Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit: ein Studienbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2018]
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schriftenreihe: | Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 300 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783848734726 3848734729 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044490504 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200525 | ||
007 | t | ||
008 | 170915s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1137487623 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848734726 |c Broschur : EUR 24.00 (DE), EUR 24.70 (AT) |9 978-3-8487-3472-6 | ||
020 | |a 3848734729 |9 3-8487-3472-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1000398730 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1137487623 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-188 |a DE-824 |a DE-92 |a DE-11 |a DE-523 |a DE-29 |a DE-898 |a DE-860 |a DE-525 |a DE-M483 |a DE-634 |a DE-19 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
082 | 0 | |a 346 |2 22/ger | |
084 | |a DS 6800 |0 (DE-625)19952: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a PD 7306 |0 (DE-625)135349:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lorenz, Annegret |0 (DE-588)142663549 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit |b ein Studienbuch |c Prof. Dr. Annegret Lorenz |
246 | 1 | 3 | |a Zivilrechtliche und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 300 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Zivil- und Familienrecht | ||
653 | |a Familienrecht | ||
653 | |a Soziale Arbeit | ||
653 | |a Zivilrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-8958-8 |w (DE-604)BV045191783 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |b 2. Auflage |d Baden-Baden : Nomos, 2013 |z 978-3-8487-0679-2 |w (DE-604)BV041367699 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fc6af950b31341248825a20e2682f9a5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029890466&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029890466 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773623589732352 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
LITERATUREMPFEHLUNGEN 21
TEIL I: ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 23
KAPITEL 1: RECHT UND RECHTE 23
I. EIN PAAR GRUNDBEGRIFFE DES RECHTS - WORUEBER WIR HIER REDEN. 23
1. RECHT 23
2. OBJEKTIVES UND SUBJEKTIVES RECHT 23
3. RECHTSVERHAELTNIS 24
II. RECHTSQUELLEN - WO RECHT HER KOMMT. 24
III. SYSTEMATISIERUNGEN -. UND WIE MAN SICH DARIN ORIENTIEREN KANN 26
1. OEFFENTLICHES UND PRIVATES RECHT - RECHTSSCHUBLADEN 26
2. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN UND HILFSNORMEN - DAS AUFDROESELN DES
RECHTS 28
A) ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 28
B) HILFSNORMEN 28
KAPITEL 2: DIE ARBEIT MIT DEM RECHT - DAS JURISTISCHE HANDWERKSZEUG 29
I. DIE JURISTISCHE METHODE 29
1. WER WILL WAS VON WEM . - DER PRUEFGEGENSTAND 29
2. .WORAUS? - DER EINSTIEG IN DIE RECHTSPRUEFUNG 30
3. DIE SUBSUMTION - DER KERN DER RECHTSPRUEFUNG 30
4. FESTHALTEN DES ERGEBNISSES 31
5. ZUSAMMENFASSUNG 31
II. DIE RECHTSFINDUNG 32
1. DEFINITIONEN UND UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE - EIN BISSCHEN JURISTI
SCHE METHODENLEHRE
32
2. ANALOGIE 33
TEIL II: GRUNDLAGEN DES ZIVILRECHTS 35
