Die Funktion des wettbewerblichen Dialogs in Deutschland, Polen und Österreich im Lichte des Europäischen Vergaberechtsregimes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Academic Research
[2017]
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaft
Band 5939 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://www.peterlang.com/view/product/82025?format=PBK Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 293 Seiten |
ISBN: | 9783631728529 3631728522 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044474930 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180209 | ||
007 | t| | ||
008 | 170905s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1136976183 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631728529 |c : EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), CHF 64.00 (freier Preis) |9 978-3-631-72852-9 | ||
020 | |a 3631728522 |9 3-631-72852-2 | ||
024 | 3 | |a 9783631728529 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 272852 |
035 | |a (OCoLC)1002858991 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1136976183 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-M492 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PS 3878 |0 (DE-625)139810: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Losch, Ruth |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1138200034 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Funktion des wettbewerblichen Dialogs in Deutschland, Polen und Österreich im Lichte des Europäischen Vergaberechtsregimes |c Ruth Losch |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Academic Research |c [2017] | |
300 | |a 293 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe II |a Rechtswissenschaft |v Band 5939 | |
502 | |b Dissertation |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2017 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Auftrag |0 (DE-588)4043164-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Deutschland | ||
653 | |a Dialog | ||
653 | |a Dialogs | ||
653 | |a Europäischen | ||
653 | |a Funktion | ||
653 | |a Innovationspartnerschaft | ||
653 | |a Lichte | ||
653 | |a Losch | ||
653 | |a Öffentliche Aufträge | ||
653 | |a Österreich | ||
653 | |a Polen | ||
653 | |a Rechtsvergleichung | ||
653 | |a Vergabegrundsätze | ||
653 | |a Vergaberechtsregimes | ||
653 | |a Verhandlungsverfahren | ||
653 | |a wettbewerblichen | ||
653 | |a Wettbewerblicher | ||
653 | |a Wirtschaftlichkeit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 4 | |a Öffentlicher Auftrag |0 (DE-588)4043164-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-PDF |z 978-3-631-72849-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-72850-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-631-72851-2 |
830 | 0 | |a Rechtswissenschaft |v Band 5939 |w (DE-604)BV000000068 |9 5939 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/82025?format=PBK |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029875255&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029875255 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142659835002880 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
A, EINLEITUNG 23
I. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 24
II. GANG DER UNTERSUCHUNG .25
B, DER PRIMAERRECHTLICHE KONTEXT 27
I. GRUNDFREIHEITEN .28
1. WARENVERKEHRSFREIHEIT 28
2. PERSONENBEZOGENE GRUNDFREIHEITEN 29
II. DISKRIMINIERUNGSVERBOT 31
III. PRIMAERRECHTLICHES TRANSPARENZGEBOT 32
IV. DIE VORSCHRIFTEN UEBER DEN FREIEN WETTBEWERB 32
C, DER SEKUNDAERRECHTLICHE KONTEXT 35
I. DIE VERGABEKOORDINIERUNGSRICHTLINIEN 36
1. DIE VERGABERECHTSREFORM 2004 36
2. DIE VERGABERECHTSREFORM 2014 .38
II. DIE VERGABEGRUNDSAETZE .39
1. DISKRIRNINIERUNGSVERBOT UND GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT 39
2. TRANSPARENZGEBOT , 42
3. WETTBEWERBSZIEL UND WETTBEWERBSGEBOT 43
A. MITTELSTANDSFREUNDLICHE VERGABE .44
B. VERTRAULICHKEIT UND GEHEIMWETTBEWERB 45
4. WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE 47
III. DIE VERGABEVERFAHREN DER VERGABEKOORDINIERUNGSRICHTLINIEN 51
1. DAS OFFENE VERFAHREN 51
A. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN. 51
B. VERFAHREN ,.,.51
2. DAS NICHTOFFENE VERFAHREN .53
3. DAS VERHANDLUNGSVERFAHREN .53
A. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 54
B. VERFAHREN .55
4. DER WETTBEWERB .56
5. DER WETTBEWERBLICHE DIALOG 56
A. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 57
B. VERFAHREN. -57
6. INNOVATIONSPARTNERSCHAFT NACH DER VKR 2014 -58
D. DER WETTBEWERBLICHE DIALOG AUF EU-EBENE .59
I. ANWENDUNGSBEREICH *60
1. ANWENDUNGSBEREICH NACH DER VKR 2004. 60
A. DER BESONDERS KOMPLEXE AUFTRAG 60
AA. TECHNISCHE KOMPLEXITAET ** .61
(1). TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN .61
(2). ANFORDERUNGEN AN DIE FORMULIERUNG TECHNISCHER
SPEZIFIKATIONEN *62
(3). ANWENDUNGSFAELLE 63
BB. RECHTLICHE BZW. FINANZIELLE KOMPLEXITAET. 65
B. KEINE MOEGLICHKEIT DER VERGABE IM OFFENEN ODER NICHT
OFFENEN VERFAHREN. 67
AA. MASSNAHMEN ZUR BESTIMMUNG DES AUFTRAGSGEGENSTANDS
VOR EINLEITUNG DES VERGABEVERFAHRENS 68
(1). EINSATZ EXTERNEN FACHWISSENS - *TECHNISCHER
DIALOG" .68
(A). EINSATZ EXTERNER BERATER .69
(B). EINSATZ VON FACHKUNDIGEN UNTERNEHMEN (PROJEKTANTEN) 69
(C). SONDIERUNGSGESPRAECHE MIT MEHREREN UNTERNEHMEN /
MARKTERKUNDUNGSVERFAHREN 70
(D). ZWISCHENERGEBNIS: EINSATZ EXTERNEN FACHWISSENS 70
(2). DURCHFUEHRUNG EINES WETTBEWERBS, ART, 66 FF.
VKR 2004 ,7I
(A). IDEENWETTBEWERB. 72
(B), REALISIERUNGSWETTBEWERB , 72
BB. MASSNAHMEN ZUR FLEXIBILISIERUNG DES OFFENEN BZW.
