Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern: Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
[2018]
|
Schriftenreihe: | Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 237 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 318 g |
ISBN: | 9783658190545 365819054X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044475997 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180918 | ||
007 | t | ||
008 | 170906s2018 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1137847131 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658190545 |c Book : EUR 44.99 (DE), EUR 46.25 (AT), CHF 46.50 (freier Preis) |9 978-3-658-19054-5 | ||
020 | |a 365819054X |9 3-658-19054-X | ||
024 | 3 | |a 9783658190545 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-19054-5 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86924389 |
035 | |a (OCoLC)1004327774 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1137847131 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a DO 1550 |0 (DE-625)19760:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gartmeier, Martin |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1077056613 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Eltern |
245 | 1 | 0 | |a Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern |b Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz |c Martin Gartmeier |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 237 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm, 318 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Research | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Technische Universität München |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Elterngespräch |0 (DE-588)7708436-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesprächsführung |0 (DE-588)4124995-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a JNZ | ||
653 | |a Elternarbeit | ||
653 | |a Schulische Kommunikation | ||
653 | |a Kommunikationstraining | ||
653 | |a E-Learning | ||
653 | |a Elterngespräche | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elterngespräch |0 (DE-588)7708436-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gesprächsführung |0 (DE-588)4124995-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |z 9783658190552 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-19055-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0b7a76071b0f4b659d4512dd02c3dbcf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029876296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029876296 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806413987920740352 |
---|---|
adam_text |
Titel: Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern
Autor: Gartmeier, Martin
Jahr: 2018
Inhalt
Abbildungsverzeichnis. 14
Tabellen Verzeichnis . 16
1 Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Eltern als
Forschungsthema . 17
1.1 Gesellschaftliche, institutionelle und gesprächsanalytische
Perspektiven . 19
1.2 Kompetenz zum Führen schulischer Elterngespräche. 20
1.3 Förderung der Kompetenz zum Führen schulischer
Elterngespräche.21
2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche 25
2.1 Familiäre Rahmenbedingungen und Orientierungen.26
2.1.1 Familienstrukturen und familiäre Orientierungsmuster .26
2.1.2 Diversität innerhalb der Elternschaft: Unzufriedene vs.
Distanzierte .29
2.2 Gesellschaftliche und bildungspolitische Entwicklungen .33
2.2.1 Elternarbeit im Kontext inklusiver Schule .33
2.2.2 Bildungsmonitoring und Elternarbeit.34
2.3 Zusammenfassung und Fazit.37
3 Institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche. 41
3.1 Angebot und Nutzung von Elternarbeit . 41
3.1.1 Schulische Faktoren. 42
3.1.2 Der Faktor Lehrperson. 43
3.2 Multiple Asymmetrien im Verhältnis von Eltern und
Lehrpersonen. 48
3.2.1 Asymmetrie 1 : Emotionalität gegenüber der Schülerin
bzw. dem Schüler. 48
3.2.2 Asymmetrie 2: Verantwortung fur die Schülerin bzw.
den Schüler . 50
3.2.3 Ebene 3: Wissen über die Schülerin bzw. den Schüler . 51
3.2.4 Ebene 4: Rolle im Schulsystem . 53
3.3 Zusammenfassung und Fazit. 55
10 Inhalt
4 Die ethnografische Forschung zu schulischen Elterngesprächen . 59
4.1 Forschungsansatz . 60
4.2 Oberflächenmerkmale von Elterngesprächen . 61
4.3 Befunde zur Asymmetrie 1 : Emotionalität. 63
4.4 Befunde zur Asymmetrie 2: Verantwortung . 66
4.5 Befunde zur Asymmetrie 3: Wissen. 67
4.6 Befunde zur Asymmetrie 4: Rolle im Schulsystem . 69
4.7 Zusammenfassung und Fazit. 70
5 Modellierung der Kompetenz von Lehrpersonen zum Führen von
Elterngesprächen. 73
5.1 Ausgangspunkte .73
5.1.1 Gesprächsfiihrung mit Eltern als Kompetenz .74
5.1.2 Gesprächsfiihrungs-oder Beratungskompetenz? .75
5.2 Das Münchner Modell der Gesprächsfiihrung im
Elterngespräch (MMG) .80
5.2.1 Kompetenzfacetten .82
5.2.2 Situationstypen .91
5.3 Zusammenfassung und Fazit. 101
6 Herausforderungen beim Führen von Elterngesprächen in den
Augen von Lehrpersonen.103
6.1 Hintergrund .103
6.2 Design und Durchfuhrung.104
6.3 Stichprobe .105
6.4 Auswertung .105
6.5 Ergebnisse .106
