Anwendungsvoraussetzungen und -bereich des Common European Sales Law: im Vergleich mit dem UN-Kaufrecht und den Principles of Asian Contract Law
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Academic Research
[2017]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht
Band 21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://www.peterlang.com/view/product/81387?format=HC Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 235 Seiten |
ISBN: | 9783631720035 3631720033 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044469945 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180118 | ||
007 | t| | ||
008 | 170901s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1136974881 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631720035 |c : EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), CHF 64.00 (freier Preis) |9 978-3-631-72003-5 | ||
020 | |a 3631720033 |9 3-631-72003-3 | ||
024 | 3 | |a 9783631720035 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 272003 |
035 | |a (OCoLC)1011116308 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1136974881 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PS 3740 |0 (DE-625)139786: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lee, Jongduk |e Verfasser |0 (DE-588)1140922467 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anwendungsvoraussetzungen und -bereich des Common European Sales Law |b im Vergleich mit dem UN-Kaufrecht und den Principles of Asian Contract Law |c Jongduk Lee |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Academic Research |c [2017] | |
300 | |a 235 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht |v Band 21 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Konstanz |d 2017 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Gemeinsames Europäisches Kaufrecht |0 (DE-588)1025525930 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungsbereich |0 (DE-588)4232773-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Kaufrecht |0 (DE-588)4162096-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Asien |0 (DE-588)4003217-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Anwendungsvoraussetzungen | ||
653 | |a Asian | ||
653 | |a bereich | ||
653 | |a CISG und PACL | ||
653 | |a Common | ||
653 | |a Contract | ||
653 | |a Einheitliches Vertragsrecht | ||
653 | |a European | ||
653 | |a Internationales Privatrecht | ||
653 | |a Kaufrecht | ||
653 | |a Kollisionsrecht | ||
653 | |a Optionales Instrument | ||
653 | |a Principles | ||
653 | |a Sales | ||
653 | |a Vergleich | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Gemeinsames Europäisches Kaufrecht |0 (DE-588)1025525930 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Anwendungsbereich |0 (DE-588)4232773-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Asien |0 (DE-588)4003217-6 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Internationales Kaufrecht |0 (DE-588)4162096-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-PDF |z 978-3-631-72698-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-72699-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-631-72700-3 |
830 | 0 | |a Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht |v Band 21 |w (DE-604)BV021696349 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/81387?format=HC |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029870389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029870389 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820142658092269568 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKURZIMGSVERZEICHNIS 15
§ 1 EINLEITUNG 21
I. PROBLEMSTELLUNG. 21
II. GANG DER DARSTELLUNG 27
ERSTER TEIL KOLLISIONSRECHT UND CESL ALS EIN OPTIONALES
INSTRUMENT
§ 2 HARMONISIERUNG DER VERTRAGSRECHTE IN DER
EU UND IN ASIEN 31
I. GEMEINSAMES EUROPAEISCHES KAUFRECHT 32
1. VORGESCHICHTE 32
2. ZUSTIMMUNG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 34
3. WIDERSTAND GEGEN DAS CESL UND AUMEBUNG DES PR CESL 35
II. PRINCIPLES OF ASIAN CONTRACT LAW 36
M. CISG ODER CESL UND PACL? 38
1. REGIONALE RECHTSVEREINHEITLICHUNG ALS EIN HEMMNIS ZUR
WELTWEITEN PRIVATRECHTSEINHEIT? 38
2. BEDUERFNIS NACH EINEM NEUEN REGIONALEN REGELWERK. 39
A. EU 39
1) VERAENDERUNGEN UND ENTWICKLUNGEN IN SOZIALEN UND
