Grundfragen der Irrtumsregelung in § 113 Abs. 3 S. 2, Abs. 4 StGB: Struktur, Entstehungsgeschichte und Rechtsnatur einer "dogmatischen Anomalie"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie
Band 50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 251 Seiten |
ISBN: | 9783848741533 3848741539 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044472657 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180703 | ||
007 | t | ||
008 | 170904s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1130886956 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848741533 |c paperback : EUR 69.00 (DE) |9 978-3-8487-4153-3 | ||
020 | |a 3848741539 |9 3-8487-4153-9 | ||
024 | 3 | |a 9783848741533 | |
035 | |a (OCoLC)1011117103 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1130886956 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PH 3550 |0 (DE-625)136057: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wania, Florian |e Verfasser |0 (DE-588)1134968795 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundfragen der Irrtumsregelung in § 113 Abs. 3 S. 2, Abs. 4 StGB |b Struktur, Entstehungsgeschichte und Rechtsnatur einer "dogmatischen Anomalie" |c Florian Wania |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2017 | |
300 | |a 251 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie |v Band 50 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Gießen |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte |0 (DE-588)4189807-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Irrtum |0 (DE-588)4140092-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Irrtum | ||
653 | |a Polizist | ||
653 | |a Gewalt gegen Polizisten | ||
653 | |a Polizei | ||
653 | |a Sicherheit | ||
653 | |a Strafrecht | ||
653 | |a Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte | ||
653 | |a Vollstreckungsbeamte | ||
653 | |a Widerstand | ||
653 | |a Strafrechtsdogmatik | ||
653 | |a Irrtumslehre | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte |0 (DE-588)4189807-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Irrtum |0 (DE-588)4140092-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrechtsdogmatik |0 (DE-588)4336721-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-8452-8372-2 |
830 | 0 | |a Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie |v Band 50 |w (DE-604)BV022449238 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8aabd86a08bc4ef78508fdaa474950df&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029873040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029873040 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806413980039643136 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15
EINLEITUNG 17
§ 1 EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 17
§2 GANG DER UNTERSUCHUNG 21
