Personenbilder im Spannungsfeld von Datenschutzgrundverordnung und Kunsturhebergesetz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
PL Academic Research
[2017]
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht
Band 20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://www.peterlang.com/view/product/83965?format=HC Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 255 Seiten |
ISBN: | 9783631734513 3631734514 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044465629 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190102 | ||
007 | t | ||
008 | 170829s2017 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1137960310 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631734513 |c : EUR 65.95 (DE), EUR 67.80 (AT), CHF 77.00 (freier Preis) |9 978-3-631-73451-3 | ||
020 | |a 3631734514 |9 3-631-73451-4 | ||
024 | 3 | |a 9783631734513 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 273451 |
035 | |a (OCoLC)1015205863 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1137960310 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klein, Florian |e Verfasser |0 (DE-588)1141316528 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personenbilder im Spannungsfeld von Datenschutzgrundverordnung und Kunsturhebergesetz |c Florian Klein |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b PL Academic Research |c [2017] | |
300 | |a XXXV, 255 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht |v Band 20 | |
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2017 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Datenschutz-Grundverordnung |0 (DE-588)1105568555 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie |0 (DE-588)7527023-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildnisschutz |0 (DE-588)4069462-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Anwendungsvorrang Gemeinschaftsrecht | ||
653 | |a Ausfüllung Öffnungsklauseln | ||
653 | |a Bildnisschutz | ||
653 | |a Datenschutzgrundverordnung | ||
653 | |a Datenverarbeitung | ||
653 | |a Florian | ||
653 | |a Klein | ||
653 | |a Kunsturhebergesetz | ||
653 | |a Medienprivileg | ||
653 | |a Personenbezogene Daten | ||
653 | |a Personenbilder | ||
653 | |a Spannungsfeld | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie |0 (DE-588)7527023-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |t Datenschutz-Grundverordnung |0 (DE-588)1105568555 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Bildnisschutz |0 (DE-588)4069462-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-PDF |z 978-3-631-73501-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-73502-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-631-73503-9 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht |v Band 20 |w (DE-604)BV021264780 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/83965?format=HC |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029866183&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029866183 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804177792311492608 |
---|---|
adam_text | Florian Klein
Personenbilder im
Spannungsfeld von
Datenschutzgrundverordnung
und Kunsturhebergesetz
PL ACADEMICRESEARCH
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XXIII
1 Kapitel: Einleitung 1
A Untersuchungsgegenstand 1
B Gang der Untersuchung 3
2 Kapitel: Die datenschutzrechtliche Behandlung von
Personenbildern nach der Datenschutzgrundverordnung 5
A Sachlicher Anwendungsbereich 5
I Personenbezogene Daten 5
1 Informationen 5
2 Identifizierte oder identifizierbare Person 6
a) Unterschiedliche Maßstäbe für die Beurteilung
der Identifizierbarkeit 7
b) Absolutes Begriffsverständnis 8
c) Relatives Begriffsverständnis 9
d) Auslegung anhand der Erwägungsgründe 9
e) Historische Auslegung anhand der Richtlinie 95/46/EG 10