KAPITEL 1: GRUNDLAGEN DES BUERGERLICHEN RECHTS 35
I. UEBERBLICK UEBER DAS BGB 35
II. RECHTSFAEHIGKEIT - DER MENSCH UND ANDERE PERSONEN 35
1. UEBUNGSFALL 1 35
2. BEGRIFF UND UEBERBLICK 35
3. NATUERLICHE PERSON 36
A) BEGINN DER RECHTSFAEHIGKEIT 37
B) ENDE DER RECHTSFAEHIGKEIT 38
4. JURISTISCHE PERSON 33
A) BEGRIFF UND BEDEUTUNG 38
B) STIFTUNG 39
C) EINGETRAGENER VEREIN 39
D) RECHTSFAEHIGE PERSONENGESELLSCHAFT 39
5. LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 1 40
KAPITEL 2: DAS RECHTSGESCHAEFTLICHE HANDELN 40
I. UEBUNGSFALL 2 40
2. UEBERBLICK 101
3. DER SCHUTZ DES GEWALTSCHUTZGESETZES 101
A) UEBERBLICK UND ANWENDUNGSBEREICH 101
B) DIE WOHNUNGSUEBERLASSUNG 103
C) SCHUTZANORDNUNGEN 105
4. DER ALLGEMEINE ZIVILRECHTLICHE SCHUTZ 107
5. DER EHERECHTLICHE SCHUTZ 108
A) DER SCHUTZMECHANISMUS 108
B) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 106
C) ZEITLICHE FRISTEN FUER DIE GELTENDMACHUNG DES ANSPRUCHS 109
D) MODALITAETEN DER ZUWEISUNG 110
6. LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 6 110
TEIL III: GRUNDLAGEN DES FAMILIENRECHTS 112
KAPITEL 1: ABSTAMMUNGSRECHT 112
I. UEBUNGSFALL 7 112
II. BEGRIFFE UND BEDEUTUNG 112
III. MUTTERSCHAFT 114
IV. VATERSCHAFT 114
1. UEBERBLICK 114
2. VATERSCHAFT KRAFT EHE 115
A) DIE ZURECHNUNG DES KINDES ZUM EHEMANN DER MUTTER 115
B) DIE KORREKTUR DER VATERSCHAFTSZURECHNUNG 116
3. VATERSCHAFT KRAFT ANERKENNUNG 121
A) FORMALE ERFORDERNISSE 121
B) INHALTLICHE ERFORDERNISSE 123
C) BESONDERHEITEN BEI DER KORREKTUR DER VATERSCHAFT 124
4. VATERSCHAFT KRAFT GERICHTLICHER FESTSTELLUNG 125
5. DAS RECHT DES KINDES AUF KENNTNIS SEINER ABSTAMMUNG 126
V. PRUEFSCHEMA UND LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 7 127
KAPITEL 2: ELTERLICHE SORGE 128
I. GRUNDLAGEN 126
1. GEGENSTAND UND BEDEUTUNG ELTERLICHER SORGE 126
2. STRUKTUREN ELTERLICHER SORGE 129
A) BEFUGNISSE 129
B) PERSONEN- UND VERMOEGENSSORGE 129
C) TATSAECHLICHE UND GESETZLICHE SORGE 131
II. DIE AUSUEBUNG ELTERLICHER SORGE 131
1. UEBUNGSFALL 8 131
2. UEBERBLICK 131
3. DIE ERZIEHUNG DES KINDES 131
A) ALLGEMEINES 131
B) DAS WOHL DES KINDES ALS RICHTSCHNUR DER ERZIEHUNG 132
C) ERZIEHUNGSZIEL 132
D) LEITLINIEN FUER DIE ERZIEHUNG 132
E) DURCHSETZUNG GEGENUEBER DEM KIND 134
4. GRENZEN ELTERLICHER SORGE 134
A) UEBERBLICK 134
B) VERLETZUNGEN DER KOERPERLICHEN INTEGRITAET 134
C) FREIHEITSENTZIEHENDE MASSNAHMEN 135
D) BESCHRAENKUNG DER GESETZLICHEN VERTRETUNGSMACHT IM
GESCHAEFTSVERKEHR 138
E) TEILMUENDIGKEIT DES MINDERJAEHRIGEN 140
F) OEFFENTLICH-RECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN 141
5. LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 8 141
III. BEFUGNISSE GEGENUEBER DRITTEN 142
1. DER DELIKTISCHE SCHUTZ DES ELTERNRECHTS 142
2. DER HERAUSGABEANSPRUCH 143
A) UEBUNGSFALL 9 143
B) BEDEUTUNG UND VORAUSSETZUNGEN 143
C) LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 9 144
3. DAS UMGANGSBESTIMMUNGSRECHT 145
IV. SONSTIGE RECHTSWIRKUNGEN DES ELTERN-KIND-VERHAELTNISSES 145
1. DER KINDESNAME 145
2. DER WOHNSITZ DES KINDES 146
3. ALLGEMEINE RECHTSWIRKUNGEN DES ELTERN-KIND-VERHAELTNISSES 147
V. DIE INHABER DER ELTERLICHEN SORGE 148
1. GEMEINSAME SORGE - DAS PROBLEM DER KOORDINATION ZWEIER SORGE
RECHTE 146
A) UEBUNGSFALL 10 146
B) UEBERBLICK 146
C) ZUSAMMENLEBENDE ELTERN 149
D) GETRENNT LEBENDE ELTERN 150
E) LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 10 153
