Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund: eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014
Prozent der Studierenden in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Viele von ihnen kommen aus Familien ohne akademische Tradition, sind also klassische Bildungsaufsteiger. Im sozial immer noch selektiven deutschen Hochschulsystem sehen sie sich oft großen Herausforderungen gegenüber. Die akt...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH
2017
Essen Stiftung Mercator |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Prozent der Studierenden in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Viele von ihnen kommen aus Familien ohne akademische Tradition, sind also klassische Bildungsaufsteiger. Im sozial immer noch selektiven deutschen Hochschulsystem sehen sie sich oft großen Herausforderungen gegenüber. Die aktuellen Berechnungen des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) zeigen, dass von den Bildungsinländern Prozent ihr Studium vorzeitig beenden. Diese einzige statistisch erfassbare Subgruppe macht zwar nur einen Teil der Studierenden mit Zuwanderungsgeschichte aus, dennoch wird ihre hohe Abbruchneigung als Hinweis darauf gesehen, dass die Gesamtheit der Studierenden mit Migrationshintergrund besonders häu g von Schwierigkeiten im Studium betro en ist. Die vorliegende Studie hat nun erstmals Ursachen und Motive des Studienabbruchs von Studierenden mit Zuwanderungsgeschichte umfassend und repräsentativ untersucht. Wir wissen, dass junge Menschen mit Migrationshintergrund sich nach dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung überdurchschnittlich häu g für ein Studium entscheiden, also o ensichtlich besonders ambitioniert sind. Doch auf welche Hindernisse und Herausforderungen tre en sie dann zu Beginn ihres Studiums und im Studienverlauf? Welche Rolle spielen dabei das Elternhaus, die Schulbildung, die Studienbedingungen und das Studierverhalten? Und welche Bedeutung kommt tatsächlich dem Migrationshintergrund, welche eher der sozialen Herkunft zu? Quelle: Vorwort. |
Beschreibung: | X, 194 Seiten Diagramme |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044466972 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190514 | ||
007 | t | ||
008 | 170830s2017 |||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1002062272 | ||
035 | |a (DE-599)GBV896540367 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M483 |a DE-Eb1 |a DE-824 |a DE-2070s |a DE-29 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-863 |a DE-703 |a DE-B1533 |a DE-M347 | ||
084 | |a AL 40700 |0 (DE-625)3391: |2 rvk | ||
084 | |a AL 43200 |0 (DE-625)3412: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7600 |0 (DE-625)123792: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ebert, Julia |d 1990- |0 (DE-588)1136745424 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund |b eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014 |c Julia Ebert / Ulrich Heublein |
264 | 1 | |a Hannover |b Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH |c 2017 | |
264 | 1 | |a Essen |b Stiftung Mercator | |