aa) Kriterien des Erwägungsgrundes 26 11
bb) Konkretisierung der Sicht des EuGH am Beispiel
dynamischer IP-Adressen 12
cc) Relevanz der Richtlinienmaßstäbe für die DSGVO 14
f) Historische Auslegung anhand der Entwürfe
der DSGVO 14
aa) Einstufung von Online-Kennungen in
Erwägungsgrund 30 DSGVO 15
bb) Kommissions-Entwurf 16
cc) Parlaments-Entwurf 17
dd) Rats-Entwurf 17
ee) Bedeutung für finale Gesetzesfassung 18
g) Ergebnis 18
VII
3 Auswirkungen der verschiedenen
Begriffsverständnisse auf Personenbilder 19
a) Identifizierbarkeit ohne Namenszuordnung 19
b) Identifizieren als Wiedererkennen anhand
des Aussehens 20
c) Gesichtszüge als Hauptidentifizierungsmerkmal 21
d) Bedeutung des Identifizierungsmerkmals
„Aussehen für relativen Ansatz 21
e) Schwächen des Identifizierungsmerkmals Aussehen 23
f) Ausdrückliche Regelung von Gesichtsbildern in
Art 4 Nr 14 DSGVO 23
g) Schutzbedürftigkeit von Bildern von Fremden 24
h) Ergebnis 25
II Gesichtsbilder als besondere Kategorie personenbezogener
Daten iSd Art 9 DSGVO 26
1 Erkennbarkeit besonders schützenswerter
Informationen in Personenbildern 26
2 Gesichtsbilder als biometrische Daten 27
III Anwendbarkeit des Datenschutzrechts auf Privatpersonen
und nicht-öffentliche Stellen 28
IV Automatisierte Datenverarbeitung oder Daten aus Dateien 29
1 Ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung 30
a) Fähigkeit der Anlage zur Differenzierung nach
Informationsgehalt 30
b) Informationstechnische Infrastruktur und digitale
Technik als DV-Anlagen 31
c) Spezialgesetzliche Regelung der automatisierten
Verarbeitung 31
d) Automatisierte Verarbeitung bei digitalen
Bildverarbeitungssystemen 32
aa) Automatisierte Verarbeitung bei Gesichtserkennung 33
bb) Verfügbarkeit externer Datenverarbeitungsanlagen 33
(1) Beispiel Facebook Moments und Google Fotos 34
(2) Unterschiedliche Funktionsweisen 34
vin
(3) Automatisierte Verarbeitung bei Nutzung fremder
DV-Anlagen 35
(4) Ergebnis 36
cc) Automatisierte Verarbeitung ohne
Gesichtserkennungsprogramme 36
e) Stellungnahme 37
aa) Systematik 37
bb) Wortlaut und Gesetzesbegründung 37
cc) Telos der Norm 38
dd) Ergebnis 40
2 Dateisystem bei nichtautomatisierter Verarbeitung 40
a) Sammlung 41
b) Strukturierte Sammlung 42
aa) Einschränkende Auslegung der Ordnungskriterien
nach BDSG a F und Datenschutz-RL 42
bb) Fortgeltung der Einschränkung unter Regime
der DSGVO 43
c) Zugänglichkeit nach bestimmten Merkmalen 44
d) Datei bei Bildern mit Standortdaten 44
aa) Kein Ausschluss der nichtautomatisierten
Verarbeitung durch einzelne automatisierte
Komponenten 45
bb) Standort und Aufnahmezeitpunkt als
Ordnungskriterium 45
cc) Bedeutung von Standortdaten für Persönlichkeitsrecht 45
dd) Ergebnis 46
e) Nichtautomatisierte Verarbeitung bei digitalen Fotos 46
3 Ergebnis 47
V Datenschutzrechtlich relevante Handlungen 48
1 Definition der Verarbeitung 48
2 Verarbeitungen beim Umgang mit Personenbildern 48
3 Sonderfall Übermittlung 49
a) Begriffsverständnis 49
b) Weitergabe von Daten an einen Dritten 50
IX
c) Bereithalten zur Einsichtnahme oder zum Abruf 50
d) Tatsächlicher Abruf oder Einsichtnahme als
Voraussetzung der Übermittlung 51
e) Bereitstellung im Internet als Übermittlung in
Drittstaaten 52
aa) Sondervorschriften für Übermittlungen in Drittstaaten 52
bb) Vom Datenschutzniveau unabhängige
Ausnahmetatbestände 53
cc) Lösung des EuGH im Lindqvist-Urteil 53
dd) Kritik an der Entscheidung des EuGH 54
(1) Unerheblichkeit der Einschaltung eines
technischen Gehilfen 54
(2) Hohe Eingriffsintensität bei Veröffentlichungen
im Internet 55
(3) Unberechtigte Besserstellung gegenüber
bilateralen Übermittlungen 55
(4) Erfordernis eines automatischen Versands der Daten 56
(5) Erhalt des Sonderregelstatus 56
(6) Spezielle Erlaubnisse für Drittlandübermittlungen 57
(7) Keine Verschiebung der Verantwortlichkeit auf
Host-Provider 58