2. DIE AUFHEBUNG DER GEMEINSAMEN SORGE 153
A) UEBUNGSFALL 11 153
B) UEBERBLICK 153
C) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER AUFHEBUNG DER GEMEINSAMEN
SORGE 154
D) BESONDERE VORAUSSETZUNGEN DER SORGERECHTSUEBERTRAGUNG 155
E) LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 11 157
3. UNVERHEIRATETE ELTERN 157
A) UEBERBLICK 157
B) EHESCHLIESSUNG DER ELTERN 158
C) SORGEERKLAERUNGEN 158
D) GERICHTLICHE SORGERECHTSUEBERTRAGUNG 160
E) DER WECHSEL VON MUETTERLICHER ALLEINSORGE ZU VAETERLICHER ALLEIN
SORGE 161
4. DIE *NEUE* FAMILIE 162
A) UEBERBLICK 162
B) DAS AEUSSERE ERSCHEINUNGSBILD DER STIEFFAMILIE - DIE EINBENEN
NUNG 162
C) DIE INTERNE GESTALTUNG DER STIEFFAMILIE - SORGERECHTLICHE BEFUG
NISSE DES STIEFELTERNTEILS 162
5. PRUEFHINWEISE 163
VI. DAS UMGANGSRECHT 163
1. UEBUNGSFALL 12 163
2. UEBERBLICK UND BEDEUTUNG 164
3. DAS UMGANGSRECHT ZWISCHEN ELTERN UND KINDERN 164
A) VORAUSSETZUNGEN DES UMGANGSRECHTS 164
B) GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN UEBER DEN UMGANG 164
C) DIE WOHLVERHALTENSPFLICHT 166
D) DER AUSKUNFTSANSPRUCH 167
E) BEFUGNISSE UND PFLICHTEN WAEHREND DES UMGANGS 167
4. DAS UMGANGSRECHT NAHER VERWANDTER UND VON BEZUGSPERSONEN DES
KINDES 167
5. DAS UMGANGSRECHT DES LEIBLICHEN VATERS 168
6. LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 12 169
VII. EXKURS: DER SCHUTZ DES KINDESWOHLES IM KONTEXT FAMILIENRECHTLICHER
KONFLIKTE ZWISCHEN DEN ELTERN 170
1. UEBERBLICK 170
2. DIE BEISTANDSCHAFT 171
VIII. DIE *SCHLECHTEN* ELTERN - EINGRIFFE IN DIE ELTERLICHE SORGE 172
1. UEBERBLICK 172
2. VORAUSSETZUNGEN DES EINGRIFFS 173
A) KINDESWOHLGEFAEHRDUNG 173
B) UNTAETIGKEIT DER ELTERN 174
3. FOLGEN EINER KINDESWOHLGEFAEHRDUNG 174
A) DIE ENTSCHEIDUNG DES FAMILIENGERICHTS 174
B) SORGERECHTLICHE KONSEQUENZEN EINES EINGRIFFS 176
C) UND DANN? - DIE NACHGEHENDE UEBERPRUEFUNG GERICHTLICHER ENT
SCHEIDUNGEN 177
4. EXKURS: DIE ROLLE DER KINDER- UND JUGENDHILFE 177
IX. DIE BETEILIGUNG DRITTER AN DER ELTERLICHEN SORGE 178
1. UEBUNGSFALL 13 176
2. UEBERBLICK 179
3. PFLEGEELTERN 179
A) RECHTLICHE GRUNDLAGEN FUER DIE ERZIEHUNG EINES FREMDEN KINDES 179
B) ERZIEHERISCHE UND SORGERECHTLICHE BEFUGNISSE DER PFLEGEELTERN 180
C) SORGERECHT FUER PFLEGEELTERN 161
D) DER SCHUTZ DES PFLEGEVERHAELTNISSES - DIE VERBLEIBENSANORD
NUNG 162
E) OEFFENTLICH-RECHTLICHER KINDESSCHUTZ 184
4. HEIM 164
5. LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 13 185
X. DER AUSFALL EINES ELTERNTEILS 166
1. UEBUNGSFALL 14 166
2. AUSFALLGRUENDE 166
A) UEBERBLICK 166
B) TOD 166
C) TATSAECHLICHE VERHINDERUNG 166
D) RUHEN DER ELTERLICHEN SORGE 187
3. KONSEQUENZEN EINES SORGEAUSFALLS 168
A) VOLLJAEHRIGE ELTERN 166
B) MINDERJAEHRIGE ELTERN 190
4. DER SCHUTZ DES KINDES IN SEINEN SOZIALEN BEZIEHUNGEN - DIE VER
BLEIBENSANORDNUNG 191
5. LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 14 191
XI. VORMUNDSCHAFT UND PFLEGSCHAFT 192
1. BEGINN DER VORMUNDSCHAFT/PFLEGSCHAFT 192
A) EINTRETEN DER VORMUNDSCHAFT/PFLEGSCHAFT 192
B) DIE AUSWAHL DES VORMUNDS UND PFLEGERS 193
2. RECHTSSTELLUNG DES VORMUNDS/PFLEGERS 194
3. BEENDIGUNG DER VORMUNDSCHAFT/PFLEGSCHAFT 195
XII. DAS KINDSCHAFTSVERFAHREN 196
1. DIE DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS 196
A) VERFAHRENSORDNUNG 196
B) EINLEITUNG DES VERFAHRENS UND ZUSTAENDIGES GERICHT 196
C) VERFAHRENSMAXIMEN 196
D) DIE ENTSCHEIDUNG 197
E) DIE DURCHSETZUNG DER ENTSCHEIDUNG 197