NICHTOFFENEN VERFAHRENS . 73
(1). FUNKTIONALE AUSSCHREIBUNG .73
(2). VARIANTEN 73
(3). ALTERNATIVAUSSCHREIBUNG .75
C, ZUR SUBJEKTIVEN KOMPONENTE . 76
2. ANWENDUNGSBEREICH NACH DER VKR 2014 78
3. ZUSAMMENFASSUNG: ANWENDUNGSBEREICH .80
VERFAHREN .81
1. BEKANNTMACHUNG 81
A. BESCHREIBUNG DES AUFTRAGSGEGENSTANDS 82
AA. BEZEICHNUNG DES AUFTRAGS .82
BB. AUFTRAGSKATEGORIE *.,., 82
CC. BESCHREIBUNG DES BESCHAFFUNGSVORHABENS 84
(1). BEDUERFNISSE . .85
(2). ANFORDERUNGEN 85
DD. ANGABE DER REFERENZNUMMERN DER
CPV-NOMENKLATUR .,.86
B. EIGNUNGSKRITERIEN UND -NACHWEISE,
MINDESTANFORDERUNGEN . 88
C. BEDINGUNG DER ZUSTIMMUNG ZUR WEITERGABE DER
LOESUNGSVORSCHLAEGE . 90
D. BESCHRAENKUNG DER ANZAHL DER EINZULADENDEN
TEILNEHMER, AUSWAHLKRITERIEN , 91
E. ZUSCHLAGSKRITERIEN.,. .92
F. ZULASSUNG VON VARIANTEN. 93
G. ABSCHICHTEN VON LOESUNGSVORSCHLAEGEN IN MEHREREN
DIALOGRUNDEN 93
K AUFTEILUNG IN LOSE .93
I ANGABE EINES INDIKATIVEN ZEITPLANS . . 94
2. AUSWAHL DER BEWERBER 94
A. PROJEKTANTEN. 94
B. MEHRFACHE BETEILIGUNG VON BEWERBERN. .95
C. ZUSAMMENFASSUNG: AUSWAHL DER BEWERBER .96
3. EINLADUNG ZUM DIALOG UND BESCHREIBUNG 9"?
A. BEDUERFNISSE UND ANFORDERUNGEN .98
B. ZUSCHLAGSKRITERIEN. 100
AA. DIE WAHL DER ZUSCHLAGSKRITERIEN. 10O
BB. DIE GEWICHTUNG DER ZUSCHLAGSKRITERIEN 102
C. MINDESTANFORDERUNGEN BEI ZUGELASSENEN VARIANTEN 104
D. ZUSAMMENFASSUNG: BESCHREIBUNG 106
4. DIALOGPHASE 107
A. VERTRAULICHKEITSGEBOT . 107
B. BEGINN DES DIALOGS 108
C. DIE LOESUNGSVORSCHLAEGE DER DIALOGTEILNEHMER 109
AA. FORMVORGABEN AN DIE LOESUNGSVORSCHLAEGE. 109
BB. ANZAHL DER VERFOLGTEN LOESUNGSANSAETZE. 109
D. REICHWEITE DER DIALOGGESPRAECHE,. . 110
E. ANGLEICHEN VON LOESUNGSVORSCHLAEGEN 112
F. STRUKTURIERUNG DER DIALOGPHASE. 112
AA. GEMEINSAME ODER GETRENNTE GESPRAECHE / WEITERGABE
VON LOESUNGSVORSCHLAEGEN 113
BB. UEBERNAHME VON ELEMENTEN AUS DEM
VERHANDLUNGSVERFAHREN. 115
CC. UEBERNAHME VON ELEMENTEN AUS DEM WETTBEWERB /
ERNENNUNG EINES PROJEKTLEITERS 115
G. SUKZESSIVE VERRINGERUNG DER LOESUNGEN 116
AA. VERHANDLUNGSSTRATEGIEN BEIM ABSCHICHTEN DER
LOESUNGSVORSCHLAEGE. 117
BB. INHALTLICHE UEBERPRUEFBARKEIT DER LOESUNGSVORSCHLAEGE 118
CC. ANLEGUNG DER ZUSCHLAGSKRITERIEN ZUR REDUKTION DER
ANZAHL DER LOESUNGSVORSCHLAEGE. N§
(1) AENDERUNG VON UNTERKRITERIEN I IG
10
(2). ZUSCHLAGSKRITERIEN IN ABSTEIGENDER REIHENFOLGE
ANGEGEBEN . , 121
DD. KONSEQUENZEN DES AUSSCHEIDENS EINES
LOESUNGSVORSCHLAGS 121
EE. GRENZEN DER REDUKTION 122
H. BEENDIGUNG DER DIALOGPHASE . 123
I. ZUSAMMENFASSUNG: DIALOGPHASE, , 125
5. AUFFORDERUNG ZUR ANGEBOTSABGABE 126
6. DIE EINREICHUNG DER ANGEBOTE. 128
A. ANZAHL DER ANGEBOTE 128
B. FORM UND INHALT 129
7. BEWERTUNG DER ANGEBOTE UND ERTEILUNG DES ZUSCHLAGS 130
A. *FEINABSTIMMUNGEN" BZW. *VERBESSERUNGEN"
DER ANGEBOTE 130
B. ANLEGUNG DER ZUSCHLAGSKRITERIEN 131
C. NACHVERHANDLUNGEN MIT DEM BESTBIETER?. 132
D. STILLHALTEFRIST UND ENDGUELTIGER ZUSCHLAG 133
8. ZAHLUNG VON PRAEMIEN 134
9. BEENDIGUNG DES WETTBEWERBLICHEN DIALOGS OHNE
ZUSCHLAGSERTEILUNG. . 134
10. VERGABEVERMERK.,, 134
11. ZUSAMMENFASSUNG: VERFAHREN .135