RECHTLICHEN ZUSAMMENHAENGEN 39
2) WIEDERSPIEGELN DER FORTSCHRITTE DES EUROPAEISCHEN ACQUIS
COMMUNAUTAIRE, INSBESONDERE BEIM VERBRAUCHERRECHT 40
3) VERLANGEN NACH EINEM NEUEN GEMEINSAMEN VERTRAGSRECHT 41
B. BESONDERHEITEN IN ASIEN 42
§ 3 DAS CESL ALS EIN OPTIONALES VERTRAGSSTATUT 45
I. EINFUEHRUNG DES OPTIONALEN INSTRUMENTS IN DER EU 45
1. VOLLHARMONISIERUNG UND OPTIONALES INSTRUMENT 45
2. CESL ALS EIN OPTIONALES INSTRUMENT 47
N. PARTEIAUTONOMIE UND OPTIONALES INSTRUMENT 48
1. INTERNATIONALE VERBREITUNG DER PARTEIAUTONOMIE 48
2. GRENZEN DER PARTEIAUTONOMIE 50
A. ALLGEMEINE GRENZEN DER PARTEIAUTONOMIE 50
B. BESCHRAENKUNG DER PARTEIAUTONOMIE IN VERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSEN 50
HI. ART DES OPTIONALEN INSTRUMENTS 51
1. *OPT-OUT"-MODELL 52
2. *OPT-IN"-MODELL 53
IV. VERHAELTNIS DES OPTIONALEN INSTRUMENTS ZUM KOLLISIONSRECHT 54
V. PERSPEKTIVE DES CESL ALS EIN *OPT-IN-INSTRUMENT 56
§ 4 AUSWAHL DES CESL UND IHRE KOLLISIONSRECHTLICHE
VERORTUNG 61
I. KOLLISIONSRECHT UND HARMONISIERUNGSKONZEPT 63
1. RECHTSANGLEICHUNG UND MITGLIEDSTAATLICHE
VERBRAUCHERSCHUTZVORSCHRIFTEN 65
2. AUSWAHL PRIVATER REGELWERKE 66
UE. VERHAELTNIS DES CESL ZUM KOLLISIONSRECHT 67
1. KOLLISIONSRECHTLICHE LOESUNG 68
A. VORAUSSETZUNG DER KOLLISIONSRECHTLICHEN RECHTSWAHL 68
1) STAATLICHES RECHT 69
2) DAS CESL ALS TEIL NATIONALEN RECHTS? 71
3) DIE MOEGLICHKEIT DER KOLLISIONSRECHTLICHEN RECHTSWAHL ALS
EINER VERORDNUNG AN SICH 74
B. INHALT DER KOLLISIONSRECHTLICHEN LOESUNG 76
C. PROBLEME UND NACHTEILE IN DER KOLLISIONSRECHTLICHEN LOESUNG 77
2. EINHEITSRECHTLICHE LOESUNG 79
A. INHALT DER EINHEITSRECHTLICHEN LOESUNG 79
B. ZWEI VARIANTEN DER EINHEITSRECHTLICHEN GESTALTUNG IM
FAKULTATIVEN UNIONSRECHT 80
C. PROBLEME UND NACHTEILE IN DER EINHEITSRECHTLICHEN LOESUNG 82
3. KOLLISIONSRECHTLICHE VORSCHALUEOESUNG 84
A. KOLLISIONSRECHTLICHE VORSCHALTLOESUNG 84
B. PROBLEME UND KRITIK DER KOLLISIONSRECHTLICHEN VORSCHALTLOESUNG 86
III. ANWENDUNGSMECHANISMUS DES CISG UND DER PACL 88
1. IPR UND ANWENDUNG DES CISG 88
A. ZWEI ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN DES CISG 88
1) EINHEITLICHE LOESUNG NACH ART 1 ABS. 1 LIT. A CISG 88
2) KOLLISIONSRECHTLICHE VORSCHALTLOESUNG NACH ART. 1 ABS. 1
LIT. B CISG 89
B. VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM NATIONALEN KOLLISIONSRECHT UND DEM
CISG 90
2. IPR UND AUSWAHL DER PACL 91
A. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER PACL 91
1) AUSWAHL DER PACL VON DIE PARTEIEN 92
2) AUTONOME ANWENDUNG. 92
B. KOLLISIONSRECHTLICHE WAHLMOEGLICHKEIT DER PACL 93
1) AUSWAHL DER PACL IN KOREA 93
2) AUSWAHL DER PACL IN CHINA 95
3) AUSWAHL DER PACL IN JAPAN 96
4) ZWISCHENERGEBNIS 97
3. VERGLEICH DER ANWENDUNG DES CESL, DES CISG UND DER PACL
BEZUEGLICH DES KOLLISIONSRECHTS 97
IV BEWERTUNG 99
1. KOLLISIONSRECHTLICHE VORSCHALTLOESUNG UND KOMPETENZGRUNDLAGE
DESCESL 100
2. EINHEITSRECHTLICHE LOESUNG AUS ART 23 ROM I-VO 102
§ 5 KONSEQUENZEN AUS DER WAHL DES CESL NACH DEM
ANSATZ DER KOMMISSION 105
I. KOLLISIONSRECHTLICHER ANSATZ DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION
IM CESL 105
UE. AUSWIRKUNGEN DER VOERSCHALTLOESUNG IM CESL 106
1. VERHAELTNIS DES CESL ZUR ROM I-VO 107
A. ANWENDUNG DES CESL DURCH VORSCHALTUNG DER ARTT. 3 UND 4
ROML-VO 107
B. UMWEG DES VORRANGS MITGLIEDSTAATLICHER
VERBRAUCHERSCHUTZBESTIMMUNGEN NACH ART. 6 ABS. 2
ROM I-VO 109
1) MOEGLICHKEIT DES GUENSTIGKEITSVERGLEICHS NACH ART. 6 ABS. 2
ROML-VO 109
2) VERHAELTNIS DES CESL ZU ART. 6 ABS. 2 ROM I-VO 109
C. DURCHSETZUNG MITGLIEDSTAATLICHER EINGRIFFSNORMEN NACH
ART. 9 ROM I-VO 113
D. GELTUNG DES NATIONALEN ORDREPUBLIC NACH ART 21 ROM I-VO 116
2. VERHAELTNIS ZUM ACQUIS 118
A. CESL ALS TEIL DES ACQUIS 118
1) CESL ALS SEKUNDAERRECHT 118
2) VERHAELTNIS ZUM VERBRAUCHERSCHUTZNIVEAU DES
SONSTIGEN ACQUIS 119
A) VERHAELTNIS ZUM PRIMAERRECHTLICHEN
VERBRAUCHERSCHUTZNIVEAU 119
B) VERHAELTNIS ZUM SONSTIGEN SEKUNDAERRECHTLICHEN
VERBRAUCHERSCHUTZNIVEAU 120
B. WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN CESL UND ANDEREN
UNIONSAKTEN 121
1) RANGFRAGE DES CESL ZUM SONSTIGEN ACQUIS 121
2) KONFLIKTLOESUNG DURCH DIE SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG MIT
ANDEREM SEKUNDAERRECHT? 123
C. UEBERNAHME DES ACQUIS IN DAS CESL 125