(8) Zwischenergebnis 58
4 Ergebnis 58
Verarbeitung von Daten für persönliche oder familiäre
Tätigkeiten nach der DSGVO 59
1 Ausschluss des Anwendungsbereichs 59
2 Persönliche und familiäre Tätigkeiten 59
3 Sinn und Zweck der Ausnahmeregelung 60
a) Geringer Schutzbedarf 60
b) Schutz der Privatsphäre und der Familie des
Verarbeiters 61
4 Relevanz der Öffentlichkeit des Aufnahmeortes 62
a) Persönliche Tätigkeiten im öffentlichen Raum 62
b) Persönliche Verbindungen zu den abgebildeten
Personen 63
5 Reichweite der Ausnahme im Internet und
sozialen Netzwerken 63
a) Restriktive Auslegung des EuGH im Lindqvist-Urteil 63
b) Grenzen der ausschließlich persönlichen oder
familiären Tätigkeiten bei Veröffentlichungen
von Bildern 64
aa) Begrenzter Empfängerkreis in sozialen Netzwerken 65
bb) Öffentlich zugängliche Webseiten 65
cc) Objektiver Maßstab 66
c) Auswirkungen von Erwägungsgrund 18 DSGVO 67
aa) Beachtung der Verarbeitungskapazitäten von
Privatpersonen 67
bb) Vereinbarkeit einer engen Auslegung mit
dem Wortlaut 68
cc) Privilegierte Nutzung von Online-Diensten 68
d) Ergebnis 69
6 Einsatz von Bildaufnahmegeräten im Privatbereich mit
lokaler Speicherung 70
7 Einsatz von Bildaufnahmegeräten im Privatbereich mit
Cloud-Speicherung 72
a) Verschlüsselte Datenspeicherung 72
b) Unverschlüsselte Datenspeicherung 72
aa) Fehlende Zugriffsrechte des Diensteanbieters
und Bindung an DSGVO 72
bb) Keine Veröffentlichung von Daten durch
Cloud-Speicherung 73
c) Zwischenergebnis 74
8 Ergebnis 74
VII Tätigkeiten außerhalb des Anwendungsbereichs
des Unionsrechts 74
VIII Tätigkeiten in der Gemeinsamen Außen-
und Sicherheitspolitik 75
IX Öffentliche Stellen 75
X Ergebnis 76
XI
B Räumlicher Geltungsbereich 77
I Niederlassungsprinzip 78
1 Im Rahmen der Tätigkeiten einer Niederlassung 78
a) Weite Auslegung 79
b) Tätigkeiten einer Niederlassung 80
c) Unerheblichkeit der Belegenheit der Niederlassung
-- - innerhalb der Union 80
2 Definition der Niederlassung 81
3 Niederlassung von natürlichen Personen 82
4 Niederlassung von Einzelpersonen ohne Geschäftsbetrieb 82
a) Fehlen einer festen Einrichtung mit
Geschäftstätigkeit bei Privatpersonen 82
b) Wohnsitz/gewöhnlicher Aufenthalt als
Anknüpfungspunkt 83
c) Konsequenzen für räumliche Anwendung der DSGVO 84
II Marktortprinzip 84
1 Angebot von Waren oder Dienstleistungen 85
a) Anbieten 85
b) Probleme in Dreiecksverhältnissen 86
aa) An die Öffentlichkeit gerichtete Angebote 87
bb) Angebote mit beschränktem Adressatenkreis 88
c) Ergebnis 89
2 Verhaltensbeobachtung 89
III Ergebnis 90
3 Kapitel: Die Behandlung von Personenbildern
nach dem Kunsturhebergesetz (KUG) 93
A Bildnis 93
I Wiedergabe 94
II Erkennbarkeit 95
1 Definition der Rechtsprechung 95
2 Einschränkende Sichtweise 97
3 Stellungnahme 97
4 Ergebnis 99
xn
B Eingriffshandlungen 99
I Erstellung einer Abbildung 99
II Verbreitung 101
1 Handeln in der Öffentlichkeit 101
2 Verbreitung im Online-Bereich 102
III öffentliche Zurschaustellung 103
1 Öffentlich - 103
2 Zurschaustellung 104
C Einwilligungsvorbehalt für Verbreitung
und öffentliche Zurschaustellung 105
I Notwendigkeit des Einwilligungsvorbehalts 106
1 Gefahr der Fehldeutung von Bildnissen 106
2 Unumkehrbarkeit von Internet-Veröffentlichungen 107
II Rechtsnatur der Einwilligung im Sinne des KUG 108
1 Einwilligung als Realakt 108
2 Einwilligung als Willenserklärung 111
3 Stellungnahme 111
a) Gestaltungswirkung der Einwilligung 111
b) Entbehrlichkeit vermögensrechtlicher Bezüge 112
c) Rechtssicherheit durch rechtsgeschäftliche Erlaubnis 114
d) Ergebnis 114
4 Modifizierte Anwendung der §§ 104 ff BGB 114
III Reichweite der Einwilligung 114
IV Formerfordernisse der Einwilligung 115
1 Mangelnde Erkennbarkeit des Aufnahmeprozesses 116
2 Aufklärungsdefizite 116
3 Konkludente Einwilligung nach der DSGVO 117
4 Erhöhte Formanforderungen nach dem KUG im