ERSTER TEIL: STRUKTURELLE GRUNDLAGEN 22
§ 3 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 22
A. DAS BEDUERFNIS EINER OFFENLEGUNG DER STRUKTUR DER
VORSCHRIFT 23
I. AUS DER PERSPEKTIVE DES RECHTSANWENDERS 23
II. AUS DER PERSPEKTIVE DES RECHTSUNTERWORFENEN 24
B. METHODIK 26
I. GROPPS MODELL EINER SYSTEMATISIERUNG NACH
GRUNDFRAGEN 27
II. BEDUERFNIS EINER ANPASSUNG DES FRAGENKATALOGS? 28
1. HINSICHTLICH DES IRRTUMSGEGENSTANDES 28
2. HINSICHTLICH DER BEACHTLICHKEIT DES IRRTUMS 29
3. KONSEQUENZEN 29
§ 4 DIE IRRTUMSREGELUNG IN § 113 ABS. 3 S. 2 STGB 30
A. DIE VERFLECHTUNG MIT DER REGELUNG IN § 113 ABS. 3
S. 1 STGB 30
I. DER REGELUNGSGEHALT DES § 113 ABS. 3 S. 1 STGB 30
II. DAS PROBLEM DER INHALTLICHEN BESTIMMUNG DES
RECHTMAESSIGKEITSERFORDEMISSES 31
1. DER STRAFRECHTLICHE RECHTMAESSIGKEITSBEGRIFF DER
H. M. 32
2. KRITIK UND ALTERNATIVE LOESUNGSANSAETZE 36
A) VERWALTUNGSRECHTLICHER
RECHTMAESSIGKEITSBEGRIFF (*WIRKSAMKEITSLEHRE*) 37
B) VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER
RECHTMAESSIGKEITSBEGRIFF 3 8
3. DER STRAFRECHTLICHE RECHTMAESSIGKEITSBEGRIFF ALS
AUSGANGSPUNKT DES GESETZGEBERS 40
B. IRRTUMSSITUATION 41
C. IRRTUMSFORM 41
I. DER ZUGRUNDELIEGENDE MASSSTAB DER FEHL VORSTELLUNG 42
II. BEGRENZUNG AUF DEN *ERROR*? 43
D. RECHTSFOLGEN 44
§ 5 DIE IRRTUMSREGELUNG IN § 113 ABS. 4 STGB 45
A. IRRTUMSSITUATION 45
B. IRRTUMSFORM 45
C. RECHTSFOLGEN 46
I. DIE VERMEIDBARKEITSKLAUSEL 46
II. DIE RECHTSBEHELFSKLAUSEL 49
1. GRUNDSAETZLICHES 49
2. ZUR INHALTLICHEN AUSFUELLUNG DES
ZUMUTBARKEITSKRITERIUMS 49
§ 6 ZUSAMMENFASSUNG 52
ZWEITER TEIL: STRAFRECHTSHISTORISCHE GRUNDLAGEN 54
§ 7 VORUEBERLEGUNGEN 54
§ 8 DIE HERAUSBILDUNG DER STRUKTURELLEN VORAUSSETZUNGEN DER
SONDERREGELUNG 55
A. DAS GERMANISCH-FRAENKISCHE RECHT 56
B. MITTELALTERLICHE LAND- UND STADTRECHTE 57
I. LANDRECHT UND MITTELALTERLICHE RECHTSBUECHER 58
II. STAEDTISCHE RECHTE 59
C. REZEPTION UND GEMEINES RECHT 59
I. DAS ROEMISCHE RECHT 60
II. DIE KODIFIKATIONEN DES 16. JH. 62
III. DIE ENTWICKLUNG IM GEMEINEN RECHT ZWISCHEN
WISSENSCHAFTLICHER INNOVATION UND GESETZGEBERISCHER
STAGNATION 63
1. WISSENSCHAFTLICHE INNOVATION 63
2. GESETZGEBERISCHE STAGNATION 65
D. FAKTOREN DER *INDIREKTEN NORMIERUNG66 DES
WIDERSTANDSDELIKTS 66
E. DER *GROSSE WURF6 IN DER GESETZGEBUNG DES 18. JH. 68
I. BAYERN: ENTPERSONALISIERUNG UND BEGRENZUNG DES
STRAFBAREN WIDERSTANDS 68
1. DAS CRIMEN VIS PUBLICAE IM CODEX IURIS BAVARICI
CRIMINALIS 1751 69
2. DIE BEGRENZUNG DES STRAFBAREN WIDERSTANDS DURCH
DIE AUFNAHME DES RECHTMAESSIGKEITSERFORDEMISSES 70
II. PREUSSEN: DIE *GESETZGEBERISCHE ENTDECKUNG66 UND
*ENTGRENZUNG66 DES WIDERSTANDSDELIKTS 71
1. DIE REGELUNG IM ALR 1794 71
2. DIE *ENTGRENZUNG66 DES WIDERSTANDSDELIKTS IM
PREUSSISCHEN ALR 72
F. DAS PARTIKULARSTRAFRECHT DES 19. JH. UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DER BAYERISCHEN UND PREUSSISCHEN