F) VORLAEUFIGE REGELUNGEN 197
2. SCHUTZMECHANISMEN FUER DAS KIND 198
A) BESONDERE SACHWALTER DES KINDESWOHLES 198
B) STREITSCHLICHTUNG 199
C) BESCHLEUNIGUNG UND SCHUTZ VOR VERFAHRENSVERZOEGERUNGEN 200
3. BESONDERHEITEN IN EINZELNEN VERFAHREN 200
A) FREIHEITSENTZIEHENDE UNTERBRINGUNG UND FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN 200
B) BEGRUENDUNG GEMEINSAMER SORGE BEI UNVERHEIRATETEN ELTERN 201
C) UMGANGSRECHTSVERFAHREN 201
D) KINDESWOHLGEFAEHRDUNG 202
4. RECHTSMITTEL 202
A) RECHTSMITTEL GEGEN BESCHLUESSE 202
B) RECHTSMITTEL GEGEN EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN 203
5. SONSTIGES 203
6. UEBERBLICK UEBER ABLAUF EINES KINDSCHAFTSRECHTLICHEN VERFAHRENS 204
KAPITEL 3: ADOPTION 204
I. DIE MINDERJAEHRIGENADOPTION 205
1. DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG DER ADOPTION - WAS PASSIERT BEI DER
ADOPTION? 205
2. DIE ADOPTIVELTERN - WER KANN EIN KIND ADOPTIEREN? 206
3. VORAUSSETZUNGEN DER ADOPTION 207
A) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 207
B) PROBEPFLEGE 207
C) ADOPTIONSANTRAG 207
D) *FREIGABE* DES KINDES DURCH DIE ELTERN 208
E) EINWILLIGUNG DES KINDES 211
F) EINWILLIGUNG DES EHEGATTEN 211
4. DIE AUFHEBUNG DER ADOPTION 211
A) UEBERBLICK 211
B) FEHLER IM ADOPTIONSVERFAHREN 211
C) GRUENDE DES KINDESWOHLES 212
5. DAS RECHT DES KINDES AUF KENNTNIS SEINER ABSTAMMUNG 213
II. DIE VOLLJAEHRIGENADOPTION 214
1. DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG DER ADOPTION - WAS PASSIERT BEI DER
ADOPTION? 214
2. VORAUSSETZUNGEN DER ADOPTION 215
3. DIE AUFHEBUNG DER ADOPTION 215
KAPITEL 4: EHERECHT 215
I. VERLOEBNIS 215
II. EHESCHLIESSUNG 216
1. UEBERBLICK 216
2. FORMALE VORGABEN FUER DIE EHESCHLIESSUNG 217
A) OBLIGATORISCHE ZIVILEHE 217
B) FORMALE ANFORDERUNGEN AN DEN EHEKONSENS 218
3. EHEFAEHIGKEIT 218
4. EHEVERBOTE 219
A) DOPPELEHE 219
B) VERWANDTENEHE 219
5. WILLENSMAENGEL 220
6. AUSLAENDER 221
III. EHEFUEHRUNG 221
1. DIE EHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 221
A) PFLICHT ZUR EHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 221
B) DIE BEDEUTUNG DER EHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 222
2. DER EHEGATTENUNTERHALT 223
3. DER EHENAME ' 223
4. DIE SCHLUESSELGEWALT 224
A) UEBUNGSFALL 15 224
B) BEDEUTUNG 224
C) VORAUSSETZUNGEN DER SCHLUESSELGEWALT 225
D) LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 15 227
IV. EHELICHES GUETERRECHT 227
1. UEBERBLICK UEBER DIE GUETERSTAENDE 227
2. DIE ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 226
A) WIRKUNGEN DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT WAEHREND DER EHE 226
B) WIRKUNGEN DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT NACH EHEAUFLOESUNG 229
3. VERTRAGLICHE GUETERSTAENDE 229
V. TRENNUNG 230
1. BEGRIFF 230
2. BEDEUTUNG 231
VI. SCHEIDUNG 232
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 232
2. SCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN 232
A) SCHEIDUNGSGRUND 232
B) TRENNUNGSFRISTEN 233
C) SCHEIDUNGSHINDERNIS: DIE HAERTEKLAUSEL 233
3. SCHEIDUNGSFOLGEN 234
A) ZUGEWINNAUSGLEICH 234
B) VERSORGUNGSAUSGLEICH 234
C) EHEWOHNUNG 235
D) HAUSHALTSGEGENSTAENDE 235
E) EHENAME 236
F) UNTERHALTSANSPRUECHE 236
4. SCHEIDUNGSVEREINBARUNGEN 236
VII. DIE NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 237
KAPITEL 5: UNTERHALTSRECHT 236
I. UEBUNGSFALL 16 236
II. DIE STRUKTUR EINES UNTERHALTSANSPRUCHS 236
