Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund: eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014

Prozent der Studierenden in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Viele von ihnen kommen aus Familien ohne akademische Tradition, sind also klassische Bildungsaufsteiger. Im sozial immer noch selektiven deutschen Hochschulsystem sehen sie sich oft großen Herausforderungen gegenüber. Die akt...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ebert, Julia 1990- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hannover Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH 2017
Essen Stiftung Mercator
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Prozent der Studierenden in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Viele von ihnen kommen aus Familien ohne akademische Tradition, sind also klassische Bildungsaufsteiger. Im sozial immer noch selektiven deutschen Hochschulsystem sehen sie sich oft großen Herausforderungen gegenüber. Die aktuellen Berechnungen des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) zeigen, dass von den Bildungsinländern Prozent ihr Studium vorzeitig beenden. Diese einzige statistisch erfassbare Subgruppe macht zwar nur einen Teil der Studierenden mit Zuwanderungsgeschichte aus, dennoch wird ihre hohe Abbruchneigung als Hinweis darauf gesehen, dass die Gesamtheit der Studierenden mit Migrationshintergrund besonders häu g von Schwierigkeiten im Studium betro en ist. Die vorliegende Studie hat nun erstmals Ursachen und Motive des Studienabbruchs von Studierenden mit Zuwanderungsgeschichte umfassend und repräsentativ untersucht. Wir wissen, dass junge Menschen mit Migrationshintergrund sich nach dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung überdurchschnittlich häu g für ein Studium entscheiden, also o ensichtlich besonders ambitioniert sind. Doch auf welche Hindernisse und Herausforderungen tre en sie dann zu Beginn ihres Studiums und im Studienverlauf? Welche Rolle spielen dabei das Elternhaus, die Schulbildung, die Studienbedingungen und das Studierverhalten? Und welche Bedeutung kommt tatsächlich dem Migrationshintergrund, welche eher der sozialen Herkunft zu? Quelle: Vorwort.
Beschreibung:X, 194 Seiten Diagramme
Volltext öffnen

THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal

Bestandesangaben von THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: 1000 AL 43200 E16
Exemplar 1 ausleihbar Verfügbar Bestellen