HI. ALTERNATIVE KONZEPTE ZUR VERWIRKLICHUNG KOMPLEXER VORHABEN 136
1. VERHANDLUNGSVERFAHREN 137
A. VERGLEICH DER ANWENDUNGSBEREICHE NACH DER VKR 2004 137
AA, ANWENDUNGSFAELLE DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS OHNE
SPEZIFISCHEN BEZUG ZUM AUFTRAGSINHALT 138
BB. SCHWIERIGKEIT DER FESTLEGUNG VERTRAGLICHER
SPEZIFIKATIONEN, ART. 30 ABS, 1 LIT. C VKR 2004 139
(1) TECHNISCHE KOMPLEXITAET UND ART. 30 ABS. 1
LIT. C VKR 2004 140
(2) RECHTLICHE/FINANZIELLE KOMPLEXITAET UND ART. 30 ABS. 1
LIT. C VKR 2004 141
11
CC. ART. 30 ABS. 1 LIT. B VKR 2004 - *UNMOEGLICHE GLOBALE
PREISGESTALTUNG" 142
(1) TECHNISCHE KOMPLEXITAET UND *UNMOEGLICHE
GLOBALE PREISGESTALTUNG" 143
(2) RECHTLICHE/FINANZIELLE KOMPLEXITAET UND *UNMOEGLICHE
GLOBALE PREISGESTALTUNG" 143
B, VERGLEICH DER VERFAHRENSABLAEUFE - 144
AA, AUSGANGSPUNKTE FUER DIE GESPRAECHSPHASE 144
BB. GRUNDSTRUKTUR DER GESPRAECHSPHASEN IN
VERHANDLUNGSVERFAHREN UND WETTBEWERBLICHEM DIALOG 147
CC, REICHWEITE/UMFANG DER GESPRAECHE 148
C, DIE BEWERTUNG DER ANGEBOTE . 150
D, ZUSAMMENFASSUNG: ALTERNATIVE VERHANDLUNGSVERFAHREN 151
2. WETTBEWERB MIT ANSCHLIESSENDEM
VERHANDLUNGSVERFAHREN 152
3. DIE INNOVATIONSPARTNERSCHAFT NACH DER VKR 2014 154
A. VERGLEICH DER ANWENDUNGSBEREICHE. - 154
B. VERGLEICH DER VERGABEUNTERLAGEN 155
C. VERGLEICH DER VERFAHRENSABLAEUFE * 155
4. ZUSAMMENFASSUNG: ALTERNATIVE KONZEPTE ZUR
VERWIRKLICHUNG KOMPLEXER VORHABEN 158
IV. NICHT DURCH DIE VERGABEKOORDINIERUNGSRICHTLINIEN
ERFASSTE VERGABEN 159
1. BAU- UND DIENSTLEISTUNGSKONZESSIONEN . 159
A. BAUKONZESSIONEN NACH DER VKR 2004 160
B. DIENSTLEISTUNGSKONZESSIONEN NACH DER VKR 2004 161
C. DIE NEUE KONZESSIONSRICHTLINIE 2014/23/EU 161
2. ERLEICHTERUNGEN FUER BESTIMMTE ARTEN VON DIENSTLEISTUNGEN 162
A. NICHTPRIORITAERE DIENSTLEISTUNGEN NACH VKR 2004 163
B. SOZIALE UND ANDERE BESONDERE DIENSTLEISTUNGEN
NACH VKR 2014 164
3. AUFTRAEGE IM SEKTORENBEREICH 164
A. SKR 2004 165
B. SKR 2014 167
12
4 AUFTRAEGE IN DEN BEREICHEN VERTEIDIGUNG UND SICHERHEIT 167
5. ZUSAMMENFASSUNG: NICHT DURCH DIE
VERGABEKOORDINIERUNGSRICHTLINIEN ERFASSTE VORHABEN 168
V. ERGEBNIS: DER WETTBEWERBLICHE DIALOG AUF EU-EBENE .169
E. DER WETTBEWEALICHE DIALOG IN DEUTSCHLAND,
POLEN UND OESTERREICH 173
I. BEREICH DER UMSETZUNG - ANWENDUNGSBEREICH IM
*WEITEREN" SINN .175
1. DEUTSCHLAND. , 176
A. FREIBERUFLICHE DIENSTLEISTUNGEN 178
B. BAUKONZESSIONEN 179
C. DIENSTLEISTUNGSKONZESSIONEN 181
D. NICHTPRIORITAERE DIENSTLEISTUNGEN 181
E. AUFTRAEGE IM SEKTORENBEREICH 182
F. AUFTRAEGE IN DEN BEREICHEN VERTEIDIGUNG UND SICHERHEIT 183
2. POLEN . 183
A. BAU- UND DIENSTLEISTUNGSKONZESSIONEN. 184
B. NICHTPRIORITAERE DIENSTLEISTUNGEN. 186
C. AUFTRAEGE IM SEKTORENBEREICH. 188
D. DAS GESETZ UEBER OEFFENTLICH-PRIVATE PARTNERSCHAFTEN
(USTPPP) .189
E. AUFTRAEGE IN DEN BEREICHEN VERTEIDIGUNG UND SICHERHEIT. 190
3. OESTERREICH. 190
A. VERGABE VON BAUKONZESSIONEN 190
B. DIENSTLEISTUNGSKONZESSIONEN 191
C. NICHTPRIORITAERE DIENSTLEISTUNGEN 191
D. AUFTRAEGE IM SEKTORENBEREICH 191
E. AUFTRAEGE IN DEN BEREICHEN VERTEIDIGUNG UND SICHERHEIT. 192
4. VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG: ANWENDUNGSBEREICH IM
*WEITEREN" SINN . 192
13
II. DIE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN - ANWENDUNGSBEREICH
IM *ENGEREN" SINN * .194
1. DEUTSCHLAND 1&S
A. KEINE BEZUGNAHME AUF TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 193
B. KEINE BEZUGNAHME AUF EINSCHAETZUNG DES
AUFTRAGGEBERS, DASS EINE VERGABE IM OFFENEN
ODER NICHTOFFENEN VERFAHREN NICHT MOEGLICH IST 19
2. POLEN .198
3. OESTERREICH 20O
4. VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG: ANWENDUNGSBEREICH IM
*ENGEREN" SINN * * 2OL
III. DIE AUSGESTALTUNG DER NATIONALEN VERFAHREN 202
1. BEKANNTMACHUNG 202
A. UMFANG DER BEKANNTMACHUNGSPFLICHTEN 202
B. BESCHREIBUNG DES AUFTRAGSGEGENSTANDS 202
AA. DEUTSCHLAND. * 203
BB. POLEN .204
CC. OESTERREICH . . 2Q-%
DD. LOSWEISE VERGABE 205
C. EIGNUNGSKRITERIEN UND -NACHWEISE,
MINDESTANFORDERUNGEN 206
AA. DEUTSCHLAND 206
BB. POLEN. 207
CC. OESTERREICH , 207
D. GGF. BESCHRAENKUNG DER ANZAHL DER EINZULADENDEN
BEWERBER, AUSWAHLKRITERIEN 208
AA. BESCHRAENKUNG DER ANZAHL DER TEILNEHMER 208
BB. AUSWAHLKRITERIEN . 209
E. ZUSCHLAGSKRITERIEN.,. . 212
AA. OESTERREICH 212
BB. POLEN .212
CC. DEUTSCHLAND 213
F. ZULASSUNG VON VARIANTEN . 214
14
K
G. SUKZESSIVE REDUKTION DER LOESUNGSVORSCHLAEGE 216
H. ANGABEN ZU LOSEN 217
I. ANGABE DER REFERENZNUMMERN DER
CPV-NOMENKLATUR *217
J. PRAEMIEN ODER ZAHLUNGEN AN DIE DIALOGTEILNEHMER 218
K. BEDINGUNG DER ZUSTIMMUNG ZUR WEITERGABE
VON LOESUNGSVORSCHLAEGEN. 218
1. VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG:
BEKANNTMACHUNG 220
2. AUSWAHL DER BEWERBER , 221
A. DEUTSCHLAND 221
B. POLEN. 222
C. OESTERREICH. 222
D. VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG: AUSWAHL
DER BEWERBER. 224
3. EMLADUNG ZUM DIALOG UND BESCHREIBUNG 224
A. EINLADUNG ZUM DIALOG 224
B. BEDUERFNISSE UND ANFORDERUNGEN 225
C. ZUSCHLAGSKRITERIEN UND IHRE GEWICHTUNG 226
D. MINDESTANFORDERUNGEN BEI ZUGELASSENEN
NEBENANGEBOTEN (VARIANTEN). 227
E. VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG: BESCHREIBUNG 230
4. DIALOGPHASE 231
A. VERTRAULICHKEIT .231
B. BEGINN DES DIALOGS 232
C. DIE LOESUNGSVORSCHLAEGE DER DIALOGTEILNEHMER,. ,. 233
AA. FORMVORGABEN AN DIE LOESUNGSVORSCHLAEGE 233
BB. ANZAHL DER VERFOLGTEN LOESUNGSVORSCHLAEGE 233
D. REICHWEITE DER DIALOGGESPRAECHE. 234
AA. DEUTSCHLAND .235
BB. POLEN 236
CC. OESTERREICH .237
E. ANGLEICHEN VON LOESUNGSVORSCHLAEGEN 238
15
F. STRUKTURIERUNG DER DIALOGPHASE 239
AA. DEUTSCHLAND 239
BB. POLEN 239
CC, OESTERREICH 240
G. SUKZESSIVE VERRINGERUNG DER LOESUNGSVORSCHLAEGE 241
AA. AUSSCHEIDEN VON LOESUNGSVORSCHLAEGEN, DIE GESETZTEN
ANFORDERUNGEN NICHT ENTSPRECHEN 241
BB. ANPASSUNG VON ZUSCHLAGSKRITERIEN IN DER DIALOGPHASE 242
CC. PFLICHT, VOR AUSSCHEIDEN ZU WARNEN. 244
DD, GRENZE DER REDUKTION DER LOESUNGSVORSCHLAEGE 244
H. BEENDIGUNG DER DIALOGPHASE 245
I. VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG: DIALOGPHASE 247
5. AUFFORDERUNG ZUR ANGEBOTSABGABE 248