6.5.1 Bereich Beziehungsgestaltung .107
6.5.2 Bereich Problemlösung.111
6.5.3 Bereich Strukturierung.114
6.5.4 Herausforderungen in Beratungsgesprächen .115
6.5.5 Herausforderungen in Rückmeldegesprächen.116
6.5.6 Herausforderungen in Beschwerdegesprächen .118
6.6 Diskussion und Fazit.120
Inhalt 1 1
7 Förderung der Kompetenz von Lehrpersonen zur
Gesprächsführung mit Eltern . 123
7.1 Effektivitätsbedingungen einschlägiger Trainingsprogramme . 124
7.2 Effektivitätsbedingungen medizinischer Trainingsprogramme . 129
7.2.1 Ãbertragbarkeit bestehender Forschungsergebnisse zur
Förderung der Kompetenz zum Führen von Gesprächen
mit Patientinnen und Patienten . 129
7.2.2 Zusammenfassung zentraler Befunde zur Förderung der
Gesprächsfuhrungskompetenz von Ärztinnen und Ärzten.
131
7.3 Diskussion und Fazit . 146
8 Das ProfKom-Training. 149
8.1 Lernen aus Erfahrung im Kommunikationstraining. 150
8.2 Didaktische Elemente von Kommunikationstrainings . 151
8.3 Perspektiven der Nutzung des Modells . 155
8.4 Beschreibung des Trainingsprogramms . 156
8.4.1 Teil 1 (E-Leaming). Theorie der Kommunikation im
Elterngespräch/ Modellierung von Verhalten durch
Videobeispiele . 158
8.4.2 Teil 2 (Е-Learning): Partizipative
Entscheidungsfindung- Grundlagenmodul . 160
8.4.3 Teil 3 (E-Leaming): Partizipative
Entscheidungsfindung - Anwendungsmodul. 161
8.4.4 Teil 4 (Rollenspiele): Durchführung von Rollenspielen
mit authentischen Fällen . 164
8.4.5 Teil 5 (Rollenspiele): Betrachtung von und Reflexion
über eigenes Verhalten im Video. 165
8.4.6 Teil 6 (Rollenspiele): Sozialer Austausch und Reflexion
über eigenes Verhalten und das von Peers . 165
8.5 Reflexion des didaktischen Aufbaus der Trainingsbedingungen 165
8.6 Evidenz zur Wirksamkeit des Trainings . 168
9 Förderung von Gesprächsführungskompetenz durch
Е-Learning (I): Veränderung lernprozesskritischer Variablen. 171
9.1 Interesse an den Inhalten und inhaltsspezifische
Anstrengungsbereitschaft als lernprozesskritische Variablen .172
9.2 Methode .173
9.3 Ergebnisse .174
9.4 Diskussion und Fazit.178
12
Inhalt
10 Förderung von Gesprächsführungskompetenz durch
Е-Learning (II): Reflexion über fiktionale Videofälle als
instruktionale Strategie. 181
10.1 Theoretischer Hintergrund . 181
10.2 Methode . 183
10.3 Ergebnisse . 185
10.3.1 Codierungen und Codehäufigkeiten. 186
10.3.2 Zuordnung zu den Kompetenzfacetten . 189
10.3.3 Häufigkeit der Kommentare nach Videosequenzen
und Kompetenzfacetten . 190
10.3.4 Alternative Vorgehensweisen . 190
10.4 Diskussion und Fazit . 192
11 Gesamtdiskussion und Ausblick. 195
11.1 Е-Learning als vielversprechender Ansatz des Trainings
kommunikativer Kompetenz . 196
11.2 Einsatz fiktionaler Videofalle in der Lehrerbildung. 198
11.3 Integration verschiedener Forschungslinien zu Elterngesprächen 200
11.4 Forschung zur Wirksamkeit von Kommunikationstrainings. 202
12 Anhang: Die ProfKom-Videofälle . 207
12.1 Videofall „Tobias soll in die Realschule" (Situationstyp
Beratungsgespräch) . 210
12.1.1 Beschreibung der Gesprächssituation . 210
12.1.2 Analyse auf Basis des MMG . 211
12.2 Videofall „Wilde Klassenfahrt" (Situationstyp
Rückmeldegespräch) . 212
12.2.1 Beschreibung der Gesprächssituation . 213
12.2.2 Analyse auf Basis des MMG . 213
12.3 Videofall „So geht's nicht weiter!" (Situationstyp
Beschwerdegespräch). 216
12.3.1 Beschreibung der Gesprächssituation . 216
12.3.2 Analyse auf Basis des MMG . 217
12.4 Anregungen zur praktischen Arbeit mit den Videofallen. 218
12.4.1 Situierung. 219
12.4.2 Diskussion. 219
12.4.3 Reflexion. 219
12.4.4 Kombination mit Rollenspielen . 220
Literatur . 221 |
any_adam_object | 1 |
author | Gartmeier, Martin 1976- |
author_GND | (DE-588)1077056613 |
author_facet | Gartmeier, Martin 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Gartmeier, Martin 1976- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044475997 |
classification_rvk | DO 1550 |
ctrlnum | (OCoLC)1004327774 (DE-599)DNB1137847131 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044475997</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180918</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170906s2018 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1137847131</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658190545</subfield><subfield code="c">Book : EUR 44.99 (DE), EUR 46.25 (AT), CHF 46.