10
3. VERHAELTNIS ZUM CISG 126
A. KONKURRENZ ZWISCHEN DEM CISG UND DEM CESL 126
B. ERWAEGUNGSGRUND 25 PR CESL UND AUSSCHLUSS DES CISG 127
1) IMPLIZITE ABWAHL DES CISG DURCH DIE AUSWAHL DES CESL 127
2) VORRANG DES CESL NACH ART 94 CISG 129
4. OPTION DER MITGLIEDSTAATEN 131
III. BEWERTUNG 132
ZWEITER TEIL ANWENDUNGSBEREICH DES CESL
§ 6 PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 137
I. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH IM CESL 137
1. VERBRAUCHERVERTRAEGE (B2C-VERTRAEGE) 137
2. UNTERNEHMERVERTRAEGE 139
3. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN B2C- UND B2B-VERTRAEGEN IM CESL 140
II. VERGLEICH MIT ANDEREN REGELWERKE 141
1. VERGLEICH MIT DEM CISG 141
2. VERGLEICH MIT DEN PACL 142
IN. ZWISCHENERGEBNIS 144
§ 7 RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 147
I. RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH IM CESL 147
1. GRENZUEBERSCHREITENDE FERNABSATZVERTRAEGE 148
A. GRENZUEBERSCHREITENDE VERTRAEGE 148
1) GRENZUEBERSCHREITENDE VERTRAEGE BEIM B2B-BEREICH 148
2) GRENZUEBERSCHREITENDE VERTRAEGE BEIM B2C-BEREICH 149
B. FERNABSATZVERTRAEGE 150
1) BEGRIFF NACH ART 2 LIT P PR CESL 150
2) VORAUSSETZUNGEN DES FERNABSATZVERTRAGS 151
11
A) AUSSCHLIESSLICHER VERWENDUNG VON
FERNKOMMUNIKATIONSMITTELN 151
B) ORGANISIERTES FERNABSATZSYSTEM 154
C) BEWEISLAST 154
C. MASSGEBENDER ZEITPUNKT BEIM GRENZUEBERSTREITENDEN VERTRAG 155
2. ANWENDUNGSMOEGLICHKEIT IM INLANDSACHVERHALT 156
3. DRITTSTAATENSACHVERHALTE 158
A. B2C-VERTRAGE 159
B. B2B-VERTRAEGE 160
II. VERGLEICH MIT ANDEREN REGELWERKEN 162
1. VERGLEICH MIT CISG 162
A. RAEUMLICHE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN IM CISG 162
1) NIEDERLASSUNG IN VERSCHIEDENEN VERTRAGSSTAATEN 162
2) ERKENNBARKEIT DER INTERNATIONALITAET DES KAUFVERTRAGS 163
3) BEZUG ZU EINEM VERTRAGSSTAAT 163
B. UNTERSCHIEDE DES RAEUMLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS ZWISCHEN
DEM CESL UND DEM CISG 164
2. VERGLEICH MIT DEN PACL 165
HI. ZWISCHENERGEBNIS 166
§ 8 SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 169
I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH IM CESL 169
1. KAUFVERTRAEGE VON WAREN 169
A. WAREN ALS GEGENSTAENDE DES KAUFVERTRAGS 169
1) WERTPAPIERE ODER SONSTIGE URKUNDE 170
2) DIGITALE INHALTE 171
3) NOCH NICHT EXISTIERENDE SACHE 173
B. UEBERTRAGUNG DES EIGENTUMS AN EINER WARE UND ZAHLUNG DES
PREISES 175
C. AUSGENOMMENE KAUFVERTRAEGE 178
12
2. VERTRAEGE UEBER BEREITSTELLUNG DIGITALER INHALTE 178
A. DIGITALE INHALTE 178
B. BEREITSTELLUNG VON DIGITALEN INHALTEN 179
3. VERTRAEGE UEBER VERBUNDENE DIENSTLEISTUNGEN 181
A. VERBUNDENE DIENSTLEISTUNGEN 181
B. DIENSTLEISTER UND KUNDE 182
4. VERBUNDENE VERTRAEGE UND GEMISCHTE VERTRAEGE 183
A. VERBUNDENE VERTRAEGE 183
B. GEMISCHTE VERTRAEGE 184
II. VERGLEICH MIT ANDEREN REGELWERKEN 185
1. VERGLEICH MIT CISG 185
A. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH IM CISG 185
B. UNTERSCHIEDE DES SACHLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS ZWISCHEN
DEM CESL UND DEM CISG 186
1) KAUF VON WAREN 186
A) KAUFVERTRAG AB EIN GEMEINSAMER ANWENDUNGSBEREICH 187
B) WAREN 188
2) WERKLIEFERUNGSVERTRAEGE UND VERTRAEGE MIT EINEM
DIENSTLEISTUNGSELEMENT 191
A) WERKLIEFERUNGSVERTRAEGE 191
B) VERTRAEGE MIT EINEM DIENSTLEISTUNGSELEMENT 192
3) GEMISCHTE VERTRAEGE 193
2. VERGLEICH MIT DEN PACL 195
III. ZWISCHENERGEBNIS 196
§ 9 MASSSTAEBE DER LUECKENFUELLUNG. 199
I. INTERNE UND EXTERNE LUECKEN IM CESL 199
1. BEDEUTUNG DER AUSSCHLIESSUNG VON LUECKEN IM CESL 199
2. EINFUEHRUNG DER ZWEISPURIGEN LUECKENFUELLUNG IM CESL WIE
BEREITS IM CISG 201
13
II. INTERNE LUECKENFUELLUNG IM CESL 202
1. INTERNE LUECKEN 202
2. SCHLIESSUNG INTERNER LUECKEN 203
III. EXTERNE LUECKENFULLUNG IM CESL 206
1. EXTERNE LUECKE 206
2. SCHLIESSUNG EXTERNER LUECKEN 208
IV. ZWISCHENERGEBNIS 209
§ 10 ZUSAMMENFASSUNG 211
LITERATURVERZEICHNIS 219
14 |
any_adam_object | 1 |
author | Lee, Jongduk |
author_GND | (DE-588)1140922467 |
author_facet | Lee, Jongduk |
author_role | aut |
author_sort | Lee, Jongduk |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044469945 |
classification_rvk | PS 3740 |
