An Ostern die Auferstehung predigen: eine hermeneutische und qualitativ-empirische Studie zur Osterpredigt der Gegenwart anhand von Predigten zu Mk 16,1–8
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Evangelische Verlagsanstalt
[2017]
|
Schriftenreihe: | Arbeiten zur Praktischen Theologie
Band 68 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 552 Seiten 23 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783374051915 337405191X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044471800 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180509 | ||
007 | t | ||
008 | 170904s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1135496080 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783374051915 |c Broschur : EUR 88.00 (DE), EUR 96.70 (AT) |9 978-3-374-05191-5 | ||
020 | |a 337405191X |9 3-374-05191-X | ||
024 | 3 | |a 9783374051915 | |
035 | |a (OCoLC)1032679671 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1135496080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 230 |2 23 | |
084 | |a BV 4801 |0 (DE-625)16994:387 |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Platzhoff, Susanne |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1038088674 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a An Ostern die Auferstehung predigen |b eine hermeneutische und qualitativ-empirische Studie zur Osterpredigt der Gegenwart anhand von Predigten zu Mk 16,1–8 |c Susanne Platzhoff |
264 | 1 | |a Leipzig |b Evangelische Verlagsanstalt |c [2017] | |
300 | |a 552 Seiten |c 23 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeiten zur Praktischen Theologie |v Band 68 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig, Theologische Fakultät |d 2016 | ||
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Markusevangelium |n 16,1-8 |0 (DE-588)4388198-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hermeneutik |0 (DE-588)4128972-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Analyse |0 (DE-588)4122795-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Homiletik |0 (DE-588)4122202-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Predigt |0 (DE-588)4047089-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ostern |0 (DE-588)4044040-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Analysemethoden | ||
653 | |a Auferstehung | ||
653 | |a Hermeneutik | ||
653 | |a Homiletik | ||
653 | |a Methoden | ||
653 | |a Ostergottesdienst | ||
653 | |a Ostern | ||
653 | |a Osterpredigt | ||
653 | |a Predigt | ||
653 | |a Predigtanalyse | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bibel |p Markusevangelium |n 16,1-8 |0 (DE-588)4388198-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Predigt |0 (DE-588)4047089-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Analyse |0 (DE-588)4122795-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ostern |0 (DE-588)4044040-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Homiletik |0 (DE-588)4122202-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Hermeneutik |0 (DE-588)4128972-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Evangelische Verlagsanstalt |0 (DE-588)2009855-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |z 9783374051946 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |z 9783374051922 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |z 9783374051939 |
830 | 0 | |a Arbeiten zur Praktischen Theologie |v Band 68 |w (DE-604)BV004814525 |9 68 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=872d55830c2146e9abb36edfff1a394d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029872199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029872199 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806413977660424192 |
---|---|
adam_text |
I
NHALT
E
IN L E IT U N G
.
21
1 AUSGANGSPROBLEM
.
21
2 DAS NATURWISSENSCHAFTLICHE WELTBILD ALS GLOBE
.
25
3 HOMILETISCHE VERORTUNG UND STAND DER F ORSCHUNG.
31
4 FORSCHUNGS- UND ERKENNTNISINTERESSE
.
35
5 METHODEN UND
VORGEHENSWEISEN. 37
6 BEGRIFFSKLAERUNG - AUFERSTEHUNG/AUFERWECKUNG
.
42
1. T
EIL
: H
ERMENEUTIKEN
DER
O
STERTEXTE
DER
E
VANGELIEN
1
H
ER M A N N
S
AM UEL
R
E IM A R U S
(1694-1768)
- A
NFRAGEN
DER GESUNDEN VERNUNFT AN DIE BERICHTE DER
A
U F E R S T E H U N G
.
47
1.1 DAS WERK IM ZEITGESCHICHTLICHEN K O N TEX
T. 49
1.2 HISTORISCHE REKONSTRUKTION - DIE AUFERSTEHUNG ALS ERFINDUNG
DER J UE N G E R
.
50
1.2.1 ZWEIFEL AN DER HISTORIZITAET IN DER LEHRE VON DEN ZWEI
SYSTEMEN. 50
1.2.2 DIE AUFERSTEHUNG ALS UEBLE ERFINDUNG
. 52
1.3 HERMENEUTIK - DIE BIBLISCHEN TEXTE ALS SICH WIDERSPRECHENDE
ZEUGENAUSSAGEN.