Arbeitsverhältnis 117
V Einwilligung von Minderjährigen 118
VI Widerruflichkeit der Einwilligung nach dem KUG 119
1 Ausnahmen von der Unwiderruflichkeit zum Schutz
der Persönlichkeit 119
XIII
2 Widerruflichkeit bei wichtigem Grund 120
3 Widerruflichkeit nur bei einseitig erteilten Einwilligungen 121
4 Vereinfachte Widerrufsmöglichkeit bei Fehlen
kommerzieller Interessen 121
5 Sicherstellung einer Widerrufsmöglichkeit durch
Widerrufsvorbehalt 122
6 Ergebnis 123
VII Zweifelsregelung des § 22 S 2 KUG 123
VIII Ergebni s 124
D Ausnahmen vom Einwilligungsvorbehalt gemäß § 23 KUG 124
I Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte gemäß § 23
Abs 1 Nr 1 KUG 124
1 Bereich der Zeitgeschichte 124
2 Bestimmung durch Interessenabwägung 125
3 Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung 126
II Personen als Beiwerk 126
III Abbildungen von Versammlungen und Aufzügen 128
IV Verbreitung und Schaustellung für ein höheres
Interesse der Kunst 129
V Die Rückausnahme des § 23 Abs 2 KUG 131
VI Verschiebung der Gewichte innerhalb von
§ 23 Abs 2 KUG durch geänderte Risikosituation 132
E Ausnahmen gemäß § 24 KUG 133
F Rechtsfolgen bei Verletzung 134
G Ergebnis 135
4 Kapitel: Das Verhältnis zwischen KUG und DSGVO 137
A Uneinheitliches Schutzniveau auf Unionsebene 137
B Vorrang des EU-Rechts 138
I Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts 138
II Normwiederholungsverbot als Ausfluss des Vorrangs des
EU-Rechts 140
XIV
III Normwiederholungsverbot bei älteren nationalen
Normen (lex posterior) 141
IV Vereinbarkeit des KUG mit dem Normwiederholungsverbot 141
V Reichweite des Anwendungsvorrangs 142
VI Erfordernis einer tatbestandlichen Deckungsgleichheit 143
C Überschneidungen im sachlichen Anwendungsbereich
von DSGVO und KUG 143
I Bildnis vs personenbezogenes Datum 143
1 Besonderheiten bei nicht-fotografischen
Wiedergabeformen 144
2 Identität von Erkennbarkeit und Identifizierbarkeit 145
3 Sonderfall der Erkennbarkeit aufgrund von
Zusatzinformationen 146
4 Ergebnis 146
II Überschneidungen bei vom Schutzbereich
erfassten Tätigkeiten 147
1 Verwendungsarten nach dem KUG 147
2 Verwendungsarten nach der DSGVO 148
3 Auswirkungen einer Subsidiaritätsklausel im
nationalen Recht 149
a) Erhalt der Subsidiaritätsklausel im nationalen Recht 149
b) Subsidiarität bei Tatbestandskongruenz 149
c) Anwendung der Subsidiaritätsklausel
auf Vorbereitungshandlungen für
Bildnisveröffentlichungen 150
4 Vorteil des einheitlichen Rechtsrahmens für alle
Verarbeitungsphasen 151
III Ergebnis 152
D Unterschiede im sachlichen Anwendungsbereich 153
I Haushaltsausnahme 153
1 Öffentliche Zurschaustellung im Privatbereich 153
2 Verbreitungen im Privatbereich 153
3 Verbleibender Anwendungsbereich des KUG 154
4 Ergebnis 156
XV
II Automatisierte Tätigkeit oder Speicherung in
einem Dateisystem 156
1 Geringe Auswirkungen der Unterschiede in der Praxis 157
2 Sonderfall Printmedien 157
3 Unterschiede bei nicht-fotografischen Abbildungen 158
4 Abschließender Regelungscharakter der DSGVO 158
III FotosVerstorbener 158
IV Ausnahme für Strafverfolgung und Gefahrenabwehr 159
1 Freibrief für Verarbeitung durch § 24 KUG 160
2 Auswirkungen der neuen RL 2016/680/EU 160
a) Anwendungsbereich der Richtlinie 161
b) § 24 KUG als partielle Umsetzung der Richtlinie
zur Rechtmäßigkeit der Verarbeitung 161
c) Spezielle formelle Anforderungen an
Umsetzungsvorschriften 163
aa) Erforderlichkeit des Erlasses neuer Vorschriften 163
bb) Mitteilungspflicht und Zitiergebot 163
d) Rechtsfolge bei Nichteinhaltung der Vorgaben
des Art 63 Abs 1 RL 2016/680/EU 164
e) Gesetzgebungskompetenz 165
f) Ergebnis 165
g) Sinnhaftigkeit des Fortbestands von § 24 KUG 166
V Ergebnis 167
Unterschiede im räumlichen Anwendungsbereich 167
I Deliktsstatut für KUG 167
1 Recht des Handlungsorts 168
2 Wahlweise Recht des Erfolgsorts 169
a) Ort der bestimmungsgemäßen Abrufbarkeit 169
b) Erfolgsort am Mittelpunkt der Interessen 169
c) Erfordernis eines deutlichen objektiven Inlandsbezugs 170
d) Erfolgsort bei Presseveröffentlichungen 170
3 Ergebnis 171
II Räumlicher Anwendungsbereich der DSGVO 171
1 Niederlassungs-/Sitzlandprinzip 171
2 Marktortprinzip 172
III Deliktsstatut auch bei DSGVO für privatrechtliche
Ansprüche aus unerlaubter Handlung? 172
1 Anwendbarkeit von Art 40 EGBGB 172
2 Tatort bei Datenschutzrechtsverletzungen 173
3 Anwendung nationalen Deliktsrechts neben der DSGVO 173
4 Abschließender Charakter des Sanktionssystems
der DSGVO 174
5 Autonome Anknüpfung für Datenschutzrecht als Vorfrage 175
6 Maßgeblichkeit des Verhältnisses von KUG
und DSGVO untereinander 176
7 Oberschießender räumlicher Anwendungsbereich
des KUG 177
8 Beispielsfall für eigenständigen räumlichen
Anwendungsbereich des KUG 178
IV Angleichung der Kriterien zur Bestimmung des Tatorts 179
V Ergebnis 180
F Einschränkungen der Anwendbarkeit der DSGVO durch
Öffnungsklauseln 180
I Unmittelbare Anwendbarkeit des KUG aufgrund
der Öffnungsklauseln 181
II Bewusstes Tätigwerden des Gesetzgebers zur
Ausfüllung der Öffnungsklauseln 182
1 Zwecke der Mitteilungspflichten 182
2 Nutzung der Spielräume nur durch aktives Tun 182
3 Strengere Anforderungen als bei
Umsetzungsvorschriften zu Richtlinien 183
III Öffnungsklausel für den Bereich des Arbeitsrechts 183
1 Abweichungen von Vorgaben der DSGVO 183
2 Verhältnis von nationalem Datenschutzgesetz und KUG 184
a) Vorrang der Spezialregelung 185
b) Einfluss der Mitteilungspflicht 185
XVII
3 Anforderungen an nationales Recht nach
Art 88 Abs 2 DSGVO 186
a) Angemessene und besondere Schutzmaßnahmen 186
b) Besondere Schutzmaßnahmen des KUG 186
c) Ergänzung durch Schutzmaßnahmen des BDSG-E 187
d) Ergebnis 187
4 -Vorteile der Abschaffung des KUG hinsichtlich
des Beschäftigungsverhältnisses 188
a) Eingeschränkte Betroffenenrechte im KUG 188
b) Uneinheitliche Beurteilung verschiedener
Verarbeitungsschritte 189
c) Kein Zuschnitt des KUG auf Beschäftigungskontext 189
d) Fehlende Notwendigkeit einer Sonderbehandlung
von Personenbildern 189
e) Ergebnis 190
5 Einfluss des KUG im Beschäftigungsverhältnis unter
Geltung der DSGVO 191
a) Allgemeiner Beschäftigtendatenschutz nach dem
Vorbild von § 32 BDSG a F 191
b) Formerfordernis in Bezug auf die Einwilligung 192
aa) Rechtsprechung des BAG zur Schriftform der
Einwilligung 192
bb) Hinreichender Schutz des Arbeitnehmers durch
Freiwilligkeitserfordernis 193
cc) Schriftformerfordernis in § 26 Abs 2S3 BDSG-E 194
c) Möglichkeit des Widerrufs 195
aa) Freie Widerruflichkeit nach DSGVO 195
bb) Einschränkung der Widerruflichkeit bei
vertraglichen Erklärungen 196
cc) Entbehrlichkeit der Einwilligung aufgrund
gesetzlicher Erlaubnis 196
dd) Notwendigkeit einer Aufhebung der
Verarbeitungserlaubnis zum Schutz
des Persönlichkeitsrechts 196
ee) Ergebnis 197
xvm
d) Sonderfall nichtautomatisierter Verarbeitungen
ohne Speicherung in einem Dateisystem 198
e) Ergebnis 199
IV Öffnungsklausel zur Rechtmäßigkeit der Verarbeitung 199
1 Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung 200
a) Konstituierung einer rechtlichen Verpflichtung 200
b) Anforderungen an nationale Normen 201
2 Verarbeitung für Aufgaben im öffentlichen Interesse 202
a) Verfolgung öffentlicher Interessen durch § 23 KUG 202
b) Erfordernis der Übertragung einer Aufgabe auf
den Verantwortlichen 203
aa) Unklarer Wortlaut 203
bb) Systematische und historische Auslegung 204
cc) Ergebnis 204
c) Aufgabe der öffentlichen Information im
Pressebereich 205
d) Verfolgung öffentlicher Aufgaben durch § 24 KUG 206
aa) Öffentliche Sicherheit und Rechtspflege als
öffentliche Aufgaben 206
bb) Keine Anwendbarkeit der DSGVO für
Strafrechtspflege und Gefahrenabwehr 207
cc) Verbleibender Spielraum für § 24 KUG unter