STRAFGESETZGEBUNG 74
I. DIE ENTWICKLUNG IN BAYERN: ART. 315 BAYSTGB 1813 75
II. DIE ENTWICKLUNG IN PREUSSEN: § 89 PRSTGB 1851 76
G. § 113 RSTGB 1871 UND DIE AUFNAHME DES
RECHTMAESSIGKEITSERFORDEMISSES 77
§ 9 DIE GENESE DER BESONDEREN IRRTUMSREGELN IN DER
REFORMDISKUSSION DES 19. UND 20. JH. 79
A. DER AUSGANGSPUNKT: DIE BEGRENZUNG DES STRAFBAREN
WIDERSTANDS DURCH DAS RECHTMAESSIGKEITSERFORDERNIS ALS
*GEBURTSHELFER66 DER IRRTUMSPROBLEMATIK 79
I. RECHTSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DES
RECHTMAESSIGKEITSERFORDEMISSES 79
1. DIE AUTORITAERE, OBRIGKEITSSTAATLICHE LOESUNG 80
2. DIE LIBERALE, BUERGERFREUNDLICHE LOESUNG 81
II. DIE GESETZGEBUNGSDEBATTE IM REICHSTAG 1870/71 82
1. ZUM VERLAUF DER DEBATTE 82
2. DIE UEBERLAGERUNG RECHTSTHEORETISCHER UND
DOGMATISCHER GESICHTSPUNKTE DURCH PRAGMATISCHE
GERECHTIGKEITSERWAEGUNGEN 85
B. DIE IRRTUMSPROBLEMATIK IN RECHTSPRECHUNG UND LEHRE BIS
ZUM 3. STRRG 88
I. DIE PHASE VOR § 113 RSTGB 88
II. DIE PHASE NACH § 113 RSTGB: PRAEZISIERUNG UND
DOGMATISIERUNG DER IRRTUMSPROBLEMATIK 91
1. TATBESTANDSLOESUNG 93
A) BEDEUTUNG FUER DIE IRRTUMSPROBLEMATIK 93
B) DIE ZEITGENOESSISCHE KRITIK 94
2. DAS RECHTMAESSIGKEITSERFORDEMIS ALS OBJEKTIVE
BEDINGUNG DER STRAFBARKEIT 96
A) DAS ZIEL DER AUSSCHALTUNG DER RECHTSFOLGEN
DES § 59 RSTGB IN DER RECHTSPRECHUNG 96
B) DIE LOESUNG AUF DER GRUNDLAGE DER OBJEKTIVEN
BEDINGUNG DER STRAFBARKEIT 98
C) BEDEUTUNG FUER DIE IRRTUMSPROBLEMATIK 99
D) DIE ZEITGENOESSISCHE KRITIK 100
3. DAS RECHTMAESSIGKEITSERFORDEMIS ALS
RECHTSWIDRIGKEITS- BZW. RECHTSPFLICHTMERKMAL
(WELZEL) 102
A) BEDEUTUNG FUER DIE IRRTUMSPROBLEMATIK 103
B) DIE ZEITGENOESSISCHE KRITIK 103
C. DIE REFORMDISKUSSION 1957 - 1970 105
I. DIE VORARBEITEN DER GROSSEN STRAFRECHTSKOMMISSION
1957- 1962 106
1. DIE ZIELVORSTELLUNGEN DER GRKOMM 106
2. DER VORSCHLAG § 205 VZ DER II. UNTERKOMMISSION
ALS DISKUSSIONSGRUNDLAGE 109
A) § 22 WSTG ALS VORBILD DES ENTWURFS 110
B) DIE EROERTERUNGEN ZU § 205 VZ 111
AA) EROERTERUNGEN UEBER DAS *OB" EINER
BESONDEREN IRRTUMSREGELUNG 113
BB) EROERTERUNGEN UEBER DAS *WIE* EINER
BESONDEREN IRRTUMSREGELUNG 114
3. §424 STGB E 1959 116
A) DIE BESONDERE IRRTUMSREGELUNG IN § 424 ABS. 4
UND 5 STGB E 1959 116
B) DIE ZUGRUNDELIEGENDEN EROERTERUNGEN 118
AA) DER FALL DER IRRIGEN ANNAHME EINER
RECHTMAESSIGEN DIENSTHANDLUNG
(ABS. 4 S. 2) 119
BB) DER FALL DER IRRIGEN ANNAHME EINER
RECHTSWIDRIGEN DIENSTHANDLUNG (ABS. 5) 121
4. DIE UEBERNAHME DER ERGEBNISSE IN § 419 STGB E
1962 127
II. DIE BERATUNGEN IM SONDERAUSSCHUSS FUER DIE
STRAFRECHTSREFORM 1969 - 1970 BIS ZUR UMSETZUNG IM
3. STRRG 1970 129
1. DER HISTORISCHE HINTERGRUND 130
2. DIE EROERTERUNGEN UEBER DAS WIDERSTANDSDELIKT IM
LICHTE DER IRRTUMSPROBLEMATIK 131
3. DIE 5. WAHLPERIODE UND DIE BERATUNGEN BIS ZU DEN
*GARMISCHER BESCHLUESSEN* 133
4. DIE 6. WAHLPERIODE UND DIE UMSETZUNG IM 3.
STRRG 1970 134
A) DIE RAHMENBEDINGUNGEN 135
B) BEDEUTUNG FUER DIE IRRTUMSPROBLEMATIK 136
D. DIE VERANKERUNG DER BESONDEREN IRRTUMSREGELN DES
§ 113 STGB IN DER KONTINUIERLICHEN FORTENTWICKLUNG DES
WIDERSTANDSDELIKTS 138
DRITTER TEIL: ZUR RECHTSNATUR DER BESONDEREN IRRTUMSREGELUNG 144
§10 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 144
A. DIE THESEN IN DER AKTUELLEN DISKUSSION 144
B. DAS METHODISCHE PROBLEM 146
§ 11 DIE SONDERREGELUNG IM VERGLEICH MIT DEN ALLGEMEINEN
IRRTUMSREGELN 147
A. DIE VERANKERUNG DES STRAFRECHTSIRRTUMS IM ALLGEMEINEN
TEIL DES STGB 147
B. ZUR DOGMATISCHEN EINORDNUNG DES
RECHTMAESSIGKEITSERFORDEMISSES 148
I. VEMACHLAESSIGBARER THEORIENSTREIT ANGESICHTS DER
ABSCHLIESSENDEN RECHTSFOLGENREGELUNG? 148
1. DIE TENDENZ ZU EINER *IRRELEVANZTHESE* IN DER
NEUEREN LITERATUR 149
2. STELLUNGNAHME 149
II. ANSAETZE IN DER DISKUSSION SEIT DEM 3. STRRG 154
1. OBJEKTIVE BEDINGUNG DER STRAFBARKEIT 154
2. TATBESTANDSLOESUNGEN 156
3. RECHTFERTIGUNGSLOESUNGEN 157
III. KRITISCHE WUERDIGUNG DER ANSAETZE 161
1. ZUR EINORDNUNG ALS OBJEKTIVE BEDINGUNG DER
STRAFBARKEIT 161
2. ZU DEN TATBESTANDSLOESUNGEN 164
3. ZU DEN RECHTFERTIGUNGSLOESUNGEN 167
A) FRIKTIONEN MIT DEM WORTLAUT DES § 113 ABS. 3
UND SYSTEMATISCHE *UNGEREIMTHEITEN* 168
B) GRUNDSAETZLICHE BEDENKEN 169
C) MODIFIZIERTE RECHTFERTIGUNGSLOESUNGEN BZW.
NOTWEHREROEFFNUNGSLOESUNGEN ALS AUSWEG? 171
4. STELLUNGNAHME 172
