Umweltflüchtlinge: Schutzmöglichkeiten der Genfer Flüchtlingskonvention vor Umweltgefahren:

Gibt es Umweltflüchtlinge? Jedes Jahr werden Millionen von Menschen durch Überflutung, Unwetter, Erdbeben, Dürren und andere Naturereignisse aus ihrer Heimat vertrieben. Die Zahl derer, die vor Umweltzerstörung und Naturkatastrophen fliehen, übersteigt die derjenigen, die durch Konflikte vertrieben...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Meutsch, Anja (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 2016
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
Zusammenfassung:Gibt es Umweltflüchtlinge? Jedes Jahr werden Millionen von Menschen durch Überflutung, Unwetter, Erdbeben, Dürren und andere Naturereignisse aus ihrer Heimat vertrieben. Die Zahl derer, die vor Umweltzerstörung und Naturkatastrophen fliehen, übersteigt die derjenigen, die durch Konflikte vertrieben werden. Viele finden innerhalb ihres Heimatlandes Zuflucht, andere überschreiten auf der Suche nach Sicherheit Landesgrenzen. Es ist wahrscheinlich, dass umweltbedingte Wanderungsströme durch die Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels zunehmen werden. Die rechtliche Stellung derer, die auf ihrer Flucht Landesgrenzen überschreiten, wird teilweise als Lücke im Völkerrecht wahrgenommen. Diese Lücke ist Thema der vorliegenden Arbeit. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auslegungsmöglichkeiten des Flüchtlingsbegriffs der Genfer Flüchtlingskonvention.
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 154 Seiten)
Format:Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen