Sokrates in Pöseldorf: Erwin Panofskys Hamburger Jahre
Ein »Lehrer mit genialem Profil und Charisma«, ein »sprachsensibler Gedächtnisriese«, der »Einstein der Kunstgeschichte« – Erwin Panofsky ist als wissenschaftliche Ausnahmefigur in die Geschichte eingegangen. Sein Name steht für die Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode, der Ikonologie: der...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Wallstein Verlag
[2017]
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftler in Hamburg
Band 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Rezension Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Ein »Lehrer mit genialem Profil und Charisma«, ein »sprachsensibler Gedächtnisriese«, der »Einstein der Kunstgeschichte« – Erwin Panofsky ist als wissenschaftliche Ausnahmefigur in die Geschichte eingegangen. Sein Name steht für die Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode, der Ikonologie: der Interpretation eines Kunstwerks aus seinem kulturhistorischen Kontext heraus. Wo sich die Kunstgeschichte bisher eher mit Stilkritik und Zuschreibungsfragen beschäftigt hatte, rückten nun große geistesgeschichtliche Horizonte in ihr Blickfeld. Von seinem späteren Wirkungsort Princeton aus hat Panofsky dieser Methode Weltgeltung verschafft. Entstanden aber ist die Ikonologie in Hamburg, wo er an der gerade gegründeten Universität als erster Ordinarius für Kunstgeschichte wirkte – und wo er im Umfeld Aby Warburgs und dessen »Kulturwissenschaftlicher Bibliothek« entscheidende Impulse erhielt. Panofsky wurde 1934 zur Emigration gezwungen. Bis zum Ende seines Lebens hat er die gut dreizehn Jahre, die er in Hamburg verbracht hat, als »die glücklichsten und fruchtbarsten seines Lebens« bezeichnet. In diesem Buch geht es um die Frage nach den Hintergründen: Wie sah die Konstellation aus, die diese intellektuelle Erfolgsgeschichte ermöglichte? Und warum spielte Hamburg in ihr eine so große Rolle? |
Beschreibung: | 171 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783835331556 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044478581 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230727 | ||
007 | t | ||
008 | 170907s2017 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1131376528 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835331556 |c Festeinband : circa EUR 19.90 (DE), circa EUR 20.50 (AT) |9 978-3-8353-3155-6 | ||
024 | 3 | |a 9783835331556 | |
035 | |a (OCoLC)987570516 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1131376528 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-255 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-Y7 |a DE-20 |a DE-155 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-128 |a DE-29 |a DE-Y2 |a DE-Y3 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 700 | |
084 | |a LH 63470 |0 (DE-625)94364: |2 rvk | ||
084 | |a 3 |2 KUBA2 | ||
100 | 1 | |a Michels, Karen |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)112203345 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sokrates in Pöseldorf |b Erwin Panofskys Hamburger Jahre |c Karen Michels |
264 | 1 | |a Göttingen |b Wallstein Verlag |c [2017] | |
300 | |a 171 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftler in Hamburg |v Band 1 | |
520 | |a Ein »Lehrer mit genialem Profil und Charisma«, ein »sprachsensibler Gedächtnisriese«, der »Einstein der Kunstgeschichte« – Erwin Panofsky ist als wissenschaftliche Ausnahmefigur in die Geschichte eingegangen. Sein Name steht für die Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode, der Ikonologie: der Interpretation eines Kunstwerks aus seinem kulturhistorischen Kontext heraus. Wo sich die Kunstgeschichte bisher eher mit Stilkritik und Zuschreibungsfragen beschäftigt hatte, rückten nun große geistesgeschichtliche Horizonte in ihr Blickfeld. Von seinem späteren Wirkungsort Princeton aus hat Panofsky dieser Methode Weltgeltung verschafft. Entstanden aber ist die Ikonologie in Hamburg, wo er an der gerade gegründeten Universität als erster Ordinarius für Kunstgeschichte wirkte – und wo er im Umfeld Aby Warburgs und dessen »Kulturwissenschaftlicher Bibliothek« entscheidende Impulse erhielt. Panofsky wurde 1934 zur Emigration gezwungen. Bis zum Ende seines Lebens hat er die gut dreizehn Jahre, die er in Hamburg verbracht hat, als »die glücklichsten und fruchtbarsten seines Lebens« bezeichnet. In diesem Buch geht es um die Frage nach den Hintergründen: Wie sah die Konstellation aus, die diese intellektuelle Erfolgsgeschichte ermöglichte? Und warum spielte Hamburg in ihr eine so große Rolle? | ||
600 | 1 | 7 | |a Panofsky, Erwin |d 1892-1968 |0 (DE-588)118591568 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1920-1934 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Hamburg |0 (DE-588)4023118-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Panofsky, Erwin |d 1892-1968 |0 (DE-588)118591568 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Hamburg |0 (DE-588)4023118-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1920-1934 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8353-8004-2 |w (DE-604)BV049034514 |
830 | 0 | |a Wissenschaftler in Hamburg |v Band 1 |w (DE-604)BV044688727 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ca96d6ea9f17452b874e66aabc59f874&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u http://www.sehepunkte.de/2019/04/31147.html |y rezensiert in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 4 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029878827&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09042 |g 43515 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09043 |g 43515 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029878827 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806413997785743360 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort des Herausgebers. 7
Vorwort. 8
Einleitung. 10
Das Urerlebnis in Hannover. 12
Auf dem »Joachimsthal« in Berlin. 13
Jurist oder Dürerist?