C. BEDEUTUNG FUER DIE RECHTSNATUR DER SONDERREGELUNG 178
I. DIE REGELUNG IN § 113 ABS. 3 8.2 STGB 179
1. EINORDNUNG IN DIE ALLGEMEINE IRRTUMSDOGMATIK 179
2. VERGLEICHENDE BETRACHTUNG 180
II. DIE REGELUNG IN § 113 ABS. 4 STGB 182
1. DAS PROBLEM DER EINORDNUNG IN DIE ALLGEMEINE
IRRTUMSDOGMATIK 182
2. LOESUNGSANSAETZE IM SCHRIFTTUM 183
A) ERLAUBNISTATUMSTANDSIRRTUMS-ANSATZ 184
B) IRRTUM SUI GENERIS 184
C) MODIFIZIERTER-VERBOTSIRRTUMS-ANSATZ 185
D) STELLUNGNAHME 185
3. VERGLEICHENDE BETRACHTUNG 192
III. ZUSAMMENFASSUNG 194
SCHLUSSBETRACHTUNGEN 197
§ 12 DIE SONDERREGELUNG IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN
GESETZGEBERISCHEM PRAGMATISMUS UND STRAFRECHTSDOGMATISCHEN
GRUNDPRINZIPIEN 197
A. DIE GRUNDSATZKRITIK AN DER SONDERREGELUNG 198
B. STELLUNGNAHME 201
I. ZUR KRITIK AN DER GESETZESTECHNISCHEN AUSGESTALTUNG
DER REGELUNG 201
II. ZUR LEGITIMITAET DER SONDERREGELUNG ZWISCHEN
STRAFRECHTSDOGMATIK UND KRIMINALPOLITIK 205
1. GRUNDSAETZLICHES 206
2. BEDEUTUNG FUER DIE BEURTEILUNG DER BESONDEREN
IRRTUMSREGELN IN § 113 STGB 210
§ 13 FAZIT 221
ANHANG: GESETZLICHE GRUNDLAGEN DES WIDERSTANDSDELIKTS UND DER
BESONDEREN IRRTUMSREGELUNG (AUSWAHL IN CHRONOLOGISCHER
REIHENFOLGE) 227
LITERATURVERZEICHNIS 23 7 |
any_adam_object | 1 |
author | Wania, Florian |
author_GND | (DE-588)1134968795 |
author_facet | Wania, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Wania, Florian |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044472657 |
classification_rvk | PH 3550 |
ctrlnum | (OCoLC)1011117103 (DE-599)DNB1130886956 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044472657</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180703</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170904s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1130886956</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848741533</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 69.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-4153-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848741539</subfield><subfield code="9">3-8487-4153-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848741533</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1011117103</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1130886956</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3550</subfield><subfield code="0">(DE-625)136057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wania, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1134968795</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundfragen der Irrtumsregelung in § 113 Abs. 3 S. 2, Abs. 4 StGB</subfield><subfield code="b">Struktur, Entstehungsgeschichte und Rechtsnatur einer "dogmatischen Anomalie"</subfield><subfield code="c">Florian Wania</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">251 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie</subfield><subfield code="v">Band 50</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Gießen</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189807-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Irrtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140092-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Irrtum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polizist</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewalt gegen Polizisten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polizei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollstreckungsbeamte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Widerstand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Irrtumslehre</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189807-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Irrtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140092-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336721-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-8372-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie</subfield><subfield code="v">Band 50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022449238</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8aabd86a08bc4ef78508fdaa474950df&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029873040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029873040</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044472657 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:16:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848741533 3848741539 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029873040 |