54
1.4 AUSLEGUNG DER
OSTERTEXTE.
57
1.5 KRITISCHE W UERDIGUNG
.
57
2
D
AVID
F
R IE D R IC H
S
TR A U SS
(1808-1874) -
D
IE
A
U FER STEH U N G
ALS
M
Y T H O S
. 61
2.1 DAS WERK IM ZEITGESCHICHTLICHEN KONTEXT
62
2.2 HISTORISCHE REKONSTRUKTION - DIE AUFERSTEHUNG ALS VISION
.
64
2.2.1 RATIONALISMUS UND SUPRANATURALISMUS IN DER K
RITIK. 64
2.2.2 DIE REALITAET DER AUFERSTEHUNG ALS SUBJEKTIVE V
ISION. 68
2.3 HERMENEUTIK - DER MYTHOS-BEGRIFF ALS ALTERNATIVE ZUR HISTORIE 70
2.3.1 DER
MYTHOS-BEGRIFF.
70
2.3.2 DIE SPRACHE DES MYTHOS ALS AUSDRUCKSFORM FUER DIE ERSCHEINUNGEN .
74
2.4 AUSLEGUNG DER OSTERTEXTE - DIE GATTUNGSCHRISTOLOGIE ALS
SPEKULATIVE D EU TU N G
.
76
2.5 KRITISCHE W
UERDIGUNG.
78
3 A
DOLF
S
CHLATTER
(1852-1938) - D
IE
A
UFERSTEHUNG
ALS
G
EWISSHEIT
DER
BEFREIENDEN
G
NA D E
. 83
3.1 DAS WERK IM ZEITGESCHICHTLICHEN K O N TEX T
.
84
3.2 HISTORISCHE REKONSTRUKTION - DIE AUFERSTEHUNG ALS
SUPRANATURALES GESCHEHEN
. 85
3.2.1 OSTERN ALS EREIGNIS MIT EINER REALEN WIRKUNG - KRITIK DER LEGENDE
. 86
3.2.2 OSTERN ALS ERLEBNIS - KRITIK DER
VISION. 86
3.2.3 KRITIK DES
DUALISMUS.
89
3.3 HERMENEUTIK - DIE SYNCHRONE METHODE DER A USLEGUNG
.
90
3.3.1 DIE EVANGELIEN ALS BERICHTE DER
JUENGER. 90
3.3.2 SCHIATTERS THEOLOGISCHE EXEGESE UND INTERESSE AN DER BLEIBENDEN
RELEVANZ
.
92
3.4 AUSLEGUNG DER OSTERTEXTE - DIE AUFERSTEHUNG ALS ERFAHRUNG
DER GOTTESGEMEINSCHAFT
.
95
3.4.1 OSTERN ALS BEFREIUNG DER JUENGER VOM TODESGEDANKEN
.
95
3.4.2 OSTERN ALS OFFENBARUNG DES TRINITARISCHEN GOTTESBEGRIFFS
.
96
3.5 KRITISCHE W
UERDIGUNG.
97
4 R
UDOLF
B
ULTMANN
(1884-1976) - D
IE
A
UFERSTEHUNG
ALS
M
YTHOS
FUER
DIE
B
EDEUTSAMKEIT
DES
K
REUZES
.
103
4.1 DAS WERK IM ZEITGESCHICHTLICHEN KONTEXT 106
4.2 HISTORISCHE REKONSTRUKTION - DIE AUFERSTEHUNG ALS GLAUBE
DER GEMEINDE (KERYGMA)
.
110
4.2.1 DIE OSTERERZAEHLUNGEN ALS LEGENDEN OHNE HISTORISCHEN W E
RT.110
4.2.2 DAS NEUZEITLICHE WAHRHEITSVERSTAENDNIS ALS KRITERIUM
DES HISTORISCHEN
GEHALTS.
113
4.2.3 HISTORIE UND GLAUBEN - DIE PROSPEKTIVE DIMENSION DURCH
SACHEXEGESE.
114
4.3 HERMENEUTIK - MYTHOS UND
ENTMYTHOLOGISIERUNG.117
4.3.1 DER MYTHOSBEGRIFF
.