Studium in Freiburg, München, Berlin. 15
Zweimal Schicksal in einem Jahr
Dora Mosse und Aby Warburg. 20
Hochzeit im Krieg und Ausrichtung nach Norden. 27
1920
Habilitation in Hamburg
über Michelangelo und Raffael. 29
1921
Melancholie in doppelter Hinsicht. 47
1922
Jüdischer Privatdozent, ewiger Privatdozent ?. 31
1923
Warum auf Platos »Idee«
das deutsche Mittelalter folgen musste. 56
1924
Endlich wieder in Europa!. 62
1925
Es gibt jetzt eine »Hamburger Schule« . 67
1926
Angekommen: Professor Ervinus Panovius. 72
1927
Wie Panofsky nach der idealen Methode
der Kunstinterpretation sucht . 76
1928
Norddeutsche Normalität . 88
1929
Im Karrierekarussell. 91
1930
»Trotz allem Heil und Sieg!«. 102
1931
Zwischen Hamburg und New York. 109
1932
Die näher rückende Bedrohung . 119
1933
». mit Deutschland verbunden«. 125
1934
Ein Abschied für immer. 133
1935-1968
Ins Paradies vertrieben. 136
Anmerkungen. 144
Anhänge
Sokrates in Hamburg oder Vom Schönen und Guten . 151
Stammtafel (Auszug). 160
Erwin Panofskys Lebensdaten im Überblick. 161
Literatur. 162
Bildnachweis. 167
Register. 168 |
any_adam_object | 1 |
author | Michels, Karen 1959- |
author_GND | (DE-588)112203345 |
author_facet | Michels, Karen 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Michels, Karen 1959- |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044478581 |
classification_rvk | LH 63470 |
ctrlnum | (OCoLC)987570516 (DE-599)DNB1131376528 |
dewey-full | 700 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 700 - The arts |
dewey-raw | 700 |
dewey-search | 700 |
dewey-sort | 3700 |
dewey-tens | 700 - The arts |
discipline | Kunstgeschichte |
era | Geschichte 1920-1934 gnd |
era_facet | Geschichte 1920-1934 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044478581</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230727</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170907s2017 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1131376528</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835331556</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 19.90 (DE), circa EUR 20.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8353-3155-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835331556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)987570516</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1131376528</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">700</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 63470</subfield><subfield code="0">(DE-625)94364:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3</subfield><subfield code="2">KUBA2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michels, Karen</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112203345</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sokrates in Pöseldorf</subfield><subfield code="b">Erwin Panofskys Hamburger Jahre</subfield><subfield code="c">Karen Michels</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Wallstein Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">171 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftler in Hamburg</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein »Lehrer mit genialem Profil und Charisma«, ein »sprachsensibler Gedächtnisriese«, der »Einstein der Kunstgeschichte« – Erwin Panofsky ist als wissenschaftliche Ausnahmefigur in die Geschichte eingegangen. Sein Name steht für die Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode, der Ikonologie: der Interpretation eines Kunstwerks aus seinem kulturhistorischen Kontext heraus. Wo sich die Kunstgeschichte bisher eher mit Stilkritik und Zuschreibungsfragen beschäftigt hatte, rückten nun große geistesgeschichtliche Horizonte in ihr Blickfeld. Von seinem späteren Wirkungsort Princeton aus hat Panofsky dieser Methode Weltgeltung verschafft. Entstanden aber ist die Ikonologie in Hamburg, wo er an der gerade gegründeten Universität als erster Ordinarius für Kunstgeschichte wirkte – und wo er im Umfeld Aby Warburgs und dessen »Kulturwissenschaftlicher Bibliothek« entscheidende Impulse erhielt. Panofsky wurde 1934 zur Emigration gezwungen. Bis zum Ende seines Lebens hat er die gut dreizehn Jahre, die er in Hamburg verbracht hat, als »die glücklichsten und fruchtbarsten seines Lebens« bezeichnet. In diesem Buch geht es um die Frage nach den Hintergründen: Wie sah die Konstellation aus, die diese intellektuelle Erfolgsgeschichte ermöglichte? Und warum spielte Hamburg in ihr eine so große Rolle?</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Panofsky, Erwin</subfield><subfield code="d">1892-1968</subfield><subfield code="0">(DE-588)118591568</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1920-1934</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023118-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Panofsky, Erwin</subfield><subfield code="d">1892-1968</subfield><subfield code="0">(DE-588)118591568</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023118-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1920-1934</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8353-8004-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049034514</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftler in Hamburg</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044688727</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ca96d6ea9f17452b874e66aabc59f874&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.sehepunkte.de/2019/04/31147.html</subfield><subfield code="y">rezensiert in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 4</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029878827&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">43515</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43515</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029878827</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
