Goethe und die chinesischen Fräulein:
Heinrich Detering und Yuan Tan untersuchen Goethes Porträtgalerie von vier »zärtlichen chinesischen Fräulein«, einen kleinen Zyklus von großem Gewicht. - Goethes Proklamation einer anbrechenden »Weltliteratur« im Jahr 1827 steht im Zeichen Chinas. Aus literarischen Begegnungen mit der Fremdheit dies...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Wallstein Verlag
[2018]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Heinrich Detering und Yuan Tan untersuchen Goethes Porträtgalerie von vier »zärtlichen chinesischen Fräulein«, einen kleinen Zyklus von großem Gewicht. - Goethes Proklamation einer anbrechenden »Weltliteratur« im Jahr 1827 steht im Zeichen Chinas. Aus literarischen Begegnungen mit der Fremdheit dieser Kultur unternimmt er erste Versuche einer eigenen dichterischen Anverwandlung. Bereits vor den »Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten«, seinem letzten großen lyrischen Zyklus, entsteht so ein erster und kleinerer Zyklus von fünf Gedichten über chinesische Dichterinnen. Da Goethe diese Texte als Übersetzungen ausgibt, obwohl es sich um freie Nach- und Neudichtungen handelt, sind sie in ihrer kulturellen Bedeutung und ihrem literarischen Rang noch immer zu entdecken. Zu ihrer Versuchsanordnung gehört das Spiel mit östlichen und westlichen Motiven ebenso wie die Neugier auf die Beziehungen von Poesie und Weiblichkeit. Heinrich Detering und Yuan Tan machen die verschlungenen Wege sichtbar, auf denen Bilder und Verse der »chinesischen Fräulein« von Peking nach Weimar gelangten, und schildern, wie der alte Goethe in chinesisch-europäischen Rollenspielen noch einmal aufbricht in literarisches Neuland. |
Beschreibung: | 164 Seiten Illustrationen, Karte |
ISBN: | 9783835330801 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044478480 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180723 | ||
007 | t | ||
008 | 170907s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1131380215 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835330801 |c Broschur : EUR 18.00 (DE), circa EUR 18.50 (AT) |9 978-3-8353-3080-1 | ||
035 | |a (OCoLC)987571421 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1131380215 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-188 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 430 |2 23 | |
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a GK 4441 |0 (DE-625)41026: |2 rvk | ||
084 | |a GK 4480 |0 (DE-625)41031: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Detering, Heinrich |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)120309297 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Goethe und die chinesischen Fräulein |c Heinrich Detering, Yuan Tan |
264 | 1 | |a Göttingen |b Wallstein Verlag |c [2018] | |
300 | |a 164 Seiten |b Illustrationen, Karte | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Heinrich Detering und Yuan Tan untersuchen Goethes Porträtgalerie von vier »zärtlichen chinesischen Fräulein«, einen kleinen Zyklus von großem Gewicht. - Goethes Proklamation einer anbrechenden »Weltliteratur« im Jahr 1827 steht im Zeichen Chinas. Aus literarischen Begegnungen mit der Fremdheit dieser Kultur unternimmt er erste Versuche einer eigenen dichterischen Anverwandlung. Bereits vor den »Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten«, seinem letzten großen lyrischen Zyklus, entsteht so ein erster und kleinerer Zyklus von fünf Gedichten über chinesische Dichterinnen. Da Goethe diese Texte als Übersetzungen ausgibt, obwohl es sich um freie Nach- und Neudichtungen handelt, sind sie in ihrer kulturellen Bedeutung und ihrem literarischen Rang noch immer zu entdecken. Zu ihrer Versuchsanordnung gehört das Spiel mit östlichen und westlichen Motiven ebenso wie die Neugier auf die Beziehungen von Poesie und Weiblichkeit. Heinrich Detering und Yuan Tan machen die verschlungenen Wege sichtbar, auf denen Bilder und Verse der »chinesischen Fräulein« von Peking nach Weimar gelangten, und schildern, wie der alte Goethe in chinesisch-europäischen Rollenspielen noch einmal aufbricht in literarisches Neuland. | |
600 | 1 | 7 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |t Chinesisches |0 (DE-588)1156305713 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Goethe, Johann Wolfgang von |d 1749-1832 |t Chinesisches |0 (DE-588)1156305713 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tan, Yuan |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1154511839 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=21ec235f0f1a4103a6a99d71e5351f73&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029878729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029878729 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809773615376236544 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Weimar, Januar 1827. . 7
I. »abermals«: Goethes China-Studien. 11
II. Die zweite Hegire. 39
III. »die chinesischen Gedichte«: Erste Entwürfe. 57
IV. Ein Abschluss und ein Neuanfang: Die Lieblichste. 73
V. Chinesisches: Kommentare in Prosa. 81
VI. Goethe und die chinesischen Fräulein. 87
VII. Frauenzimmer-Talente. 107
VIII. »Weltliteratur«. 113
IX. Der Mandarin spielt nicht mehr mit:
Chinesisch-deutsche Schreibszenen. 119
Anhang
Zur Forschungsgeschichte . 130
Goethes Kommentar-Entwürfe. . 134
Die »chinesischen Fräulein« bei Thoms und Goethe:
Eine Übersicht. 138
Anmerkungen. 141
Literatur. 15 6
Abbildungen . 163
5 |
any_adam_object | 1 |
author | Detering, Heinrich 1959- Tan, Yuan 1975- |
author_GND | (DE-588)120309297 (DE-588)1154511839 |
author_facet | Detering, Heinrich 1959- Tan, Yuan 1975- |
author_role | aut aut |
author_sort | Detering, Heinrich 1959- |
author_variant | h d hd y t yt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044478480 |
classification_rvk | GK 4441 GK 4480 |
ctrlnum | (OCoLC)987571421 (DE-599)DNB1131380215 |
dewey-full | 430 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430 |
dewey-search | 430 |