117
4.3.2 ENTMYTHOLOGISIERUNG ALS INTERPRETATION DES EIGENTLICHEN SINNS
DES MYTHOS
.118
4.3.3 VERZICHT AUF GEGENSTAENDLICHKEIT ALS VERZICHT AUF BILDER
.
121
4.4 AUSLEGUNG DER OSTERTEXTE - DIE AUFERSTEHUNG ALS MYTHOS
MIT EXISTENTIALER INTERPRETATION
.124
4.4.1 OSTERN ALS ESCHATOLOGISCHES EREIGNIS
.
124
4.4.2 KONSEQUENZEN FUER DIE PREDIGT
.126
4.5 KRITISCHE W
UERDIGUNG.129
5
E
M A N U EL
H
IR S C H
(1888-1972)
- O
STERN
ALS
IN N ER E S
E
R L EB N IS
D ER
B
EGNADIGUNG
AU S
S
C H U L D
.
135
5.1 DAS WERK IM ZEITGESCHICHTLICHEN K O N TEX T
.
138
5.2 HISTORISCHE REKONSTRUKTION - DIE AUFERSTEHUNG ALS INNERES
ERLEBNIS DES P E TR U S
.142
5.2.1 DIE BEDEUTUNG VON HISTORISCHER WAHRHAFTIGKEIT FUER DEN G LAUBEN
_
142
5.2.2 DIE REKONSTRUKTION DER ERSTEN OSTERERSCHEINUNG ALS INNERE
ERFAHRUNG
.144
5.2.3 DER OSTERMYTHOS ALS KIRCHLICHE LEGENDE
.
146
5.2.4 DIE BIBLISCHEN MYTHEN UND BILDER ALS VEHIKEL DES INNEREN
ERLEBNISSES
.149
5.3 HERMENEUTIK - SCHEIDUNG DES WESENTLICHEN
VOM
UNWESENTLICHEN.151
5.3.1 DER MYTHOS UND DIE NOTWENDIGKEIT SEINER UEBERWINDUNG
.
151
5.3.2 DER UNTERGANG DES MYTHOS IN DER NACHT DER BILDLOSIGKEIT
.
153
5.3.3 DIE HOMILETISCHE HERMENEUTIK DER TRAEUMENDEN
EINFUEHLUNG.155
5.4 AUSLEGUNG DER OSTERTEXTE - OSTERGLAUBE ALS GESCHENK DES
EWIGEN LEBENS
.158
5.4.1 EWIGKEITS- UND ENDGLAUBE
.
158
5.4.2 PREDIGT ALS DOLMETSCHUNG DES EVANGELIUMS
IN WEHRLOSER RECHENSCHAFT
.
160
5.4.3 KONSEQUENZEN FUER DIE OSTERPREDIGT
.
161
5.4.4 KIRSCHS OSTERPREDIGT
.163
5.5 KRITISCHE W
UERDIGUNG.
165
6 W
ILLI
M
ARXSEN
(1919-1993) - D
IE
S
ACHE
J
ESU
GEHT
W EITER
.171
6.1 DAS WERK IM ZEITGESCHICHTLICHEN K O N TEX T
.
172
6.2 HISTORISCHE REKONSTRUKTION - DIE AUFERSTEHUNG ALS ZEITBEDINGTE
VORSTELLUNG
.
175
6.2.1 DIE RELATIVIERUNG DER AUFERSTEHUNG DURCH DIE RELIGIONSGESCHICHTE
. 175
6.2.2 DIE DARSTELLUNG DES AUFERSTANDENEN ZWISCHEN LEIBLICHKEIT
UND
ENTZOGENHEIT.177
6.2.3 KRITIK AN SUBJEKTIVER UND OBJEKTIVER VISIONSHYPOTHESE
.
179
6.2.4 DAS HISTORISIERENDE VERSTAENDNIS DER EVANGELIEN ALS URSACHE
FUER
KATEGORIENFEHLER.180
6.2.5 HISTORIE UND
GLAUBE.183
6.3 HERMENEUTIK - DIE AUFERSTEHUNG ALS WIDERFAHMIS UND
INTERPRETAM
ENT.185
6.3.1 DER CHARAKTER DER QUELLEN ALS GLAUBENSAUSSAGEN (KERYGMA)
.185
6.3.2 DIE REDAKTIONELLE GESTALTUNG DER EVANGELIEN ALS KONTEXTORIENTIERTE
VERKUENDIGUNG.