geographic | Hamburg (DE-588)4023118-5 gnd |
geographic_facet | Hamburg |
id | DE-604.BV044478581 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:17:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835331556 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029878827 |
oclc_num | 987570516 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-Y7 DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-128 DE-29 DE-Y2 DE-Y3 DE-703 |
owner_facet | DE-255 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-Y7 DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-128 DE-29 DE-Y2 DE-Y3 DE-703 |
physical | 171 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Wallstein Verlag |
record_format | marc |
series | Wissenschaftler in Hamburg |
series2 | Wissenschaftler in Hamburg |
spelling | Michels, Karen 1959- Verfasser (DE-588)112203345 aut Sokrates in Pöseldorf Erwin Panofskys Hamburger Jahre Karen Michels Göttingen Wallstein Verlag [2017] 171 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftler in Hamburg Band 1 Ein »Lehrer mit genialem Profil und Charisma«, ein »sprachsensibler Gedächtnisriese«, der »Einstein der Kunstgeschichte« – Erwin Panofsky ist als wissenschaftliche Ausnahmefigur in die Geschichte eingegangen. Sein Name steht für die Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode, der Ikonologie: der Interpretation eines Kunstwerks aus seinem kulturhistorischen Kontext heraus. Wo sich die Kunstgeschichte bisher eher mit Stilkritik und Zuschreibungsfragen beschäftigt hatte, rückten nun große geistesgeschichtliche Horizonte in ihr Blickfeld. Von seinem späteren Wirkungsort Princeton aus hat Panofsky dieser Methode Weltgeltung verschafft. Entstanden aber ist die Ikonologie in Hamburg, wo er an der gerade gegründeten Universität als erster Ordinarius für Kunstgeschichte wirkte – und wo er im Umfeld Aby Warburgs und dessen »Kulturwissenschaftlicher Bibliothek« entscheidende Impulse erhielt. Panofsky wurde 1934 zur Emigration gezwungen. Bis zum Ende seines Lebens hat er die gut dreizehn Jahre, die er in Hamburg verbracht hat, als »die glücklichsten und fruchtbarsten seines Lebens« bezeichnet. In diesem Buch geht es um die Frage nach den Hintergründen: Wie sah die Konstellation aus, die diese intellektuelle Erfolgsgeschichte ermöglichte? Und warum spielte Hamburg in ihr eine so große Rolle? Panofsky, Erwin 1892-1968 (DE-588)118591568 gnd rswk-swf Geschichte 1920-1934 gnd rswk-swf Hamburg (DE-588)4023118-5 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Panofsky, Erwin 1892-1968 (DE-588)118591568 p Hamburg (DE-588)4023118-5 g Geschichte 1920-1934 z DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8353-8004-2 (DE-604)BV049034514 Wissenschaftler in Hamburg Band 1 (DE-604)BV044688727 1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ca96d6ea9f17452b874e66aabc59f874&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext http://www.sehepunkte.de/2019/04/31147.html rezensiert in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 4 Rezension Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029878827&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Michels, Karen 1959- Sokrates in Pöseldorf Erwin Panofskys Hamburger Jahre Wissenschaftler in Hamburg Panofsky, Erwin 1892-1968 (DE-588)118591568 gnd |
subject_GND | (DE-588)118591568 (DE-588)4023118-5 (DE-588)4006804-3 |
title | Sokrates in Pöseldorf Erwin Panofskys Hamburger Jahre |
title_auth | Sokrates in Pöseldorf Erwin Panofskys Hamburger Jahre |
title_exact_search | Sokrates in Pöseldorf Erwin Panofskys Hamburger Jahre |
title_full | Sokrates in Pöseldorf Erwin Panofskys Hamburger Jahre Karen Michels |
title_fullStr | Sokrates in Pöseldorf Erwin Panofskys Hamburger Jahre Karen Michels |
title_full_unstemmed | Sokrates in Pöseldorf Erwin Panofskys Hamburger Jahre Karen Michels |
title_short | Sokrates in Pöseldorf |
title_sort | sokrates in poseldorf erwin panofskys hamburger jahre |
title_sub | Erwin Panofskys Hamburger Jahre |
topic | Panofsky, Erwin 1892-1968 (DE-588)118591568 gnd |
topic_facet | Panofsky, Erwin 1892-1968 Hamburg Biografie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ca96d6ea9f17452b874e66aabc59f874&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://www.sehepunkte.de/2019/04/31147.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029878827&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044688727 |
work_keys_str_mv | AT michelskaren sokratesinposeldorferwinpanofskyshamburgerjahre |