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-19054-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">365819054X</subfield><subfield code="9">3-658-19054-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658190545</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-19054-5</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86924389</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1004327774</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1137847131</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1550</subfield><subfield code="0">(DE-625)19760:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gartmeier, Martin</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1077056613</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Eltern</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern</subfield><subfield code="b">Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz</subfield><subfield code="c">Martin Gartmeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">237 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 318 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Technische Universität München</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elterngespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)7708436-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124995-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JNZ</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elternarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulische Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikationstraining</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E-Learning</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elterngespräche</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elterngespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)7708436-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124995-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="z">9783658190552</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-19055-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0b7a76071b0f4b659d4512dd02c3dbcf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029876296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029876296</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044475997 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:17:05Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658190545 365819054X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029876296 |
oclc_num | 1004327774 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-824 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 237 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 318 g |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
series2 | Research |
spelling | Gartmeier, Martin 1976- Verfasser (DE-588)1077056613 aut Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Eltern Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz Martin Gartmeier Wiesbaden Springer VS [2018] © 2018 237 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, 318 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Research Habilitationsschrift Technische Universität München 2017 Elterngespräch (DE-588)7708436-6 gnd rswk-swf Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd rswk-swf Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd rswk-swf JNZ Elternarbeit Schulische Kommunikation Kommunikationstraining E-Learning Elterngespräche (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Elterngespräch (DE-588)7708436-6 s Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 s Professionalisierung (DE-588)4047376-4 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Elektronische Reproduktion 9783658190552 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-19055-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0b7a76071b0f4b659d4512dd02c3dbcf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029876296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gartmeier, Martin 1976- Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz Elterngespräch (DE-588)7708436-6 gnd Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)7708436-6 (DE-588)4124995-1 (DE-588)4047376-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz |
title_alt | Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Eltern |
title_auth | Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz |
title_exact_search | Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz |
title_full | Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz Martin Gartmeier |
title_fullStr | Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz Martin Gartmeier |
title_full_unstemmed | Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz Martin Gartmeier |
title_short | Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern |
title_sort | gesprache zwischen lehrpersonen und eltern herausforderungen und strategien der forderung kommunikativer kompetenz |
title_sub | Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz |
topic | Elterngespräch (DE-588)7708436-6 gnd Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd |
topic_facet | Elterngespräch Gesprächsführung Professionalisierung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0b7a76071b0f4b659d4512dd02c3dbcf&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029876296&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gartmeiermartin kommunikationzwischenlehrpersonenundeltern AT springerfachmedienwiesbaden kommunikationzwischenlehrpersonenundeltern AT gartmeiermartin gesprachezwischenlehrpersonenundelternherausforderungenundstrategienderforderungkommunikativerkompetenz AT springerfachmedienwiesbaden gesprachezwischenlehrpersonenundelternherausforderungenundstrategienderforderungkommunikativerkompetenz |