188
6.3.3 DIE AUFERSTEHUNG ALS WIDERFAHRNIS UND INTERPRETAMENT
.
192
6.4 AUSLEGUNG DER OSTERTEXTE - DIE SACHE JESU GEHT W E ITE R
.
195
6.4.1 PREDIGT ALS PROSPEKTIVE AUSLEGUNG DER INTERPRETAMENTE
.
195
6.4.2 DIE EROEFFNUNG DER ESCHATOLOGISCHEN RELATION ALS KRITERIUM
.
198
6.4.3 DIE AUFERSTEHUNG ALS WUNDER - UND NICHT ALS
EREIGNIS.200
6.5 KRITISCHE WUERDIGUNG
202
7 G
ERD
L
UEDEMANN
(*1946) - D
ER
H
UMBUG
DER
A
UFERSTEHUNG
BEDARF
DER
RUECKSICHTSLOSEN
A
UFKLAERUNG
.207
7.1 DAS WERK IM ZEITGESCHICHTLICHEN K O N TEX
T.209
7.2 HISTORISCHE REKONSTRUKTION - DIE AUFERSTEHUNG ALS VISION
UND W
UNSCHVORSTELLUNG.212
7.2.1 DIE NICHT-HISTORIZITAET DES LEEREN G RABES
.
212
7.2.2 DIE AUFERSTEHUNG ALS VISION DES PETRUS - DIE PSYCHOLOGISCHE
INTERPRETATION
.
214
7.2.3 DER HISTORISCH REKONSTRUIERTE GLAUBE ALS NORM FUER DEN GLAUBEN
HEUTE
.217
7.3 HERMENEUTIK - DIE EVANGELIEN ALS UNZULAENGLICHE QUELLEN
_
222
7.3.1 HISTORISCHER POSITIVISMUS BEI LUEDEMANN
.
222
7.3.2 METAPHEM-BLINDHEIT UND OBJEKTIVIERENDES VERSTAENDNIS VON SPRACHE
226
7.4 AUSLEGUNG DER OSTERTEXTE - DIE AUFERSTEHUNG
ALS WUNSCHVORSTELLUNG DER JUE N G
ER.227
7.5 KRITISCHE W UERDIGUNG
.
229
8 G
ERD
T
HEISSEN
(*1943) - D
IE
O
STERERZAEHLUNGEN
ALS POETISCHER AUSDRUCK SUBJEKTIV AUTHENTISCHER
E
RFAHRUNGEN
.
235
8.1 DAS WERK IM ZEITGESCHICHTLICHEN K O N TEX
T.236
8.2 HISTORISCHE REKONSTRUKTION - DIE GEMEINSAMKEITEN BEZEUGEN
DEN HISTORISCHEN KERN
.
238
8.2.1 DIE FORMEN DER OSTERERZAEHLUNGEN
.
238
8.2.2 DAS VERHAELTNIS VON GRABESERZAEHLUNG UND ERSCHEINUNGEN
.
239
8.3 HERMENEUTIK - DIE BIBLISCHEN SCHRIFTEN ALS (VOLKS-)KUNST
.
240
8.3.1 SELBST-RELATIVIERUNG DURCH FORSCHUNGSGESCHICHTE
.
240
8.3.2 RELIGIOESE SPRACHE ALS POESIE DES
HEILIGEN.243
8.3.3 THEOLOGISCHE
CHARAKTERISIERUNG.
.244
8.4 AUSLEGUNG DER OSTERTEXTE - DIE AUFERSTEHUNG ALS NEUE
SCHOEPFUNG UND UEBERWINDUNG DES TODES
.
246
8.4.1 OSTERN ALS ANALOGIELOSES EREIGNIS
.
246
8.4.2 OSTERN ALS ERFAHRUNG DER CREATIO EX NIHILO IM ANGESICHT
DES NIHILISMUS
.
248
8.5 KRITISCHE W
UERDIGUNG.
249
9 Z
U SA M M EN FA SSU N G
UND
E
R T R A G
.
253
9.1 DIE RETROSPEKTIVE DIMENSION: DIE HISTORISTISCH REKONSTRUIERENDE
HERMENEUTIK UND DIE SEHNSUCHT NACH FAKTIZITAET
.
