Museum der 1000 Orte: Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch Nachschlagewerke |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Referat A2 - Projektentwicklung, Wettbewerbe, Zuwendungsmaßnahmen im Inland
[2017]-
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Volltext |
Beschreibung: | Gesehen am 11.09.17 |
Beschreibung: | Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nai a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044482167 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241202153404 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 170911c20179999gw || |o|||| 0 ||ger d | ||
016 | 7 | |a 1139646559 |2 DE-101 | |
016 | 7 | |a 2905215-4 |2 DE-600 | |
035 | |a (OCoLC)1368678910 | ||
035 | |a (DE-599)ZDB2905215-4 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-898 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-1028 |a DE-384 |a DE-210 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-150 |a DE-706 | ||
084 | |a KUNST |q DE-16 |2 fid | ||
084 | |a 720 |2 23sdnb | ||
084 | |a 700 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Museum der 1000 Orte |b Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950 |
264 | 3 | 1 | |a Berlin |b Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Referat A2 - Projektentwicklung, Wettbewerbe, Zuwendungsmaßnahmen im Inland |c [2017]- |
300 | |a Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Gesehen am 11.09.17 | ||
505 | 8 | |a Als virtuelles Kunstmuseum wurde die neue Informationsplattform für Kunst am Bau des Bundes seit 1950 am 21.6.2017 eröffnet, entwickelt im Auftrag des Bundesbauministeriums (BMUB) durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Ca. 10.000 Werke in Bundesliegenschaften in Deutschland und dem Ausland, die vielfach nicht öffentlich zugänglich oder nicht mehr erhalten sind, werden sukzessive in das Portal aufgenommen. Auch baubezogene Kunst der DDR ist vertreten, sofern sie für gesamtstaatliche wichtige Institutionen entstanden ist oder für Bauten, die heute von Bundesinstitutionen genutzt werden. Jedes Kunstwerk wird in Bild und Text präsentiert, eine Kurzvita der Künstler/innen, Literaturhinweise und Informationen zu Bauwerken und Liegenschaften ergänzen das Angebot. | |
650 | 0 | 7 | |a Kunst am Bau |0 (DE-588)4114334-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4011119-2 |a Datenbank |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kunst am Bau |0 (DE-588)4114334-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | |5 DE-1989 |a DE-576 | |
856 | 4 | 0 | |u https://www.museum-der-1000-orte.de/ |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://dbis.ur.de/resources/102262 |x DBIS |3 Volltext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029882349 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817341311211012096 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044482167 |
contents | Als virtuelles Kunstmuseum wurde die neue Informationsplattform für Kunst am Bau des Bundes seit 1950 am 21.6.2017 eröffnet, entwickelt im Auftrag des Bundesbauministeriums (BMUB) durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Ca. 10.000 Werke in Bundesliegenschaften in Deutschland und dem Ausland, die vielfach nicht öffentlich zugänglich oder nicht mehr erhalten sind, werden sukzessive in das Portal aufgenommen. Auch baubezogene Kunst der DDR ist vertreten, sofern sie für gesamtstaatliche wichtige Institutionen entstanden ist oder für Bauten, die heute von Bundesinstitutionen genutzt werden. Jedes Kunstwerk wird in Bild und Text präsentiert, eine Kurzvita der Künstler/innen, Literaturhinweise und Informationen zu Bauwerken und Liegenschaften ergänzen das Angebot. |
ctrlnum | 2905215-4 (OCoLC)1368678910 (DE-599)ZDB2905215-4 |
format | Electronic Reference Material |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nai a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044482167</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241202153404</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">170911c20179999gw || |o|||| 0 ||ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1139646559</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">2905215-4</subfield><subfield code="2">DE-600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1368678910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)ZDB2905215-4</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KUNST</subfield><subfield code="q">DE-16</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">720</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Museum der 1000 Orte</subfield><subfield code="b">Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Referat A2 - Projektentwicklung, Wettbewerbe, Zuwendungsmaßnahmen im Inland</subfield><subfield code="c">[2017]-</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesehen am 11.09.17</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Als virtuelles Kunstmuseum wurde die neue Informationsplattform für Kunst am Bau des Bundes seit 1950 am 21.6.2017 eröffnet, entwickelt im Auftrag des Bundesbauministeriums (BMUB) durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Ca. 10.000 Werke in Bundesliegenschaften in Deutschland und dem Ausland, die vielfach nicht öffentlich zugänglich oder nicht mehr erhalten sind, werden sukzessive in das Portal aufgenommen. Auch baubezogene Kunst der DDR ist vertreten, sofern sie für gesamtstaatliche wichtige Institutionen entstanden ist oder für Bauten, die heute von Bundesinstitutionen genutzt werden. Jedes Kunstwerk wird in Bild und Text präsentiert, eine Kurzvita der Künstler/innen, Literaturhinweise und Informationen zu Bauwerken und Liegenschaften ergänzen das Angebot.