A. ANPASSUNG DER BESCHREIBUNG / VERDINGUNGSUNTERLAGEN 249
B. ANPASSUNG VON ZUSCHLAGSKRITERIEN 252
C. ANZAHL DER ZU LEGENDEN ANGEBOTE 253
D. VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG: AUFFORDERUNG ZUR
ANGEBOTSABGABE. 254
6. BEWERTUNG DER ANGEBOTE UND ERTEILUNG DES ZUSCHLAGS 254
A. DIE PRUEFUNG DER ANGEBOTE 255
B. *FEINABSTIMMUNGEN" DER ANGEBOTE 256
C. ANLEGUNG DER ZUSCHLAGSKRITERIEN . 258
D. INTERAKTION MIT DEM BESTBIETER 259
E. VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG: BEWERTUNG
DER ANGEBOTE UND ERTEILUNG DES ZUSCHLAGS 260
7. ZAHLUNG VON PRAEMIEN 261
8. VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG: DIE
AUSGESTALTUNG DER NATIONALEN VERFAHREN 262
IV. ALTERNATIVE: VERHANDLUNGSVERFAHREN 263
1. ANWENDUNGSBEREICH DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS 263
2. VERHAELTNIS ZUM ANWENDUNGSBEREICH DES
WETTBEWERBLICHEN DIALOGS 265
16
Y
3. VERHAELTNIS DER VERFAHRENSABLAEUFE 266
A. DEUTSCHLAND .267
AA. AUSGANGSPUNKTE FUER DIE GESPRAECHSPHASEN 267
BB. GRUNDSTRUKTUR DER GESPRAECHSPHASEN,. 270
CC. REICHWEITE / UMFANG DER GESPRAECHE 271
B. POLEN 272
AA. AUSGANGSPUNKTE FUER DIE GESPRAECHSPHASEN 272
BB. GRUNDSTRUKTUR DER GESPRAECHSPHASEN 272
CC. REICHWEITE / UMFANG DER GESPRAECHE 273
C. OESTERREICH 274
AA. AUSGANGSPUNKTE FUER DIE GESPRAECHSPHASEN 274
BB. GRUNDSTRUKTUR DER GESPRAECHSPHASEN 274
CC. REICHWEITE / UMFANG DER GESPRAECHE 275
4. BEWERTUNG DER ANGEBOTE. 276
5. VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG: ALTERNATIVE
VERHANDLUNGSVERFAHREN 277
V. ERGEBNIS: DER WETTBEWERBLICHE DIALOG IN DEUTSCHLAND,
POLEN UND OESTERREICH 277
F. SCHLUSS 283
LITERATURVERZEICHNIS ,*289
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Losch, Ruth 1976- |
author_GND | (DE-588)1138200034 |
author_facet | Losch, Ruth 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Losch, Ruth 1976- |
author_variant | r l rl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044474930 |
classification_rvk | PS 3878 |
ctrlnum | (OCoLC)1002858991 (DE-599)DNB1136976183 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044474930</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180209</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170905s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1136976183</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631728529</subfield><subfield code="c">: EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), CHF 64.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-72852-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631728522</subfield><subfield code="9">3-631-72852-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631728529</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 272852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002858991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1136976183</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M492</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3878</subfield><subfield