253
9.2 DIE AESTHETISCHE DIMENSION ALS FRAGE NACH GENRE UND FORM -
MYTHOS, METAPHER,
ERZAEHLUNG.259
9.3 DIE PROSPEKTIVE DIMENSION: WIE IST OSTERN THEOLOGISCH ZU
DEUTEN? AUF WELCHE WEISE HANDELT GOTT IN O
STERN?.266
9.4 LEKTUEREHALTUNGEN GEGENUEBER DEN TEXTEN - VOM RICHTER BIS ZUM
LIEBHABER.269
9.5 HOMILETISCHER E RTRAG
.271
9.6 EXEGESE MK 16,1-8
.276
2. T
EIL
: P
REDIGTANALYSE
1 M
E TH O D ISC H E
UE
BERLEGU NGEN
ZU R
A
NLAGE
D E R
P
R E D IG T S T U D IE
.287
1.1 FORSCHUNGS- UND ERKENNTNISINTERESSE
.
288
1.2 KRITERIEN BEI DER AUSWAHL DES SAMPLES: WELCHE PREDIGTEN
WURDEN UNTERSUCHT UND W A RU M ?
. 288
1.2.1 AUSWAHL DER PREDIGTEN
.
288
1.2.2 BESONDERHEITEN DER PREDIGTEN DES PREDIGTPREISES
.
290
1.2.3 INHALTLICHE BESCHRAENKUNG AUF PREDIGTEN ZU MK 16,1-8
.
292
1.2.4 MATERIALUMFANG UND SAMPLE-GROESSE
.
293
1.2.5 FORSCHUNGSETHISCHE
BEMERKUNG.294
1.3 FORSCHUNGSFRAGEN
.294
1.4 DIE TEXTSEGMENT-ANALYSE ALS METHODE ZUR FRAGE NACH DEM
TEXTBEZUG.295
1.5 DIE WORTFELD-ANALYSE ALS METHODE BEI DER FRAGE NACH
DEM
THEMENBEZUG.
301
1.5.1 DAS ZIEL DER WORTFELDANALYSE
.
301
1.5.2 NOTWENDIGKEIT DER MODIFIKATION DER SEMANTISCHEN ANALYSE
.
302
1.5.3 ERSTER SCHRITT:
MIKROCODES.303
1.5.4 ZWEITER SCHRITT: STRUKTURCODES
.
304
1.6 KRITERIEN ZUR EVALUATION VON TEXTBEZUG UND THEOLOGISCHEM
GEHALT DER O
STERPREDIGTEN.
306
2 T
EXTBEZUG
DER
P
REDIGTEN
. 311
2.1 A
NALYSE.
311
DER GANG ZUM G
RAB.315
2.1.1 MOTIV DAS GEHEN ZUM
GRAB. 315
2.1.2 MOTIV
SONNENAUFGANG.330
2.1.3 MOTIV OELE
.
333
DER JUENGLING IM GRAB MIT DER
BOTSCHAFT.335
2.1.4 MOTIV STEIN VOR DEM GRAB
. 335
2.1.5 MOTIV
JUENGLING.
338
2.1.6 MOTIV ER IST AUFERSTANDEN. ER IST NICHT HIER.
.
340
2.1.7 MOTIV GEHT UND SAGT ES SEINEN JUENGERN
.
344
2.1.8 MOTIV ER WIRD EUCH VORANGEHEN NACH
GALILAEA.346
DIE REAKTION DER FRAUEN
.
349
2.1.9 MOTIV FURCHT, FLUCHT UND SCHWEIGEN
.
349
2.2 AUSWERTUNG DER ANALYSE ZUM TEXTBEZUG
.
358
2.2.1 SPANNBREITE DES
TEXTBEZUGS.
358
2.2.2 GRUENDE FUER DEN TEXTVERLUST: DIE OSTERPREDIGT IM HOMILETISCHEN
VIERECK
.
361
2.2.3 STRATEGIEN DES
TEXTBEZUGS.362
2.2.4 ANALOGIE-FINDUNG ALS ZIEL DER STRATEGIEN
.
364
2.2.5 ANWENDUNG DER KATEGORIEN AUF ANDERE PREDIGTEN
.
367
2.2.6 KRITISCHE WUERDIGUNG
.