Berücksichtigung von Art 6 Abs 3 DSGVO 207
dd) Ergebnis 208
V Verarbeitung und Freiheit der Meinungsäußerung
und Informationsfreiheit, Art 85 DSGVO 208
1 Reichweite des Anpassungsauftrags in
Art 85 Abs 1 DSGVO 209
2 Erforderlichkeitskriterium als Grenze
der Regelungsbefugnis 210
3 Bisherige Sonderregelungen zum Schutz
der Meinungsfreiheit 210
4 Adressatenkreis der Öffnungsklausel 211
a) Funktionale Vorgabe in Art 85 DSGVO 211
XIX
b) Beschränkung auf Unternehmen im nationalen Recht 212
5 Inhalt der bisherigen nationalen Regelungen 213
a) Befreiungen für die Presse 213
b) Journalistisch-redaktionelle Gestaltung 213
c) Selbstregulierung als Korrektiv 214
6 Anwendung des KUG trotz Medienprivilegs 215
ä) Missachtung des Vorrangs des Gemeinschaftsrechts 215
b) Vergleichbare Ergebnisse bei Anwendung von
KUG und Datenschutzrecht mit Medienprivileg 215
c) Differenzierungsmöglichkeiten im KUG 216
d) Ergebnis 217
7 Notwendige Schritte zum Erhalt des KUG im Rahmen
von Art 85 Abs 2 DSGVO 217
a) Gesetzgebungskompetenzen 217
aa) Landeskompetenz im Medienbereich 217
bb) Anpassungsrecht des Bundes für bestehende
Regelungen 218
cc) Handlungsmöglichkeiten der Länder 219
dd) Möglichkeit der Oberführung des KUG in Landesrecht 219
(1) Entwicklung des KUG von vor- zu
nachkonstitutioneller Regelung 219
(2) Konsequenzen für Änderungsbefugnisse des
Bundes und der Länder 220
ee) Ergebnis 221
b) Defizite bei Übernahme des KUG 221
c) Erforderlichkeit einer Zweckbeschränkung im
KUG auf Landes- und Bundesebene 222
d) Anpassungsbedarf und Grenzen der
Auslegungsmöglichkeiten 223
aa) Ausdrückliche Zweckbestimmung in § 23 Abs 1 KUG 223
bb) Einschränkende Auslegung des Wortlauts 223
cc) Besonderheiten von Öffnungsklauseln gegenüber
Normkollisionen 224
dd) Ausfüllung der Öffnungsklausel durch § 23 KUG 224
XX
ee) Ergebnis 225
e) Pflicht zur Mitteilung an die Kommission 225
f) Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die
Mitteilungspflicht 226
g) Abweichungen von Vorschriften des Kapitels V
der DSGVO 228
aa) Anwendbarkeit des KUG unabhängig vom
Schutzniveau 228
bb) Erforderlichkeit der Abweichung für die
privilegierten Zwecke 228
(1) Abweichende Erlaubnistatbestände nach
Art 49 DSGVO und §§ 23, 24 KUG 229
(2) Keine ausschließliche Lockerung des Schutzes 229
(3) Ermessen des Gesetzgebers 230
(4) Überschneidungen der Ausnahmetatbestände nach
KUG und DSGVO 230
cc) Ergebnis 231
h) Sonstige Abweichungen und Ausnahmen 231
i) Abweichungen von den Betroffenenrechten 232
j) Ergebnis 233
8 Sinnhaftigkeit der Beibehaltung des KUG 234
a) Notwendigkeit der Verwendung von
Personenbildern in den Medien 234
b) Vorteil typisierender Fallgruppen 235
c) Berücksichtigung der Risiken durch
Gesichtserkennung im Rahmen des KUG 236
d) Notwendigkeit einer eingeschränkten
Widerruflichkeit 236
e) Ergebnis 237
9 Ergebnis 237
VI Öffnungsklausel für Sanktionen 238
VII Öffnungsklauseln für die Verarbeitung besonderer
Kategorien personenbezogener Daten 239
1 Gefahren der Gesichtserkennung 239
XXI
2 Rechtliche Maßstäbe 240
3 KUG als nationale Sonderregelung 241
4 Ergebnis 242
G Adäquanz der Rechtsfolgen bei Vorrang der DSGVO 242
I Faktische Unmöglichkeit der Erfüllung von
Auskunftsansprüchen in Bezug auf Personenbilder 243
II Vertiefung des Eingriffs durch Geltendmachung
der Betroffenenrechte 243
III Schwierigkeiten mit Betroffenenrechten bei
maschinenlesbaren Daten 244
IV Betroffenenrechte bei Personenbezug aufgrund
bloßer Identifizierbarkeit 245
V Lösung durch Artikel 11 DSGVO 245
1 Keine Verpflichtung zur Identifizierung 245
2 Ausschluss von Betroffenenrechten 245
3 Einsatz von Gesichtserkennung zur Auskunftserteilung 246
VI Ergebnis 247
5 Kapitel: Schlussbetrachtungen 249
A Ergebnisse 249
I Zur datenschutzrechtlichen Einordnung
der Verwendung von Personenbildern 249
II Zur kunsturheberrechtlichen Einordnung
der Verwendung von Personenbildern 250
III Zum Verhältnis von KUG und DSGVO 251
B Ausblick 252
XXII
|
any_adam_object | 1 |
author | Klein, Florian |
author_GND | (DE-588)1141316528 |
author_facet | Klein, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Klein, Florian |
author_variant | f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044465629 |
classification_rvk | PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)1015205863 (DE-599)DNB1137960310 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03164nam a22007098cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044465629</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">170829s2017 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1137960310</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631734513</subfield><subfield code="c">: EUR 65.95 (DE), EUR 67.80 (AT), CHF 77.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-73451-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631734514</subfield><subfield code="9">3-631-73451-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631734513</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 273451</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1015205863</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1137960310</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1141316528</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personenbilder im Spannungsfeld von Datenschutzgrundverordnung und Kunsturhebergesetz</subfield><subfield code="c">Florian Klein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">PL Academic Research</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 255 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Datenschutz-Grundverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1105568555</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7527023-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069462-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anwendungsvorrang Gemeinschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausfüllung Öffnungsklauseln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildnisschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutzgrundverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Florian</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunsturhebergesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medienprivileg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personenbezogene Daten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personenbilder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spannungsfeld</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7527023-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Datenschutz-Grundverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1105568555</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bildnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069462-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-73501-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-73502-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-631-73503-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021264780</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/83965?format=HC</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029866183&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029866183</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044465629 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:53:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631734513 3631734514 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029866183 |
oclc_num | 1015205863 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-824 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 |
owner_facet | DE-M382 DE-824 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 |
physical | XXXV, 255 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | PL Academic Research |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht |
series2 | Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht |
spelling | Klein, Florian Verfasser (DE-588)1141316528 aut Personenbilder im Spannungsfeld von Datenschutzgrundverordnung und Kunsturhebergesetz Florian Klein Frankfurt am Main PL Academic Research [2017] XXXV, 255 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht Band 20 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2017 Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung (DE-588)1105568555 gnd rswk-swf Deutschland Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (DE-588)7527023-7 gnd rswk-swf Bildnisschutz (DE-588)4069462-8 gnd rswk-swf Anwendungsvorrang Gemeinschaftsrecht Ausfüllung Öffnungsklauseln Bildnisschutz Datenschutzgrundverordnung Datenverarbeitung Florian Klein Kunsturhebergesetz Medienprivileg Personenbezogene Daten Personenbilder Spannungsfeld (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (DE-588)7527023-7 u Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung (DE-588)1105568555 u Bildnisschutz (DE-588)4069462-8 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-PDF 978-3-631-73501-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-73502-2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-631-73503-9 Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht Band 20 (DE-604)BV021264780 20 X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/83965?format=HC HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029866183&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klein, Florian Personenbilder im Spannungsfeld von Datenschutzgrundverordnung und Kunsturhebergesetz Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung (DE-588)1105568555 gnd Deutschland Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (DE-588)7527023-7 gnd Bildnisschutz (DE-588)4069462-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)1105568555 (DE-588)7527023-7 (DE-588)4069462-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Personenbilder im Spannungsfeld von Datenschutzgrundverordnung und Kunsturhebergesetz |
title_auth | Personenbilder im Spannungsfeld von Datenschutzgrundverordnung und Kunsturhebergesetz |
title_exact_search | Personenbilder im Spannungsfeld von Datenschutzgrundverordnung und Kunsturhebergesetz |
title_full | Personenbilder im Spannungsfeld von Datenschutzgrundverordnung und Kunsturhebergesetz Florian Klein |
title_fullStr | Personenbilder im Spannungsfeld von Datenschutzgrundverordnung und Kunsturhebergesetz Florian Klein |
title_full_unstemmed | Personenbilder im Spannungsfeld von Datenschutzgrundverordnung und Kunsturhebergesetz Florian Klein |
title_short | Personenbilder im Spannungsfeld von Datenschutzgrundverordnung und Kunsturhebergesetz |
title_sort | personenbilder im spannungsfeld von datenschutzgrundverordnung und kunsturhebergesetz |
topic | Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung (DE-588)1105568555 gnd Deutschland Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (DE-588)7527023-7 gnd Bildnisschutz (DE-588)4069462-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung Deutschland Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie Bildnisschutz Hochschulschrift |
url | https://www.peterlang.com/view/product/83965?format=HC http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029866183&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021264780 |
work_keys_str_mv | AT kleinflorian personenbilderimspannungsfeldvondatenschutzgrundverordnungundkunsturhebergesetz AT peterlanggmbh personenbilderimspannungsfeldvondatenschutzgrundverordnungundkunsturhebergesetz |