code="0">(DE-625)139810:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Losch, Ruth</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1138200034</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Funktion des wettbewerblichen Dialogs in Deutschland, Polen und Österreich im Lichte des Europäischen Vergaberechtsregimes</subfield><subfield code="c">Ruth Losch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">293 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe II</subfield><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 5939</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Auftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043164-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dialog</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dialogs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäischen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Funktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovationspartnerschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Losch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliche Aufträge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergabegrundsätze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergaberechtsregimes</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhandlungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wettbewerblichen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerblicher</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Öffentlicher Auftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043164-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-72849-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-72850-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-631-72851-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 5939</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">5939</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/82025?format=PBK</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029875255&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029875255</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Polen Österreich |
id | DE-604.BV044474930 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:08:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631728529 3631728522 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029875255 |
oclc_num | 1002858991 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-M492 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-M492 DE-BY-UBR |
physical | 293 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
series | Rechtswissenschaft |
series2 | Europäische Hochschulschriften Rechtswissenschaft |
spelling | Losch, Ruth 1976- Verfasser (DE-588)1138200034 aut Die Funktion des wettbewerblichen Dialogs in Deutschland, Polen und Österreich im Lichte des Europäischen Vergaberechtsregimes Ruth Losch Frankfurt am Main PL Academic Research [2017] 293 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften Reihe II Rechtswissenschaft Band 5939 Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2017 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd rswk-swf Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Deutschland Dialog Dialogs Europäischen Funktion Innovationspartnerschaft Lichte Losch Öffentliche Aufträge Österreich Polen Rechtsvergleichung Vergabegrundsätze Vergaberechtsregimes Verhandlungsverfahren wettbewerblichen Wettbewerblicher Wirtschaftlichkeit (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polen (DE-588)4046496-9 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 s Vergaberecht (DE-588)7574511-2 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-PDF 978-3-631-72849-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-72850-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-631-72851-2 Rechtswissenschaft Band 5939 (DE-604)BV000000068 5939 X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/82025?format=PBK SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029875255&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Losch, Ruth 1976- Die Funktion des wettbewerblichen Dialogs in Deutschland, Polen und Österreich im Lichte des Europäischen Vergaberechtsregimes Rechtswissenschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)7574511-2 (DE-588)4043164-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Funktion des wettbewerblichen Dialogs in Deutschland, Polen und Österreich im Lichte des Europäischen Vergaberechtsregimes |
title_auth | Die Funktion des wettbewerblichen Dialogs in Deutschland, Polen und Österreich im Lichte des Europäischen Vergaberechtsregimes |
title_exact_search | Die Funktion des wettbewerblichen Dialogs in Deutschland, Polen und Österreich im Lichte des Europäischen Vergaberechtsregimes |
title_full | Die Funktion des wettbewerblichen Dialogs in Deutschland, Polen und Österreich im Lichte des Europäischen Vergaberechtsregimes Ruth Losch |
title_fullStr | Die Funktion des wettbewerblichen Dialogs in Deutschland, Polen und Österreich im Lichte des Europäischen Vergaberechtsregimes Ruth Losch |
title_full_unstemmed | Die Funktion des wettbewerblichen Dialogs in Deutschland, Polen und Österreich im Lichte des Europäischen Vergaberechtsregimes Ruth Losch |
title_short | Die Funktion des wettbewerblichen Dialogs in Deutschland, Polen und Österreich im Lichte des Europäischen Vergaberechtsregimes |
title_sort | die funktion des wettbewerblichen dialogs in deutschland polen und osterreich im lichte des europaischen vergaberechtsregimes |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Vergaberecht Öffentlicher Auftrag Deutschland Polen Österreich Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/82025?format=PBK http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029875255&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT loschruth diefunktiondeswettbewerblichendialogsindeutschlandpolenundosterreichimlichtedeseuropaischenvergaberechtsregimes AT peterlanggmbh diefunktiondeswettbewerblichendialogsindeutschlandpolenundosterreichimlichtedeseuropaischenvergaberechtsregimes |