1. UEBERBLICK 236
2. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN - DIE *UNTERHALTSGRUENDE* 239
3. UNTERHALTSBEDARF - WAS BRAUCHT DER BEDUERFTIGE? 239
4. BEDUERFTIGKEIT DES UNTERHALTSGLAEUBIGERS - BRAUCHT ER UNTERHALT? 241
5. LEISTUNGSFAEHIGKEIT - KANN DER ANDERE UEBERHAUPT ZAHLEN? 241
6. BESCHRAENKUNG DES UNTERHALTS - DER BEKOMMT KEIN GELD VON MIR! 243
7. HILFSANSPRUECHE - ERST EINMAL INFORMIEREN! 243
6. SONSTIGES 244
III. VERWANDTENUNTERHALT 245
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER DEN VERWANDTENUNTERHALT 245
2. UNTERHALTSBEDARF 245
A) UMFANG UND INHALT DES UNTERHALTSANSPRUCHS 245
B) DIE BEZIFFERUNG DES BARUNTERHALTS - DER UNTERHALTSBEDARF 246
3. BEDUERFTIGKEIT DES UNTERHALTSBERECHTIGTEN 247
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES UNTERHALTSVERPFLICHTETEN 247
5. BESCHRAENKUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS 248
6. SONSTIGE BESONDERHEITEN 249
A) GELTENDMACHUNG DES UNTERHALTS 249
B) RUECKWIRKENDE GELTENDMACHUNG 249
IV. EHEGATTENUNTERHALT WAEHREND *INTAKTER* EHE 250
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER DEN EHEGATTENUNTERHALT 250
2. UNTERHALTSBEDARF 250
3. ERFUELLUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS 251
V. TRENNUNGSUNTERHALT 251
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER DEN TRENNUNGSUNTERHALT 251
2. UNTERHALTSBEDARF 252
3. BEDUERFTIGKEIT DES UNTERHALTSBERECHTIGTEN 252
4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES UNTERHALTSVERPFLICHTETEN 253
5. BESCHRAENKUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS 253
VI. NACHEHELICHER UNTERHALT 254
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN FUER DEN NACHEHELICHEN UNTERHALT 254
A) GRUNDSATZ DER EIGENVERANTWORTUNG 254
B) UNTERHALT WEGEN UNZUMUTBARKEIT EINER ERWERBSTAETIGKEIT 255
C) UNTERHALT TROTZ ZUMUTBARER ERWERBSTAETIGKEIT 257
2. UNTERHALTSBEDARF, BEDUERFTIGKEIT UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT 259
3. BESCHRAENKUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS 260
4. HERABSETZUNG/ZEITLICHE BEGRENZUNG DES UNTERHALTS 262
5. BESONDERHEITEN 263
6. UNTERHALTSVEREINBARUNGEN 263
VII. UNTERHALT ZWISCHEN MITEINANDER NICHT VERHEIRATETEN ELTERN 264
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN FUER DIE UNVERHEIRATETE MUTTER 264
2. UNTERHALTSBEDARF, BEDUERFTIGKEIT UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT 265
VIII. LOESUNGSHINWEISE ZUM UEBUNGSFALL 16 265
KAPITEL 6: BETREUUNGSRECHT - DER HILFSBEDUERFTIGE ERWACHSENE ZWISCHEN
AUTO
NOMIE UND SCHUTZ VOR SICH SELBST 266
I. EINFUEHRUNG - WAS SOLL EINE BETREUUNG? 266
II. DIE ANORDNUNG EINER BETREUUNG - WIE ES ZU EINER BETREUUNG KOMMT 267
1. VORAUSSETZUNGEN DER BETREUUNG - WER EINEN BETREUER BEKOMMT 267
A) ALTERSERFORDERNIS 267
B) MEDIZINISCHE INDIKATION 267
C) UNFAEHIGKEIT ZUR WAHRNEHMUNG DER EIGENEN BELANGE 267
D) KAUSALITAET ZWISCHEN ERKRANKUNG UND BETREUUNGSBEDUERFTIGKEIT 268
E) ERFORDERLICHKEIT EINER BETREUUNG - DER AUFGABENKREIS DES
BETREUERS 268
2. ZWANGSBETREUUNG -. AUCH WENN DER BETROFFENE DAS VIELLEICHT
ANDERS SIEHT. 269
3. DIE PERSON DES BETREUERS -. UND WER ES MACHT 270
A) MOEGLICHE BETREUER 270
B) KRITERIEN FUER DIE AUSWAHL DES BETREUERS 271
III. DIE RECHTSWIRKUNGEN DER BETREUUNG 272
1. DIE RECHTSSTELLUNG DES BETREUERS - WAS DER BETREUER DARF 272
A) RECHTLICHE BEFUGNISSE DES BETREUERS IM AUSSENVERHAELTNIS 272