ctrlnum | (OCoLC)1011116308 (DE-599)DNB1136974881 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044469945</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180118</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170901s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1136974881</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631720035</subfield><subfield code="c">: EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), CHF 64.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-72003-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631720033</subfield><subfield code="9">3-631-72003-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631720035</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 272003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1011116308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1136974881</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3740</subfield><subfield code="0">(DE-625)139786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lee, Jongduk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1140922467</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwendungsvoraussetzungen und -bereich des Common European Sales Law</subfield><subfield code="b">im Vergleich mit dem UN-Kaufrecht und den Principles of Asian Contract Law</subfield><subfield code="c">Jongduk Lee</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">235 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Konstanz</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Gemeinsames Europäisches Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025525930</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungsbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232773-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162096-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Asien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003217-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anwendungsvoraussetzungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Asian</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">bereich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CISG und PACL</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Common</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Contract</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einheitliches Vertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">European</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kaufrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Optionales Instrument</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Principles</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sales</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergleich</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Gemeinsames Europäisches Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025525930</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anwendungsbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232773-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Asien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003217-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Kaufrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162096-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-72698-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-72699-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-631-72700-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021696349</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/81387?format=HC</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029870389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029870389</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Asien (DE-588)4003217-6 gnd |
geographic_facet | Asien |
id | DE-604.BV044469945 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T13:08:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631720035 3631720033 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029870389 |
oclc_num | 1011116308 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-384 DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-384 DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 235 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
series | Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
series2 | Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
spelling | Lee, Jongduk Verfasser (DE-588)1140922467 aut Anwendungsvoraussetzungen und -bereich des Common European Sales Law im Vergleich mit dem UN-Kaufrecht und den Principles of Asian Contract Law Jongduk Lee Frankfurt am Main PL Academic Research [2017] 235 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht Band 21 Dissertation Universität Konstanz 2017 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (DE-588)1025525930 gnd rswk-swf Anwendungsbereich (DE-588)4232773-8 gnd rswk-swf Internationales Kaufrecht (DE-588)4162096-3 gnd rswk-swf Asien (DE-588)4003217-6 gnd rswk-swf Anwendungsvoraussetzungen Asian bereich CISG und PACL Common Contract Einheitliches Vertragsrecht European Internationales Privatrecht Kaufrecht Kollisionsrecht Optionales Instrument Principles Sales Vergleich (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (DE-588)1025525930 u Anwendungsbereich (DE-588)4232773-8 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Asien (DE-588)4003217-6 g Internationales Kaufrecht (DE-588)4162096-3 s Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-PDF 978-3-631-72698-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-72699-0 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-631-72700-3 Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht Band 21 (DE-604)BV021696349 21 X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/81387?format=HC SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029870389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lee, Jongduk Anwendungsvoraussetzungen und -bereich des Common European Sales Law im Vergleich mit dem UN-Kaufrecht und den Principles of Asian Contract Law Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (DE-588)1025525930 gnd Anwendungsbereich (DE-588)4232773-8 gnd Internationales Kaufrecht (DE-588)4162096-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)1025525930 (DE-588)4232773-8 (DE-588)4162096-3 (DE-588)4003217-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Anwendungsvoraussetzungen und -bereich des Common European Sales Law im Vergleich mit dem UN-Kaufrecht und den Principles of Asian Contract Law |
title_auth | Anwendungsvoraussetzungen und -bereich des Common European Sales Law im Vergleich mit dem UN-Kaufrecht und den Principles of Asian Contract Law |
title_exact_search | Anwendungsvoraussetzungen und -bereich des Common European Sales Law im Vergleich mit dem UN-Kaufrecht und den Principles of Asian Contract Law |
title_full | Anwendungsvoraussetzungen und -bereich des Common European Sales Law im Vergleich mit dem UN-Kaufrecht und den Principles of Asian Contract Law Jongduk Lee |
title_fullStr | Anwendungsvoraussetzungen und -bereich des Common European Sales Law im Vergleich mit dem UN-Kaufrecht und den Principles of Asian Contract Law Jongduk Lee |
title_full_unstemmed | Anwendungsvoraussetzungen und -bereich des Common European Sales Law im Vergleich mit dem UN-Kaufrecht und den Principles of Asian Contract Law Jongduk Lee |
title_short | Anwendungsvoraussetzungen und -bereich des Common European Sales Law |
title_sort | anwendungsvoraussetzungen und bereich des common european sales law im vergleich mit dem un kaufrecht und den principles of asian contract law |
title_sub | im Vergleich mit dem UN-Kaufrecht und den Principles of Asian Contract Law |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (DE-588)1025525930 gnd Anwendungsbereich (DE-588)4232773-8 gnd Internationales Kaufrecht (DE-588)4162096-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Union Gemeinsames Europäisches Kaufrecht Anwendungsbereich Internationales Kaufrecht Asien Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/81387?format=HC http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029870389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021696349 |
work_keys_str_mv | AT leejongduk anwendungsvoraussetzungenundbereichdescommoneuropeansaleslawimvergleichmitdemunkaufrechtunddenprinciplesofasiancontractlaw AT peterlanggmbh anwendungsvoraussetzungenundbereichdescommoneuropeansaleslawimvergleichmitdemunkaufrechtunddenprinciplesofasiancontractlaw |