300 | |a X, 194 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Prozent der Studierenden in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Viele von ihnen kommen aus Familien ohne akademische Tradition, sind also klassische Bildungsaufsteiger. Im sozial immer noch selektiven deutschen Hochschulsystem sehen sie sich oft großen Herausforderungen gegenüber. Die aktuellen Berechnungen des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) zeigen, dass von den Bildungsinländern Prozent ihr Studium vorzeitig beenden. Diese einzige statistisch erfassbare Subgruppe macht zwar nur einen Teil der Studierenden mit Zuwanderungsgeschichte aus, dennoch wird ihre hohe Abbruchneigung als Hinweis darauf gesehen, dass die Gesamtheit der Studierenden mit Migrationshintergrund besonders häu g von Schwierigkeiten im Studium betro en ist. Die vorliegende Studie hat nun erstmals Ursachen und Motive des Studienabbruchs von Studierenden mit Zuwanderungsgeschichte umfassend und repräsentativ untersucht. Wir wissen, dass junge Menschen mit Migrationshintergrund sich nach dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung überdurchschnittlich häu g für ein Studium entscheiden, also o ensichtlich besonders ambitioniert sind. Doch auf welche Hindernisse und Herausforderungen tre en sie dann zu Beginn ihres Studiums und im Studienverlauf? Welche Rolle spielen dabei das Elternhaus, die Schulbildung, die Studienbedingungen und das Studierverhalten? Und welche Bedeutung kommt tatsächlich dem Migrationshintergrund, welche eher der sozialen Herkunft zu? Quelle: Vorwort. | ||
650 | 0 | 7 | |a Migrationshintergrund |0 (DE-588)7544915-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Studienabbruch |0 (DE-588)4129260-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Studienabbruch |0 (DE-588)4129260-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Migrationshintergrund |0 (DE-588)7544915-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heublein, Ulrich |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)111851394 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
856 | 4 | 1 | |u http://www.dzhw.eu/pdf/21/bericht_mercator.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029867488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029867488 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/AL 43200 E16 |
DE-BY-FWS_katkey | 679249 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101364159 |
_version_ | 1806176996124786688 |
adam_text | INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN BEFUNDE ILL
1 EINLEITUNG 1
2 ANLAGE DER UNTERSUCHUNG 5
3 CHARAKTERISTIK DER EXMATRIKULIERTEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND 13
4 EINFLUSSFAKTOREN DER STUDIENVORPHASE 25
4.1 SPRACHGEBRAUCH IM ELTERNHAUS 25
4.2 SCHULISCHE VORAUSSETZUNGEN 28
4.3 VORBEREITUNGSSTAND UND SPRACHLICHE FAEHIGKEITEN 40
4.4. MULTIVARIATE ANALYSE DER EINFLUSSFAKTOREN DER STUDIENVORPHASE 45
5 EINFLUSSFAKTOREN WAEHREND DER AKTUELLEN STUDIENSITUATION 53
5.1 STUDIENVERHALTEN 53
5.2 STUDIENLEISTUNGEN UND STUDIENANFORDERUNGEN 68
5.3 STUDIENMOTIVATION 74
5.4 LEBENSBEDINGUNGEN 83
5.5 MULTIVARIATE ANALYSE DER EINFLUSSFAKTOREN DER AKTUELLEN
STUDIENSITUATION 102
6 STUDIENABBRUCHENTSCHEIDUNG 115
6.1 MOTIVE DES STUDIENABBRUCHS 115
6.2 ZEITPUNKT DES STUDIENABBRUCHS 132
7 TAETIGKEIT NACH STUDIENABBRUCH 139
7.1 TAETIGKEIT EIN HALBES JAHR NACH DEM STUDIENABBRUCH 139
7.2 ZUKUNFTSPLAENE 146
8 EXKURS: STUDIENABBRUCH BEI BILDUNGSINLAENDERN 151
9 EXKURS: ERGEBNISSE DER FAKULTAETS- UND FACHBEREICHSBEFRAGUNG 163
10 HANDLUNGSFELDER FUER MOEGLICHKEITEN DER PRAEVENTION VON STUDIENABBRUCH
BEI
STUDIERENDEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND 169
LITERATURVERZEICHNIS 179
ANHANG 183
DZHW.
STUDIENABBRUCH BEI STUDIERENDEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND | I
|
any_adam_object | 1 |
author | Ebert, Julia 1990- |
author_GND | (DE-588)1136745424 (DE-588)111851394 |
author_facet | Ebert, Julia 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Ebert, Julia 1990- |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044466972 |
classification_rvk | AL 40700 AL 43200 MS 7600 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1002062272 (DE-599)GBV896540367 |
discipline | Allgemeines Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03559nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044466972</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190514 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170830s2017 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1002062272</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV896540367</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 40700</subfield><subfield code="0">(DE-625)3391:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 43200</subfield><subfield code="0">(DE-625)3412:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebert, Julia</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136745424</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014</subfield><subfield code="c">Julia Ebert / Ulrich Heublein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">Stiftung Mercator</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 194 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozent der Studierenden in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Viele von ihnen kommen aus Familien ohne akademische Tradition, sind also klassische Bildungsaufsteiger. Im sozial immer noch selektiven deutschen Hochschulsystem sehen sie sich oft großen Herausforderungen gegenüber. Die aktuellen Berechnungen des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) zeigen, dass von den Bildungsinländern Prozent ihr Studium vorzeitig beenden. Diese einzige statistisch erfassbare Subgruppe macht zwar nur einen Teil der Studierenden mit Zuwanderungsgeschichte aus, dennoch wird ihre hohe Abbruchneigung als Hinweis darauf gesehen, dass die Gesamtheit der Studierenden mit Migrationshintergrund besonders häu g von Schwierigkeiten im Studium betro en ist. Die vorliegende Studie hat nun erstmals Ursachen und Motive des Studienabbruchs von Studierenden mit Zuwanderungsgeschichte umfassend und repräsentativ untersucht. Wir wissen, dass junge Menschen mit Migrationshintergrund sich nach dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung überdurchschnittlich häu g für ein Studium entscheiden, also o ensichtlich besonders ambitioniert sind. Doch auf welche Hindernisse und Herausforderungen tre en sie dann zu Beginn ihres Studiums und im Studienverlauf? Welche Rolle spielen dabei das Elternhaus, die Schulbildung, die Studienbedingungen und das Studierverhalten? Und welche Bedeutung kommt tatsächlich dem Migrationshintergrund, welche eher der sozialen Herkunft zu? Quelle: Vorwort.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Migrationshintergrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)7544915-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studienabbruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129260-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Studienabbruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129260-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Migrationshintergrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)7544915-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heublein, Ulrich</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111851394</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://www.dzhw.eu/pdf/21/bericht_mercator.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029867488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029867488</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044466972 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:30:11Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029867488 |
oclc_num | 1002062272 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-M483 DE-Eb1 DE-824 DE-2070s DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1051 DE-1049 DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-B1533 DE-M347 |
owner_facet | DE-M483 DE-Eb1 DE-824 DE-2070s DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-1051 DE-1049 DE-863 DE-BY-FWS DE-703 DE-B1533 DE-M347 |
physical | X, 194 Seiten Diagramme |
psigel | ebook |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH Stiftung Mercator |
record_format | marc |
spellingShingle | Ebert, Julia 1990- Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014 Migrationshintergrund (DE-588)7544915-8 gnd Studienabbruch (DE-588)4129260-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7544915-8 (DE-588)4129260-1 |
title | Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014 |
title_auth | Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014 |
title_exact_search | Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014 |
title_full | Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014 Julia Ebert / Ulrich Heublein |
title_fullStr | Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014 Julia Ebert / Ulrich Heublein |
title_full_unstemmed | Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014 Julia Ebert / Ulrich Heublein |
title_short | Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund |
title_sort | ursachen des studienabbruchs bei studierenden mit migrationshintergrund eine vergleichende untersuchung der ursachen und motive des studienabbruchs bei studierenden mit und ohne migrationshintergrund auf basis der befragung der exmatrikulierten des sommersemesters 2014 |
title_sub | eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014 |
topic | Migrationshintergrund (DE-588)7544915-8 gnd Studienabbruch (DE-588)4129260-1 gnd |
topic_facet | Migrationshintergrund Studienabbruch |
url | http://www.dzhw.eu/pdf/21/bericht_mercator.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029867488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ebertjulia ursachendesstudienabbruchsbeistudierendenmitmigrationshintergrundeinevergleichendeuntersuchungderursachenundmotivedesstudienabbruchsbeistudierendenmitundohnemigrationshintergrundaufbasisderbefragungderexmatrikuliertendessommersemesters2014 AT heubleinulrich ursachendesstudienabbruchsbeistudierendenmitmigrationshintergrundeinevergleichendeuntersuchungderursachenundmotivedesstudienabbruchsbeistudierendenmitundohnemigrationshintergrundaufbasisderbefragungderexmatrikuliertendessommersemesters2014 |
Volltext öffnen
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 AL 43200 E16 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |