERSICHERUNG.
1837
7. GERICHTSSTAND UND VERJAEHRUNG
.
1837
8. MUSTER: DECKUNGSKLAGE ZUR REISERUECKTRITTSKOSTENVERSICHERUNG
.
1838
III.
REISEABBRUCHVERSICHERUNG.
1841
1. BEGINN UND ENDE DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
1841
2. VERSICHERTES INTERESSE UND VERSICHERTE EREIGNISSE
.
1841
3. AUSSCHLUESSE
.
1844
4. OBLIEGENHEITEN
.
1844
5. BEWEISLAST
.
1845
IV.
REISEGEPAECKVERSICHERUNG.
1845
1. BEGINN UND ENDE DES VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
1846
2. VERSICHERUNGSUMFANG
.
1847
3. AUSSCHLUESSE
.
1852
4. OBLIEGENHEITEN
.
1858
5. REISEGEPAECK IN DER
HAUSRATVERSICHERUNG.
1865
6. VERSICHERUNGSWERT UND
UNTERVERSICHERUNG.
1865
7. GERICHTSSTAND UND VERJAEHRUNG
.
1866
8. MUSTER: DECKUNGSKLAGE ZUR
REISEGEPAECKVERSICHERUNG. 1867
§31 ELEKTRONIK- UND SOFTWAREVERSICHERUNGEN
I. ALLGEMEINES
.
1872
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG
.
1872
2. FORMEN DER ELEKTRONIK- UND SOFTWAREVERSICHERUNGEN
. 1873
3.
MARKTUEBERBLICK.
1874
II. ELEKTRONIKVERSICHERUNG
.
1876
1. VERTRAGSGRUNDLAGEN
.
1876
2. VERSICHERTE
RISIKEN.
1876
3. VERSICHERUNGSSUMMEN/SCHADENBERECHNUNG
. 1884
4. VERSICHERUNGSORT
.
1886
5. BESONDERHEITEN IM
VERSICHERUNGSFALL.
1886
III. SOFTWAREVERSICHERUNGEN
.
1887
1.
ALLGEMEINES.
1887
2. MITVERSICHERUNG VON DATEN GEMAESS ZUSATZKLAUSELN ZUR
ABE. 1888
3. EIGENSTAENDIGE SOFTWAREVERSICHERUNGEN (NUTZER)
. 1893
4. HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN
.
1895
§ 32 BAU VERSICHERUNGEN
I. ALLGEMEINES UND GRUNDLAGEN
.
1899
1. ZIELE UND BEDEUTUNG
.
1899
2. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG
.
1900
3. RECHTLICHE
GRUNDLAGEN.
1901
4. ABGRENZUNG ZU ANDEREN VERSICHERUNGEN
. 1902
II. BAULEISTUNGSVERSICHERUNG VON UNTERNEHMERLEISTUNGEN (ABU)
.
1903
1. VERSICHERTES INTERESSE
.
1904
2. VERSICHERTES RISIKO
.
1906
3. VERSICHERTE
SACHEN.
1909
4. VERSICHERUNGSORT
.
1911
5. VERSICHERUNGSZEITRAUM
.
1912
6. AUSSCHLUESSE
.
1913
7. OBLIEGENHEITEN DES V
N
.
1921
8. UMFANG DER
VERSICHERUNGSLEISTUNG.
1924
9. REGRESS DES VERSICHERERS
.
1928
III. BAULEISTUNGSVERSICHERUNG DURCH AUFTRAGGEBER (ABN)
.
1931
1. VERSICHERTES INTERESSE
.
1931
2. VERSICHERTES RISIKO
.
1932
3. VERSICHERTE
SACHEN.
1932
4. VERSICHERUNGSORT
.
1933
5. VERSICHERUNGSZEITRAUM
.
1933
6. AUSSCHLUESSE
.
1934
7. OBLIEGENHEITEN DES V
N
.
1936
8. UMFANG DER
VERSICHERUNGSLEISTUNG.
1936
9. REGRESS DES VERSICHERERS
.
1936
IV. BAUBESTANDSVERSICHERUNG
.
1937
1. VERSICHERTES
INTERESSE.
1938
2. VERSICHERTE
SACHEN.
1938
3. VERSICHERTE GEFAHREN UND SCHAEDEN
. 1939
4. SONSTIGES
.
1940
V. UEBERBLICK: BAUHERRENHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
. 1940
I. VERTRAGSPARTNER UND RECHTSGRUNDLAGEN
. 1945
II. VERSICHERTE PERSONEN
.
1946
1. JURISTISCHE
PERSONEN.
1946
2. NATUERLICHE
PERSONEN.
1948
III. VERSICHERTE
AKTIVITAETEN.
1950
IV. VERSICHERT BEI DER
VBG.
1952
V. UNFALLVERSICHERUNG (ARAG ALLGEMEINE)
. 1955
1. GEGENSTAND DER VERSICHERUNG
.
1955
2.
VERTRAGSERWEITERUNGEN.
1955
3. VERSICHERUNGSLEISTUNGEN
.
1961
VI. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG (ARAG ALLGEMEINE)
. 1965
1. GEGENSTAND DER VERSICHERUNG
.
1965
2. HAFTPFLICHTRISIKEN DER
SPORTORGANISATIONEN.
1966
3. HAFTPFLICHTRISIKEN DER MITGLIEDER
.
1974
4. HAFTPFLICHTRISIKEN DER MITARBEITER
. 1976
5.
VERTRAGSERWEITERUNGEN.
1977
VII. VERTRAUENSSCHADENVERSICHERUNG (ARAG ALLGEMEINE)
. 1979
1. VORSAETZLICHE HANDLUNGEN
.
1979
2. EREIGNISSE OHNE
VERSCHULDEN.
1981
VIII. REISEGEPAECKVERSICHERUNG (ARAG ALLGEMEINE)
. 1982
IX. RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG (ARAG SE)
.
1983
1. GEGENSTAND DER VERSICHERUNG
.
1983
2. INHALT DER VERSICHERUNG
.
1983
X. KRANKENVERSICHERUNG (EUROPA VERSICHERUNG)
.
1985
1. VORBEMERKUNG
.
1985
2. VERSICHERUNGSLEISTUNGEN
.
1985
3. EINSCHRAENKUNG DER
LEISTUNGSPFLICHT.
1987
XI. ZUSATZVERSICHERUNGEN
.
1988
1. KFZ-ZUSATZVERSICHERUNG MIT
RECHTSSCHUTZ. 1988
2.
DSCO-DECKUNG/VERMOEGENSSCHADEN-HAFTPFLICHT.
1990
3. DER VEREIN/VERBAND ALS BAUHERR
.
1991
4. ABSICHERUNG VON
IMMOBILIEN.
1991
5. SCHAEDEN AM INVENTAR
.
1993
6. REISEVERSICHERUNGEN
.
1994
7. VERSICHERUNGSSCHUTZ FUER NICHTMITGLIEDER
. 1994
§34 RUECKVERSICHERUNG
I. EINFUEHRUNG
.
1997
1.
BEGRIFF.
1997
2. RECHTSNATUR
.
.
1998
3.
SPRACHGEBRAUCH.
1998
4. FUNKTION UND AUFGABE
.
1998
5. BETEILIGTE
.
1999
II. FORMEN UND ARTEN DER RUECKVERSICHERUNG
.
2003
1. RUECKVERSICHERUNGSFORMEN
.
2003
2. RUECKVERSICHERUNGSARTEN
.
2004
3. RUECKVERSICHERUNGSPROGRAMME
.
2006
4. ALTERNATIVER RISIKOTRANSFER
.
2007
III.
RUECKVERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT.
2007
1. ANWENDBARE GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN.
2007
2. RUECKVERSICHERUNGSBRAEUCHE
.
2010
IV. INTERNATIONALES RUECKVERSICHERUNGSRECHT
. 2018
1. INTERNATIONALES RUECKVERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT
. 2018
2. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT
.
2021
V. ABSCHLUSS, INHALT UND BEENDIGUNG DES RUECKVERSICHERUNGSVERTRAGES
.
2021
1. ABSCHLUSS
.
2021
2. INHALT
.
2022
3. BEENDIGUNG
.
2024
VI. RECHTSSTREITIGKEITEN IM BEREICH DER RUECKVERSICHERUNG
. 2024
1. UEBERBLICK
.
2024
2. AUSGEWAEHLTE PROBLEMFELDER IN RUECKVERSICHERUNGSRECHTLICHEN
SCHIEDSVERFAHREN
.
2028
3. FALLBEISPIEL: WASA V. LEXINGTON
.
2031
§35 TECHNISCHE VERSICHERUNGEN
I.
MONTAGEVERSICHERUNG.
2035
1. UEBERBLICK
.
2035
2. VERSICHERTE
GEFAHR.
2036
3. VERSICHERTE INTERESSEN
.
2038
4. DECKUNGSERWEITERUNGEN
.
2038
5. VERSICHERUNGSBEGINN/-ENDE/-ORT
.
2039
6.
VERSICHERUNGSWERT/UNTERVERSICHERUNG.
2040
7. VERSICHERTE
KOSTEN.
2040
8. UNTERBRECHUNG DER MONTAGE
.
2040
9.
VERSICHERUNGSLEISTUNG/FAELLIGKEIT.
2040
10. SACHVERSTAENDIGENVERFAHREN
.
2041
11. AUSSCHLUESSE
.
2044
12.
OBLIEGENHEITEN/GEFAHRERHOEHUNG.
2049
13. FAHRLAESSIGKEIT UND
VORSATZ.
2049
14. UEBERGANG VON ERSATZANSPRUECHEN/DOPPELVERSICHERUNG/REGRESS
.
2051
II. MASCHINENVERSICHERUNG VON STATIONAEREN
MASCHINEN. 2051
1. UEBERBLICK
.
2051
2. VERSICHERTES RISIKO
.
2052
3. AUSSCHLUESSE
.
2056
4. SONSTIGES
.
2058
5.
ENTSCHAEDIGUNGSUMFANG.
2058
III. VERSICHERUNG VON ANLAGEN ZUR GEWINNUNG REGENERATIVER ENERGIE
. 2060
1.
ALLGEMEINES.
2060
2. WINDKRAFTANLAGEN
.
2060
3. SOLARANLAGEN
.
2062
4. SONSTIGE ANLAGEN
.
2063
IV. MASCHINEN- UND KASKOVERSICHERUNG VON FAHRBAREN UND TRANSPORTABLEN
GERAETEN.
2064
1.
ALLGEMEINES.
2064
2. VERSICHERTES RISIKO
.
2065
3. VERSICHERUNGSORT
.
2066
4. AUSSCHLUESSE
.
2066
5. SONSTIGES
.
2068
V.
MASCHINEN-GARANTIEVERSICHERUNG.
2068
1. UEBERBLICK . 2068
2. VERSICHERTES RISIKO
.
2068
3. SONSTIGES
.
2070
TEIL G. INTERNATIONALES VERSICHERUNGSRECHT
§ 36 INTERNATIONALE VERSICHERUNG
I. GLOBALE MAERKTE - INTERNATIONALE VERSICHERUNG
. 2073
II.
GERICHTSSTAND.
2074
1. GERICHTSSTAND HAFTUNG
.
2074
2. GERICHTSSTAND
VERSICHERER.
2075
III. ANWENDBARES RECHT
.
2077
1. AUF HAFTUNGSANSPRUCH ANWENDBARES RECHT
.
.
2077
2. AUF VERSICHERUNGSVERTRAG ANWENDBARES RECHT
.
2078
IV. KOENNEN VERSICHERUNGSDOKUMENTE IM WEGE DER INTERNATIONALEN
RECHTSHILFE
HERAUSVERLANGT WERDEN?
.
2079
1. DAS HAAGER UEBEREINKOMMEN UEBER DIE BEWEISAUFNAHME IM AUSLAND IN
ZIVIL- UND
HANDELSSACHEN.
2080
2. KEINE ERLEDIGUNG VON RECHTSHILFEERSUCHEN, DIE MASSNAHMEN DER PRETRIAL
DISCOVERY ZUM GEGENSTAND HABEN
.
2080
V. KOSTENHAFTUNG DES VERSICHERERS NACH ANGELSAECHSISCHEM RECHT
.
2086
VI. HAFTPFLICHTPROZESS UND DECKUNGSPROZESS IM INTERNATIONALEN KONTEXT
.
2086
1. TRENNUNGSPRINZIP
.
2086
2. BEDEUTUNG DES TRENNUNGSPRINZIPS IM INTERNATIONALEN VERSICHERUNGSRECHT
. 2087
3. BESONDERHEIT: DASS
ACTION.
2088
VII. DIE VERSICHERBARKEIT VON PUNITIVE DAMAGES UND EXEMPLARY DAMAGES
.
2089
1. DER STRAFSCHADENERSATZ
.
2089
2. WANN KOENNEN PUNITIVE DAMAGES VERLANGT
WERDEN?. 2089
3. BESCHRAENKUNGEN DER PUNITIVE DAMAGES IN EINZELNEN BUNDESSTAATEN
.
2091
4. WIE HAEUFIG KOMMT ES ZUR VERURTEILUNG ZUR TRAGUNG VON PUNITIVE
DAMAGES?
.
2091
5. BEDEUTUNG FUER DEN VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
2091
§37 GRUNDZUEGE DES VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHTS
I. ZIELSETZUNG DER VERSICHERUNGSAUFSICHT UND AUFSICHTSBEREICHE
.
2094
II. BEDEUTUNG DER VERSICHERUNGSAUFSICHT IM VERSICHERUNGSWESEN
.
2094
III. AUFSICHTSBEHOERDEN UND IHRE ZUSTAENDIGKEITEN
. 2095
1. BUNDESANSTALT FUER FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT (BAFIN)
.
2095
2.
LANDESBEHOERDEN.
2096
3. EUROPAEISCHE AUFSICHTSBEHOERDE UEBER DAS VERSICHERUNGSWESEN UND DIE
BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG (EIOPA)
.
2096
4. SCHLICHTUNGSSTELLE: VERSICHERUNGSOMBUDSMANN E. V.
.