369
2.3 AUSBLICK
379
3 Z
U SA M M EN FA SSU N G
T H EO LO G ISC H ER
G
EHALT
-
D
A S
E
R G E B N IS
D ER
W
ORTFELD
A
N A L Y S E
.
381
3.1 SOUVERAENITAET GOTTES (GOETTLICHES VERSUS MENSCHLICHES T U N )
.382
3.1.1 GOTTES SCHOEPFERMACHT IN DER AUFERSTEHUNG JESU
.
383
3.1.2 GOTTES SCHOEPFERMACHT IN BEZUG AUF DEN EIGENEN GLAUBEN (IN
ABGRENZUNG ODER ZUSAMMENSPIEL MIT MENSCHLICHER AKTIVITAET)
.
383
3.1.3 GOTTES SCHOEPFERMACHT IN DER GLAUBENSWEITERGABE AN ANDERE
.
384
3.2 JESUS ALS SUBJEKT DER AUFERSTEHUNG IN VERGANGENHEIT UND
G EGENW
ART.385
3.2.1 JESUS ALS PERSON DER
VERGANGENHEIT.386
3.2.2 JESU PRAESENZ IN DER GEGENWART
.
387
3.3 DER MENSCH ALS SUBJEKT DER AUFERSTEHUNG IN DER GEGENWART UND
AM ENDE DER TAGE
.
388
3.3.1 DER MENSCH ALS SUBJEKT DER AUFERSTEHUNG MITTEN IM LEBEN
.
388
3.3.2 DER MENSCH ALS SUBJEKT DER AUFERSTEHUNG AM ENDE DER TAGE -
ESCHATOLOGISCHER A
SPEKT.388
3.4 WAS WIRD UEBERW UNDEN?/TRANSITUS-C HARAKTER
.
389
3.4.1 UEBERWINDUNG VON TOD UND
TRAUER.391
3.4.2 UEBERWINDUNG VON SCHWIERIGEN SITUATIONEN, DIE MENSCHEN ERLEIDEN .
393
3.4.3 UEBERWINDUNG VON NEGATIVEN GEFUEHLEN, GEDANKEN UND HALTUNGEN . .393
3.4.4 UEBERWINDUNG VON PROBLEMATISCHEN SICHTWEISEN AUF DOGMATISCHE
ZUSAMMENHAENGE
.
396
3.4.5 DURCHBRECHUNG DER
NATURGESETZE.396
3.4.6 EKKLESIOLOGISCHER ASPEKT - VS. INDIVIDUELLER ASPEKT
.
399
3.5 KRITISCHE WUERDIGUNG DES THEOLOGISCHEN GEHALTS DER
OSTERPREDIGTEN
.
400
3.5.1 DIE
CHRISTUS-ABWESENHEIT.
400
3.5.2 RHETORIK DER FREUDE
.
403
3. T
EIL
: H
OMILETISCHER
E
RTRAG
1 D
E R
T
EXTBEZUG
IN
D E R
H O M IL ET ISC H EN
T
H E O R I E
.
411
1.1 FUNDAMENTALTHEOLOGISCHE GRUENDE FUER DIE PREDIGT MIT BIBELTEXT 411
1.2 HOMILETISCHE GRUENDE FUER DIE PREDIGT MIT B IBELTEXT
.
414
1.3 BEFUND ZUM KREATIVEN UND KRITISCHEN POTENTIAL DES BIBELTEXTES
IN DEN O STERPREDIGTEN
.
418
1.4 URSACHEN FUER DEN VERLUST DES KREATIV-KRITISCHEN POTENTIALS DES
TEXTES IN DER P RED IG
T.
420
1.5 ANALOGIESUCHE UND TEXTWAHRNEHMUNG
.
423
1.6 PERSPEKTIVE: TEXTBEZUG IN DER HALTUNG HOMILETISCHER
G
ASTFREUNDSCHAFT.428
1.7 DER TEXT ALS FREMDER UND F RE U N D
.433
1.8 PRAKTISCHE K
ONSEQUENZEN.435
1.8.1 UEBERLEGUNGEN ZUR
PERIKOPENORDNUNG.435
1.8.2 UEBERLEGUNGEN ZUR REHABILITIERUNG DER SKOPUS-METHODE
.