dewey-sort | 3430 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044478480</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180723</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170907s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1131380215</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835330801</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 18.00 (DE), circa EUR 18.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8353-3080-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)987571421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1131380215</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 4441</subfield><subfield code="0">(DE-625)41026:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 4480</subfield><subfield code="0">(DE-625)41031:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Detering, Heinrich</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120309297</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Goethe und die chinesischen Fräulein</subfield><subfield code="c">Heinrich Detering, Yuan Tan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Wallstein Verlag</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">164 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karte</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Heinrich Detering und Yuan Tan untersuchen Goethes Porträtgalerie von vier »zärtlichen chinesischen Fräulein«, einen kleinen Zyklus von großem Gewicht. - Goethes Proklamation einer anbrechenden »Weltliteratur« im Jahr 1827 steht im Zeichen Chinas. Aus literarischen Begegnungen mit der Fremdheit dieser Kultur unternimmt er erste Versuche einer eigenen dichterischen Anverwandlung. Bereits vor den »Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten«, seinem letzten großen lyrischen Zyklus, entsteht so ein erster und kleinerer Zyklus von fünf Gedichten über chinesische Dichterinnen. Da Goethe diese Texte als Übersetzungen ausgibt, obwohl es sich um freie Nach- und Neudichtungen handelt, sind sie in ihrer kulturellen Bedeutung und ihrem literarischen Rang noch immer zu entdecken. Zu ihrer Versuchsanordnung gehört das Spiel mit östlichen und westlichen Motiven ebenso wie die Neugier auf die Beziehungen von Poesie und Weiblichkeit. Heinrich Detering und Yuan Tan machen die verschlungenen Wege sichtbar, auf denen Bilder und Verse der »chinesischen Fräulein« von Peking nach Weimar gelangten, und schildern, wie der alte Goethe in chinesisch-europäischen Rollenspielen noch einmal aufbricht in literarisches Neuland.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="t">Chinesisches</subfield><subfield code="0">(DE-588)1156305713</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Goethe, Johann Wolfgang von</subfield><subfield code="d">1749-1832</subfield><subfield code="t">Chinesisches</subfield><subfield code="0">(DE-588)1156305713</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tan, Yuan</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1154511839</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=21ec235f0f1a4103a6a99d71e5351f73&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029878729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029878729</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044478480 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T02:16:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835330801 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029878729 |
oclc_num | 987571421 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-188 DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 164 Seiten Illustrationen, Karte |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Wallstein Verlag |
record_format | marc |
spelling | Detering, Heinrich 1959- Verfasser (DE-588)120309297 aut Goethe und die chinesischen Fräulein Heinrich Detering, Yuan Tan Göttingen Wallstein Verlag [2018] 164 Seiten Illustrationen, Karte txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heinrich Detering und Yuan Tan untersuchen Goethes Porträtgalerie von vier »zärtlichen chinesischen Fräulein«, einen kleinen Zyklus von großem Gewicht. - Goethes Proklamation einer anbrechenden »Weltliteratur« im Jahr 1827 steht im Zeichen Chinas. Aus literarischen Begegnungen mit der Fremdheit dieser Kultur unternimmt er erste Versuche einer eigenen dichterischen Anverwandlung. Bereits vor den »Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten«, seinem letzten großen lyrischen Zyklus, entsteht so ein erster und kleinerer Zyklus von fünf Gedichten über chinesische Dichterinnen. Da Goethe diese Texte als Übersetzungen ausgibt, obwohl es sich um freie Nach- und Neudichtungen handelt, sind sie in ihrer kulturellen Bedeutung und ihrem literarischen Rang noch immer zu entdecken. Zu ihrer Versuchsanordnung gehört das Spiel mit östlichen und westlichen Motiven ebenso wie die Neugier auf die Beziehungen von Poesie und Weiblichkeit. Heinrich Detering und Yuan Tan machen die verschlungenen Wege sichtbar, auf denen Bilder und Verse der »chinesischen Fräulein« von Peking nach Weimar gelangten, und schildern, wie der alte Goethe in chinesisch-europäischen Rollenspielen noch einmal aufbricht in literarisches Neuland. Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Chinesisches (DE-588)1156305713 gnd rswk-swf Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Chinesisches (DE-588)1156305713 u DE-604 Tan, Yuan 1975- Verfasser (DE-588)1154511839 aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=21ec235f0f1a4103a6a99d71e5351f73&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029878729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Detering, Heinrich 1959- Tan, Yuan 1975- Goethe und die chinesischen Fräulein Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Chinesisches (DE-588)1156305713 gnd |
subject_GND | (DE-588)1156305713 |
title | Goethe und die chinesischen Fräulein |
title_auth | Goethe und die chinesischen Fräulein |
title_exact_search | Goethe und die chinesischen Fräulein |
title_full | Goethe und die chinesischen Fräulein Heinrich Detering, Yuan Tan |
title_fullStr | Goethe und die chinesischen Fräulein Heinrich Detering, Yuan Tan |
title_full_unstemmed | Goethe und die chinesischen Fräulein Heinrich Detering, Yuan Tan |
title_short | Goethe und die chinesischen Fräulein |
title_sort | goethe und die chinesischen fraulein |
topic | Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Chinesisches (DE-588)1156305713 gnd |
topic_facet | Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Chinesisches |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=21ec235f0f1a4103a6a99d71e5351f73&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029878729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deteringheinrich goetheunddiechinesischenfraulein AT tanyuan goetheunddiechinesischenfraulein |