2098
IV. RECHTSQUELLEN
.
2099
1. UEBERBLICK UEBER GESETZE
.
2099
2. UEBERBLICK UEBER VO
.
2100
3. UEBERBLICK UEBER RUNDSCHREIBEN
.
2100
4. EIOPA: DELEGIERTE RECHTSAKTE, RICHTLINIEN UND LEITLINIEN
.
2101
V. ERLAUBNISBEDUERFTIGKEIT DES BETRIEBS VON
VERSICHERUNGSGESCHAEFTEN/ZULASSUNGSAUFSICHT
. 2102
1. ZUSTAENDIGKEIT DER BAFIN FUER UNTERNEHMEN MIT SITZ IN DEUTSCHLAND
.
2102
2. ABGRENZUNG DES BETRIEBS VON VERSICHERUNGSGESCHAEFTEN ZU
VERSICHERUNGSFREMDEN
GESCHAEFTEN.
2102
3. UEBERBLICK UEBER VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ERLAUBNIS ZUM BETRIEB EINES
VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS
.
2103
VI. AUFSICHT UEBER DEN GESCHAEFTSBETRIEB (LAUFENDE AUFSICHT)
. 2108
1. MISSSTANDSAUFSICHT
.
2108
2. ALLGEMEINE RECHTSAUFSICHT
.
2108
3. ABGRENZUNG ALLGEMEINE
RECHTSAUFSICHT/FINANZAUFSICHT. 2109
4.
FINANZAUFSICHT.
2109
VII. BESCHWERDEN VON VERSICHERUNGSNEHMERN BEI DER BAFIN
.
2110
VIII. AMTSHAFTUNG DER BAFIN
.
2111
IX. RECHTSSCHUTZ DER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN GEGEN MASSNAHMEN DER
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
2111
1. VORGEHEN GEGEN ALLGEMEIN- UND SAMMELVERFUEGUNGEN
.
2111
2. VORGEHEN GEGEN RUNDSCHREIBEN DER BAFIN
. 2111
3. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ GEMAESS § 80 ABS. 5 VWGO
.
2112
X. NEUE UND ZUKUENFTIGE AENDERUNGEN MIT AUSWIRKUNGEN AUF DAS VAG
.
2112
SACHVERZEICHNIS
.
2115 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Höra, Knut |
author2_role | edt |
author2_variant | k h kh |
author_GND | (DE-588)130449164 (DE-588)1035286432 (DE-588)1119368413 |
author_facet | Höra, Knut |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044508214 |
classification_rvk | PE 520 |
ctrlnum | (OCoLC)974987909 (DE-599)DNB1126590061 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044508214</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171018</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170920s2017 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1126590061</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406697388</subfield><subfield code="c">Ln : circa EUR 209.00 (DE), circa EUR 214.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-406-69738-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406697380</subfield><subfield code="9">3-406-69738-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406697388</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)974987909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1126590061</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 520</subfield><subfield code="0">(DE-625)135516:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLV, 2142 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117359-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117359-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Terbille, Michael</subfield><subfield code="d">1946-2008</subfield><subfield code="0">(DE-588)130449164</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höra, Knut</subfield><subfield code="0">(DE-588)1035286432</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anschlag, Marc</subfield><subfield code="0">(DE-588)1119368413</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b07817d35c25441a8f5768e040de86ac&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029908071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029908071</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044508214 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:17:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406697388 3406697380 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029908071 |
oclc_num | 974987909 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 |
physical | XLV, 2142 Seiten 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht 4., überarbeitete und erweiterte Auflage München C.H. Beck 2017 XLV, 2142 Seiten 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Versicherungsrecht (DE-588)4117359-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versicherungsrecht (DE-588)4117359-4 s Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s DE-604 Terbille, Michael 1946-2008 (DE-588)130449164 oth Höra, Knut (DE-588)1035286432 edt Anschlag, Marc (DE-588)1119368413 oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b07817d35c25441a8f5768e040de86ac&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029908071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Versicherungsrecht (DE-588)4117359-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048755-6 (DE-588)4117359-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4135952-5 |
title | Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht |
title_auth | Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht |
title_exact_search | Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht |
title_full | Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht |
title_fullStr | Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht |
title_full_unstemmed | Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht |
title_short | Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht |
title_sort | munchener anwaltshandbuch versicherungsrecht |
topic | Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Versicherungsrecht (DE-588)4117359-4 gnd |
topic_facet | Rechtsanwalt Versicherungsrecht Deutschland Quelle |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b07817d35c25441a8f5768e040de86ac&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029908071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT terbillemichael muncheneranwaltshandbuchversicherungsrecht AT horaknut muncheneranwaltshandbuchversicherungsrecht AT anschlagmarc muncheneranwaltshandbuchversicherungsrecht |