436
1.8.3 STAERKERE VERBINDUNG VON EXEGETISCHER MIT THEOLOGISCHER KOMPETENZ
440
2
P
E R SPEK T IV E N
FUE R
D IE
O
STER PR ED IG T
DER
G
EGENW ART
. . . .443
2.1 OSTERN PREDIGEN ALS FEIER DER GEGENWART DES AUFERSTANDENEN. . 443
2.2 LITURGISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR UEBERWINDUNG DER FREUDLOSEN
RHETORIK DER FREUDE
.
447
2.2.1 DIE RHETORIK DER OSTERFREUDE ALS RITUALISIERUNGSPHAENOMEN
.
448
2.2.2 DIE EIGENSPRACHLICHKEIT VON PREDIGT UND LITURGIE
.
454
2.2.3 OSTERN PREDIGEN IM ANGESICHT DES LEIDENS
.
457
A
NHANG
P
R ED IG TEN
A U S
D E R
P
R E D IG T PR E IS
-D
A T E N B A N K
.
473
L
ITER A TU R
535 |
any_adam_object | 1 |
author | Platzhoff, Susanne 1979- |
author_GND | (DE-588)1038088674 |
author_facet | Platzhoff, Susanne 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Platzhoff, Susanne 1979- |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044471800 |
classification_rvk | BV 4801 |
ctrlnum | (OCoLC)1032679671 (DE-599)DNB1135496080 |
dewey-full | 230 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230 |
dewey-search | 230 |
dewey-sort | 3230 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044471800</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180509</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170904s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1135496080</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783374051915</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 88.00 (DE), EUR 96.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-374-05191-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">337405191X</subfield><subfield code="9">3-374-05191-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783374051915</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1032679671</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1135496080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BV 4801</subfield><subfield code="0">(DE-625)16994:387</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Platzhoff, Susanne</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038088674</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">An Ostern die Auferstehung predigen</subfield><subfield code="b">eine hermeneutische und qualitativ-empirische Studie zur Osterpredigt der Gegenwart anhand von Predigten zu Mk 16,1–8</subfield><subfield code="c">Susanne Platzhoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Evangelische Verlagsanstalt</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">552 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeiten zur Praktischen Theologie</subfield><subfield code="v">Band 68</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig, Theologische Fakultät</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Markusevangelium</subfield><subfield code="n">16,1-8</subfield><subfield code="0">(DE-588)4388198-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122795-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Homiletik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122202-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Predigt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047089-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ostern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044040-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Analysemethoden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auferstehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hermeneutik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Homiletik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methoden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ostergottesdienst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ostern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Osterpredigt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Predigt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Predigtanalyse</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Markusevangelium</subfield><subfield code="n">16,1-8</subfield><subfield code="0">(DE-588)4388198-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Predigt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047089-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122795-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ostern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044040-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Homiletik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122202-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Evangelische Verlagsanstalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009855-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="z">9783374051946</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="z">9783374051922</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="z">9783374051939</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeiten zur Praktischen Theologie</subfield><subfield code="v">Band 68</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004814525</subfield><subfield code="9">68</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=872d55830c2146e9abb36edfff1a394d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029872199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029872199</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044471800 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-04T00:16:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2009855-8 |