B) RECHTLICHE BEFUGNISSE DES BETREUERS IM INNENVERHAELTNIS 274
C) DURCHSETZUNG VON ENTSCHEIDUNGEN GEGENUEBER DEM BETREUTEN 275
2. FOLGEN FUER DEN BETROFFENEN -. WAS DAS FUER DEN BETROFFENEN BEDEU
TET. 276
3. VERAENDERUNGEN 276
4. DER SCHUTZ DES BETREUTEN VOR DEM BETREUER -. UND WER DARUEBER
WACHT 277
A) AUFSICHT UEBER DEN BETREUER 277
B) GENEHMIGUNG DES BETREUERHANDELNS 273
C) PRUEFUNG DER NOTWENDIGKEIT DER BETREUUNG 276
IV. BESONDERE BEREICHE UND KONSTELLATIONEN 278
1. DIE NOTWENDIGKEIT DER KOORDINATION ZWEIER HANDLUNGSBEFUGNISSE -
DER EINWILLIGUNGSVORBEHALT 276
2. AERZTLICHE BEHANDLUNGEN 280
A) GRUNDSAETZE 260
B) ZWANGSBEHANDLUNG 262
C) STERILISATION 264
3. FREIHEITSENTZIEHENDE MASSNAHMEN 264
A) UEBERBLICK 264
B) DIE FREIHEITSENTZIEHENDE UNTERBRINGUNG 285
C) SONSTIGE FREIHEITSENTZIEHENDE MASSNAHMEN IN EINER EINRICHTUNG 267
D) EXKURS: DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE UNTERBRINGUNG 266
V. VERFAHREN ZUR ANORDNUNG DER BETREUUNG 290
1. DIE DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS 290
A) VERFAHRENSORDNUNG 290
B) EINLEITUNG DES VERFAHRENS 290
C) VERFAHRENSMAXIMEN 290
D) DIE ENTSCHEIDUNG 291
E) VORLAEUFIGE REGELUNGEN 291
2. BESONDERHEITEN FUER UNTERBRINGUNGSSACHEN 292
3. RECHTSMITTEL 293
STICHWORTVERZEICHNIS
295 |
any_adam_object | 1 |
author | Lorenz, Annegret |
author_GND | (DE-588)142663549 |
author_facet | Lorenz, Annegret |
author_role | aut |
author_sort | Lorenz, Annegret |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044490504 |
classification_rvk | DS 6800 PD 2700 PD 7306 |
ctrlnum | (OCoLC)1000398730 (DE-599)DNB1137487623 |
dewey-full | 340 346 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 346 - Private law |
dewey-raw | 340 346 |
dewey-search | 340 346 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044490504</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200525</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170915s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1137487623</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848734726</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 24.00 (DE), EUR 24.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-3472-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848734729</subfield><subfield code="9">3-8487-3472-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000398730</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1137487623</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenz, Annegret</subfield><subfield code="0">(DE-588)142663549</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit</subfield><subfield code="b">ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Annegret Lorenz</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Zivilrechtliche und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivil- und Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-8958-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045191783</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="b">2. Auflage</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos, 2013</subfield><subfield code="z">978-3-8487-0679-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041367699</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fc6af950b31341248825a20e2682f9a5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029890466&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029890466</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044490504 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:17:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848734726 3848734729 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029890466 |