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst am Bau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114334-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4011119-2</subfield><subfield code="a">Datenbank</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunst am Bau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114334-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-1989</subfield><subfield code="a">DE-576</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.museum-der-1000-orte.de/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://dbis.ur.de/resources/102262</subfield><subfield code="x">DBIS</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029882349</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4011119-2 Datenbank gnd-content |
genre_facet | Datenbank |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044482167 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-02T15:02:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029882349 |
oclc_num | 1368678910 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-703 DE-1049 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-92 DE-1028 DE-384 DE-210 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-150 DE-706 |
owner_facet | DE-703 DE-1049 DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-92 DE-1028 DE-384 DE-210 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-150 DE-706 |
physical | Online-Ressource |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 8888 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Referat A2 - Projektentwicklung, Wettbewerbe, Zuwendungsmaßnahmen im Inland |
record_format | marc |
spelling | Museum der 1000 Orte Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950 Berlin Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Referat A2 - Projektentwicklung, Wettbewerbe, Zuwendungsmaßnahmen im Inland [2017]- Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gesehen am 11.09.17 Als virtuelles Kunstmuseum wurde die neue Informationsplattform für Kunst am Bau des Bundes seit 1950 am 21.6.2017 eröffnet, entwickelt im Auftrag des Bundesbauministeriums (BMUB) durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Ca. 10.000 Werke in Bundesliegenschaften in Deutschland und dem Ausland, die vielfach nicht öffentlich zugänglich oder nicht mehr erhalten sind, werden sukzessive in das Portal aufgenommen. Auch baubezogene Kunst der DDR ist vertreten, sofern sie für gesamtstaatliche wichtige Institutionen entstanden ist oder für Bauten, die heute von Bundesinstitutionen genutzt werden. Jedes Kunstwerk wird in Bild und Text präsentiert, eine Kurzvita der Künstler/innen, Literaturhinweise und Informationen zu Bauwerken und Liegenschaften ergänzen das Angebot. Kunst am Bau (DE-588)4114334-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4011119-2 Datenbank gnd-content Kunst am Bau (DE-588)4114334-6 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-1989 DE-576 https://www.museum-der-1000-orte.de/ Verlag kostenfrei Volltext https://dbis.ur.de/resources/102262 DBIS Volltext |
spellingShingle | Museum der 1000 Orte Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950 Als virtuelles Kunstmuseum wurde die neue Informationsplattform für Kunst am Bau des Bundes seit 1950 am 21.6.2017 eröffnet, entwickelt im Auftrag des Bundesbauministeriums (BMUB) durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Ca. 10.000 Werke in Bundesliegenschaften in Deutschland und dem Ausland, die vielfach nicht öffentlich zugänglich oder nicht mehr erhalten sind, werden sukzessive in das Portal aufgenommen. Auch baubezogene Kunst der DDR ist vertreten, sofern sie für gesamtstaatliche wichtige Institutionen entstanden ist oder für Bauten, die heute von Bundesinstitutionen genutzt werden. Jedes Kunstwerk wird in Bild und Text präsentiert, eine Kurzvita der Künstler/innen, Literaturhinweise und Informationen zu Bauwerken und Liegenschaften ergänzen das Angebot. Kunst am Bau (DE-588)4114334-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114334-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011119-2 |
title | Museum der 1000 Orte Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950 |
title_auth | Museum der 1000 Orte Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950 |
title_exact_search | Museum der 1000 Orte Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950 |
title_full | Museum der 1000 Orte Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950 |
title_fullStr | Museum der 1000 Orte Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950 |
title_full_unstemmed | Museum der 1000 Orte Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950 |
title_short | Museum der 1000 Orte |
title_sort | museum der 1000 orte kunst am bau im auftrag des bundes seit 1950 |
title_sub | Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950 |
topic | Kunst am Bau (DE-588)4114334-6 gnd |
topic_facet | Kunst am Bau Deutschland Datenbank |
url | https://www.museum-der-1000-orte.de/ https://dbis.ur.de/resources/102262 |
zdb_num | 2905215-4 (DE-599)ZDB2905215-4 |