oclc_num | 1011117103 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 251 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie |
series2 | Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie |
spelling | Wania, Florian Verfasser (DE-588)1134968795 aut Grundfragen der Irrtumsregelung in § 113 Abs. 3 S. 2, Abs. 4 StGB Struktur, Entstehungsgeschichte und Rechtsnatur einer "dogmatischen Anomalie" Florian Wania 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2017 251 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie Band 50 Dissertation Universität Gießen 2017 Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd rswk-swf Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (DE-588)4189807-2 gnd rswk-swf Irrtum (DE-588)4140092-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Irrtum Polizist Gewalt gegen Polizisten Polizei Sicherheit Strafrecht Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte Vollstreckungsbeamte Widerstand Strafrechtsdogmatik Irrtumslehre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (DE-588)4189807-2 s Irrtum (DE-588)4140092-6 s Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-8452-8372-2 Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie Band 50 (DE-604)BV022449238 50 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8aabd86a08bc4ef78508fdaa474950df&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029873040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wania, Florian Grundfragen der Irrtumsregelung in § 113 Abs. 3 S. 2, Abs. 4 StGB Struktur, Entstehungsgeschichte und Rechtsnatur einer "dogmatischen Anomalie" Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (DE-588)4189807-2 gnd Irrtum (DE-588)4140092-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4336721-5 (DE-588)4189807-2 (DE-588)4140092-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundfragen der Irrtumsregelung in § 113 Abs. 3 S. 2, Abs. 4 StGB Struktur, Entstehungsgeschichte und Rechtsnatur einer "dogmatischen Anomalie" |
title_auth | Grundfragen der Irrtumsregelung in § 113 Abs. 3 S. 2, Abs. 4 StGB Struktur, Entstehungsgeschichte und Rechtsnatur einer "dogmatischen Anomalie" |
title_exact_search | Grundfragen der Irrtumsregelung in § 113 Abs. 3 S. 2, Abs. 4 StGB Struktur, Entstehungsgeschichte und Rechtsnatur einer "dogmatischen Anomalie" |
title_full | Grundfragen der Irrtumsregelung in § 113 Abs. 3 S. 2, Abs. 4 StGB Struktur, Entstehungsgeschichte und Rechtsnatur einer "dogmatischen Anomalie" Florian Wania |
title_fullStr | Grundfragen der Irrtumsregelung in § 113 Abs. 3 S. 2, Abs. 4 StGB Struktur, Entstehungsgeschichte und Rechtsnatur einer "dogmatischen Anomalie" Florian Wania |
title_full_unstemmed | Grundfragen der Irrtumsregelung in § 113 Abs. 3 S. 2, Abs. 4 StGB Struktur, Entstehungsgeschichte und Rechtsnatur einer "dogmatischen Anomalie" Florian Wania |
title_short | Grundfragen der Irrtumsregelung in § 113 Abs. 3 S. 2, Abs. 4 StGB |
title_sort | grundfragen der irrtumsregelung in 113 abs 3 s 2 abs 4 stgb struktur entstehungsgeschichte und rechtsnatur einer dogmatischen anomalie |
title_sub | Struktur, Entstehungsgeschichte und Rechtsnatur einer "dogmatischen Anomalie" |
topic | Strafrechtsdogmatik (DE-588)4336721-5 gnd Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (DE-588)4189807-2 gnd Irrtum (DE-588)4140092-6 gnd |
topic_facet | Strafrechtsdogmatik Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte Irrtum Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8aabd86a08bc4ef78508fdaa474950df&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029873040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022449238 |
work_keys_str_mv | AT waniaflorian grundfragenderirrtumsregelungin113abs3s2abs4stgbstrukturentstehungsgeschichteundrechtsnatureinerdogmatischenanomalie AT nomosverlagsgesellschaft grundfragenderirrtumsregelungin113abs3s2abs4stgbstrukturentstehungsgeschichteundrechtsnatureinerdogmatischenanomalie |