oclc_num | 1000398730 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-824 DE-92 DE-11 DE-523 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-525 DE-M483 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 |
owner_facet | DE-188 DE-824 DE-92 DE-11 DE-523 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-525 DE-M483 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 |
physical | 300 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung |
spelling | Lorenz, Annegret (DE-588)142663549 aut Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit ein Studienbuch Prof. Dr. Annegret Lorenz Zivilrechtliche und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit 3. Auflage Baden-Baden Nomos [2018] © 2018 300 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Zivil- und Familienrecht Familienrecht Soziale Arbeit Zivilrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Familienrecht (DE-588)4016419-6 s Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8452-8958-8 (DE-604)BV045191783 Vorangegangen ist 2. Auflage Baden-Baden : Nomos, 2013 978-3-8487-0679-2 (DE-604)BV041367699 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fc6af950b31341248825a20e2682f9a5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029890466&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lorenz, Annegret Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit ein Studienbuch Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055676-1 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4016419-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit ein Studienbuch |
title_alt | Zivilrechtliche und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit |
title_auth | Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit ein Studienbuch |
title_exact_search | Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit ein Studienbuch |
title_full | Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit ein Studienbuch Prof. Dr. Annegret Lorenz |
title_fullStr | Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit ein Studienbuch Prof. Dr. Annegret Lorenz |
title_full_unstemmed | Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit ein Studienbuch Prof. Dr. Annegret Lorenz |
title_short | Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit |
title_sort | zivil und familienrechtliche grundlagen der sozialen arbeit ein studienbuch |
title_sub | ein Studienbuch |
topic | Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
topic_facet | Sozialarbeit Privatrecht Familienrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fc6af950b31341248825a20e2682f9a5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029890466&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lorenzannegret zivilundfamilienrechtlichegrundlagendersozialenarbeiteinstudienbuch AT nomosverlagsgesellschaft zivilundfamilienrechtlichegrundlagendersozialenarbeiteinstudienbuch AT lorenzannegret zivilrechtlicheundfamilienrechtlichegrundlagendersozialenarbeit AT nomosverlagsgesellschaft zivilrechtlicheundfamilienrechtlichegrundlagendersozialenarbeit |