isbn | 9783374051915 337405191X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029872199 |
oclc_num | 1032679671 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 552 Seiten 23 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Evangelische Verlagsanstalt |
record_format | marc |
series | Arbeiten zur Praktischen Theologie |
series2 | Arbeiten zur Praktischen Theologie |
spelling | Platzhoff, Susanne 1979- Verfasser (DE-588)1038088674 aut An Ostern die Auferstehung predigen eine hermeneutische und qualitativ-empirische Studie zur Osterpredigt der Gegenwart anhand von Predigten zu Mk 16,1–8 Susanne Platzhoff Leipzig Evangelische Verlagsanstalt [2017] 552 Seiten 23 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeiten zur Praktischen Theologie Band 68 Dissertation Universität Leipzig, Theologische Fakultät 2016 Bibel Markusevangelium 16,1-8 (DE-588)4388198-1 gnd rswk-swf Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd rswk-swf Analyse (DE-588)4122795-5 gnd rswk-swf Homiletik (DE-588)4122202-7 gnd rswk-swf Predigt (DE-588)4047089-1 gnd rswk-swf Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd rswk-swf Ostern (DE-588)4044040-0 gnd rswk-swf Analysemethoden Auferstehung Hermeneutik Homiletik Methoden Ostergottesdienst Ostern Osterpredigt Predigt Predigtanalyse (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bibel Markusevangelium 16,1-8 (DE-588)4388198-1 u Predigt (DE-588)4047089-1 s Analyse (DE-588)4122795-5 s Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 s DE-604 Ostern (DE-588)4044040-0 s Homiletik (DE-588)4122202-7 s Hermeneutik (DE-588)4128972-9 s Evangelische Verlagsanstalt (DE-588)2009855-8 pbl Elektronische Reproduktion 9783374051946 Elektronische Reproduktion 9783374051922 Elektronische Reproduktion 9783374051939 Arbeiten zur Praktischen Theologie Band 68 (DE-604)BV004814525 68 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=872d55830c2146e9abb36edfff1a394d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029872199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Platzhoff, Susanne 1979- An Ostern die Auferstehung predigen eine hermeneutische und qualitativ-empirische Studie zur Osterpredigt der Gegenwart anhand von Predigten zu Mk 16,1–8 Arbeiten zur Praktischen Theologie Bibel Markusevangelium 16,1-8 (DE-588)4388198-1 gnd Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd Analyse (DE-588)4122795-5 gnd Homiletik (DE-588)4122202-7 gnd Predigt (DE-588)4047089-1 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Ostern (DE-588)4044040-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4388198-1 (DE-588)4128972-9 (DE-588)4122795-5 (DE-588)4122202-7 (DE-588)4047089-1 (DE-588)4015875-5 (DE-588)4044040-0 (DE-588)4113937-9 |
title | An Ostern die Auferstehung predigen eine hermeneutische und qualitativ-empirische Studie zur Osterpredigt der Gegenwart anhand von Predigten zu Mk 16,1–8 |
title_auth | An Ostern die Auferstehung predigen eine hermeneutische und qualitativ-empirische Studie zur Osterpredigt der Gegenwart anhand von Predigten zu Mk 16,1–8 |
title_exact_search | An Ostern die Auferstehung predigen eine hermeneutische und qualitativ-empirische Studie zur Osterpredigt der Gegenwart anhand von Predigten zu Mk 16,1–8 |
title_full | An Ostern die Auferstehung predigen eine hermeneutische und qualitativ-empirische Studie zur Osterpredigt der Gegenwart anhand von Predigten zu Mk 16,1–8 Susanne Platzhoff |
title_fullStr | An Ostern die Auferstehung predigen eine hermeneutische und qualitativ-empirische Studie zur Osterpredigt der Gegenwart anhand von Predigten zu Mk 16,1–8 Susanne Platzhoff |
title_full_unstemmed | An Ostern die Auferstehung predigen eine hermeneutische und qualitativ-empirische Studie zur Osterpredigt der Gegenwart anhand von Predigten zu Mk 16,1–8 Susanne Platzhoff |
title_short | An Ostern die Auferstehung predigen |
title_sort | an ostern die auferstehung predigen eine hermeneutische und qualitativ empirische studie zur osterpredigt der gegenwart anhand von predigten zu mk 16 1 8 |
title_sub | eine hermeneutische und qualitativ-empirische Studie zur Osterpredigt der Gegenwart anhand von Predigten zu Mk 16,1–8 |
topic | Bibel Markusevangelium 16,1-8 (DE-588)4388198-1 gnd Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd Analyse (DE-588)4122795-5 gnd Homiletik (DE-588)4122202-7 gnd Predigt (DE-588)4047089-1 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Ostern (DE-588)4044040-0 gnd |
topic_facet | Bibel Markusevangelium 16,1-8 Hermeneutik Analyse Homiletik Predigt Evangelische Theologie Ostern Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=872d55830c2146e9abb36edfff1a394d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029872199&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004814525 |
work_keys_str_mv | AT platzhoffsusanne anosterndieauferstehungpredigeneinehermeneutischeundqualitativempirischestudiezurosterpredigtdergegenwartanhandvonpredigtenzumk1618 AT evangelischeverlagsanstalt anosterndieauferstehungpredigeneinehermeneutischeundqualitativempirischestudiezurosterpredigtdergegenwartanhandvonpredigtenzumk1618 |